• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Namen und Nachrichten" (08.05.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Namen und Nachrichten" (08.05.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 19⏐⏐8. Mai 2009 A935

P E R S O N A L I E N

Es waren die Streikaktionen des Marburger Bundes (MB) im Jahr 2006 und dabei vor allem die Groß- kundgebungen, die Dr. med. An- dreas Botzlar (41) über Bayern hinaus bekannt gemacht haben. Bei der Ärztegewerkschaft hatte man schnell das rheto- rische Talent des Klini- kumssprechers der Lud- wig-Maximilians-Univer- sität München erkannt und wollte dieses nutzen.

Deshalb sollte der Chir- urg mit der markanten Stimme und der Vorliebe für historisch geprägte Reden bei möglichst vielen Anläs- sen helfen, die Ärztinnen und Ärzte für den MB-Arbeitskampf zu mobi- lisieren – letztlich mit Erfolg, wie man heute weiß.

Im November 2007 wurde Botzlar dann zum 2. Vorsitzenden des MB gewählt. In dieser Funktion ist er jetzt federführend in der Tarifauseinan- dersetzung mit der Deutschen Ren- tenversicherung. Nachdem sich die Rentenversicherung lange geweigert hatte, mit dem MB über einen Ärzte- Tarifvertrag zu verhandeln, ist in- zwischen Bewegung in die Sache gekommen. Am 30. April wollten sich die beiden Parteien in Frank- furt am Main zu Sondierungsgesprä- chen treffen (nach Redaktionsschluss dieses Heftteils). Die seit Ende Fe- bruar andauernden Streiks bei der Rentenversicherung ruhten deshalb.

Wenn es zu Tarifverhandlungen kommt, wird Botzlar mit seiner ru- higen und sachlichen Art dazu bei- tragen, dass es ein guter Abschluss für die Ärzte wird. Es ist seine Be- währungsprobe. Jens Flintrop ANDREAS BOTZLAR

Bewährungsprobe Rentenversicherung

Andreas Botzlar

John Maddox war 22 Jahre lang (1966–1973 und 1980–1995) Chef- redakteur von „Nature“ und maß- geblich an dessen Aufstieg zu einem der weltweit bedeutendsten Fach- magazine beteiligt. 1925 wird Mad- dox in Penllergaer, Wales, geboren, studiert später Physik und wird 1955 der erste Wissenschaftsjourna- list beim „Manchester Guardian“.

Als Maddox 1966 Chefredakteur von „Nature“ wird, ist es nur ein Wissenschaftsjournal unter vielen.

„Jeder Wissenschaftler soll mitt- wochmorgens in seinen Hausschu- hen zur Tür tapsen, um sich die neu- este Ausgabe aus dem Briefkasten zu schnappen“, beschreibt er seine Vision für das Fachmagazin.

Er führte damals das sogenannte Peer-Review-Verfahren für alle wis- senschaftlichen Artikel ein. Wäh- rend bei seinem Vorgänger mündli- che Gespräche mit Experten oder Empfehlungen ausreichten, um einen Beitrag in „Nature“ unterzubringen, bestand Maddox auf ein Begutach- tungsverfahren, das wissenschaftli-

chen Qualitätsmaßstäben genügte, und legt damit den Grundstein für das spätere Renommee des Journals.

Darüber hinaus führt er journalis- tische Standards ein, wie sie bisher für wissenschaftliche Publikationen unüblich waren. Unter

ihm werden die Beiträge nicht nur inhaltlich streng geprüft, sondern auch sti- listisch bearbeitet – ein Dienst für den Leser, den nicht jeder Autor begrüßte.

Trotz des hohen Qua- litätsanspruchs setzt sich Maddox in seinen Mei- nungsbeiträgen immer wieder für neue wissen- schaftliche Entdeckungen ein, die noch kein Peer-

Review-Verfahren bestehen würden.

Zeit seines Lebens hat er an den Nut- zen der Wissenschaft geglaubt und sie nach Kräften gefördert.

Am 12. April 2009 verstarb Sir John Maddox im Alter von 83 Jah- ren in seiner Heimat Wales an einer Lungenentzündung. Marc Meißner

NAMEN UND NACHRICHTEN

Priv.-Doz. Dr. med. Klaus-Heinrich Damm,Facharzt für Kinderheilkunde und für Pharmakologie, ehemaliger Geschäfts- führender Arzt der Ärztekammer Ham- burg, wird am 3. Mai 65 Jahre alt.

Prof. Dr. med. Werner Scherbaum(61), Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie des Uni- versitätsklinikums Düsseldorf, ist auf der Jahrestagung der Deutschen Gesell- schaft für Endokrinologie in Gießen mit der Berthold-Medaille ausgezeichnet worden. Er wurde für sein wissenschaftli- ches Lebenswerk und seine Arbeiten zum Thema Autoimmunität in der Endokrinolo-

gie ausgezeichnet. EB

AUFGABEN UND ÄMTER

Prof. Dr. med. Armin Schildhauer (46), bisher leitender Oberarzt der Chir- urgischen Universitätsklinik und Polikli- nik der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil der Ruhr-Uni- versität Bochum, wird neuer Direktor der Abteilung für Unfall- und Wiederher- stellungschirurgie in der Asklepios-Kli- nik St. Georg in Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. med. Chris- toph Eggers(65) an, der in den Ruhe- stand getreten ist.

Priv.-Doz. Dr. Iris Heid(41), wissen- schaftliche Mitarbeiterin beim Helmholtz- Forschungszentrum für Umwelt und Ge- sundheit in Neuherberg, hat den Ruf auf die W-2-Professur für das Fach Public Health mit Bezug zu Gender Studies der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg angenommen.

Priv.-Doz. Dr. med. Dirk Fritzsche (49), Oberarzt der Klinik für Thorax- und Kar- diovaskularchirurgie am Herz- und Dia- beteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen, ist von der Ruhr-Universität Bochum zum außerplanmäßigen Profes- sor ernannt worden.

Prof. Dr. med. Jürgen Schölmerich (60), Lehrstuhl für Innere Medizin I an der Medizinischen Fakultät und Direktor der gleichnamigen Klinik des Universitätskli- nikums Regensburg, ist zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina ernannt worden. EB JOHN MADDOX

Ehemaliger „Nature“-Chefredakteur gestorben

John Maddox

Foto:Marburger Bund Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tobias Renner (37), Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg, hat den Ruf auf die W-3-Professur für

Von 1978 bis 1984 war er im Landes- vorstand Hamburg der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und In- tensivmedizin, bevor er 1984 als Chefarzt für Anästhesie nach Köln

Frank Angenstein (49), zuvor Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Magdeburg sowie Leibniz-Institut für Neurobiologie Magde- burg, hat einen Ruf auf

Nektarios Sinis (37), Hand- und Mikrochirurgie und Kli- nik für Plastische Chirurgie, Martin-Lu- ther-Krankenhaus Berlin, ist zum außer- planmäßigen Professor der Medizini-

Bernhard Janta (59), Ärztlicher Direktor der Klinik Wittgenstein, Bad Berleburg, ist zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse,

Rebekka Lencer (45), Oberärztin an der Klinik für Psych - iatrie und Psychotherapie des Universi- tätsklinikums Schleswig-Holstein, Cam- pus Lübeck, ist zur außerplanmäßigen

So war Ullrich seit 1985 Trä - ger der Franz-Volhard-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deut- schen Gesellschaft für Nephrologie.. Außerdem war er Ehrenmitglied der

Axel Haferkamp (42), zuvor leitender Oberarzt und stellvertre- tende Klinikdirektor der Urologischen Kli- nik der Universität Heidelberg, ist neuer Direktor der Klinik