• Keine Ergebnisse gefunden

TREIBHAUSGAS-BILANZ TYPISCHER ARTEN VON URLAUB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TREIBHAUSGAS-BILANZ TYPISCHER ARTEN VON URLAUB"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TREIBHAUSGAS-BILANZ TYPISCHER ARTEN VON URLAUB

SALZBURGER VERKEHRSTAGE 2020

© Maria Deweis

(2)

Berechnungen zur Treibhausgas-Bilanz von Urlauben

Studie im Auftrag der WKO

Zentrale Fragestellung: wie viele Treibhausgas-Emissionen entstehen beim Skiurlaub in Österreich?

Wie sieht der Vergleich aus?

In welchen Bereichen überwiegen Energieeinsatz und Emissionen?

Wo bestehen Optimierungsmöglichkeiten?

(3)

Methodik: Treibhausgas-Bilanz/Carbon Footprint

Quelle: Umweltbundesamt

Bilanzierung sämtlicher Emissionen entlang des Lebenszyklus von

Energie und Produkten

Bestimmung des

gesamten Treibhausgas- Ausstoßes durch eine Aktivität

(4)

Berechnungen zur Treibhausgas-Bilanz von Urlauben

Vergleich unterschiedlicher Arten von Urlaub:

Schiurlaub in Österreich

Sommerurlaub in Österreich

Sommerurlaub in Italien

Sommerurlaub in Spanien

Fernreise (z. B. Malediven)

© Viktor Geyrhofer

© Norbert Deweis© Maria Deweis © Maria Deweis

(5)

Nähere Beschreibung der Urlaube

Immer 3 Personen im Urlaub

Übernachtung immer in einem 3 Sterne Hotel

Dauer der Urlaube laut Statistik Austria

THG-relevante Bereiche: An- und Abreise, Aktivitäten im Urlaub und Unterkunft in der Bilanz berücksichtigt

Nicht berücksichtigt: Verpflegung

Urlaubsszenarien stellen (möglichst repräsentative) Beispiele dar

(6)

Winterurlaub in Österreich

3 versch. Anreisearten:

500 km (PKW und Bahn)

1.000 km (Flugzeug)

Dauer: 4 Nächte

Aktivitäten: 5 Tage Schifahren

1 Mal Hallenbad inkl. Saunabesuch

© Umweltbundesamt/B. Göger

(7)

Sommerurlaub in Österreich

2 versch. Anreisearten: 500 km (PKW und Bahn)

Dauer: 3 Nächte

Aktivitäten:

1 Tag Wandern

1 Tag Sehenswürdigkeit

2 Tage an einem See

© Umweltbundesamt/B. Göger

(8)

Sommerurlaub außerhalb Österreich: Italien

Anreiseart: 750 km (PKW)

Dauer: 7 Nächte

Aktivitäten:

5 Tage Baden am Meer

je Person einmal ½ h Jetski bzw. Wasserski

2 Tage PKW-Rundfahrt

1 Tag Besuch Wasserrutschenpark

© Maria Deweis

(9)

Sommerurlaub außerhalb Österreich: Spanien

Anreiseart: 1.500 km (Flugzeug)

Dauer: 9 Nächte

Aktivitäten:

8 Tage Baden am Meer

je Person einmal ½ h Jetski bzw.

Wasserski

2 Tage PKW-Rundfahrt

© Irene Oberleitner

(10)

Flug-Fernreise: Malediven

Anreiseart: 8.000 km (Flugzeug)

Dauer: 16 Nächte

Aktivitäten:

15 Tage Baden am Meer

je Person einmal ½ h Jetski bzw.

einen halben Tag Schnorcheln inkl. Bootstransfer

1 Tage Bootsausflug in die Hauptstadt

© Maria Deweis

(11)

Ergebnisse gesamte Emissionen je Urlaub

Absolute Treibhausgasemissionen in kg CO2-eq der unterschiedlichen Urlaubsszenarien.

Urlaubsszenario An-/Abreise Unterkunft Aktivitäten Summe

Winterurlaub in AUT

Bahn 52 162 105 319

PKW 251 162 105 518

Flugzeug 3.007 162 105 3.274

Sommerurlaub in AUT

Bahn 52 121 13 186

PKW 251 121 13 385

Sommerurlaub außerhalb AUT

Italien (PKW) 377 374 237 987

Spanien (Flug) 4.134 419 225 4.778

Malediven

(Flug) 21.723 1.178 264 23.165

(12)

Ergebnisse je Tag und Person

Treibhausgasemissionen in kg CO2-eq der unterschiedlichen Urlaubsszenarien, bezogen auf den Tag und pro Person

Urlaubsszenario An-/Abreise Unterkunft Aktivitäten Summe

Winterurlaub in AUT

Bahn 3 11 7 21

PKW 17 11 7 35

Flugzeug 200 11 7 218

Sommerurlaub in AUT

Bahn 4 10 1 15

PKW 21 10 1 32

Sommerurlaub außerhalb AUT

Italien (PKW) 16 16 10 41

Spanien (Flug) 138 14 7 159

Malediven

(Flug) 426 23 5 454

(13)

Übersicht alle Urlaube

- 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Schiurlaub AUT Bahn

Schiurlaub AUT PKW

Schiurlaub AUT Flug

Sommerurlaub AUT Bahn

Sommerurlaub AUT PKW

Sommerurlaub Italien

PKW

Sommerurlaub Spanien

Flug

Flug-Fernreise Langstrecke

(z.B.

Malediven)

kg CO2-eq Emissionen je Person und Tag

Aktivitäten Unterkunft Anreise

Quelle: Umweltbundesamt

(14)

- 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Schiurlaub AUT Bahn

Schiurlaub AUT PKW

Sommerurlaub AUT Bahn

Sommerurlaub AUT PKW

Sommerurlaub Italien PKW

kg CO2-eq Emissionen je Person und Tag

Aktivitäten Unterkunft Anreise

Quelle: Umweltbundesamt

Übersicht Urlaub ohne Flugreise

(15)

Ergebnisse

Größter Einflussfaktor auf die Treibhausgas-Emissionen:

Wahl des Verkehrsmittels bei der Anreise

Daneben entscheiden

Aktivitäten vor Ort

Art der Unterkunft

Herausforderung:

Emissionen vermeiden

Energieeffizienz erhöhen

© Ute Kutschera© Wolfgang Mattes© Maria Deweis

(16)

Ergebnisse

Seilbahn-/Skibetrieb ist hinsichtlich der Gesamt-Emissionen relevant, jedoch nicht dominant

Energieeinsatz vorwiegend Strom, in Österreich hoher Anteil Erneuerbarer Energie in der Stromaufbringung

Grundsatz: „Regionalität schlägt Aktivität“

(17)

Ergebnisse gesamte Emissionen je Urlaub

Absolute Treibhausgasemissionen in kg CO2-eq der unterschiedlichen Urlaubsszenarien.

Urlaubsszenario An-/Abreise Unterkunft Aktivitäten Summe

Winterurlaub in AUT

Bahn 52 162 105 319

PKW 251 162 105 518

Flugzeug 3.007 162 105 3.274

Sommerurlaub in AUT

Bahn 52 121 13 186

PKW 251 121 13 385

Sommerurlaub außerhalb AUT

Italien (PKW) 377 374 237 987

Spanien (Flug) 4.134 419 225 4.778

Malediven

(Flug) 21.723 1.178 264 23.165

(18)

Herausforderungen & Chancen für Tourismus-Regionen

Klimazielsetzungen verlangen nach massiver Reduktion THG Emissionen in den nächsten 20 Jahren

Langstreckentransporte werden teuer!

Regionalisierung auch im Tourismus unabdingbar

Krisen (Corona…) werden zunehmen

Tourismusbranche und auch Mobilitätsangebote müssen sich auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen

(19)

Herausforderungen & Chancen für Tourismus-Regionen

Anreisemöglichkeiten mit Öffentlichem Verkehr stärken & vor Ort Angebote klimaschonend organisieren; neues Mobilitätsverständnis, neue

Kommunikationstechnologien

Österreich als Natur-Destination

Viele Tourismusdestinationen gut an Bahnnetz angebunden

Klimaschonende Tourismus-Regionen werden auch über die höhere Kosteneffizienz belohnt werden

Sicherstellung der Attraktivität und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Region!

(20)

Kontakt & Information

DI Günther Lichtblau +43 1 31304/5506

guenther.lichtblau@umweltbundesamt.at

Salzburg  13.10.2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Anteilseignern der ProSiebenSat.1 Media SE zustehendes Eigenkapital 868

Kumuliertes übriges Eigenkapital aus fortgeführten Aktivitäten -98,3 -97,0

Kumuliertes übriges Eigenkapital aus fortgeführten Aktivitäten -88,8 -97,0

Teilnahme am Modul Immatrikulation in Französisch für das Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen oder Gymnasien bzw.

Die Aufschlüsselung des Energieträgereinsatzes für die Gebäude und Infrastruktur (umfasst die Sektoren Wirtschaft, Haushalte und kommunale Einrichtungen) ergab für

Von den 841 Umfrage-Teilnehmern gaben knapp über 56 % an, dass ihnen das Online-Semes- ter eine viel freiere Zeiteinteilung ermöglicht habe, sodass sie sich verstärkt dem Verfassen

Immerhin ein Viertel der Beschäftigten (25 Prozent) glauben fälschlich, sie hätten per Gesetz Anspruch auf fünf oder sogar sechs Wochen Urlaub und wissen nicht, dass

· Anspruchsnachweis sowie Personal- ausweis sind bei ärztlicher Behand- lung vorzulegen · Vorleistung bei frei. praktizierenden Ärzten und