• Keine Ergebnisse gefunden

Digital Humanities als Datenverarbeitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digital Humanities als Datenverarbeitung"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Digital Humanities als Datenverarbeitung

Ontology, Hypertext, Interface – Bausteine eines Glossars der Digital Humanities in systematischer Absicht

vDHD 2021 – AG Digital Humanities – Workshop 02.02.2021

T heodor H . N el s on (1974) : C om put er Li b /D rea m M ac hi nes . [s el fpubl is hed /H u g os ‘s B ook S er v ic e : C hi c ago]

(2)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 02.11.2020

2

Tablet Clay Tablet

Tontafel 285, Ägyptisches Museum Leipzig, Foto: Einsamer Schütze, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons IPadAir2, Grafik: Justinhu12, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

(3)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

„[…] eine Geschichte der Ebenen der Erkenntnisgegenstände, eine Geschichte der Funktionen und Positionen des

erkennenden Subjekts, eine Geschichte der materiellen, technischen, instrumentellen Investitionen der Erkenntnis.

Dieser Wille zur Wahrheit stützt sich […] auf eine

institutionelle Basis: er wird zugleich verstärkt und ständig erneuert von einem ganzen Geflecht von Praktiken wie vor allem natürlich der Pädagogik, dem System der Bücher, der Verlage und der Bibliotheken, den gelehrten Gesellschaen einstmals und den Laboratorien heute. Gründlicher noch abgesichert wird er zweifellos durch die Art und Weise, in der das Wissen in einer Gesellscha eingesetzt wird, in der es gewertet und sortiert, verteilt und zugewiesen wird.

– [ODi] Michel Foucault 1974 {1972], 15f.

Foucault (1972) – Artefakte, ein ‚Geflecht von

Praktiken‘, und die Genese unseres Wissens

(4)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Digital Humanities –

Automatisierung der Kopfarbeit?

Startpunkt – Menschliche Praxis 1 – Datenverarbeitung.

Programme für Symbolsequenzen

2 – Ontologie, Hypertext, Interface

3 – Fallbeispiele: Wikipedia, WikiData

Endpunkt – Prinzipien, Thesen, Desiderate

Werbung, Scientific American 188 (4), April 1953.

(5)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Kulturtechnik ‚Rechnen‘.

Wo kommt „digital“ her?

Codex Manesse, UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848, fol. 213r, Der Winsbeke

Thesaurus Linguae Latinae V(1), „D“

[1122ff.]:

digitalis (adj.) =

‚spatium digiti habens‘

digitus (n.) =

(a – als Merkmal von Lebewesen):

Vitruv – ‘particulis symmetros est eurythmiae qualitas, eis est in operum perfectionibus’. […]

(c – zur Rechenpraxis gehörig) Cicero: {Teil von} ‚ars computandi‘

Seneca:

‚numerare docet me arithmetica‘

Übersetzung von

δάκτῠλος = SLJ ‚II. a measure of

length, finger's breadth’

(6)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

6

‚Computer‘, Darstellung ca. 1960

KI T -A rc hi v , N ac hl as s S tei nbuc h { 27048 , 471 }

(7)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

IBM-Schulungsmaterial, um 1960 (Privatarchiv Vater)

„Turing’s ‘Machines’: these machines are humans who calculate. And one might express what he says also in the form of games“

Ludwig Wittgenstein,

Remarks on the Philosophy

of Pychology 1, §1095.

(8)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Der Manchester MARK I, ca. 1949, in: Lavington, Simon H. (1975), A history of Manchester computers, Manchester: NCC Publications.

Turing (1941cont.) – Experimentalgerät

(9)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Reprogramming ENIAC, in: John Kopplin (2002): An illustrated History of Computers (http://www.computersciencelab.com)

Eckert u. Mauchly (1942cont.) –

Rechenplanung

(10)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

10

Frühes Fallbeispiel 1: Paul Otlet Mundaneum (1910-1940)

IBM -S c hul ungs m a ter ial , um 1960 (P ri v at ar c hi v V at er ) Vi a M undaneum -ar c h iv es O tl e t to w or k i n an of fi c e bui lt at hi s hom e fol low ing t he c los ur e of t he P al ai s M ondi al in J une 1937 , gem ei nf rei , vi a W ik iC om m o n s

(11)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

11

Frühes Fallbeispiel 2: Roberto Busa SJ Index Thomisticum (1946-1980)

F lo w -C har t m ec hani z ed Li ngui s ti c A nal y s is P roj ec t, {B us a A rc hi v e, U ni v er s it à C at tol ic a del S ac ro C uor e} {B us a 1956 B us a A rc hi v e, U ni v er s it à C at tol ic a del S ac ro C uor e, # 25 }

(12)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Die Black Box schliesst sich: Oberflächen

KI T -A rc hi v , N ac hl as s S tei nbuc h { 27048, 471} KI T -A rc hi v , N ac hl as s S tei nbuc h { 27048 , 471 }

(13)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Kulturtechnik ‚Weben‘: Wo kommt „Text“ her?

‚Verweisen‘ als Sinnherstellung

Odysseus und Circe. Satire. Oxford: Mus., Ashmolean; Gardner Cat. No. 262.. (via ARAS)

<textere> =

lat., v. “flechten“, „weben“

• Linear aufgeschrieben

• Sequentiell gelesen

• Man kann springen, rollen oder blättern

„SIEHE“

oder

„“

„1. Verweisen, verb. irregul. act.

S. Weisen. 1. An einen andern Ort weisen. […]“

„Verweisen“in Johann Christoph Adelung:

Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793- 1801.

(http://www.woerterbuchnetz.de/Adelung?lemma=1_ve

rweisen)

(14)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Digital Humanities –

Automatisierung der Kopfarbeit?

Startpunkt – Menschliche Praxis 1 – Datenverarbeitung.

Programme für Symbolsequenzen

2 – Ontologie, Hypertext, Interface

3 – Fallbeispiele: Wikipedia, WikiData

Endpunkt – Prinzipien, Thesen, Desiderate

Felt & Tarrant Comptometer-Werbung, in: Forbes 1937 (1)

(15)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

15

Datenverarbeitung – Prozesskette

c leanpng .c o m , f ai r us e pr iv at e lic enc e

(16)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

16

Datenverarbeitung – Prozesskette

c leanpng .c o m , f ai r us e pr iv at e lic enc e

Datenerfassung

Datenverarbeitung

Datenauswertung

Eingabe/

Sensor

Codierung Symbolverarbeitung

De-Codierung

Gute Idee

Programm

(17)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

17

Arbeitsschritte: Ein Schema

KI T -A rc hi v , N ac hl as s S tei nbuc h { 27048 , 471 }

(18)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Befehl („word“)

D (*„declare“) {Markiert einen Befehlsanfang}

A (*„array“) {Anzahl gibt die Zeile der Maschinentafel an durch Anzahl}

C (*“charakter“) {Anzahl gibt das zu schreibende Symbol an durch Anzahl}

L („left“) {bewegt den Schreib/Lesekopf ein Feld nach links}

R („right“) {bewegt den Schreib/Lesekopf nach rechts}

N („nothing“) {bewegt den Schreib/Lesekopf nicht}

; (Befehlswortende) {markiert ein Befehlsende}

Tupel-Konvention:

(1) Maschinentafelzeile/Adresse (2) If-Bedingung (read) (3) Then-Folge (write) (4) Schreib/Lesekopf-Bewegung (5) Sprung in Maschinentafelzeile/Adresse

Alan M. Turing (1936): On Computable Numbers, with an application to the

Entscheidungsproblem, in:

Proceedings of the London Mathematical Society series 2, 42, 230–265.

Codierung:

Turing (1936) – Die ‚Turing-Maschine‘

(19)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

D (*„declare“) = 3 {Markiert einen Befehlsanfang}

A (*„array“) = 1 {Anzahl gibt die Zeile der Maschinentafel an}

C (*“charakter“) = 2 {Anzahl gibt das zu schreibende Symbol an}

L („left“) = 4 {bewegt den Schreib/Lesekopf ein Feld nach links}

R („right“) = 5 {bewegt den Schreib/Lesekopf nach rechts}

N („nothing“) = 6 {bewegt den Schreib/Lesekopf nicht}

; (Befehlswortende) = 7 {markiert ein Befehlsende}

Codierung: Turing (1936) –

Der ‚Maschinenname‘

(20)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Martin Gardner (1958): Logic Machines and Diagrammes, New York: McGraw-Hill

Sätze verknüpfen: Gardner (1958) –

Logik zeichnen

(21)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Martin Gardner (1958): Logic Machines and Diagrammes, New York: McGraw-Hill

Sätze rechnen: Garnder (1958) –

Wahrheitstafeln

(22)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Logik Schalten – Steinbuch 1961

KI T -A rc hi v , N ac hl as s S tei nbuc h { 27048, 471}

(23)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Digital Humanities –

Automatisierung der Kopfarbeit?

Startpunkt – Menschliche Praxis 1 – Datenverarbeitung.

Programme für Symbolsequenzen

2 – Ontologie, Hypertext, Interface

3 – Fallbeispiele: Wikipedia, WikiData

Endpunkt – Prinzipien, Thesen, Desiderate

NeXT-Workstation von Tim Berners-Lee,

erster Webserver, CERN, ca.1990

(24)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

24

[A] – Ontologie: Beispiel Diagnose-Pyramide

KI T -A rc hi v , N ac hl as s S tei nbuc h { 27048, 382}

(25)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

25

[A] Ontologie (digital)

Gegenstandbereich

Die „Dinge“ über die wir hier reden, sind „Daten“;

Daten sind technisch vorgeformt: Verschiedene

Systemarchitekturen eignen sich für verschiedene Aufgaben in

verschiedenem Grad („technologische Bedingung“, z.B. Wortlänge

in bit; Sensorik; Bandbreite der Übertragung).

(26)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

26

Schichtung des Datenmodells

Materiale Differenzen codieren Symbole;

Symbole codieren entweder (a) Zeichen (Ziffern; Alphabete; = Codepage) oder (b) Operanden;

Zeichen werden im Speicher ‚geklammert‘ in Wörter (typischerweise getrennt durch Leerzeichen) oder auch in ‚Zellen‘;

Operanden sind „unsichtbare Steuerzeichen“, und markieren z.B.

Wortenden, Absatzenden oder Dateienden.

Nicht alle Zeichen sind sichtbar. Einige werden nur von

Programmen gelesen, und steuern z.B. das Aussehen eines Textes, oder codieren Informationen für Maschinen, z.B. Meta-Daten.

Nicht alle Wörter sind sichtbar. Einige verbinden andere Wörter miteinander und erstellen Relationen (z.B. ein Hyperlink; eine property).

[A] Ontologie (digital)

(27)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

27

Dynamische recodierbare Ordnungen

Auf allen Ebenen – Zeichencodierung; Wörter; Sätze; Dateien; File- System […] – kann nun dynamisch umcodiert werden;

Wenn der Code für Befehle im selben Speicher wie die Daten liegt, können innerhalb eines Programms auch die Befehle umcodiert werden (dies nennt sich „lernen“); das selbe gilt für Operanden;

Der Kategorienbaum der Wikipedia oder das Property-Netz von WikiData sind genauso Beispiele hierfür wie die Dateiordner auf einem Desktop.

[A] Ontologie (digital)

(28)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

[B] Hypertext und die Universalenzyklopädie (Bush 1945)

„MEMEX“ (Memory Extender).

Vannevar Bush (1945):

„As We may Think“, Atlantic Monthly, (176), S. 101–108.

“Wholly new forms of encyclopedias will appear, ready made with a mesh of associative trails running through them, ready to be dropped into the memex and there amplified. […]

There is a new profession of trail blazers, those who find delight in the task of

establishing useful trails through the enormous mass of the

common record.” (Cap. 8)

(29)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

[B] Hypertext :

Ted Nelsons „Dream-File“ (1965)

“Let me introduce the word

‘hypertext’ to mean a body of written or pictorial

material interconnected in such a complex way that it could not conveniently

be presented or represented on paper. It may contain summries, or maps of its

contents and their interrelations;

it may contain annotations, additions and footnotes from scholars who have examined it. […]

Such a system could grow indefinitely,

gradually including more and more of the world's written knowledge.”

„MEMEX“ (Memory Extender).

Theodor H. Nelson (1965):

„A File Structure for the Complex, the Changing and the

Indeterminate“, in:Proceeding ACM '65, New York, S. 84–100.

(30)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

• Entries

• Lists

• Links

• Tables

Christian Vater M.A. (Philosophisches Seminar): Hypertext — eine autooperative Schrift im semantischen Raum

[B] Hypertext : ELF – Evolutionary List File

Theodor H. Nelson (1965):

„A File Structure for the Complex, the Changing and the

Indeterminate“,

(31)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

• Einträge

• Listen

• Links

Christian Vater M.A. (Philosophisches Seminar): Hypertext — eine autooperative Schrift im semantischen Raum

[B] Hypertext :Verzweigung + Varianten

Theodor H. Nelson (1965):

„A File Structure for the Complex, the Changing and the Indeterminate“,

(32)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

[B] Hypertext :Typen von Hypertextsystemen Jeff Conklin (1987)

Jeffrey Conklin (1987):

“Hypertext. An Introduction and Survey”, in: Computer (20), S. 17–41.

“macro literary systems: the study of technologies to support large on-line libraries in which interdocument links are machine-supported (that is, all publishing, reading, collaboration, and criticism takes place within the network);

problem exploration tools: tools to support early unstructured thinking on a problem when many disconnected ideas come to mind (for example, during early authoring and outlining, problem solving, and programming and design);

browsing systems: […]´(for teaching, reference, and public information, where ease of use is crucial);

general hypertext technology: […]

designed to allow experimentation” [20]

(33)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

[B] Hypertext: Definition des W3C (ohne Angabe)

https://www.w3.org/WhatIs.html.

“What is HyperText?

Hypertext is text which is not constrained to be linear.

Hypertext is text which contains links to other texts. The term was coined by Ted Nelson around 1965 (see History ).

HyperMedia is a term used for hypertext which is not

constrained to be text: it can include graphics, video and sound , for example. Apparently Ted Nelson was the first to use this term too.

Hypertext and HyperMedia are

concepts, not products.”

(34)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

[B] Hypertext: Berners-Lees

Semantisches Netz (1998)

Tim Berners-Lee

(Date: September 1998. Last modified: Date: 1998/10/14 20:17:13 ):

“A Semantic Web Roadmap”.

Status: An attempt to give a high-level plan of the architecture of the Semantic WWW. Editing status: Draft. Comments welcome.

(http://www.w3.org/DesignIssues/Semantic.html) .

“The Web was designed as an information space, with the goal that it should be useful not only for human-human

communication, but also that machines would be able to participate and help. One of the major obstacles to this has been the fact that most

information on the Web is designed for human

consumption, and even if it was derived from a database with well defined meanings (in at least some terms) for its

columns, that the structure of

the data is not evident to a

robot browsing the web.”

(35)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

[B] Hypertext: Was ist autooperative Schrift?

Christian Vater M.A. (Philosophisches Seminar): Hypertext — eine autooperative Schrift im semantischen Raum

Meta-Zeichen für Dynamische Typographie (CSS)

<H1>Materiale Textkulturen</H1>

h1 {

font-family: "Trebuchet MS", Arial, Helvetica, sans-serif;

font-size: 18px;

font-style: normal;

font-weight: bold;

font-variant: normal;

line-height: 20px;

color: #333;

letter-spacing: -0.5px;

border-top-width: 1px;

border-bottom-width: 1px;

border-top-style: solid;

border-bottom-style: solid;

border-top-color: #CCC;

border-bottom-color: #CCC;

}

Materiale Textkulturen

(36)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

[B] Hypertext: Was ist autooperative Schrift?

Christian Vater M.A. (Philosophisches Seminar): Hypertext — eine autooperative Schrift im semantischen Raum

Robots Reading

Gefunden auf:

WikiCommons (PD, DARPA:

http://www.darpa.mil/)

(37)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

37

[C] Interface – ‚Computer‘, Darstellung ca. 1960

KI T -A rc hi v , N ac hl as s S tei nbuc h { 27048 , 471 }

(38)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

38

[C] Interface: ‚Schrift‘ – Digitalisierungskette

In: S tei nbuc h 1958

(39)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

In: K it tl er 1993

[C] Interface: „technisches a priori“

(40)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Digital Humanities –

Automatisierung der Kopfarbeit?

Startpunkt – Menschliche Praxis 1 – Datenverarbeitung.

Programme für Symbolsequenzen

2 – Ontologie, Hypertext, Interface

3 – Fallbeispiele: Wikipedia, WikiData

Endpunkt – Prinzipien, Thesen, Desiderate

Theodor H. Nelson (1974): ComputerLib/Dream Machines.

[selfpublished/Hugos‘s Book Service : Chicago]

(41)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Wo kommt die Google-Infobox her?

Artikel

(42)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Wikipedia: Nur die Spitze des Datenbergs — Wikipedia Lemmata

Einleitung

WP-Artikel

(43)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Wikipedia: Nur die Spitze des Eisbergs — Wikipedia Lemmata

Artikel

(44)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Artikel

Diskussion Sortierung Bewertung

Wikipedia: Nur die Spitze des Eisbergs —

Wikipedia Lemmata

(45)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Artikel

Diskussion Sortierung Bewertung

Organisation + Mediation Entscheidungsfindung

Zielvorstellungen

Wikiphilosophien + Strategie Technik + Automation (Bots)

Wikipedia: Nur die Spitze des Eisbergs —

Wikipedia Lemmata

(46)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Artikel

Diskussion Sortierung Bewertung

Organisation + Entscheidungsfindung

Zielvorstellungen Mediation

Wikiphilosophien + Strategie Technik + Automation (Bots)

„Anreisser“

(Google-Seitenkasten

)

Diskussionsseite Kategorienbaum Reviews + Wettbewerbe

Portale + Projekte Kriterienkataloge Löschdiskussionen

Wikipedia: Nur die Spitze des Eisbergs —

Wikipedia Lemmata

(47)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Seitenersteller: Kurt Jansson

Datum der Seitenerstellung: 08:29, 24. Apr. 2002

Letzter Bearbeiter: Schotterebene

Datum der letzten Bearbeitung: 13. März 2021 18:06

Gesamtzahl der Bearbeitungen: 5075 Anzahl der kürzlich erfolgten

Bearbeitungen (innerhalb der letzten 30 Tage): 34 Anzahl unterschiedlicher Autor*innen der kürzlich erfolgten Bearbeitungen: 5

Wikidata ID: Q52

Sitelinks: 700

Page size: 170.401 bytes

Total edits: 4,631

Editors: 1916 Top- Edit-Anzahl:

Elian

(168 - Minor Edits: 107

active: 2002-10-15, 00:45 - 2012-10-08, 20:42 added: 48,411 bytes)

Top-Textmenge:

Hans-Jürgen Hübner: 14,9 % Top-Bot: Xqbot (Benachrichtigungsbot): 17

Wikipedia… über Wikipedia

(48)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

48

Wikidata: Datenobjekt Q42 mit Eigenschaft P69

B y C har lie K ri tsch ma r (W M D E) - O wn wo rk , CC0 , ht tps :/ /c om m on s .w ik im edi a. o rg/ w /i ndex .php?c ur id = 49 616 867

(49)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Süddeutsche Zeitung, 15. März 2019, Abdrucke aus Edge.org mit jeweils thematischen und

überraschenden Kollagen, hier mit John Brockman und Norbert Wiener, als retro-technologische Barock- Kollage im Stil John Heartfields.

Digital Humanities –

Automatisierung der Kopfarbeit?

Startpunkt – Menschliche Praxis 1 – Datenverarbeitung als

Programm der Symbolverarbeitung 3 – Ontologie, Hypertext,

Interface

4 – Fallbeispiele: Wikipedia, WikiData

Endpunkt – Prinzipien, Thesen,

Desiderate

(50)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

50

Wissenschaft ist Kopfarbeit;

Humanities sind die Wissenschaften vom Menschen und menschlicher Kultur, insbesondere von Ideen, Praktiken und Artefakten;

Digital Humanities sind Wissenschaften vom Menschen mit Digitalwerkzeugen (und somit irgendwie neu, nicht-analog);

Ziel des Einsatzes der Digitalwerkzeuge ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Wissenschaftler*innen bei gleichzeiziger Erweiterung und Vertiefung des Möglichkeitsraums für Projekte der Kopfarbeit;

Kopfarbeit kann mit Hilfe dieser neuen Digitalwerkzeuge –

programmierbarer universeller vernetzter Rechenmaschinen – in Teilen automatisiert werden.

Regulative Ideen

(51)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

51

Das Besondere an Digital Humanities – Ein unendlich geflochtenes Goldenes Band

Geisteswissenschaften sind die Wissenschaften vom Geist;

Als Wissenschaft vom Geist sind sie gleichzeitig

Untersuchungsgegenstand, Werkzeug und Produkt der Tätigkeit des Geistes – sie sind wechselwirkend Modell von etwas und für etwas;

Die (digitalen) Werkzeuge, die wir in den Digital Humanities

entwickeln, sind gleichzeitig Modelle menschlicher Möglichkeiten – Externalisierungen, Objektivierungen, Realabstraktionen;

Die (digitalen) Werkzeuge der Digital Humanities sind auch deshalb so interessant für uns, weil wir einen Teil unseres Geistes

„materialisiert“ haben und deshalb gemeinschaftlich und kontrolliert

„als Objekt“ untersuchen können.

(52)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

52

Gleichzeitig: Herausforderungen kollektiver

digitaler technischer Forschungspraxis Normung:

Codierung (Unicode);

Speicherung (Feldstruktur, Tupelfolgen);

Schnittstellen (API);

Adressierung (TCP/IP; DOI) Qualitätssicherung:

Wissenschaftliche Tradition (eingeschriebenes „kollektives Forscher*innen-Gedächtnis“);

technischer state-of-the-art;

Modularität

Zugänglichkeit:

Datenlangzeitarchivierung (Vermeidung: data rot, geek fatigue);

Dokumentation (technisch)

Kommentierung (Intentionen)

(53)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

53

Prinzip 1 – GIGO Garbage {in} – Garbage {out}

w w w .xkc d .co m

(54)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Prinzip 2 — Niedrig hängende Früchte

Offensichtliche use case identifizieren – best

practice etablieren – ready made systems nutzen.

DIY

Mutig sein

Freundlich sein

Gerard van Honthorst (1590–1656) <wikidata:Q314548>

“Portrait of a Child, possibly Isabella Charlotte van

Nassau (1632-1642)” <wikidata:Q17275767>,

circa 1632 (Wikimedia Commons, CC PD-Art)

(55)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Heute: Christian Vater M.A. (Philosophisches Seminar)

Hypertext —

eine autooperative Schrift im semantischen Raum

Praxisbeispiel 1: www.5300jahreschrift.de

(56)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Praxisbeispiel 2: GLAM on Tour —

Wikipedianer*innen in Heidelberg

(57)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte 22.03.2021

57

Schlagwörter #hashtags {file_under}

• Hypertext

• sequenziell

• parallel

• digital

• analog

• antropomorph

• antropozentrisch

• dezentriert

• Daten

• Eintrag

• Liste

• Information

• Arbeit

• Objekt

• Element

• Klasse

• Typ

• Hyperlink

• Propertylink

• Property

• Entity

• Label

• Low hanging fruit

• crap in/crap out

• Metadaten

• Dublin Meta Code

• Codepage

• Unicode

• ASCII

• Codieren

• Programmieren

• Character

• Word

• Sentence

• Interface

• GREP

• RegEx

• Table

• […]

(58)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Literatur

Berners-Lee, Tim (Date: September 1998. Last modified:

Date: 1998/10/14 20:17:13 ): “A Semantic Web Roadmap”, draft, http://www.w3.org/DesignIssues/Semantic.html.

Bolter, David Jay (1984): Turing‘s Man. Western Culture in the Computer Age, UNCP: Chapel Hill.

Bush, Vannevar (1945): „As We may Think“, in: Atlantic Monthly, (176), S. 101–108.

Castells, Manuel (2001): „Bausteine für eine Theorie der Netzwerkgesellschaft“, in: Berliner Journal für Soziologie 11 (4), S. 423–439. (Engl. Orig. 2000).

Conklin, Jeffrey (1987): “Hypertext. An Introduction and Survey”, in: Computer (20), S. 17–41.

Damerow, Peter/Levèfre (Hgg.) (1981): Rechenstein, Experiment, Sprache. Historische Fallstudien zur Entstehung der exekten Wissenschaften, Stuttgart: Klett-Cotta.

[ODi] Foucault, Michel (1974 [1972]), Die Ordnung des Diskurses, aus dem Französischen von Walter Seitter, München (= 1972 L'ordre du discours, Paris)

Foucault, Michel (2003 [1977]), „Das Spiel des Michel Foucault“, in: Schriften in vier Bänden, Bd. 3 (1976-1979), hgg. von Defert, Daniel et. al. Aus dem Französischen von Michael Bischoff et. al., Frankfurt a.M., 391-429. (=folgt: 1994 Dits et ecrits [354], Paris; Erst.: 1977 “Le jeu de Michel Foucault”, in: Ornicar?, Bulletin periodique du champ freudien, 10 (1977), 62-93.)

Gold, Matthew K. (Hg.) (2012), Debates in Digital Humanities, Minneapolis: University of Minnesota Press.

Hookway, Branden (2014): Interface, Cambridge MA:

MITpress.

Frank Hartmann (2015): "Paul Otlets Hypermedium.

Dokumentation als Gegenidee zur Bibliothek". LIBREAS.

Library Ideas, 28 (online)

Hartree, Douglas (1949): Calculating Instruments and Machines, UIP: Urbana.

Jones, Steven E. (2014), The Emergence of Digital Humanities, Newyour: Routledge.

Kittler, Friedrich A. (1990): "Real Time Analysis, Time Axis Manipulation", in: Georg Christoph Tholen u. Michael O.

Scholl (Hgg.): Zeit-Zeichen. Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit, Weinheim: VCH, 363-377;

repr. in Kittler, Friedrich A. (1993): Draculas Vermächtnis.

Technische Schriften, Leipzig: Reclam, 182-206.

Kittler, Friedrich A. (1993): „Geschichte der

Kommunikationsmedien“, in: Jörg Huber u. Alois Martin Müller (Hgg.): Raum und Verfahren, Basel u. Zürich:

Stroemfeld/Roter Stern, 169-188. (=Interventionen 2) Krämer, Sybille u. Bredekamp, Horst (2003): „Kultur, Technik, Kulturtechnik. Wieder die Diskursivierung der Kultur“, in:

Sybille Krämer u. Horst Bredekamp (Hgg.): Bild – Schrift –

Zahl, München: Fink, S. 11–22. (= Kulturtechnik 1)

(59)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

McLaughlin, Peter/Schlaudt, Oliver (2020): „Real Abstraction

in the History of the Natural Sciences”, in: Oliva, Antonio/Oliva, Ángel/Novara, Iván (Hgg.), Marx and Contemporary Critical Theory. The Philosophy of Real Abstraction, London: Palgrave, 307-318.

Lavington, Simon H. (1975), A history of Manchester computers, Manchester: NCC Publications.

Moore, Gordon Earle (1965): „Cramming more components onto integrated circuits”, in: Electronics 38 (8).

Nelson, Theodor H. (1965): „A File Structure for the Complex, the Changing and the Indeterminate“, in:Proceeding ACM '65, New York,

S. 84–100.

Popplow, Marcus (2020): "Zur Erforschung von

Technikzukünften aus technikhistorischer Perspektive", in:

Paulina Dobroç u. Andie Rothenhäusler (Hg.): 2000 revisited – Rückblick auf die Zukunft, Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 41–58.

Steinbuch, Karl (1961): Automat und Mensch. Über menschliche und maschinelle Intelligenz, Heidelberg:

Springer.

Turing, Alan Mathison (1936): „On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem", in:

Proceedings of the London Mathematical Society, (42), 230–

265. /*Manchmal auch 1937 oder 1936-1937*/

Turing, Alan Mathison (1950): „Computing Machinery and Intelligence“, in: Mind 59 (236), 433–460.

Turing, Alan Mathison (*1950T), Programmer’s Handbook for the Manchester Electronic Computer Mark II, Typoskript.

(=Übertragung, LateX und Kommentar durch Robert Thau 2000, MIT)

Van Dijk, Ziko (2021), Wikis und die Wikipedia verstehen.Eine Einführung, Bielefeld: transcript.

(=Edition Medienwissenschaft)

Vater, Christian (2017): „Hypertext – Eine Schrift für vernetzte, dynamische Schreibmaschinen (1965)“, in:

Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater u. Christian Witschel (Hrsg.): 5300 Jahre Schrift, Heidelberg: Wunderhorn, 166–169. (= www.5300jahreschrift.de)

Vater, Christian (2020): "Turings Maschine und Blacks Box – Mechanische Intelligenz nach dem Feedback", in: Eckhardt Geitz, Christian Vater u. Silke-Zimmer Merkle (Hgg.), Black Boxes - Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche.

Interdisziplinäre Perspektiven, Berlin u.a.: de Gruyter, 323- 350. (= Materiale Textkulturen 31)

Wenzel, Horst (2003): „Von der Gotteshand zum

Datenhandschuh. Zur Medialität des Begreifens“, in: Sybille Krämer u. Horst Bredekamp (Hgg.): Bild – Schrift – Zahl, München: Fink, 25–56. (= Kulturtechnik 1)

Wozniak, Thomas/Nemitz, Jürgen/Rohwedder, Uwe (Hgg.)

(2015): Wikipedia und Geschichtswissenschaft, Berlin/Boston.

(60)

Christian Vater M.A. – Digital Humanities als Automatisierung der Kopfarbeit Institut für Technikzukünfte (ITZ) – Department für Geschichte

Nachlässe

Steinbuch, Karl – Nachlass – KIT-Archiv 27048

Turing, Alan Mathison – Nachlass King's College, Cambrige – {GB 272 PP/AMT}, via www.turingarchive.org (Stand:

19.09.2019)

Turing, Alan Mathison – Nachlass Universität Manchester – {GB 133 TUR/Add.}, archiveshub.jisc.ac.uk/data/gb133- tur/add (Stand: 19.09.2019)

Abbildungen

WikiCommons

IPadAir2, Grafik: Justinhu12, CC BY-SA 4.0, via Tontafel 285, Ägyptisches Museum Leipzig, Foto:

Einsamer Schütze, CC BY-SA 3.0.

Einzelnachweise (zudem: siehe Folien)

The Archive for Research in Archetypal Symbolism (ARAS), via aras.org.

Busa Archive, Università Cattolica del Sacro Cuore

Cleanpng.com, fair-use-licence

Cod. Pal. germ. 848, Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) – Universitätsbibliothek Heidelberg. (=DOI:

https://doi.org/10.11588/diglit.2222#0421) {„Der Winsbeke“}

Forbes 1937 (1) {Felt & Tarrant Comptometer, Werbung}

Paul, Gerhard: Visual History. Version: 3.0, in: Docupedia- Zeitgeschichte, 13.03.2014. (=DOI:

http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.558.v3) {Hollerith Lochkartensysteme, Werbung}

Scientific American 188 (4), April 1953 {Remington Rand Speichermedien, Werbung}

Süddeutsche Zeitung, 15. März 2019.

Privatarchiv Vater {IBM-Schulungsmaterial, ca. 1960, genaue Datierung und Herkunft willkommen!}

W3C.org

XKCD.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The emergence of MOOCs (Massive Open Online Courses) - until now es- pecially dominant in the natural sciences - or resources such as the New York Metropolitan Museums

Im Mittelpunkt des Digital Humanities- Studiums steht die wissenschaftliche Aus- einandersetzung mit computergestützten Methoden zur Erschliessung und Untersu- chung der Kultur und

- Neben der Wahrnehmung der Aufgaben in der anwendungsbezogenen Forschung und Lehre der Digital Humanities setzen Sie einen Schwerpunkt auf die Kulturen der Digitalität im Design

Modulziele Im Rahmen der Lehrveranstaltungen dieses Moduls werden Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities (DH) vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit in

Entscheidend ist insoweit weniger, dass das neue Recht den Bibliotheken im Bereich des Text und Data Mining mehr erlauben wird.

In dem Projekt wurde in größerem Umfang digitalisiert, es beheimatete bereits digitale Editionen so wie seit 2007 die wissenschaftliche Ausgabe der Zeitschrift Die Fackel von

- a PhD (or equivalent research experience), preferably in computer science, digital humanities, art history, visual studies or a related discipline. - strong interdisciplinary

Diese Forderung gilt jedoch nicht unbedingt für Digital Humanities im Speziellen, sondern eher für Wissenschaft im Allgemeinen..