• Keine Ergebnisse gefunden

Das AusländerInnen- Referat der ÖH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das AusländerInnen- Referat der ÖH"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Politik und Service von und für ausländische . Studierende

Das AusländerInnen- Referat der ÖH

Jose G. Quan

Mein Name ist Jose G. Quan, und ich bin seit März 1995 bei derÖH (im Ausländer- referat) tätig.

Ich bin im Wintersemester 92/93 nach ÖSterreich gekommen,und seitdem beschäftige ich mich mit der Verfahrenstechnik. Mein Zuhause ist Guatemala (Mittelamerika), aber mei- stens bin ich in Graz zu sehe!,., vor allem montags von 11 bis 13 Uhr bei der ÖH.

Falls Du heuer zum ersten Mal an unserer Universität inskribiert hast, wirst Du wahrscheinlich unser Referat noch nicht kennengelernt haben. Für Dich und auch fürdiejenigen, die schon länger an der TU studieren und noch nichts von uns gehört haben, wollen wir unser Referat vorstellen.

Sanfte Integr3.tion

Das AusländerInnen-Referat ist ein Be- standteil der Hochschülerschaft, der sich mit ausländischen Studenten befaßt. Wir bemühen uns darum, den Studenten bei allgemeinen Fragen oder Problemen zu helfen, um eine möglichst schnelle und sanfte Integration einerseitsindie österrei- chische Gesellschaft und andererseits in die Struktur unserer Universität zu ermöglichen.

Unsere Hauptaufgaben sind also die folgen- den:

Was ist ein

Ausländerbeirat?

Als ausländische Bürger und Bürgerinnen dieser Stadt sind~irmitZahlreichen Hürden, Schwierigkeiten und

Benachteilungen konfrontiert. Manches davon könnte direktinGraz gelöst werden. Voraussetzung dafür ist aber ein gemeinsames Sprachrohr. Dies soll der Ausländerbeirat sein.

Ersoll die Interessen der ausländischen Bevölkerung gegenüber der Stadt Graz vertreten..

Der Ausländerbeirat besteht aus 7 Mitgliedern und wird auf vier Jahre gewählt. ",\c"t\\\g\\

",e\5\

-..tes\\t1'

,, _\cv .

. ."t\8 'H'"t\\e"~-

Hauptaufgaben

Ausländische Studenten in folgenden Fragen zu beraten:

1 Studienangelegenheiten, wie etwa Zula'ssung, Immatrikulation, Inskription, Vorstudienlehrgang, Nostrifizierung und Anrechnung von prüfl.;lngen

1 ~ufenthaltsgenehmigung

1 Soziale Angelegenheiten (Stipendien- steIlen, Krankenversicherung, Wohnungsuche) .

1 Weitere Organisationen die sich mit Problemen ausländischer Studenten befassen

1 Info~ationenüber Studien-

möglichkeiten, Studienpläne, Prüfungs- modus, etc.

1 Studenten des Vorstudienlehrganges unterstützen durch Ersatz der Kurs-

gebühren •

(ACHTUNG! Letzter Termin um die Ansuchen abzugeben ist der 4.12.95.

Formulare kriegst du bei uns.)

Wer darf wählen?

Wahlbrechtigt sind alle nicht-österreichi- schen StaatsbfugerInnen, die vor dem

1.1.1977 geboren sind, seit 3 Monaten in Österreich leben in Graz gemeldet sind.

WICHTIG

Wahl zum Ausländerbeirat Sonntag 26.11.1995

von 9.00 bis 13.00 und

Montag 27.11.1995 von 8.00 bis 15.00

im Sozialamt,

Ausländerinnenberatungsstelle, Schiemgasse 26,

8010 Graz.

5

Freifahrtskarten

Im Rahmen einer Erweiterung unserer Projekte planen wir die Vergabe von Freifahrtskarten der GVB für bedürftige Studenten. Außerdem bemühen wir uns darum, möglichst bald ein internationales Treffen zu veranstalten, das besonders den Erstsemestrigen unter Euch die Möglichkeit gibt, andere Studenten kennenzulernen. Wir laden Dich gerne ein, uns Deine Wünsche, Ideen und Anregungen mitzuteilen, sodaß wir eventuell neue Projekte einführen können. Falls Du Interesse hast, bei uns mitzuarbeiten, bist Du natürlich herz- liehst eingeladen. Unsere Sprechstun- den sind jeweils montags-tJnd donners- tags von 11 bis 13 Uhr.

WICHTIG

Fedora ist ein Fragenkatalog für behinderte Studierende, dieeinen Auslandsaufenthalt planen.Mitdie- sem Programm erhälst Du detaillierte Informationen über die Zieluni, genau auf Deine Bedürfnisse abgestimmt

(gilt innerhalb der EU) Näheres im Behindertenreferat.

Die Aussprache meines Famili.ennames wird wahrscheinlich den meisten von Euch Schwierigkeiten bereiten, vor allem jenen, die kein Spanisch sprechen, aber trotzdem will ichihnerwähnen. Mein

ame ist Cristian Ord6öez, und ich komme aus Guatemala. Graz kennt mich seit vier Jahren, insbesondere die TU, wo ich Maschinen-

bau studiere.

Falls ich Dir irgendwie helfen kann, komm' einfach vorbei, ich bin donnerstags von 11 bis 13 Uhr in den Räumender ÖOzu f"mden.

Cristian Ordonez

TUlnfo NOVEMBER 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wenn das für die studienrecht- lichen Angelegenheiten zu- ständige Organ die Ablegung der Prüfung an der anderen Universität oder Pädagogi- schen Hochschule im Voraus

Dahe r liegt eine der Kernkompete nzen des Re fe rats für Sozialpo litik, neben der dire kten Unte rstütz ung d er Studieren- den, a uch darin, eure Rechte in diesen

Angefangen von der Or- ganisation interner Schulungen und Workshops, bis hin zur Ver- sorgung mit Equipment für das eine oder andere Fest, ist es unsere Hauptaufgabe, allen das

Sarah Kriechbaum Fachbereich behinderte Studierende Fachbereich Beihilfen und Versicherungen. to Non- EU countries in

Zum Schluss noch ein ganz eigenes An- liegen. Mein Studium geht langsam aber sicher dem Ende zu, und auf eben dieses möchte ich mich auch konzentrieren und meine Zeit verwenden.

• Zugang zu kulturellen eran taltungen für T - tudierende erI ichtem (Infor- mation, Vergün tigungen, pecial,.

Koordination mit Fakultäten und Studienrichtungsvertretungen in Bezug auf die Implementation des Universitätsstudiengesetzes etc Information der Studierenden und Mitarbeiter

wird, soweit es geht, für jeden Studenten ein Mentor vermittelt, der ihm mit Rat und Tat zur Seite steht. Außerdem werden vom Referat Fahrräder verliehen, die natürlich auch