• Keine Ergebnisse gefunden

»DGI-intensiv«: In der Konzentration liegt die Würze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "»DGI-intensiv«: In der Konzentration liegt die Würze"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2009; 25 (3)

DGI-Herbsttagung

»DGI-intensiv«: In der Konzentration liegt die Würze

Vier Experten – vier Themen. Der Titel des Symposiums »DGI-inten- siv« am 28. November 2009 in Mannheim ist Programm: Kom- pakt an einem Tag und vertiefend in jeweils 90 Minuten referieren renommierte Spezialisten aktuelle Themen, die implantologisch täti- ge Zahnärztinnen und Zahnärzte derzeit intensiv beschäftigen.

Seit vielen Jahren finden die Jahres- tagungen der Deutschen Gesellschaft für Implantologie am ersten Advents- wochenende statt. Der Termin hat Tradi- tion. Darum wollte der DGI-Vorstand auf jeden Fall an ihm festhalten. Gleich- wohl kein leichtes Unterfangen, denn die 5. Gemeinschaftstagung der deutsch- sprachigen implantologischen Fachge- sellschaften in Zusammenarbeit mit der International Academy for Oral and Fa- cial Rehabilitation (IAOFR), die im Mai

2009 in Berlin stattgefunden hatte, war ein großer Erfolg gewesen: Das attraktive Programm hatte über 1400 Teilnehmer in die Bundeshauptstadt gelockt.

Darum wollte Tagungspräsident Dr.

Karl-Ludwig Ackermann, Filderstadt, ei- nen Kontrapunkt zum großen Kongress setzen: Kompakt und intensiv sollte das traditionelle Treffen der DGI gestaltet werden. Das Ergebnis ist das Symposium

»DGI-intensiv«, dass am 28. November 2009 im Mannheimer Rosengarten stattfinden wird.

„Wenn man Themen intensiv dar- stellen will“, erklärt Dr. Ackermann,

„macht es keinen Sinn, viele Redner an einem Tag auftreten zu lassen.“ In der Konzentration liegt die Würze der vier Schwerpunkte des Symposiums: Es geht um die dreidimensionale Diagnostik, um Bisphosphonate, um den Einsatz der Vollkeramik in der Implantologie und um die Frage, ob man in der Praxis Kno-

chen züchten und das Knochen- wachstum steuern kann. „Dabei han- delt es sich um Themen, die vielen Kolleginnen und Kollegen unter den Nägeln brennen und die intensiv diskutiert werden“, sagt Ackermann.

Darüber hinaus hat der Kongressprä- sident überprüft, dass diese Schwer- punkte in den letz- ten zehn Jahren nicht im Zentrum von DGI-Tagungen standen. Die Teilnehmer erwarten also kompakte und gleichzeitig intensive Überblicke.

„Ich bin überzeugt, dass das Pro- gramm dieses Symposiums für die Kolle- ginnen und Kollegen attraktiv ist“, sagt Dr. Ackermann. „Eine solche Bündelung von vier Experten mit 90-minütigen Vorträgen zu praxisrelevanten Themen wird es so schnell nicht wieder geben.“

Und Ackermann betont noch einen wei- teren Pluspunkt des Symposiums: „Bei einem eintägigen Symposium können viele Kollegen an einem Tag an- und ab- reisen und müssen nicht lange der Pra- xis fernbleiben, man muss sich nicht um Übernachtungen kümmern.“ Auch dies ist – angesichts der aktuellen wirtschaft- lichen Situation – für fortbildungswil- lige Zahnärztinnen und Zahnärzte rele- vant.

B. Ritzert, Pöcking Fassade des Mannheimer Rosengartens

(Foto: m:con/Eudordo Perez)

Foyer des Mannheimer Rosengartens (Foto: m:con/Sven Bratulic)

214 NACHRICHTEN / NEWS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau des Landes Sachsen-Anhalt Dezernat Betriebswirtschaft. Strenzfelder Allee 22,

Pro Kordel mindestens 8 Meter Wolle abschneiden, zur Hälfte zusammenlegen, dabei eine Türklinke umschlingen oder – wenn zwei Leute die Kordel drehen - durch

Material: evtl. eine Stoppuhr, eine Triangel, eine Klangschale o. im Sitzkreis oder am eigenen Sitzplatz) Klasse:

Selbst dann verwenden wir schon einge- deutschte Wörter, deren Wortherkunft nicht mehr offensicht- lich ist: Dass sich das Wort "fesch" vom englischen "fashio-

Jonas, der selbst an jeder Abstimmung teilnimmt, ist ¨ uberzeugt, dass innerhalb seines Freundeskreises die Wahlbeteiligung wesentlich h¨ oher ist als der Schweizer Durch- schnitt.

Dies wird auch am Programm für das kommende Jahr deutlich, das DGI-Fortbil- dungsreferent Prof.. Murat Yil- dirim, Düren, jetzt

6 Weitere Inhalte des Workshops sind: (a) Entwick- lung von SMARTen Zielen für eine erfolgreiche und gesunde Zusammenarbeit (vgl. «Gesunde Führung», Tipp für die Praxis),

Eine zu späte Ernte oder eine verzögerte MCP-Anwendung kann jedoch auch nachteilig sein, weil dann die MCP-Be- handlung nicht mehr gleichermassen oder im Ex- tremfall gar nicht