• Keine Ergebnisse gefunden

Kinderbuch-Helden in der Geschlechterforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kinderbuch-Helden in der Geschlechterforschung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

source: https://doi.org/10.48350/38162 | downloaded: 1.2.2022

1 unilink Oktober/2007 Wir erinnern uns: Schorsch Gaggo mag

für sein Leben gern Kakao. Kurzerhand beschliessen Schorsch und Kasperli, nach Afrika zu reisen. Dort angekommen, befreien sie mit Hilfe einer mitgebrachten Wolldecke und einer Cervelat den afrika- nischen Häuptling Krambambuli und seine Tochter Susu von der ständigen Bedrohung durch einen Löwen. Zum Dank erhält Schorsch einen Kakaobaum, und Kasperli darf Susu als Spielgefährtin in die Schweiz mitnehmen. Das Kasperlitheater, das in der Deutschschweiz seit beinahe 40 Jahren einen ungebrochenen Verkaufserfolg verzeichnet, kann aus einer postkolonialen und geschlechtertheoretischen Perspektive gelesen werden, wie Patricia Purtschert in ihrem Referat erläuterte. Es bestehen Zusammenhänge zwischen aktuellen Formen von Rassismus und der «langen Präsenz kolonialer und postkolonialer Denkstrukturen in der Schweiz und in Westeuropa», lautete das gesellschaftspo- litisch kritische Fazit der Referentin.

Die Schweiz als postkolonialer Raum Die postkoloniale Theorie besagt, dass nicht nur ehemalige Kolonien und ihre Besetzerstaaten eine koloniale Geschichte haben, sondern dass koloniale Logiken ein viel breiteres Wirkungsfeld aufweisen.

Gemäss der Theorie ist die Abgrenzung vom «kolonialen Anderen» konstitutiv für die Herausbildung des bürgerlich-natio- nalstaatlichen Europa in seinem Selbstver- ständnis als zivilisiertem Raum. Somit muss auch die Schweiz als ein kolonialer respek- tive ein postkolonialer Raum begriffen werden. Eine postkoloniale Perspektive einzunehmen bedeutet, «vorherrschende Vorstellungen über die Schweiz in Frage zu stellen,» so Purtschert. In ihrem Beitrag führte sie aus, wie sich die Erzählung von Kasperlis und Schorschs Reise aus einer solchen Perspektive lesen lässt und auf welche Diskurse eine solche Lektüre verweist. Sie lieferte dabei eine präzise, anregende und anschauliche Analyse. Die gespielten

Nachrichten und Namen

Kinderbuch-Helden in der Geschlechterforschung

Das Kasperli-Stück «De Schorsch Gaggo reist uf Afrika» ist für viele mit Kindheits- erinnerungen verbunden. Die Basler Philo- sophin Patricia Purtschert referierte an der Gender-Tagung über eine rassistische und postkoloniale Lesart des Hörstücks.

O-Töne brachten das anwesende Publikum an vielen Stellen zum Schmunzeln.

Stereotypen werden reproduziert Patricia Purtschert beschrieb Kasperli als

«Knabenversion des humanitären Helfers und Mediatoren aus der Schweiz.» Ihre Fremdheitserfahrung beziehen die beiden Knaben nicht auf sich selbst, sondern auf den «ausländisch» sprechenden afrika- nischen Häuptling. Dabei ist der Häuptling Gegenstück und Grenzfigur zugleich.

Obwohl er essentiell für die Konstruktion des europäischen Selbstverständnisses ist, wird seine Zugehörigkeit zum Bereich des Menschlichen in Frage gestellt. In seiner Passivität ist er dankbar für die – letztlich einfach zu leistende – Hilfe, die ihm von aussen zugetragen wird.

Eine zusätzlich eingenommene Geschlechterperspektive lässt deutlich erkennen, dass der Häuptling mit femini- sierten und homosexuellen Stereotypen versehen ist: Er versagt in seiner Vaterrolle, da er seine Tochter nicht ausreichend schützen kann, und auf dem Plattencover trägt er Schmuckstücke, einen Bastrock und hat breite rote Lippen. Dahingegen verkörpern Kasperli und Schorsch ein bestimmtes Verständnis weisser Männ- lichkeit. Sie sind unternehmenslustig und nehmen den Kakaobaum und Susu

als Spielgefährtin selbstverständlich in Anspruch. Als weiblicher Gegenpart fungiert Susu, die Häuptlingstochter. Sie ist Übersetzerin und Vermittlerin «eine Rolle, die einheimischen Frauen im kolo- nialen Kontext oft zugewiesen wird», so Purtschert. Dem Stereotyp vom Weiblichen entspricht es auch, dass Susu anpassungs- bereit, jedoch nicht eigeninitiativ ist und ihr Land verlässt, um mit Kasperli in die Schweiz zu gehen. Was die Referentin hier ausmacht, ist das Wirken einer «heterose- xuellen, androzentrischen und kolonialen Matrix». Das Männliche wird als Norm, das Weibliche als das Andere konstru- iert. Kasperli und Schorsch sind keine Einzelfälle. Auch Globi oder Ringgi und Zofi befreien als Helden ein afrikanisches Mädchen von Gefahren, die dessen Vater nicht zu bannen vermochte.

Tanja Rietmann, IZFG

Unter der Federführung des Interdis- ziplinären Zentrums für Geschlechterfor- schung IZFG fand im September 2007 die internationale Tagung «Gender–Genre –Geschlecht. Travelling Concepts» statt.

Die Geschlechterfor- schung interessiert sich auch für Kinder- bücher.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

16 von 34 II Malen, collagieren, Farben entdecken  Beitrag 16  Helden in Kunst, Geschichte, Alltag.. 27 Einfach künstlerisch

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..

Vor einem doppeltem SS setzt man in aller Regel ein Komma.. Vollende die folgenden Sätze und verwende

Jedes Mal, wenn sie am dass Teich vorbeigingen, sahen sie, __________ es sich im Wasser dass hin und her bewegte. Das __________ ganze Schildbürgervolk versammelte sich

Sie hätte nicht erwartet, ________ die Hilfsbereitschaft so dass groß sein würde1. Der Meister erwartet, ________ der Lehrling

dass, das Die Folge war, _______ ich als der jetzt schwerere Teil wieder nach unten dass sauste und _______ nun bodenlose Fass nach oben, wobei wir uns wieder das in der

Sarastro ist überzeugt davon, _____________ Tamino dass Tugend, Verschwiegenheit und