• Keine Ergebnisse gefunden

Im Blickpunkt Kirchennachrichten für die Kirchgemeinde Obercunnersdorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Blickpunkt Kirchennachrichten für die Kirchgemeinde Obercunnersdorf"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Blickpunkt

Kirchennachrichten

für die Kirchgemeinde Obercunnersdorf

September bis November 2021

Alle Guten Gaben,

alles was wir haben,

kommt o Gott von Dir,

wir danken Dir dafür.

(2)

Gottesdienste

Datum Anlass Großschweidnitz Niedercunnersdorf

5.9.

14. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr

Pfr. Guder

12.9.

15. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Herr Drechsel

19.9.

16. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Erntedank Pfr. Allen

26.9.

17. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Erntedank

Pfr. Pertzsch 10.15 Uhr Pfr. Allen

3.10.

18. So. n. Trinitatis

10.10.

19. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Pfr. Pertzsch

17.10.

20. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Herr Jähne

24.10.

21. So. n. Trinitatis

31.10.

Reformationstag 18.00 Uhr

Herr Gehring

7.11.

Drittletzter Sonntag

des Kirchenjahres 10.15 Uhr Pfr. Pertzsch

11.11.

Martinstag 16.15 Uhr Pfr. Pertzsch

14.11.

Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres

9.00 Uhr Abschluss der Friedensdekade

Herr Jähne

17.11.

Buß- und Bettag 10.15 Uhr Pfr. Pertzsch

21.11.

Ewigkeitssonntag 14.00 Uhr

Pfr. Pertzsch 10.15 Uhr Pfr. Guder

28.11.

1. Advent

Parallel zu allen 10.15-Uhr-Gottesdiensten in Obercunnersdorf, Kott-

10.15 Uhr Herr Drechsel

(3)

Gottesdienste

marsdorf und Niedercunnersdorf findet Kindergottesdienst statt.

Datum Anlass Obercunnersdorf Kottmarsdorf

5.9.

14. So. n. Trinitatis 9.00 Uhr

Pfr. Guder

12.9.

15. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Erntedank Pfr. Pertzsch

19.9.

16. So. n. Trinitatis 9.00 Uhr

Pfr. Allen

26.9.

17. So. n. Trinitatis 9.00 Uhr Pfr. Pertzsch

3.10.

18. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Erntedank Pfr. Guder

10.10.

19. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Konfirmation Pfr. Markert

17.10.

20. So. n. Trinitatis 9.00 Uhr Herr Jähne

24.10.

21. So. n. Trinitatis

31.10.

Reformationstag

7.11.

Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres

10.15 Uhr Beginn der Friedensdekade

Herr Gehring

11.11.

Martinstag 15.30 Uhr Herr Heinrich

14.11.

Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres

10.15 Uhr Abschluss der Friedensdekade

Herr Jähne

17.11.

Buß- und Bettag

21.11.

Ewigkeitssonntag 14.00 Uhr

Herr Elßner 10.15 Uhr Herr Elßner

28.11.

1. Advent 10.15 Uhr

Familiengottesdienst 9.00 Uhr

Pfr. Pertzsch 10.15 Uhr Pfr. Pertzsch

(4)

Diese Worte stellen sich ziemlich quer zum Titelfoto. Das haben Prophetenworte so an sich. Sie zerstören die Idylle von der schönen und heilen Welt, die wir uns her- beisehnen und manchmal auch konstru- ieren. Wie zerbrechlich sie ist, das erleben wir hautnah in diesen Tagen. Während die Bauern in der Oberlausitz sich über eine reiche und gute Ernte freuen können, herrscht bei den Menschen in den Flutge- bieten Verzweiflung, Angst und Resigna- tion über das Ausmaß der Schäden; fallen weltweit Wälder und Dörfer Feuerflammen in Größenordnungen zum Opfer, die einem Angst und Bange werden lassen. Wie lange hält die Erde unseren Größenwahn nach dem „Immer-Mehr“ noch aus? Am Ende zerrinnt das Geld – und selbst wenn etwas übrig bleibt, nützt es nichts, wenn man nichts mehr hat, das man dafür kau- fen kann – essen lässt es sich nicht.

Ob wir es wollen oder nicht, wir kommen nicht umhin, die kritischen Worte des Pro- pheten, die uns als Monatsspruch im Sep- tember begleiten, an uns heranzulassen, auch wenn sie erst einmal schmerzen. Zu- gleich liegt in ihnen auch die Kraft zu ei-

nem neuen Aufbruch – hin zu einem Le- ben, das sich nicht an den Indizes der Börse orientiert, sondern an dem, was die Schöpfung bewahrt und die Menschen schützt. Einem Leben, wo wir anfangen, unsere eigenen Ansprüche zu reduzieren, damit es für alle reicht und damit auch die Menschen in fünfzig oder hundert Jahren eine Erde haben, auf der sie leben können.

Einem Leben, wo sich Werte wie Zufrie- denheit und Glück nicht am Kontostand oder der Zahl der Urlaubsreisen definieren, sondern an Solidarität, Achtsamkeit und Wertschätzung, wie es der Monatsspruch für den Oktober sagt: „Lasst uns aufeinan- der achthaben und einander anspornen zur Liebe und zu guten Taten.“ (Hebr.

10,24).

Bei allem, was wir aus menschlicher Kraft vollbringen, braucht es vor allem eine Neu- besinnung auf Gott, d. h. Menschen, die nicht aus sich selbst, sondern aus dem Glauben und der Kraft des Gebetes he- raus handeln. In diesem Sinne lasst uns als seine Boten mutig glauben, beten und lieben!

Ihr Peter Pertzsch

Andacht

„Ihr sät viel und bringt wenig ein; ihr esst und werdet

doch nicht satt; ihr trinkt und bleibt doch durstig; ihr

kleidet euch und keinem wird warm; und wer Geld ver-

dient, legt’s in einem löchrigen Beutel.“

(Haggai 1,6)

(5)

Liebe Gemeindeglieder,

im Januar 2020 habe ich nach dem Weg- gang von Pfrn. Mixtacki die Hauptvertre- tung für die Kirchgemeinde übernommen.

Ich habe dies getan, um Pfarrer Thomas Markert zu entlasten, der damals die Auf- gabe hatte, die Verwaltung des Kirchge- meindebundes Löbau aufzubauen. Seit dem 1. Juni arbeitet die Verwaltung zu- verlässig. Nach Rücksprache mit Super- intendentin A. Pech und Thomas Markert habe darum gebeten, mich ab dem 1. Sep- tember von meiner Aufgabe als Hauptver- treter zu entbinden. Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, sie ist aber nö- tig im Blick auf meine eigenen körperlichen Ressourcen. In der Praxis werde ich der Kirchgemeinde weiterhin verbunden blei- ben und verschiedene Dienste verrichten, allerdings aus der „zweiten Reihe“.

Für Sie als Gemeindeglieder wird sich der Wechsel nicht auswirken, da Thomas Mar- kert die Hauptvertretung nahtlos über- nimmt. Strukturell ist der Zeitpunkt günstig, weil somit bis zum Ruhestand von Frau Mitschke Ende des Jahres genügend Zeit verbleibt, die Kirchgemeinde Obercunners- dorf in die Verwaltung des Kirchgemein- debundes einzubinden.

Persönlich möchte ich mich von ganzem Herzen für alle Unterstützung und alles Mittragen und Beten wie auch das Nach- sehen von Fehlern, die beim Arbeiten nicht ausbleiben, bedanken. Ich habe das Mit- einander als sehr achtsam und wertschät- zend wahrgenommen. Berührt hat mich Ihr großes Engagement und Ihre Liebe und Verbundenheit für die Kirchgemeinde, die mich motiviert haben, die Wünsche und Ideen mit voranzutreiben.

In allem, was ich in meiner Zeit als Haupt- vertreter erlebt habe, ist mir um Sie als Gemeinde nicht bange. Und so wünsche ich Ihnen zwei Dinge: zuerst natürlich, dass Sie einen Pfarrer / eine Pfarrerin fin- den, der / die Ihnen mit Freude und Offen- heit begegnet und gern in Ihrer Gemeinde Dienst lebt und wirkt. Mein zweiter Wunsch ist, dass Sie sich nicht von den äußeren Strukturentscheidungen entmutigen las- sen, sondern Ihrer eigenen Kraft und Gott – und seinem Geist vertrauen.

So verbleibe ich in herzlicher Verbunden- heit

Ihr Peter Pertzsch

In eigener Sache

(6)

Freud und Leid in der Gemeinde

Heute möchte ich Ihnen einmal Danke sa- gen! Es ist schön, dass Sie als Mitglied unserer Kirchgemeinde mit an Bord sind.

Denn damit unterstützen Sie ganz konkret die Arbeit der Kirchgemeinde VOR ORT!

Wie das?

Natürlich: wenn Sie aktiv am Gemeinde- leben Teil haben, Gottesdienste, Gruppen oder Kreise besuchen. Aber durch Ihre Zu- gehörigkeit unterstützen Sie uns auch fi- nanziell. Zum einen geschieht das durch die Kirchensteuer, welche direkt von Ihrem Gehalt abgeführt wird. Diese kommt der Arbeit der EVLKS zugute, die wiederrum durch Zuweisung etc. die Kirchgemeinden vor Ort unterstützt.

Zum anderen unterstützen Sie uns, wenn Sie Ihr Kirchgeld zahlen. Das wird nämlich nicht erst von der Landeskirche umverteilt, sondern bleibt in unserer Kirchgemeinde.

Deshalb: DANKE an alle, die ihr Kirchgeld

bereits gezahlt haben.

Sollten Sie das noch nicht getan haben, bitten wir Sie darum, mit Ihrem Kirchgeld die Kirchgemeinde Obercunnersdorf zu unterstützen!

Als kleiner Anreiz: Ihr Kirchgeld bekommen Sie bei der Erklärung zur Einkommens- steuer angerechnet, d.h., es ist steuerlich absatzfähig. Die Kirchen in Deutschland finanzieren sich hauptsächlich durch die Kirchensteuer, die an die Einkommens- steuer gekoppelt ist. Nur etwa 1/3 der Ge- meindeglieder unterstützt auf diesem Wege die Kirche, da Kinder sowie Er- werbslose und Rentner in der Regel keine Einkommenssteuer und somit auch keine Kirchensteuer zahlen. Das freiwillige Kirch- geld ist damit eine nötige Voraussetzung für die Gestaltung eines lebendigen Ge- meindelebens.

Der Kirchenvorstand grüßt ich Sie herzlich.

Nachrichten aus der Gemeinde für die Gemeinde

Danke

Text: Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart - Grafik: © GemeindebriefDruckerei

(7)

Informationen und Veranstaltungen

Freitagsgottesdienste in Großschweidnitz, Krankenhauskirche

  3.9. 17.00 Uhr ev. Gottesdienst  24.9. 17.00 Uhr kath. Gottesdienst  1.10. 17.00 Uhr ev. Gottesdienst 15.10. 17.00 Uhr ev. Gottesdienst 29.10. 17.00 Uhr kath. Gottesdienst 12.11. 17.00 Uhr ev. Gottesdienst 26.11. 17.00 Uhr kath. Gottesdienst

Kollektenplan

 5.9. Evangelische Schulen

19.9. Ausländer- und Aussiedlerarbeit der Landeskirche

17.10. Kirchliche Männerarbeit 31.10. Gustav-Adolf-Werk 14.11. Ausbildungsstätten der Landeskirche

17.11. Ökumene und Auslandsarbeit der EKD

28.11. Arbeit mit Kindern

(verbleibt in der Kirchgemeinde) An den anderen Sonntagen wird für die eigene Gemeinde gesammelt.

Abwesenheit Pfarrer Pertzsch

Weiterbildung:

13. – 16.9. KHS-Jahrestagung 2. – 4.11. DGfP-Jahrestagung Urlaub: 17. – 22.9.2021

Neuer Konfirmandenkurs Klasse 7 und Klasse 8

immer mittwochs, 17.00 – 18.00 Uhr im Pfarrhaus, zusammen mit den Konfirmanden Klasse 8

Verantwortlich:

Pfr. Thomas Markert Kursbeginn:

am Mittwoch, dem 15. September

Elternabend

im Anschluss an den Kurs am

15. September, von 18.00 bis 18.45 Uhr im Pfarrhaus

(anschließend Gemeindeabend in der Kir- che, 19.00 Uhr)

Abgabe der Erntegaben

Kottmarsdorf:

Sonnabend, 2.10., 9.30 – 10.00 Uhr Niedercunnersdorf:

Sonnabend, 18.9., 14.00 – 15.00 Uhr Obercunnersdorf:

Sonnabend, 11.9., 14.00 – 16.00 Uhr Großschweidnitz:

Sonnabend, 25.9., 14.00 – 15.00 Uhr Die Erntegaben sollen auch dieses Jahr wieder dem Katharinenhof bzw. der Tafel zugute kommen. Vielen Dank schon jetzt für alle Gaben.

(8)

Informationen und Veranstaltungen

Seniorenkreis Obercunnersdorf

jeweils Mittwoch um 14.30 Uhr im Kirchsaal Obercunnersdorf:

6. Oktober, 3. November Ansprechpartnerin:

Frau Winkler (035875 67027)

Frauenkreis

Niedercunnersdorf

jeweils 14.30 Uhr Pfarrhaus NC 15. September

13. Oktober 17. November 15. Dezember

Hauskreise

Hauskreis Kottmarsdorf jeweils Mittwoch 19.30 Uhr 1. September bei Andrea Preusker 6. Oktober bei Familie Andreas Augustin 3. November bei Familie Matthias Koy Hauskreis OC / NC

findet nach Absprache statt

Posaunenchor Kottmarsdorf

Der Kottmarsdorfer Posaunenchor trifft sich montags um 19.00 Uhr im neuen Gemeindesaal in der Kirche.

Veranstaltungen im ASB-Pflegeheim Obercunnersdorf

einmal im Monat

jeweils 10.00 Uhr mit Abendmahl im Haus I

Donnerstag, 16. September

die anderen Termine nach Absprache im Haus II

Donnerstag, 16. September

die anderen Termine nach Absprache

Gemeindeversammlung

… mit Herrn Pfr. Markert und der Verwal- tungsleiterin des Kirchgemeindebundes Frau Reinhardt findet am 15. September, 19.00 Uhr in der Obercunnersdorfer Kir- che statt. Hierzu sind Sie herzlich einge- laden.

Kirchenreinigung in OC

Die Kirchenreinigung soll am 25. Septem- ber durchgeführt werden.

Binden der Girlande für die Konfirmation

am 2. Oktober

Bibelwoche

11. – 15.10.

Bitte achten Sie auf Aushänge.

(9)

Freud und Leid in der Gemeinde

Trauer-

gottesdienste

bestattet wurden:

Annelies Geyer geb. Reupricht aus Obercunnersdorf

19.6.2021 88 Jahre

Erna Walter geb. Benedict aus Obercunnersdorf

28.6.2021 92 Jahre

(bestattet in Dürrhennersdorf) Christa Adler geb. Thieme

aus Ebersbach (ehem. Kottmarsdorf)

10.07.2021 94 Jahre

Annelies Anita Kirchner geb. Hieke aus Obercunnersdorf

verstorben 6.8.2021 89 Jahre

Taufe

getauft wurde:

Elian Müller

aus Ruppersdorf am 17.7.2021 in der Kirche Obercunnersdorf

Trauung

getraut wurden:

Dominik Herrmann und Iris Herrmann geb. Lang aus Nordhalben am 31.07.2021 in der Kirche Obercunnersdorf

Gottesdienst

zur Eheschließung

zur Hochzeit eingesegnet wurden:

Antti-Pekka Mikael Uutaniemi und Marie Müller aus Ruppersdorf am 17.7.2021 in der Kirche Obercunnersdorf

Konfirmanden

Am 10.10.2021 feiern wir 9.30 Uhr in der Obercunnersdorfer Kirche Konfirmation. Das sind unsere diesjährigen Konfirmanden:

Anni Nitsch aus OC Sophie Lemke aus OC

Emma Michael aus OC (wird getauft) Christian Peuckert aus OC

Christopher Tragsdorf aus GS

Fahrdienst

zum Gottesdienst

Wenn Sie den Gottesdienst besuchen möchten, aber die Kirche nicht allein er- reichen können, wenden Sie sich bitte an unsere Kirchvorsteher. Sie sind gern be- reit, Sie mit dem Auto mitzunehmen.

Bitte informieren Sie sich im Kottmarkurier, auf der Internetseite der Gemeinde Kott- mar, an den Aushängen und im Obercun- nersdorfer Kabel-TV über eventuelle Got- tesdienständerungen und Änderungen bei den Hygienebestimmungen.

(10)

Reichweite Frieden – Friedensdekade 2021

Unter dem Thema „Reichweite Frieden“

treffen wir uns vom 8.11. bis 12.11.2021, jeweils 19.00 bis 19.30 Uhr in der Ober- cunnersdorfer Kirche.

Der Abschlussgottesdienst wird am 14.11.2021 stattfinden.

Haus- und

Straßensammlung

Die Haus- und Straßensammlung Diakonie Sachsen vom 12. bis zum 21. November bittet um Spenden zugunsten der Bera- tungsstellen für Menschen mit Behinde- rung.

Beratungsstellen für Menschen mit Behin- derungen und deren Angehörige helfen vor Ort nicht nur dabei, bestehende Rechtsansprüche und deren tatsächliche Einlösung geltend zu machen. Die Bera- tungsstellen selbst sind auch Treffpunkt, sie machen Gruppen- und Bildungsange- bote, organisieren Freizeiten und unter- schiedliche Projekte. Viele ehrenamtliche Mitarbeiter*innen kommen zum Einsatz, werden angeleitet und geschult. Die Be- ratungsstellen verhelfen so zu mehr Mo- bilität, machen Besuchsdienste und sor-

Verschiedenes

Ökumenische FriedensDekade 7. bis 17. November 2021 www.friedensdekade.de

REICHWEITE FRIEDEN

GEMEINSAM TÜREN ÖFFNEN

... zu Beratung, Begegnung und Begleitung Spendenaufruf

für Menschen mit Behinderungen www.diakonie-sachsen.de/onlinespende

©Adam Wasilewski - stock.adobe.com

(11)

gen dafür, dass das Miteinander von Men- schen mit und ohne Behinderung durch Begegnungsmöglichkeiten befördert wird.

Denn Inklusion heißt, einfach dazuzuge- hören.

Bitte unterstützen Sie diese wichtige Arbeit mit Ihrer Spende – damit Menschen mit Behinderung mehr selbstbestimmte und selbstverständliche Teilhabe am Leben er- möglicht wird!

Wir danken Ihnen – Spende Nächstenliebe!

Auch suchen wir für diese Herbstsamm- lung wieder fleißige Sammler/innen.

Wer gern eine Büchse nehmen möchte, melde sich ab Anfang November in der Pfarramtsverwaltung. Herzlichen Dank!

Martinstag

in Obercunnersdorf

Am Donnerstag, 11.11.2021, treffen wir uns um 17.00 Uhr am Kirchsaal Ober- cunnersdorf, gehen mit Lampions zum Pfarrhaus und sehen dort die Martinsge- schichte – am Feuer, wie immer. Ihr seid herzlich eingeladen.

Verschiedenes

Spendenaufruf der Kirchgemeinde Obercunnersdorf

für Küche, Gestühl, Beamer und Leinwand

Sehr geehrte Mitglieder der Kirchgemeinde und Bürger der Kommune Kottmar,

in der Kirche Obercunnersdorf wird zurzeit ein Mehrzweckraum eingerichtet. Dieser soll für Trauergottesdienste im Winter, für Trauerfeiern, Informationsveranstaltungen und Vorträge ge- nutzt werden. Dafür gab es eine größere finan- zielle Förderung von der Kommune und der Lan- deskirche. In dem Förderprogramm sind die Umbaumaßnahmen und ein Sanitärraum enthal- ten, aber nicht die Küche, das Gestühl sowie Beamer und Leinwand.

Darum bittet der Kirchenvorstand Sie, die Mit- glieder der Kirchgemeinde und die Bürger der Kommune Kottmar, uns mit einer Spende zu un- terstützen, weil es für Küche, Gestühl und Bea- mer mit Leinwand keine Förderung gibt. Wir be- nötigen Gelder in Höhe von 21.000 €. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrer Spende un- terstützen könnten, damit der Mehrzweckraum zu seiner Nutzung fertiggestellt werden kann.

Die Daten für eine Überweisung sind:

Kassenverwaltung Bautzen

IBAN: DE31 3506 0190 1681 2090 73 BIC: GENODED1DKD

Zweck: Kirche Obercunnersdorf

Benötigen Sie eine Spendenbescheinigung, dann geben Sie bitte Ihre volle Adresse bei der Überweisung an.

Peter Pertzsch,

Vorsitzender des Kirchenvorstandes

(12)

Andacht

Krankenhausseelsorge Großschweidnitz

Pfarrer Peter Pertzsch Sprechzeit jederzeit nach telef. Vereinbarung:

Tel. 03585 4531331

Mobil: 0151 59206788 (bevorzugt)

E-Mail: krankenhausseelsorge@

skhgr.sms.sachsen.de

Pfarramt Obercunnersdorf

Hauptstr. 27, 02708 Obercunnersdorf Pfarrer Thomas Markert

Sprechzeit nach

telefonischer Vereinbarung Tel. 035874 22767

E-Mail: t.markert@evlks.de

Marlies Mitschke 035875 60312 Fax: 035875 67672

kg.obercunnersdorf@evlks.de Sprechzeit (im Pfarramt):

Fr  7.30 – 11.30 Uhr Di 16.00 – 18.00 Uhr

Ev.-Luth. Kirchenbezirk Löbau-Zittau

Telefon 03585 415771

E-Mail: suptur.loebau_zittau@evlks.de

Gemeinde- pädagoge

André Heinrich

Obercunnersdorfer Str. 21 02708 Niedercunnersdorf 035875 240086

0162 8962071

Friedhofs- mitarbeiter

Mike Heinrich 035877 20318 0171 8753411

Termine nach Absprache

Kontakte

Bankverbindung

Kontoinhaber: Kassenverwaltung Bautzen

IBAN: DE31 3506 0190 1681 2090 73 BIC: GENODED1DKD

bei der Bank für Kirche und Diakonie Spendenquittungen werden auf Anfrage ausgestellt.

Bitte geben Sie unbedingt einen Verwendungs- zweck an, z. B. »Spende Kirche Niedercunners- dorf oder Obercunnersdorf oder Kottmarsdorf«.

Impressum

Herausgeber:

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Obercunnersdorf Kontakt: kg.obercunnersdorf@evlks.de Redaktion: Pfarrer Peter Pertzsch,

Marlies Mitschke, Annett Röhle, Christfried Heinrich Layout und Druck: Druckerei Winter GmbH, Herrnhut Titelbild: N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de und Bild S. 6: gemeindebriefDruckerei.de Der Redaktionsschluss

der nächsten Ausgabe ist der 10.11.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die zentralen Aspekte einer Evaluation Von den angebotenen Grundfunktio- nen sind sich viele Systeme auf den ers- ten Blick sehr ähnlich, aber sie unter- scheiden sich ganz

Der frühkindliche Autismus tritt grundsätzlich vor dem dritten Le- bensjahr auf und kennzeichnet sich durch eine beeinträchtigte Kommunikation, eine gestörte soziale

Ordne die Planeten nach ihrer Größe.. Beginne mit dem

zur

Strassen Die längst projektierte Grenzregulierung jenseits der neuen Aarebrücke mit den Behörden von Ölten, sowie die Erstellung von Zieranlagen beim Hutterhübeli mussten

Es wurde eine Spezialkommission bestellt, die jedoch ihre Tätigkeit 1914 zufolge des Krieges nicht mehr aufnehmen konnte.. Der Sommerfahrplanentwurf für das Jahr 1914 brachte

3. Der Spieler mit der passenden Antwortkarte legt diese daneben und liest sie ebenfalls vor. Dann legt er eine neue Fragekarte. Falls kein Spieler die richtige Antwortkarte

Nach neuesten Schätzungen der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2100 auf ca. 10,9 Milliarden Menschen ansteigen?. Welche ökologischen Folgen hat das für