• Keine Ergebnisse gefunden

Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 1"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 1

Pragmatismus und analytische Philosophie

Von Pierfrancesco Basile und Wolfgang Rod,

Verlag C.H.Beck München

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9

Erster Teil

Ansätze analytischen Denkens im 19. und frühen 20. Jahrhundert Von Wolfgang Rod

I. Bernard Bolzano 12

1. Leben und Werke 12

2. Die Philosophie und ihre Teildisziplinen 13 3. Grundbegriffe der Wissenschaftslehre 16

4. Die Größenlehre 19

5. Metaphysische Grundbegriffe und Grundsätze 20

6 . Weitere Themenbereiche . 21

II. Franz Brentano 24

1. Leben und wichtigste Werke 24

2. Erkenntnistheorie und Psychologie 25

3. Probleme der Intentionalität 26

4. Die Auffassung der Wahrheit 27

5. Ontologische Grundgedanken 30

6 . Die rationale Gotteslehre 31

7. Grundgedanken der Ethik 33

8. Die Auffassung der Philosophiegeschichte 35

9. Die Brentano-Schule 36

III. Empiriokritizismus und Konventionalismus 39

1. Ernst Mach 39

a) Leben und Werke 39 - b) Die Elemente der Erkenntnis 41 - c) Konstruierte Begriffe und Naturgesetze; Denkökonomie 42 - d) Kritik der Metaphysik 44 - e) Reaktionen auf Machs Kritizis­

mus 46

2. Richard Avenarius 48

3. Konventionalistischer Positivismus 52

(3)

6 Inhaltsverzeichnis

Zweiter Teil

Der amerikanische Pragmatismus Von Pierfrancesco Basile

IV. Der Ursprung des Pragmatismus 58

1. Einführung: Der Metaphysische Klub 58

2. Sokrates in Cambridge: Chauncey Wright 59 3. Ein amerikanischer Prophet: Ralph Waldo Emerson .... 66

V. Charles Sanders Peirce 73

1. Leben und Werke 73

2. Auf der Suche nach der Methode 75

3. Die soziale Theorie der Forschung 79

4. Die pragmatische Maxime 84

5. Kritik des cartesianischen Erkenntnisideals 88

6. Denken und Zeichen 91

7. Die Kategorienlehre 95

8. Die evolutionäre Metaphysik 100

VI. William James 102

1. Leben und Werke 102

2. Psychologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes . . . 104

3. Der Wille zum Glauben 109

4. Das moralische Leben und die religiöse Erfahrung 115 5. Die pragmatistische Auffassung der Wahrheit 120

6. Der radikale Empirismus 126

7. Spätere Spekulationen über die Natur der Wirklichkeit . . . 132

VII. John Dewey 135

1. Philosophie in Zeiten des Wandels 135

2. Leben und Werke 136

3. Theorie und Praxis 139

4. Metaphysik und Existenz 142

5. Kritik der klassischen Metaphysik 145

6. Empirismus und Metaphysik 148

7. Geist, Sprache und Natur 152

8. Logik der Forschung und Ethik 158

9. Kunst als Erfahrung 161

VIII. Sozialer Pragmatismus und Prozeß-Philosophie 163 1. Der soziale Pragmatismus: George Herbert Mead 163 2. Die soziale Auffassung der Welt: Alfred North Whitehead . 169

(4)

3. Schlußbemerkungen: Weitere Entwicklungen und

Verflechtungen 176

Dritter Teil

Die analytische Tradition von Frege bis Quine Von Pierfranceso Basile

IX. Gottlob Frege und die Vorgeschichte der analytischen

Philosophie 184

1. Einführung: Cambridge, Wien, Jena 184

2. Frege: Leben und Werke 186

3. Der Logizismus 188

a) Die Erneuerung der Logik: Die „Begriffsschrift" 189 - b) Para­

digmen sprachphilosophischer Analyse: Die „Grundlagen der Arithmetik" 191 - c) Das Scheitern des Logizismus: Die „Grundge­

setze der Arithmetik" 195

4. Philosophie der Sprache: Frege über Sinn und Bedeutung . . 196 5. Ausblick: Die Bedeutung der idealistischen Logik 204

X. Bertrand Russell 207

1. Leben und Werke 207

2. Die Verwerfung des Idealismus und die Rettung des

Logizismus 209

3. Die logische Basis der Metaphysik 212

4. Die Theorie der bestimmten Beschreibungen:

Weitere Paradigmen sprachphilosophischer Analyse .... 215 5. Logik und Ontologie: Der logische Atomismus 221

6 . Die Analyse der Erkenntnis 225

7. Ethik und Religion 231

XI. George Edward Moore 233

1. Leben und Werke 233

2. Der frühe Realismus 235

3. Die Widerlegung des Idealismus 237

4. Der ethische Realismus 241

5. Der ethische Intuitionismus 244

6. Die Analyse der Sinneserfahrung 247

7. Skeptizismus, Analyse und Common Sense 249

XII. Ludwig Wittgenstein 254

1. Leben und Werke 254

2. Der logische Atomismus 256

(5)

8 Inhaltsverzeichnis

3. Grenzen des Sinns und Sinn des Lebens 263

4. Nachgedanken 268

5. Bedeutung, Gebrauch, Sprachspiele 272

6. Verstehen, Regelfolgen, Privatsprache 278

7. Letzte Gedanken: Über Gewißheit 283

XIII. Wege der analytischen Philosophie zur Zeit Wittgensteins und

danach 287

1. Carnap und der logische Empirismus 287

2. Philosophie und Alltagssprache: G.Ryle und J.L.Austin . . 295 3. Logik und Metaphysik: P. F. Strawson 304

XIV. Willard van Orman Quine 310

1. Logischer Positivismus und amerikanische Philosophie . . 310

2. Leben und Werke 311

3. Kritik des herkömmlichen und des logischen Empirismus . 312 4. Radikale Ubersetzung und ontologische Relativität 316

5. Logik und Ontologie 320

6 . Schlußbemerkungen: Philosophie als Wissenschaft? .... 324

Anmerkungen 327

Personenregister 353

Sachregister 359

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

— W enn aber ein 'W e s e n nicht in Beziehung auf ein und dieselbe Bestimmtheit zugleich in potentia und in actu sein kann, so vermag es auch nicht, sich

Das Causalitätsgesetz wird einzig gewonnen durch Induction, welche selbst wiederum in der einfachen Aufzählung einzelner beobachteter Fälle (per simplicem

sächlich. herrschende Notwendigkeit des Geschehens offenbar keine innere, absolute und letzte, sondern nur eine durch irgendwas oder irgendwoher der Natur

Urvernünftig und fern von verstiegenem Apriorismus heißt es in der Quaestio nona De rerum natura, daß ihr Wesen nicht a priori ab intrinseco, wohl aber a

der Fürsten [S. Machiavelli : Politische Betrachtungen über die alte und italienische Geschichte [S. Locke : Zwei Abhandlungen über die Regierung [S. Rousseau : Der

samtlebensaktes in einem besonderen Medium, in welcher sich die Wahrheit nur offenbart, wenn sie auf die anderen Medien bezogen wird und in lebendiger Einheit mit diesen in

auf der Grundlage der Einsicht in das Wesen des Mythos - , läßt sich dieser Zusammenhang immittelbar aufweisen: Wenn einerseits Sprache und Bewußtsein so zusammengehören,

Diesem Jargon begegnet man heute in vermutlich noch größerem Ausmaß als zur Zeit von Adornos Kritik an ihm; er hat nicht nur den kirchli- chen Bereich, in dem