• Keine Ergebnisse gefunden

Roadpricing in Städten und Regionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Roadpricing in Städten und Regionen"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Roadpricing in Städten und Regionen

Mobilitätswende? Theoretische und angewandte Perspektiven auf die Transformation von Verkehr und Mobilität 27.05.2021 Dominik Suske

&

Tobias Krämer

(2)

Gliederung

1. Roadpricing

2. Status quo Stockholm 3. Wirkungen

4. ÖPNV 5. Akzeptanz

6. Kritik am Konzept “Roadpricing”

7. Gruppenarbeit - Citymaut in Frankfurt?

8. Literatur

(3)

Roadpricing

● Zählt zu den Maßnahmen der Verkehrs- und Netzbeeinflussung

● 1937 Golden Gate Bridge San Francisco

● 1956 erste Autobahnmauten in Italien

● 1975 erste Citymaut in Singapur

● 1986 Bergen Citymaut

● 1990 Oslo Citymaut

● 2003 London

2006 Stockholm

Ziele: Verkehrslenkung und Refinanzierung von Infrastruktur

(4)

Push and Pull

Quelle: TOPP: Autofreie Innenstädte -Bisherige Erfahrungen; SVT, 5/1992Bisherige Erfahrungen; SVT, 5/1992

(5)

Frage

Welche Wirkungen ergeben sich aus Maßnahmen im Sinne des Roadpricings und wie kann für derartige Maßnahmen Akzeptanz in der Bevölkerung geschaffen werden?

(6)

Roadpricing

Quelle: https://www.itsinternational.com/sites/ropl-its/files/29902.jpg

Quelle:

https://d3i71xaburhd42.cloudfront.net/31ad3090b053ac9315dabba25f37bf4784a095 81/12-Figure2-1.png

Status quo

Stockholm

(7)

Wirkungen

Quelle: Eliasson (2014)

(8)

Wirkungen

Auswirkungen auf Verkehr in Stockholm

Testphase und ursprüngliche Konzeption 2006-2015:

Reduktion des Verkehrs durch die Mautstellen um etwa 21% in der Testphase

Reduktion der gefahrenen Kilometer in der Innenstadt um etwa 16%

kein signifikanter Anstieg des Verkehrs auf mautfreien Hauptstraßen zu erkennen

Effekte bleiben auch nach permanenter Einführung 2007 stabil

Deutliche Steigerung der Anzahl von “Green Cars” bis 2009 Nach Erhöhung der Preise und Ausweitung 2015:

- Weitere Reduktion des Verkehrs durch die Mautstellen um etwa 5% in 2015 und 2016

- keine mautfreies Durchfahren von Stockholm mehr möglich (Essinge Bypass ist nicht mehr kostenfrei)

(9)

Wirkungen

Kurzfristige Anpassungseffekte:

Starke Reaktion auf Einführung der Maut in den ersten Monaten der Testphase

Fast ein Viertel der Pendler*innen wechseln zum öffentlichen Verkehr

Etwa 22% des Freizeitverkehrs verschwindet

Etwa 15% des geschäftlichen Verkehrs wird verlagert Langfristige Anpassungseffekte:

Längere Zeitspanne zur Anpassung an Maut nach permanenter Einführung ermöglicht Stabilisierung bzw.

Vergrößerung der Effekte trotz externer Faktoren (Bevölkerungswachstum etc.)

Bürger*innen finden langfristig Wege mit der Maut umzugehen und verändern Verhalten

Anschaffen von “CO²-armen Autos” (insbesondere bis 2009)

(10)

Vergleich ÖPNV 2006 mit 2005

197 zusätzliche neue Busse

12 neue Bus-Expressrouten

18 Busrouten mit erweiterter Bedienung

Höhere Bedienfrequenz bei U-Bahnen und Zügen

+40.000 Passagiere pro Tag im Schienenverkehr

+25.000 Passagiere pro Tag im Busverkehr (+9 % im Vergleich zum Vorjahr)

(11)

ÖPNV

Quelle: https://www.sll.se Quelle:https://international.stockholm.se

(12)

Akzeptanz

Politische Akzeptanz:

2002: Stockholms sozialdemokratische Bürgermeisterin schließt “Roadpricing” in der Stadt aus

Vor Testphase 2006: Nur Grüne für “Roadpricing”, Sozialdemokratische Partei führt Testphase nur aufgrund politischen Drucks durch den Koalitionspartner in der Stadt ein

Nach Testphase 2006: Referendum über dauerhafte Einführung der “Stausteuer”

Nach permanenter Einführung 2007: Alle etablierten, schwedischen Parteien für “Roadpricing”

Grund für politisches Umdenken: Klärung der zukünftigen Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen und Möglichkeit Investitionen in Verkehrsprojekte zu tätigen (Stockholm erhält neben den Mauteinnahmen weiterhin nationale Gelder) Allerdings: Weiterhin Debatten und Uneinigkeit über Verwendung der Gelder

=> Im Jahr 2009 bildet sich auch in Göteborg ein breiter politischer Konsens für “Roadpricing” und 2013 wird ebenfalls eine so genannte “Stausteuer” eingeführt

(13)

Akzeptanz

Entwicklung der Akzeptanz zu Gunsten von Roadpricing am Beispiel Stockholm:

Quelle: Börjesson, M. & I. Kristoffersson (2018)

(14)

Akzeptanz

Gründe für sinkende Akzeptanz vor der Testphase:

● Rolle der Politik bei Einführung der Testphase (Wortbruch von Bürgermeisterin Billström)

● Schwedische Medien stehen dem Projekt negativ gegenüber

● Bevölkerung befürchtet tiefgreifende Einschnitte in ihre Mobilität

● Framing als umweltfreundliches Projekt verhindert noch stärkeres Sinken der Akzeptanzwerte

(15)

Akzeptanz

Gründe für steigende Akzeptanz nach Testphase und Einführung:

● Bürger*innen können ihre Meinung anhand einer bereits umgesetzten Maßnahme bilden

● Positive Effekte sichtbar: Funktionierende Abwicklung an Mautstellen, Staureduktion, etc.

● Einschnitte in den Alltag der Bevölkerung geringer, als angenommen

● Große Teile der Bevölkerung akzeptiert Maßnahmen, die nicht mehr zu verhindern sind (“accept the unavoidable”)

● Schwedische Medien berichten positiver über die Maßnahme

Quelle:

https://www.aftonbladet.se/nyheter/a/G1yJ1B/

nu-har-folk-insett-fordelarna

(16)

Kritik

● Einnahmen wurden nicht nur zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs verwendet, sondern auch um Straßenbauprojekte umzusetzen (“The Stockholm Bypass”)

● Keine genau Transparenz bei der Umverteilung der Mauteinnahmen

● Autofahrer werden nicht genügend zu einem Umstieg auf andere Verkehrsmittel angeregt, sondern sollen Straßen nur effektiver nutzen => Mobilitätsmuster werden nicht stark genug verändert

● Definition von “Green Cars”, die von der Maut befreit waren, nicht passend

● Vermiedene Staus machen Autoverkehr attraktiver

● Ungleichheit bei der Möglichkeit zur Anpassung an die Maut (Einkommen, Wohnort, etc.)

● Vermeidung von Mobilitätsverhinderung

=> “[T]here is in the end no radical confrontation of private motorism.” (Richardson et al. 2010: 11)

(17)

Gruppenarbeit

Welche Argumente des Roadpricing könnten die Frankfurter von einer Einführung eines Roadpricing-Konzepts überzeugen?

1. Wie sollte die Politik zu Gunsten von Roadpricing argumentieren? (Gruppe 1)

2. Welche begleitenden Maßnahmen können die Akzeptanz für eine Umsetzung erhöhen? (Gruppe 2) 3. Wie könnte eine gerechte Maut aussehen und wie könnten diese Einnahmen verteilt werden? (Gruppe 3)

Artikel:

https://www.fnp.de/frankfurt/gruene-und-volt-planen-city-maut-in-frankfurt-90480213.html#:~:text=Ru nd%2011%2C50%20Euro%20pro,Anwohner%20zahlen%20nur%20zehn%20Prozent.

(18)

Literatur

Börjesson, M. et al. (2012): The Stockholm Congestion Charges - 5 years on. Effects, accepatibilty and lessons learnt. In: Transport Policy 20 (2012). S. 1-12.

Börjesson, M. & I. Kristoffersson (2018): The Swedish congestion charges: Ten years on. In: Transportation Research Part A: Policy and Practice 107. S. 35-51.

Eliasson, J. (2008): Lessons from the Stockholm congestion charging trial. In: Transport Policy 15 (2008). S. 395-404.

Eliasson, J. (2014): The Stockholm congestion charges: an overview. CTS Working Paper 2014:7.

Olsson, A. R. & D. E. Davis (2017): Expanding the Scope of Sustainability Planning: Lessons from Stockholm’s Congestion Charging Policy.

In: Urban Planning Vol. 2 Issue 4 (2017). S.81-92.

Richardson, T. et al. (2010): Changing Frames of Mobility through Radical Policy Interventions? The Stockholm Congestion Tax. In:

International Planning Studies Februar 2010.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3150 3260 6430 6510 8220 9110 91E0*. Natürliche

Erhalt: Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft (1) Entwicklung: Förderung der Buchenverjüngung (4) 9130 Waldmeister-Buchenwald (nur Bockstall) Entwicklung:

Also nicht Training für die aktuelle oder eine zukünftige Tätigkeit, sondern breite Qualifikation durch Förderung derjenigen kognitiven Funktionen, die im Alter nachlassen.

Aufwirbelung und Abrieb für die betrachtete Strecke in Wendlingen, abgeleitet aus den mit PHEM berechneten Emissionen auf Basis der gemessenen

Zeitliche Zuordnung Maßnahmen vor Beginn der Straßenbauarbeiten Maßnahmen im Zuge der Straßenbauarbeiten Maßnahmen nach Abschluss der Straßenbauarbeiten.. Beschreibung

Gemeinsam mit Landwirten sorgt der Discounter so für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln, denn es können mehr Lebensmittel ver- marktet werden.. Das Angebot wächst: So ist seit

Wegen der gestiegenen Anforderungen durch die WRRL wird da- von ausgegangen, dass allein durch die Erfüllung von grundlegenden Maßnahmen die Ziele der Richtlinie in vielen Fällen

67 “We established the governmental Commission for monitoring the implementation of the visa free regime, we are consulting the European Commission on amendments to