• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychotherapie: Der Mensch als Einheit" (26.09.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychotherapie: Der Mensch als Einheit" (26.09.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 3926. September 2008 A2049

M E D I E N

PSYCHOTHERAPIE

Der Mensch als Einheit

Dass überhaupt Psychotherapie ge- macht werde, sei das Wesentliche, so Gerhard S. Barolin. Doch in einer Zeit, in der es fast schon zum Life- style gehört, sich psychotherapeu- tisch begleiten zu lassen, muss diese wesentliche Tatsache durch einige Faktoren ergänzt werden, um nicht zu verwässern.

Barolins großes Verdienst besteht darin, diese Faktoren in einem 521- seitigen Buch einzeln be-

leuchtet zu haben. Er geht von dem Menschen als „somato-psycho-so- ziale Einheit“ aus und dementsprechend von ei- ner „Schul-offenen Psy- chotherapie“, die auf den ganzen Menschen ab- zielt und nicht nur ein- zelne isolierte Teile von ihm meint. Wenn man versucht, die etwa 300 psychotherapeutischen

Schulen einzuteilen, so kann man sich an sechs Faktoren orientieren:

Der erste Faktor ist die verbale Kommunikation mit Gespräch, Lo- gotherapie, Analyse, analytischer Kurztherapie; der zweite die Sozio- dynamik mit Gruppen-, Arbeits- und Familientherapie; der dritte die Darstellung mit Psychodrama und Bildnerei; der vierte das Hypnoid mit Hypnose, autogenem Training, imaginativer Arbeit am Symbol; der fünfte das Üben und Lernen mit Verhaltentherapie; sechstens der primär-körperliche Faktor mit kon- zentrativer Bewegungstherapie, Bioenergetik, Atem-, Musik- und Hippotherapie.

Mit dieser Einteilung der psy- chotherapeutischen Verfahren in sechs Gruppen distanziert sich Barolin von der bisherigen „Vier- Teilung“ in tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische, systemi- sche und humanistische Ausrich- tung: Sie lässt eine Reihe von Pfle- ge-, Seelsorge- und sozialen Berei- chen außen vor und hebt in der Auf- listung eine Eigenschaft wie „hu- manistisch“ hervor, die im Grunde jede therapeutische Arbeit kenn- zeichnen muss. Wolfgang Heine

Gerhard S. Barolin:

Integrierte Psychotherapie.

Springer, Wien, 2006, 521 Seiten, gebunden, 49,90 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Martin Rosenkranz

Philipp Günther,

[r]

Nimmt man die dieser Tage von den bei- den deutschen Parlamenten abgegebenen Verzichtserklärungen mit dem Hintersinn für längergehende Zeitenläufte und geopoliti- sche und

Gleißner: Wir schauen immer nur auf die 55 Prozent, aber mehr als die Hälf- te der Arbeitslosen kriegt deutlich mehr, etwa wenn man gering verdient hat, wenn man Kinder hat

Einerseits wollten wir eine vollumfängliche Verwaltungssoftware zur Unterstützung aller Aufgaben in unseren eigenen Einrichtungen, andererseits sollte der Anmelde- und

■ Der häuslich-familienorientierte Typ hat eine starke häusliche, familiäre Orientierung, trägt Verantwortung gegenüber der Umwelt, hält sich hauptsächlich in den

Frauenteam Allgemeinmedizin, freundlich, kompetent, engagiert, sucht Verstärkung: FÄ/FA Allgemeinmedizin, in Voll-/Teilzeit für große, moderne Praxis im Lkr..