• Keine Ergebnisse gefunden

Aus Strasburger, lehrbuchder Botanik;Roter Pfeil: Arten kommen im Meres-Planktonvor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus Strasburger, lehrbuchder Botanik;Roter Pfeil: Arten kommen im Meres-Planktonvor"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meeresbiologie, Botanik

• Cyanobacterien, Diatomeen, Dinoflagellaten

• Physiologie, Beispiel Polaritäts-Induktion der Fucus Zygote, Lunar-Rhythmus bei Dictyota dichotoma

• Grünalgen, Rotalgen, Braunalgen

• Seegras, Watt

• Biotechnologie mit Algen

(2)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Die Bedeutung der Pflanzen

• Primärproduzenten, Nahrungsquelle für alle Tiere

• Bestimmen die Gas-Zusammensetzung der

Atmosphäre: CO2 (Anteil 0.036 %) wird abgebaut und O2 (21%) wird produziert

• Jährliche CO2Fixierung: 2x1011 Tonnen Kohlenstoff, etwa 10% des CO2 Vorrats der Atmosphäre

• 2,3 x 1011 Tonnen Wasser werden jährlich in der Photosynthese verbraucht

• in 400 Mio Jahren (Entstehung der Landpflanzen) wurde das Wasser der Erde 60 mal zersetzt

(3)

Wo findet am meisten Photosynthese statt ?

Meer oder Land ?

Küste oder offener Ozean ?

(4)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Chlorophyll auf der Erdoberfläche

Bilder von der NASA aus dem Internet

http://earthobservatory.nasa.gov/Observatory/

(5)

Chlorophyll an Land, der Küste

und im offenen Meer

Abbildung 19.12: Verteilung von Chlorophyll im westlichen Nordatlantik. Das Satellitenfoto zeigt die Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika von Maine im Norden bis Mittelflorida im Süden. Die Küstenlinie ist als gepunktete Linie eingezeichnet. Etwa in der Bildmitte ist die Buch von Chesapeake erkennbar. Oben links im Bild (Richtung Nordwest) zeichnen sich die „Großen Seen“ an der US/kanadischen Grenze deutlich ab. Gebiete, die planktonreich sind, sind an der roten Färbung gut erkennbar (> 1 mg Chlorophyll/m3 Wasser). Die blauen und die purpurnen Gebiete enthalten weit geringere

(6)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Primärproduktion

• An Land größer als im Meer

• An den Küsten mehr als in offenen Ozeanen

• Limitiert durch Nährstoffmangel

(7)

Primärproduktion durch Photosynthese

56 Mrd Tonnen Kohlenstoff 49 Mrd Tonnen

Kohlenstoff Primärprod. pro

Jahr

149 Mio km2 361 Mio km2

Fläche

Land Ozeane

Gesamt: 105 Mrd Tonnen Kohlenstoff, ca.

10% des atmosphärischen CO2

Science 1998: 281, 237 - 240

(8)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Primärproduzenten der Meere

• Samenpflanzen sind im Meer von untergeordneter Bedeutung

• Wichtigste Primär-Produzenten sind planktonische Arten, vor allem

Cyanobacterien, Diatomeen (Kieselalgen)

und Dinophyceen (Dinoflagellaten)

(9)

Cyanobacterien

• Prokaryonten, vor ca. 3 Mrd.

Jahren entstanden

• Eubacterien

• Oxygene Photosynthese;

Elektronen aus Wasser für

Photosynthese; Sauerstoff wird frei

• Besitzen Chlorophyll a (Prochlorococcen auch Chlorophyll b)

• Alle andere Bakterien – Stämme, die Photosynthese machen,

können kein Wasser spalten

Brock kapitel 12 cyano mit thlyakoid

Synechococus lividusThylakoide

(10)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Anabaena (Cyanobacteria)

S external layer (slime or sheath) OM outer membrane

PL peptidoglycan layer CM cytoplasmic membrane CW cell wall

CY cytoplasma E cell envelope GV gas vesicle

N nucleoplasmic region C carboxysome

PP polyphosphate granule CP cyanophycin granule GG glycogen granules TH thylakoid

PB phycobilisome

(11)

Abbildung 12.1: Detaillierter Stammbaum der Hauptlinien (Stämme) derBacteria auf der Grundlage eines Vergleichs der Sequenzen der

Cyanobacterien, Evolution

(12)

Bakterien Cyano-

bakterien

?

Archaea

Animalia

Myxobionta Mycobionta

Lichenes

Chlorophyta Streptophyten

Bryophyten

Pteridophyten Spermatophytina Tracheophyten

Embryophyten Streptophyta

Chlorobionta

Glaucobionta Rhodobionta

Cryptophyta Euglenophyta

Chlor- arachniophyta

Dinophyta Hetero- kontophyta

Oo- mycota

?

?

?

?

?

?

?

Eukaryoten Prokaryoten

Symbiose

primäre sekundäre Endosymbiose Haptophyta

?

(aus Cryptogamen Vorlesung von Max Seyfried)

(13)

Cyanobacterien

• Endosymbionten Theorie: Cyanobacterien wurden (vor ca. 1,5 Mrd. Jahren) als

Endosymbionten aufgenommen und haben sich in der Evolution zu Plastiden der Pflanzen

entwickelt

• Argument: Chlorophyll a und oxygene Photosynthese

• Doppelmembran

• DNA

• 70 S Ribosomen

(14)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Cyanobacterien

• Die Photosynthese der Pflanzen ähnelt der Photosynthese der Cyanobacterien

• Man kann die Photosysteme der

Cyanobacterien als Modelle für pflanzliche Photosynthese betrachten

• Manche Untersuchungen sind bei Cyanobacterien einfacher als bei

Pflanzen, z.B. Kristallstrukturanalysen

(15)

Photosystem I von S. elongatus

Lumen

Three-dimensional structure of

cyanobacterial photosystem I at 2.5 Å resolution Nature 411, 909 - 917 (2001) Patrick Jordan, Petra Fromme, Horst Tobias Witt, Olaf Klukas, Wolfram Saenger, Norbert Krauss

Proteine im

Reaktionszentrum:

PsaA und PsaB

(16)

Nature 409, 739 - 743 (2001) Crystal structure of photosystem II from Synechococcus elongatus at 3.8 Å resolution (Thermosynechococcus elongatus)

ATHINA ZOUNI*, HORST-TOBIAS WITT*, JAN KERN*, PETRA FROMME*, NORBERT KRAUSS†, WOLFRAM SAENGER† &

PETER ORTH†

Figure 2Structure of PSII with assignment of protein subunits and cofactors. a, Arrangement of transmembrane a-helices and cofactors in PSII. One monomer of the dimer is shown completely, with part of the second monomer related by the local-C2 axis (filled ellipse on the dotted interface). Chl ahead groups and haems are indicated by black wire drawings. The view direction is from the luminal side, perpendicular to the membrane plane. The a -helices of D1, D2 and Cyt b-559 are labelled. D1/D2 are highlighted by an ellipse and antennae, and CP43 and CP47 by circles. Seven unassigned -helices are shown in grey. The four prominent landmarks (three irons and the manganese (Mn) cluster) are indicated by arrows. b, Side view of PSII monomer looking down the long axis of the D1/D2 subunits from the right side in Fig. 2a, at slightly tilted membrane plane and rotated 180°so that the luminal side is bottom. PsbO (33K protein) is shown as a ß-sheet structure (green), and Cyt c-550 as a helical model (grey).

Proteine im Reaktionszentrum: D1 und D2

(17)

Anordnung der Cofaktoren im PS

I von

Synechococcus elongatus

128 Cofaktoren: 96 Chlorophylle, 2

Phyllochinon, 3 Fe4S4, 22 Carotinoide, 4 Lipide

Ca2+ a) von der stromalen Seite

b) aus der Membran

(18)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Anordnung der Cofaktoren im PS

II von

Synechococcus elongatus

36 Chlorophylle, 2

Carotinoide, Phäophytin, Cytochrom, Mn Cluster a) von der stromalen Seite

b) aus der Membran

(19)

Phycobilisomen

• Cyanobacterien besitzen Phycobilisomen als Lichtsammelkomplexe

• Rotalgen, Cryptophyta und Glaucophyta besitzen als einzige eukaryotische

Gruppen Phycobiliproteine, z.B. grüne Pflanzen, Braunalgen und Diatomeen nicht

• Prochlorococcen haben auch keine

Phycobilisomen

(20)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Lichtsammelkomplexe:

Phycobilisomen in Cyanobacterien

• Am PS II angelagert

• PE 450..570 nm

• PC 590..610 nm

• APC 650..670

nm

(21)

Cyanobacterien, Phycobilin Pigmente

NH NH

NH N O

O

COOH COOH

A B C D

1 2 3

4 5 6 7 8

9 10 11 12 13

14 15 16 17 18

19

Phycoviolobilin

NH NH

NH N O

O

COOH COOH

A B C D

1 2 3

4 5 6 7 8

9 10 11 12 13

14 15 16 17 18

19

Phycoerythrobilin

NH NH

NH N O

O

COOH COOH

A B C D

1 2 3

4 5 6 7 8

9 10 11 12 13

14 15 16 17 18

19

Phycocyanobilin NH

NH

NH N O

O

COOH COOH

A B C D

1 2 3

4 5 6 7 8

9 10 11 12 13

14 15 16 17 18

19

NH NH

NH N O

O

COOH COOH

A B C D

1 2 3

4 5 6 7 8

9 10 11 12 13

14 15 16 17 18

19

Biliverdin

Phycourobilin

(22)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Bewegung bei Cyanobakterien

• Keine begeißelten Formen (andere Bakterien besitzen Flagellen zur Fortbewegung)

Steig- und Sinkbewegungen bei einigen fädigen Formen unter Beteiligung der Gasvesikel

Gleitende Bewegung (entlang einer Oberfläche) bei einzelligen und fädigen Arten (Synechocystis, Cyanothece, Oscillatoria, Phormidium) 2 bis 11 µm pro s.

Mechanismus: Typ IV Pili

Schwimmbewegungen bis ca. 25 µm s-1 bei Synechococcus;

Mechanismus: unklar

Bedeutung: Phototaxis (zu vorteilhafteren Lichtbedingungen), bessere Nährstoffversorgung (Chemotaxis bei Synechococcus nachgewiesen), Verdriftungsschutz, Besiedeln von Symbiosepartnern

(23)

Nitrogenase in Cyanobacterien

Nitrogenase-Komplex:

Nitrogenase-Reduktase (Dimer) Nitrogenase (Tetramer)

Elektronen von Ferredoxin und Flavodoxin Sauerstoff-empfindlich !

Heterocysten:

dickwandig, kein PS II, Dunkelatmung

Nitrogenase–Aktivität ohne Heterocysten: zeitliche Trennung (Lyngbia)

Induktion durch NH4-Mangel

N2 + 10H+ + 8e- + 16ATP 2NH4 + + 16ADP + 16Pi + H2

(24)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Cyanobacterien

Abbildung 12.80: Heterocysten.(a) Heterocysten des CyanobakteriumsAnabaena. Heterocysten sind die alleinigen

Orte der Stickstofffixierung in heterocyströsen Cyanobakterien. (b) Modell für die Arbeitsweise einer Heterocyste. Der Heterocyste fehlt die Fähigkeit zur Erzeugung von Sauerstoff (das Photosystem II; sieheAbschnitt 17.1.5). Sie erhält die für die Fixierung des Stickstoffs notwendigen

Reduktionsäquivalente aus organischer Substanz, die von den angrenzenden vegetativen Zellen erzeugt wird. Der fixierte Stickstoff wird in Form der Aminosäure Glutamin aus den Heterocysten in die vegetativen Zellen transportiert.

Aus: Brock, Mikrobiologie, 11. Auflage

(25)

Cyanotoxine

Massenvermehrung von

Cyanobakterien (algal blooms)

Anabaena flos-aquae, A. circinalis Anatoxin, Cholinesterase-Inhib.

Aphanizomenon flos-aquae Saxitoxin, Na-Kanal-Blocker

• Beides neurotoxische Alkaloide

Microcystis aeruginosa Microcystin, lebertoxisch, cyclisches Heptapeptid

• LD 10 ... 50 µg/kg Körpergew.

(26)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Cyanobacterien, Formenvielfalt

Abbildung 12.78: Morphologische Vielfalt der Cyanobakterien: Die fünf Hauptgestalttypen der Cyanobakterien.

(a) einzellig, Gloeothece, Phasenkontrastaufnahme, eine Einzelzelle hat einen Durchmesser von 5-6 µm; (b) kolonial, Dermocarpa,

Phasenkontrastaufnahme; (c) filamentös, Oscillatoria, Hellfeldaufnahme; (d) filamentös mit Heterocysten, Anabaena, Phasenkontrastaufnahme, Einzelzelle ca. 5 µm groß; (e) verzweigt filamentös, Fischerella, Hellfeldaufnahme.

Aus: Brock, Mikrobiologie, 11. Auflage

(27)

Cyanobacterien

Im Meeres – Plankton: vor allem Prochlorococcus und Synechococcus Arten

Chlorophyll Fluoreszenz, flow cytometry

Synechococcus PCC 7335;

links rot, rechts grün bestrahlt

(28)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Meeres-Cyanobacterien

Chl a, kein Chl b Enthält Chl a und Chl b (als

Divinyl-Chl)

Sehr kleine Zellen

Genom Größe 2,5 Mbp Genom Größe 1,8 Mbp

Phycoerythrin und Phycocyanin Keine Phycobiliproteine

An der Wasser-Oberfläche An der Wasser- Oberfläche und in

tiefem Gewässer (150 m)

Kommt auch bei kälteren

Temperaturen vor (über 2°C) Kommt vor allem in wärmeren

Meeren vor (über 10°C)

Synechococcus Prochlorococcus

(29)

Cyanobacterien

Prochlororoccus Funde

(30)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Cyanobacterien

Prochlorococcus und Synechococcus Absorptions-Spektren

Vertikale Verteilung

(31)

Cyano-

bacterien

(32)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Cyanobacterien: weitere Arten im Phytoplankton

Nodularia spumigena

Kommt v.a. in Brackwasser vor (Ostsee)

Filamentös, Heterocysten Kann N2 fixieren

(diazotroph)

Algenblüte, produziert

Nodularin = Hepatotoxin, Cyanotoxin

(33)

Cyanobacterien, weitere Arten im Phytoplankton

Trichodesmium sp.

Im Plankton tropischer und subtropischer Meere, weit verbreitet

„Meer-Sägemehl“ (sea sawdust; zuerst beschrieben von Captain Cook bei Australien)

Filamentös, aber keine Heterocysten

Wichtigster Beitrag zur N2 Fixierung im Meer Enthalten Phycoerythrin

Gas-Vesikel

Keine Heterocysten und keine zeitliche Trennung von Photosynthese und N Fixierung

(34)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Cyanobacterien, Trichodesmium

EXTRAORDINARY ORGANISMS—The

cyanobacterium, Trichodesium thiebautii, form filaments (bottom image) that contain many individual disk-shaped cells, each about 15 µm wide. Hundreds of T. thiebautii filaments join to create a macroscopic colony about 2.0 millimeters in diameter (top image). (Photos by John Waterbury, WHOI)

(35)

Cyanobacterien

Beispiele für benthische Arten:

Merismopedia punctata (kokkal), in sandigen, flachen Gewässern, Gezeitenzone

Microcoleus chthonoplastes (filamentös)

Oscillatoria limosa

(filamentös), beide in flachem Wasser,

Küstenregion, bilden Biofilm Matten

(36)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Cyanobacterien, Genom-Forschung

Genom-Sequenzen von 35

Cyanobacterien sind (demnächst) bekannt, dabei 25 marine Stämme.

Im Stammbaum sind abgeschlossene Genom Projekte durch Unterstreichung dargestellt, marine Arten durch roten Punkt.

(37)

Diatomeen, Kieselalgen, Bacillariophyceae

• Gehören wie die Braunalgen zu den Heterokontophytae

• Einzellige, fädige oder Kolonie-bildende Formen

• Etwa 20% der Gesamt Primärproduktion (40% der Meere)

• Vor 200 Mio Jahren entstanden

• Besonderheit: Zellwand aus Siliziumoxid (Schale, Frustel oder Frustul)

• Sekundäre Endosymbiose aus Flagellat und Rotalge

(38)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Diatomeen

• Im Mittelmeer sind 900 Arten beschrieben;

vermutlich weltweit mehr als 100 000 Arten, die meisten noch unbekannt

• Größe 5 bis 50 µm

• Vor allem im Plankton aber auch

benthische Arten (Sediment, Steine, auf Makroalgen)

• Symbiosen mit Cyanobacterien zur

Stickstoff Fixierung bekannt

(39)

Diatomeen

• Zentrische Diatomeen: Schale rund oder dreieckig (Centrales)

• Pennate Diatomeen: Schale stab- oder schiffchenförmig (Pennales)

Nitzschia longissima.

(40)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Diatomeen

Abbildung 14.36: (c-e) Diatomeenfrustulen. Eine Frustula ist eine Wand oder Schale aus Kieselsäure, die die Zelle umgibt. (c) Frustula der

Meeresdiatomee (Meereskieselalge) Nitzschia, die ca. 10 µm groß ist. Die durchbrochene

Kieselsäureschale ist an beiden Enden zugespitzt.

(d) Frustula der MeereskieselalgeThalassiosira, die radialsymmetrisch ist (Zelle ca. 5 µm im

Durchmesser). (e) Frustula der Meeresdiatomee Asteriolampra, die ebenfalls radialsymmetrisch ist (Zelle ca. 5 µm groß).

Nitzschia Thalassiosira

Asteriolampra

Aus Falciatore Bauer 2002

(41)

Diatomeen Formenvielfalt

Aus Strasburger, lehrbuchder Botanik; Roter Pfeil: Arten kommen im Meres-Planktonvor

(42)

Diatomeen

Licmophora flabellata Coscinodiscus

Triceratium distinctum

Caetoceros depiciens

(43)

Diatomeen

(44)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Diatomeen

Zellteilung

(asexuelle

Fortpflanzung)

(45)

Diatomeen, sexuelle Fortpflanzung

Zellen sind diploid

Centrales: Nach Meiose enstehen Spermatozoiden mit Geißeln und Eizellen (unbeweglich)

Spermatozoide schwimmen zur Eizelle, Befruchtung innerhalb oder außerhalb des Oogoniums

Zygote umgibt sich mit Hülle (in Kombination mit einer Mitose), wird groß

(46)

Diatomeen, sexuelle

Fortpflanzung

Melosira varians

Kommt in Flüssen vor, Ostsee

(47)

Diatomeen, sexuelle Fortpflanzung

Pennales: vegetative Zellen kriechen zusammen, Meiose, Schalen weichen auseinander, Protoplasten fusionieren, keine beweglichen Gameten, Isogameten

(48)

Diatomeen, sexuelle Fortpflanzung

Rhopaloida gibba Süßwasser

Sphaeroid Körper Stickstoff Fixierung Vmtl. Cyanotheke Endosymbiont

(49)

Diatomeen

• Tote Zellen sedimentieren, am Boden wird

organisches Material zersetzt, Silizium Oxid bleibt erhalten (Kalk wird unterhalb CCD gelöst)

• Kieselgur, vor einigen 100 000 Jahren abgelagerte Diatomeen, Verwendung als Wasserfilter, Füllstoff, Schleifmittel, Trägermaterial, Herstellung von

Dynamit

CCD Calcit Kompensationstiefe zwischen 3500 und 5000 m. Von oben nach unten steigt die Konzentration von CO2 (oben Photosynthese, unten Sedimentation), bei einer hohen CO2 Konzentration wird CaCO3 (Kalk) löslich.

(50)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Diatomeen

• Wachstum begrenzt i.d.R. durch Nährstoff- Mangel (wie Nitrat, Silicat, Phosphat,

Eisen etc.)

• Eisen-Düngung führt zu Diatomeen „Blüte“

(51)

Bakterien Cyano-

bakterien Archaea

Animalia

Myxobionta Mycobionta

Lichenes

Chlorophyta Streptophyten

Bryophyten

Pteridophyten Spermatophytina Tracheophyten

Embryophyten Streptophyta

Chlorobionta

Glaucobionta Rhodobionta

Cryptophyta Euglenophyta

Chlor- arachniophyta

Dinophyta Hetero- kontophyta

Oo- mycota

?

?

?

?

?

?

?

Eukaryoten Prokaryoten

Symbiose Haptophyta

?

(52)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Primäre und sekundäre Endosymbiose

(53)

Ca/b/d = Chl a /b/d PB = Phycobiliprotein Fcx = Fucoxanthin = sekundäre

Endosymbiose

= tertiäre Endosymbiose Die Zahl der Plastiden-

Membranen (2,3,4) ist

Chromalveolata

Endosymbiosen

Übersicht

(54)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Diatomeen

• Plastiden sind von 4 Membranen umgeben

• (3 vom Endosymbiont, 1 vom Wirt)

• Endosymbiose vmtl. vor ca. 250 Mio Jahren, Flagellat nimmt Rotalge auf

• Evolution vmtl. 600 Mio Jahre verschieden

von grünen Pflanzen

(55)

Diatomeen

Plastiden enthalten

• Chlorophyll a und Chlorophyll c,

• kein Chlorophyll b (wie Landpflanzen etc)

• Keine Phycobiliproteine (wie die Rotalgen)

• Fucoxanthin (braune Farbe)

Photosynthese C4 Mechanismus in

einzelnen Diatomeen nachgewiesen

(56)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Plastiden Typen

(57)

Diatomeen

Genom Sequenzierungen:

Thalassiosira pseudonana (central)

Phaeodactylon tricornutum (pennat)

(58)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Diatomeen

Thalassiosira pseudonona Genom :

• Genomgröße 34 Mio bp, 11242 ORF

• Mischung „pflanzliche“ und

„tierische“ Gene

• Fettsäure Metabolismus in

Peroxisomen (wie Pflanzen) und Mitochondrien (wie Tiere)

• C4 Photosynthese

• Harnstoff Cyclus (nur bei Tieren nicht bei Pflanzen gefunden)

(59)

Dinoflagellaten

auch: Dinophyta, Panzergeißler

• Nach den Kiesalalgen die zweitwichtigsten

eukaryotischen

Primärproduzenten

• Auch viele heterotrophe Arten (nach Verlust der Plastiden)

• Chloroplast hat 3 Membranen, Resultat sekundärer

Endosymbiose

• Kommen selbst als Symbionten vor

• Massenvermehrung: Rote Flut (Gonyaulax, Gymnodinium)

• Meeresleuchten (Noctiluca)

Dissodinium pseudolunula

(http://starcentral.mbl.edu/microscope/)

(60)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Dinoflagellaten

• Meist einzellige begeißelte

Organismen

• Enthalten Chlorophyll a, manchmal c

• Zwei unterschiedliche Geißeln

• Formen-Vielfalt

• Zellwand mit Cellulose

(61)

Ca/b/d = Chl a /b/d PB = Phycobiliprotein Fcx = Fucoxanthin = sekundäre

Endosymbiose

= tertiäre Endosymbiose Die Zahl der Plastiden-

Membranen (2,3,4) ist

Chromalveolata

Endosymbiosen

Übersicht

(62)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Plastiden Typen

(63)

Dinoflagellaten

Aus Strasburger, lehrbuchder Botanik; Roter Pfeil: Arten kommen im Meres-Planktonvor

(64)

Meeresbiologie – Prof. Tilman Lamparter

Dinoflagellaten

Noctiluca scintillans

Meeresleuchten oder rote Flut ? Ceratium hirundinella Dissodinium pseudolunula

Gonyaulax

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Koalitionsvertrag der neuen Bun- desregierung wird „eine systematischen Minderungsstrategie“ angekündigt, um „den Einsatz von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln

Neben dem Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und einem Vertreter des Sachverständigenrates für Umweltfragen kommen auch Politiker*innen zu Wort?. Der Bürgermeister

Die in der BUND-Dokumentation „ausgezeichneten“ Planungen B26n und B388n hält der BUND Naturschutz für besonders unsinnig, weil sie ohne verkehrliche Notwendigkeit mit

Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, des

Auch Studierende und Absolventen von Berufsakademien (bis zu zehn Jahre nach Abschluss des Studiums) mit Haupt- oder Nebenwohnsitz im Freistaat Sachsen zählen zur Zielgruppe.

Im Gegen- satz zu physiologischen Anti- körpern (polyklonale Anti- körper), die sich immer ge gen mehrere Proteinstrukturen (Epitop) richten, binden mono- klonale Antikörper immer

Starke Knochen Er selbst gibt zu, dass keine gesicherten Erkenntnisse darüber vorliegen, ob die Knochen- brühe tatsächlich eine medizinische Wirkung auf den Körper hat, denn

Es ist ein typisches Merkmal von Phytopharmaka, dass für sie als Vielstoffgemische mit einem breiten Wirkstoffspektrum nicht immer eine rein antitus- sive oder expektorierende