• Keine Ergebnisse gefunden

Insekten und Pilze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Insekten und Pilze"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22

Sekundärschädlinge wie Prachtkäfer und bodenbürtige Wur- zelfäulen, vornehmlich hervorgerufen durch Hallimasch-Arten, von Bedeutung. Sie können stark vorgeschädigte Eichen zum Absterben bringen. Besorgniserregend ist, dass Eichen in den letzten Jahren in einigen Gebieten keine belastungsfreien Er- holungsphasen (d. h. ohne extreme Witterungsbedingungen, ohne Fraß, ohne Mehltau) hatten.

Fraßgeschehen in Hessen

Die Populationsdichten der Eichenfraßgesellschaft, vor allem der Frostspannerarten, waren in 2013 rückläufi g.

Der Schwammspinner befi ndet sich nach wie vor in der La- tenz. Die Ergebnisse der Überwachung mit Pheromonfallen zeigen im Vergleich zu den Fangzahlen der letzten Jahre kei- ne nennenswerte Veränderung der Populationsdichten.

Örtlich kam es zu einem erheblichen Befall von Buchen unter- schiedlichen Alters mit dem Buchenspringrüssler.

Ulrich Bressem, Michael Habermann, Rainer Hurling, Gitta Langer und Pavel Plasil

Eichenkomplexerkrankung

Die Eichenkomplexerkrankung tritt in Hessen nicht fl ächen- deckend auf, sondern ihr Vorkommen ist auf lokale Teilberei- che beschränkt.

Im Ursachenkomplex der so genannten „Eichenkomplexerkran- kung“ spielen Witterungsextreme (z. B. starke Spätwinterfröste/

Temperaturstürze im Spätwinter, Trockenheit) in Kombination mit wiederholtem, starkem Blattfraß (Eichenfraßgesellschaft) eine herausragende, die Schäden letztlich auslösende Rol- le. Nachfolgender Befall durch den Eichenmehltau kann die Schäden verstärken, denn in manchen Jahren haben betrof- fene Eichen dann nur wenige Wochen im Jahr eine gesunde Belaubung. Dies führt u. a. zu einer verminderten Einlagerung von Reservestoff en, zum Rückgang funktionsfähiger Feinwur- zeln und hat in der Folge vielfältige, die Baumvitalität min- dernde Konsequenzen. Im weiteren Erkrankungsverlauf sind

Insekten und Pilze

Raupen des Eichenprozessionsspinners Foto: P. Gawehn

Eichenmehltau an Stieleiche Foto: U. Bressem

Lochfraß und Nekrosen durch Buchenspringrüssler Foto: E. Langer

(2)

23

Maikäfer

Von etwa Mitte Juni bis Ende August 2013 fand im Bereich des Hessischen Rieds auf etwa 30.000 Hektar Waldfl äche zum zweiten Mal an einem dauerhaften Raster eine systematische Grabung nach Maikäfern statt.

Dabei wurden an 1392 Rasterpunkten insgesamt 5544 Gra- bungen durchgeführt. Durch die Wiederholungsaufnahme sind neben Aussagen zur aktuellen Befallslage erstmals auch dynamische Auswertungen bezüglich der räumlichen und zeitlichen Veränderungen lokaler Dichten sowie potentieller Ausbreitungen möglich. Die Auswertungen der umfangrei- chen Daten werden voraussichtlich den Herbst 2013 über andauern.

Borkenkäfer

Nachdem bereits in den beiden Vorjahren kaum noch Schä- den durch Borkenkäfer zu verzeichnen waren, setzte sich die- ser Trend im Frühjahr und Frühsommer 2013 weitgehend fort.

Insbesondere die überwiegend nasskalte Witterung im Mai dürfte dafür verantwortlich gewesen sein.

Trotzdem waren lokal Besiedlungen einzelner Fichten oder kleiner Fichtengruppen möglich, deren Brut dann die ab Juli einsetzende sehr warme Sommerwitterung zu Gute kam. Für einige Regionen zeichnet sich ab, dass die zweite Buchdrucker- generation sich relativ gut etablieren konnte.

Eschentriebsterben

Die Erkrankung, ausgelöst durch den aus Asien stammenden Schlauchpilz Hymenoscyphus pseudoalbidus mit der Neben- fruchtform Chalara fraxinea, hat sich im gesamten Zuständig- keitsgebiet der NW-FVA fest etabliert. Es ist bisher im europäi- schen Raum keine Abschwächung des Krankheitsgeschehens zu verzeichnen. Auf vielen Flächen wird vielmehr eine Verstär- kung bzw. Ausweitung der Schäden beobachtet. In Altbestän- den führt das Eschentriebsterben bei hohem Infektionsdruck zum Zurücksterben der Kronen und zur Bildung von Stamm- fußnekrosen und Befall mit nachfolgenden Schaderregern wie z. B. Hallimasch, Samtfußrübling oder Eschenbastkäfern, die zur Stammentwertung und letztlich zum Absterben der Bäu- me führen. Neben anderen Rindenpilzen ist H. pseudoalbidus primär in der Lage, auch in den Stammfuß einzudringen und Verfärbungen und Nekrosen hervorzurufen.

Bislang gesunde oder nahezu gesunde Eschen sollten in den Beständen auf jeden Fall erhalten werden. Es wird aber nach wie vor von der Begründung neuer Eschenkulturen abgeraten.

Wurzelpathogene Pilze

Absterbeerscheinungen und schwache Wuchsleistungen bei Douglasie (30 - 41jährig) wurden infolge Wurzelschwamm- Befalls und teilweise mangelnder Bewurzelung in Nordhes- sen beobachtet.

Insekten und Pilze

Mit Eschentriebsterben infi zierte Altesche mit starker Kronenverlichtung und Sekundärtrieben Foto: NW-FVA, Abt. Waldschutz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereits Ostern wurde vermehrt Stehendbefall gemeldet, meist ohne Beteiligung des Buchdruckers und in so großen Käfermengen, dass auch ältere Fichten am ganzen Stamm besiedelt

Unter anderem als Folge des vergangenen Hitze- und Dür- resommers 2018 und nachfolgenden Perioden mit Nieder- schlagsdefiziten und zu warmen Temperaturen im Jahr 2019 wurden

Besonders ab Juni zeigten verbreitet Fichtenbestände einen massiven Befall und ra- schen Befallsfortschritt, was auf fehlende Abwehrkräfte der Fichte und sich

Für das Jahr 2018 wurden lokale Fraßschäden durch die Ei- chenfraßgesellschaft auf insgesamt 3.137 Hektar über ganz Sachsen-Anhalt verteilt gemeldet.. Davon ist mit 1.863 Hek- tar

Ob dieser geringe Prozentsatz an Eschen auch auf Dauer mehr oder minder befallsfrei bleibt oder sogar weitgehend resistent ist, muss die Zukunft zei- gen.. In

Es entstehen ört- lich große Verluste durch schlechte Stammformen an Jung- Eschentriebsterben Foto: NW-FVA, Abteilung Waldschutz.. Borkenkäferbefall

Buchenkomplexerkrankung, fortgeschrittenes Stadium mit geschädigten Rin- denpartien und Weißfäule durch Zunderschwamm in mehreren Metern Höhe bei noch grüner Krone. Foto:

Für das Eschentriebsterben (Erreger: Hymenoscyphus fraxi- neus / Chalara fraxinea) wurde in vielen Regionen eine Ver- stärkung der Schäden beobachtet (z. im Göttinger Wald und