• Keine Ergebnisse gefunden

Diagnosetests: Mathematik Sek I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diagnosetests: Mathematik Sek I"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Punkte Note 19,00 1,0

1,1 18,50

18,00 17,50

1,2 1,3 1,4 1,5

17,00 16,50

1,6 1,7 1,8 1,9 16,00

15,50 15,00

2,0

2,1 2,2 2,3

14,50 14,00

2,4 2,5 2,6 2,7 13,50 13,00

12,50 2,8 2,9 3,0 3,1

12,00 11,50

3,2 3,3 3,4 3,5 11,00 10,50

10,00 3,6 3,7 3,8 3,9 9,50

9,00 4,0

4,1 4,2 4,3 8,50 8,00

7,50 4,4 4,5 4,6 4,7 7,00

6,50 4,8 4,9 5,0

5,1 6,00 5,50

5,00 5,2 5,3 5,4 5,5 4,50

4,00 3,50

5,6 5,7 5,8 5,9 3,00

ViT

erstellt mitRAGTIME EDEDUEDEDUUUtools

6,0

© 2021 Bernhard Storch Können kommt

von Wollen!

Sc?? Code Nr. 1

Sc??

Name,

Klasse: Datum:

Nr. 1

Diagnose-Test: Schriftlich Rechnen

1.)

2.)

3.)

4.)

5.)

6.)

0

Kann ich schriftlich addieren?

Kann ich schriftlich subtrahieren?

Kann ich schriftlich subtrahieren?

Kann ich schriftlich multiplizieren?

Kann ich schriftlich multiplizieren?

Kann ich schriftlich dividieren?

ja nein Sc05

ja nein Sc08

ja nein Sc08

ja nein Sc13

ja nein Sc13

ja nein Sc16

+ 4

1 8 9

0

9 +

6 1

7 2

2 6

3

6 +

4 2

2 2

6 7

4 1

7 7 + 1 0 3 + 1 4 8 9 + 1 7 0 9 5

- 5 3

9 5

6 8

0

1 -

9 2

2 1

3 7

4 9

3

7 -

5 3

1 0

8 7

7 5

2 4

9 3

-

3 7 2

6

6 -

9 5 7

2

0 -

8 7 1

- 1 8 3

- 2 7 5 -

8 5 4

-

8 2 9 5

- 2 1

9 5

0 1

5 6 · 2 4 0 6 0 5 · 4 9 6 7 3 5 0 · 9 2 5

Mit welcher Zahl

wird multipliziert?

5 0 6 ·

6 6 5

8 3

0 4

· 4 0

5

3 8 1

· 5 2

3 3

5 4 8

2

6 2 5 7 4 7 2 0

7 6 9 9 2 : 8 0 3 6

=

4 0 2 : 9 7 =

782 9478 82459

2379 70546 211186

75 28 37 624

13.440 300.080 6.798.750

4 77 854

95+707:803 oder:

95 Rest 707 66

Dies ist ein kos- tenloser Diagno- se-Test, der kosten- los an andere weiter gege- ben werden darf.

Die Kür- zel auf dem Lö- sungs- streifen am rechten Rand verwei- sen auf passen- de Viel- fach- tests bzw.

Kurs- hefte aus den Viel- fach- tests, teilwei- se mit Links zu ausge- wählten Lernvi- deos:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Punkte Note 18,00 1,0

1,1 17,50

17,00 16,50

1,2 1,3 1,4 1,5

16,00

15,50 1,6 1,7 1,8 1,9 15,00

14,50 2,0

2,1 2,2 2,3 14,00 13,50

13,00 2,4 2,5 2,6 2,7

12,50 12,00

2,8 2,9 3,0

3,1 11,50

11,00 10,50

3,2 3,3 3,4 3,5

10,00

9,50 3,6 3,7 3,8 3,9 9,00

8,50 4,0

4,1 4,2 4,3 8,00 7,50

7,00 4,4 4,5 4,6 4,7

6,50 6,00

4,8 4,9 5,0

5,1 5,50

5,00 4,50

5,2 5,3 5,4 5,5

4,00

3,50 5,6 5,7 5,8 5,9 3,00

ViT

erstellt mitRAGTIME EDEDUEDEDUUUtools

6,0

© 2021 Bernhard Storch Können kommt

von Wollen!

W?? Code Nr. 1

W??

Name,

Klasse: Datum:

Nr. 1

Diagnose-Test: Wahrscheinlichkeit

1.)

2.)

3.)

4.)

5.)

Kann ich die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen bestimmen?

Kann ich zweistufige unabhängige Ereignisse bearbeiten?

Verstehe ich zweistufige abhängige Ereignisse mit einem Baum-Diagramm?

Kann ich die Wahrscheinlichkeit von Zufallsvers. ohne Reihenfolge ermitteln?

Kann ich einen Erwartungswert berechnen?

ja nein W01

ja nein W04

ja nein W05

ja nein W06

ja nein W08

Bei diesem Glücksrad gewinnt Rot einen Hauptpreis und Gelb einen Trostpreis.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt man einen Haupt- oder einen Trostpreis?

In einem Behälter liegen 6 blaue, 3 weiße und 5 rote Kugeln. Clara zieht eine Kugel, merkt sich ihre Farbe und legt die Kugel wieder in den Behälter. Danach zieht sie nochmals eine Kugel.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Clara zwei gleichfarbige Kugeln zieht?

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den beiden gezogenen Kugeln eine rot und eine weiß ist?

A B C

A B C A B C A B C

P(A,A) = P(A,B) = P(A,C) = P(B,A) = P(B,B) = P(B,C) = P(C,A) = P(C,B) = P(C,C) =

Ein Korb enthält Lose mit dem Inhalt A, B oder C. Es werden nacheinander zwei Lose entnommen. Ergänze

das Baumdiagramm!

5 15

7 15

Zwei Würfel werden gleichzeitig geworfen.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

als Summe eine zweistellige Zahl zu würfeln?

Bei einer Lotterie zieht man für einen Einsatz von 7 € eines von 400 nummerierten Losen. Zieht man die Gewinnzahl, erhält man 1000 €, stimmen nur die letzten beiden Ziffern, bekommt man 100 €, stimmt allein die letzte Ziffer, gibt es 10 €. Mit welchen Einnahmen oder Ausgaben kann / muss ein Spieler pro Spiel rechnen?

1 - 7

12 1+ 4 =

oder

12 42%

36+9+25

196 = 35,7%

30 =

196 15,3%

3 15 5·4 15·14 =

5·3 15·14 =

9,5%

7,1%

5·7 15·14 =

3·5 15·14 =

3·2 15·14 =

3·7 15·14 =

16,7%

7,1%

2,9%

10%

7·5 15·14 =

7·3 15·14 =

7·6 15·14 =

16,7%

10%

20%

6

36 = 17%

3 Ziffern:

2 Ziffern:

1·993 400 3·93

1 Ziffer:

keine Ziffer:

400 36·3 400 360·(-7)

E =

400

-2,85

Dies ist ein kos- tenloser Diagno- se-Test, der kosten- los an andere weiter gege- ben werden darf.

Die Kür- zel auf dem Lö- sungs- streifen am rechten Rand verwei- sen auf passen- de Viel- fach- tests bzw.

Kurs- hefte aus den Viel- fach- tests, teilwei- se mit Links zu ausge- wählten Lernvi- deos:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Punkte Note 19,00 1,0

1,1 18,50

18,00 17,50

1,2 1,3 1,4 1,5

17,00 16,50

1,6 1,7 1,8 1,9 16,00

15,50 15,00

2,0

2,1 2,2 2,3

14,50 14,00

2,4 2,5 2,6 2,7 13,50 13,00

12,50 2,8 2,9 3,0 3,1

12,00 11,50

3,2 3,3 3,4 3,5 11,00 10,50

10,00 3,6 3,7 3,8 3,9 9,50

9,00 4,0

4,1 4,2 4,3 8,50 8,00

7,50 4,4 4,5 4,6 4,7 7,00

6,50 4,8 4,9 5,0

5,1 6,00 5,50

5,00 5,2 5,3 5,4 5,5 4,50

4,00 3,50

5,6 5,7 5,8 5,9 3,00

ViT

erstellt mitRAGTIME EDEDUEDEDUUUtools

6,0

© 2021 Bernhard Storch Können kommt

von Wollen!

Ko?? Code Nr. 1

Ko??

Name,

Klasse: Datum:

Nr. 1

Diagnose-Test: Kongruenz & Konstruktionen

1.)

2.)

3.)

4.)

5.)

6.)

7.)

Kann ich ein Dreieck aus WSW konstruieren?

Kann ich ein Dreieck aus SSS konstruieren?

Kann ich ein Dreieck aus SsW konstruieren?

Kann ich verschiedene Linien im Dreieck zeichnen?

Kann ich den Schwerpunkt eines Dreieckes ermitteln?

Kann ich ein Trapez konstruieren?

Kann ich ein Quadrat mit Hilfe des Thaleskreises konstruieren?

ja nein Ko01

ja nein Ko01

ja nein Ko01

ja nein Ko09

ja nein Ko08

ja nein Ko11

ja nein Ko12

Zeichne (auf einem unlinierten Blatt) ein Dreieck aus α = 96° c = 3,9 cm γ = 29°

Messe in deiner Zeichnung die Seite a:

a =

Zeichne (auf einem unlinierten Blatt) ein Dreieck aus b = 7,2 cm a = 7,3 cm c = 5,5 cm

Messe in deiner Zeichnung den Winkel γ:

γ =

Zeichne (auf einem unlinierten Blatt) ein Dreieck aus b = 8,7 cm c = 10,5 cm γ = 88°

Messe in deiner Zeichnung den Winkel β:

β =

s

c

= h

c

= w

γ

=

Zeichne in dem folgenden Dreieck sc, hc und wγ und bestimme ihre Länge.

C

A B

Zeichne in einem rechtwinkligen Koordinatensystem ein Dreieck mit den Eckpunkten A(1|0), B(6|0) und C(0,5|9).

Bestimme die Koordinaten des Schwerpunktes:

S( | )

Zeichne (auf auf einem unlinierten Blatt) ein gleichschenkliges Trapez (a||c) mit den Seitenlängen a = 6,3 cm, d = 4,2 cm und c = 2,8 cm.

Messe dann zur Kontrolle den Winkel α!

α =

Konstruiere auf einem unlinierten Blatt mit Hilfe des Thaleskreises ein Quadrat mit der Diagonalen f = 6,8 cm.

Messe dann zur Kontrolle die Seite a!

a =

3.Winkel/Parallele a=8,0cm(8,00)

2 Kreisbögen γ=45°(44,6)

Kreisbogen β=56°(55,9)

sc=6,7 cm(6,71) hc=6,0 cm(6,00) wγ=6,3 cm(6,29)

Dreieck 2 Seitenhalb.

S(2,5|3)

Kreisbogen Trapez α=65°(65,4) Thaleskreis Mittelsenkrechte Quadrat a=4,8cm(4,81)

Dies ist ein kos- tenloser Diagno- se-Test, der kosten- los an andere weiter gege- ben werden darf.

Die Kür- zel auf dem Lö- sungs- streifen am rechten Rand verwei- sen auf passen- de Viel- fach- tests bzw.

Kurs- hefte aus den Viel- fach- tests, teilwei- se mit Links zu ausge- wählten Lernvi- deos:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kennzeichnung des Ellipsoids 157 Dafür, daß eine in der Form (-¡-) dargestellte Funktion H Stütz- funktion eines konvexen Körpers ist, ist, wie wir schon in den Ab- schnitten I und

Die Kugeloberfläche ist die Menge aller Punkte, die von einem Punkt, des sogenannten Mittelpunkt der Kugel gleich weit entfernt sind.. Diese gemeinsame Entfernung heißt Radius r

Die Filme, die ich dort gefunden habe, sind zwar sehr eindrucksvoll, können aber leider die Frage nach der Erdgestalt nicht befriedigend beantworten: Der abgebildete Horizont

Bindeglied zwischen den 3 Lösungsarten ist die Euler-Identität (10). und der II. Die zur Beschreibung von Laufwellen notwen- dige Lösung III. Art V III konnte nicht

Die platzsparendste Anordnung zweier dicht gepackter Schichten A und B ist die, in der jede Kugel der einen Schicht in der durch drei Kugeln der anderen Schicht gebildeten

Im folgenden Abschnitt wird ein Paar der so einander zugeordneten Zonen betrachtet (und zwar solcher Zonen, die auf derjenigen Seite der Spha¨re liegen, welche dem Punkt P bzw.

Beweise, dass die Logarithmen der Glieder einer geometrischen Zahlenfolge mit positiven Werten eine arithmetische Zahlenfolge

ist für einen Kegel zu berechnen, dessen Spitze sich im Ursprung des Koordinatensystems befindet und der die z- Achse zur Symmetrieachse hat.. Berechnung in