• Keine Ergebnisse gefunden

Rezension: Lernen und Gedächtnis bei Schülern mit kognitiver Beeinträchtigung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rezension: Lernen und Gedächtnis bei Schülern mit kognitiver Beeinträchtigung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VHN 2 | 2020

134

REZENSIONEN

Labhart, David (2019):

Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen. Eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multi- professionellen Gruppen Bielefeld: transcript.

276 S., € 44,99

Wem nutzen interdisziplinäre Teams in inklusi- ven Schulen? Wem dienen sie am Ende wirklich?

Ist dem Kind, das in der Schule Schwierigkeiten erlebt und für das diese Teams berufen werden, tatsächlich geholfen? Also: Cui Bono? Mit dieser (provokativen?) Frage endet die Dissertation von David Labhart, und nachdem das Buch gelesen ist, erscheint sie als eine höchst aktuelle und drin- gende. In der Praxis besteht ein interdisziplinäres Team (IDT) aus Lehrpersonen, schulischen Heil- pädagog / innen und allenfalls weiteren Fachperso- nen und wird berufen, sobald ein Kind im Rahmen des üblichen Unterrichts durch seine Lehrper- son(en) nicht angemessen unterrichtet und ge- fördert werden kann. Labharts Untersuchung dreht sich um die Frage, wie in solchen interdis- ziplinären Teams Lösungen für sonderpädagogi- sche Probleme im Austausch unter Professio- nellen entstehen.

Der Autor bearbeitet diese Frage mit einer qua- litativen Methodik in der Tradition ethnografi- scher Forschung. Er besuchte dabei drei Schulen und nahm als teilnehmender Beobachter an Sit- zungen der IDT teil. Drei dieser Sitzungen wurden auf der Basis der Akteur-Netzwerk-Theorie detail- liert ausgewertet. Der Autor ist dabei gewissen- haft und sorgfältig vorgegangen und legt Wert auf eine transparente, nachvollziehbare Doku- mentation aller Aspekte der durchgeführten For- schungsarbeit. Das Ergebnis ist hochwertige qua- litative Forschung mit belastbaren Ergebnissen.

Obschon der Autor bewusst auf eine normative, bewertende Interpretation verzichtet, stimmen die Ergebnisse teilweise bedenklich. In den ana- lysierten drei Besprechungen wird das Kind zu einem „(Problem-)Fall“ und die Schwierigkeiten, die es erlebt, werden essentialisiert, d. h. als Per- sönlichkeitsmerkmal des Kindes wahrgenommen.

Eine Delegation des Kindes, und damit des päd-

agogischen Problems, an eine andere Stelle (wie z. B. an eine Sonderschule oder an eine bestimmte Therapie) steht im Vordergrund. Die Aufrecht- erhaltung des Systems Schule als homogenisie- rendes Gesellschaftsinstrument entpuppt sich als die wahre Aufgabe der IDTs. So wird die Reflexion über das eigene (pädagogische) Verhalten ver- mieden, und es entsteht auch keine Notwendig- keit für Veränderungen in der eigenen Praxis.

Lesenswert ist Labharts Buch aus mehreren Grün- den. Zunächst zeigt es, wie ein ethnografisches Forschungsprojekt zum besseren Verständnis einer aktuellen sonderpädagogischen Praxis beitragen kann. Im Weiteren ermöglichen es die Ergebnisse, Funktionen und die latente Logik in der Arbeits- weise interdisziplinärer Teams, die Motive ein- zelner Mitglieder in Bezug auf ihr professionel- les Rollenverständnis für sich und innerhalb des Teams zu begreifen. Damit leistet die Arbeit einen wesentlichen Beitrag zum aktuellen Forschungs- feld der praktischen Umsetzung integrativer son- derpädagogischer Förderung und Unterstützung im Rahmen inklusiver Schulsysteme. Ergebnisse qualitativer, ethnografischer Forschung sind nicht generalisierbar. Daher ist ein weiterer und wesent- licher Aspekt, der dieses Buch lesenswert macht:

Was bedeuten die dargestellten Erkenntnisse für den Leser / für die Leserin? Wer fühlt sich ange- sprochen? Wer ist für eine Reflexion der eigenen Arbeit bereit und wer fühlt sich für eine Verände- rung im System verantwortlich?

Prof. Dr. Reto Luder CH-8090 Zürich

DOI 10.2378/vhn2020.art16d

Pitsch, Hans Jürgen; Limbach- Reich, Arthur (2019):

Lernen und Gedächtnis bei Schülern mit kognitiver Beeinträchtigung

Stuttgart: Kohlhammer.

298 S., € 35,–

Hans Jürgen Pitsch und Arthur Limbach-Reich ver- folgen mit dem vorliegenden Buch das Ziel, die Lücke im Wissensstand über das Gedächtnis und die Gedächtnisentwicklung bei kognitiven Beein-

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 13.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

(2)

VHN 2 | 2020

135

REZENSIONEN

trächtigungen zu schließen (vgl. S. 73). Im Zen- trum steht dabei die Frage, wie die Gedächtnis- leistung bei Menschen mit kognitiver Beeinträch- tigung gefördert werden kann.

Als Ausgangslage ist feststellbar, dass in der son- derpädagogischen Fachliteratur die Probleme der hier fokussierten Schülerinnen und Schüler bezüg- lich ihrer Gedächtnisleistungen nur wenig konkre- tisiert Betrachtung finden und meist lediglich als Erschwernisse in der Gedächtnisbildung und im Abruf aus dem Gedächtnis angedeutet werden (S. 6). Für die Beantwortung der Fragestellung be- dienen sich die beiden Autoren daher der Erkennt- nisse der Kognitions- und Gedächtnispsychologie, um damit eine anregende Grundlage für die posi- tive Beeinflussung der Lern- und Gedächtnispro- zesse von Schülerinnen und Schülern mit kogniti- ver Beeinträchtigung zu schaffen.

Pitsch und Limbach-Reich stellen differenziert und – auch für sonderpädagogische Fachperso- nen und interessierte Eltern – gut verständlich die Prozesse der menschlichen Informationsver- arbeitung dar, indem auf die Wahrnehmung, die Speicherung und den Abruf von Informationen und Inhalten eingegangen wird: Zuerst wird dar- gestellt, dass Kognition als Prozesse und Ergeb- nisse der Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen zu verstehen ist. Anschließend wird auf die Abspeicherung und den Abruf von In- formationen bzw. das Funktionieren des Gedächt- nisses eingegangen, indem die unterschiedlichen Funktionen des Gedächtnisses (sensorisches Ge- dächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis und Langzeitgedächtnis) genauer expliziert wer- den. An den jeweilig angezeigten Stellen erfolgt die spezifische Betrachtung bezüglich kognitiver Beeinträchtigung, indem Unterschiede zu einer

‚normalen‘ bzw. einer nicht beeinträchtigten Lern- und Gedächtnisorganisation dargestellt und die damit einhergehenden Erschwernisse dis- kutiert werden.

Der Strang der kognitions- und gedächtnispsycho- logischen Ausführungen wird regelmäßig un- terbrochen, um ihn durch erprobte und aktuelle Erkenntnisse der pädagogischen Psychologie zur spezifischen Förderung von Kognition, Aufmerk- samkeit, Verinnerlichung und Erinnerung zu er- weitern sowie mit Überlegungen zur Vermittlung von Strategien zum Behalten, Organisieren und

Abrufen von Informationen und Inhalten zu ergän- zen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, inwiefern Kognition und Gedächtnis und die Vermittlung von Lernstrategien bei Schülerin- nen und Schülern mit kognitiver Beeinträchtigung gefördert werden können, wodurch sich gesamt- haft viele unterschiedliche Anregungen zur Förde- rung und zur didaktischen Umsetzung finden.

Wenngleich zu Beginn des Buches das Verständ- nis von kognitiver Beeinträchtigung als mehrdi- mensional und kontinuierlich ausgelegt wird, verfolgen Pitsch und Limbach-Reich ihre Ausfüh- rungen hauptsächlich in Bezug auf Schülerin- nen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen und dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Diese „Zweiteilung“ wird von den Autoren zwar nicht unkritisch vorgenommen und erscheint aus schulorganisatorischer Reali- tät durchaus berechtigt, wird jedoch dem vor- gängig definierten Verständnis bezüglich Kon- tinuität nicht ausreichend gerecht. Dennoch:

Dadurch, dass sowohl Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit schwersten kogni- tiven Beeinträchtigungen (v. a. hinsichtlich der Förderung der sensorischen Aufnahme, S. 103ff.) wie auch für Kinder und Jugendliche mit leich- ten kognitiven Beeinträchtigungen (z. B. das Zu- sammenfassen von Informationen aus einem Text, S. 185) aufgezeigt werden, gelingt es den Autoren, die spezifischen Herausforderungen und jeweilig angepassten Fördermöglichkeiten bezüglich Kognition und Gedächtnis für alle Kin- der und Jugendlichen, welche als kognitiv beein- trächtigt bezeichnet werden, abzubilden.

Fazit: Hans Jürgen Pitsch und Arthur Limbach- Reich legen durch das Zusammenführen von Er- kenntnissen der Kognitions- und Gedächtnispsy- chologie und der Sonderpädagogik einen gut verständlichen und lesefreundlichen Überblick zur Thematik Lernen und Gedächtnis bei kogni- tiver Beeinträchtigung vor. Der klar strukturier- te Aufbau des Buches hilft, sich innerhalb der komplexen Thematik gut zu orientieren. Aussa- gekräftige Beispiele und konkrete Fördermög- lichkeiten geben vielfältige Anregungen für die Umsetzung in der Praxis.

André Schindler, MA CH-1700 Freiburg

DOI 10.2378/vhn2020.art17d

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 13.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insofern ist, wie Dietrich Harth in seinem Buch Das Gedächt- nis der Kulturwissenschaften einleitend zu Recht konstatiert, die Idee der Kul- turwissenschaft bereits ein

Im Rahmen von drei Inputs schilderten Ines Prade (Allgemeine Berufsbildende Schule Bremen), Sarah Witt (Werkstatt Bremen) und Lucyna Bogacki (Landeskoordinatorin für Migration

★ die Chance geben, dass sich die Teilnehmenden nicht nur als hilfsbedürftig, sondern auch als hilfreich für andere erleben. Ahrend, 1986: „Wenn wir gerettet werden, fühlen wir

mute, der Oberlehrer der griechischen Sprache Eduard Kurtz wohl am meisten Einfluss auf ihn ausgeübt haben, wenigstens hat er ihm noch im späteren Leben nahe

Dieser letzte Abschnitt sollte für das Online-Studium von Vorlesungsvideos besonders günstig sein, da hier, im Unterschied zu traditionellen Präsenzveranstaltungen

 In der Richtlinie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für die Abrechnung von Integrationskursen für Ausländer und Spätaussiedler werden in der Beschreibung der

Indem sie die gemeinsamen Le- benschancen, empirischen Aktivitäten und alltäglichen Erfahrungen sowie die sozialen Bedingungen des Daseins und die besonderen Anforderungen und

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;