• Keine Ergebnisse gefunden

Platanenkrebs Ceratocystis platani

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Platanenkrebs Ceratocystis platani"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gehölzarten

Hauptwirte: Platanen (Platanus spp., besonders P x hispanica, P. orientalis).

Factsheet Waldschutz Schweiz

Platanenkrebs

Ceratocystis platani (J.M. Walter) Engelbr. und T.C. Harr.

Abb. 1 Befallene Platanen mit noch gesunden Nachbarbäumen. Quelle:

Waldschutz Schweiz.

Abb. 3 Links: Rindenverfärbung am Stammfuss.

Rechts: Nekrotisches Gewebe unter verfärbten Rin- denbereichen. Quelle: Waldschutz Schweiz.

Abb. 4 Symptome eines fortgeschrittenen Befalls:

Kleinblättrigkeit und Kronenverlichtung. Quelle: Wald- schutz Schweiz.

Schadpotential

Das Schadpotential ist beträchtlich, vor allem in Städten, wo Platanen häufig sind und oftmals in geringen Abständen zuei- nander gepflanzt werden. Verletzungen sind in Städten eben- falls häufiger, was das Infektionsrisiko erhöht. Befälle können sich schnell ausbreiten und einen grossen Prozentsatz des Platanenbestandes abtöten. Ein infizierter Baum stirbt inner- halb von 3 bis 7 Jahren ab. Es gibt, bis auf die Tilgung, keine Bekämpfungsmassnahmen für befallene Bäume.

Gesetzlicher Status: melde- und bekämpfungspflichtiger Qua- rantäneorganismus (PGesV-WBF-UVEK 916.201).

Link: Liste der kantonalen Pflanzenschutzbeauftragten

Herkunft und Verbreitung

Ceratocystis platani stammt aus Nordamerika und wurde 1945 in Europa eingeschleppt und 1986 erstmals in der Schweiz nachgewiesen.

Quarantäne- organismus

Abb. 2 Rindenverfärbung eines frischen Befalls.

Quelle: Waldschutz Schweiz.

Stand 02-2021

Stand 02-2021

Merkmale und Symptome

Einsenkungen der Rinde, die sich blau bis violett - braun ver- färben. Diese flammenartigen Rindenverfärbungen verlaufen meist vom Stammgrund in Richtung Krone. Fruktifiziert der Pilz, sind die Verfärbungen von grau - schwarzen Flecken überzogen. Am Rand dieser Nekrosen werden Wasserreis- ser gebildet. Bei einem fortgeschrittenen Befall kommt es zu Kleinblättrigkeit, Vergilbung und Kronenverlichtung. Diese sind aus der Distanz gut auszumachen. Mit der Zeit platzt die ver-

(2)

Verwechslungsmöglichkeiten

Welkesymptome können mit der Blattbräune der Platane (Apiognomonia veneta) oder abiotischen Einfüssen (Herbizide, Salz, Trockenheit) verwechselt werden. Die Symptome auf der Rinde ähneln jenen der Massa- ria-Krankheit (Splanchnonema platani).

Link: EPPO: https://gd.eppo.int/taxon/CERAFP

Verbreitungswege

C. platani verbreitet sich vor allem durch befallene Holz- und Wurzelteile (z.B. Sägemehl, kontaminierte Werk- zeuge) oder Wurzelkontakte zu benachbarten Platanen. In infiziertem Holz überlebt der Pilz monatelang.

Eine Verbreitung über Sporen findet durch Wind, Wasser, Tiere und den Menschen statt, auch über grosse Distanzen.

färbte Rinde auf. Unter der Rinde ist das Holz in Streifen dunkel verfärbt. Befallene Platanen weisen bläu- lich - braune, spindelförmige, sich radial erstreckende Verfärbungen im Holzinneren auf. Diese können sich über grosse Teile des Stammquerschnittes erstrecken.

Biologie

Der Rinden- und Gefässparasit dringt mittels kleinster Rindenverletzungen in den Baum ein. Solche Wunden entstehen häufig über Wurzelverletzungen durch Strassenbau- und Erdarbeiten, beim Zurückschneiden von Ästen oder durch Anfahrschäden.

Der Pilz infiziert die Rinde, das Kambium und später auch das Holz. Im Kambium kann er sich 50 bis 100 cm pro Jahr ausbreiten. Anschliessend wächst er über die Markstrahlen ins Splintholz. Der Baum reagiert auf den Pilz, in dem er die wasserleitenden Gefässe verschliesst (verthyllt), so dass darüber liegende Kronenteile welken. An der Oberfläche des abgestorbenen Holzes entwickeln sich die Pilzsporen. Optimale Wachstums- bedingungen treten für den Pilz bei 25°C ein, Infektionen sind ab 10°C möglich.

Abb. 6 Infektion und Übertragung von C. platani. Links: Infektion einer Wunde. Mitte: Ausbreitung im Baum. Rechts: Übertragung auf Nachbar- baum. Zeichnung: V. Dubach

Abb. 5 Dunkle Rindenverfärbung eines fortgeschritte- nen Befalls. Quelle: Waldschutz Schweiz.

Stand 02-2021

Autoren: Dubach, V., Queloz, V. / Redaktion: Dubach, V.

Eidg. Forschungsanstalt WSL, Waldschutz Schweiz, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf

Handlungsoptionen

Es existiert keine direkte Bekämpfungsmethode gegen den Pilz. Prävention ist deshalb wichtig. Dazu gehört, dass der Baumschnitt im Winter bei unter 10°C und bei trockenem Wetter durchgeführt wird und der Baumab- stand bei Pflanzungen maximiert wird (mind. 15m). Werkzeuge sind zwischen jedem Baum und nach dem Gebrauch zu desinfizieren (70% Alkohol) und Verletzungen generell zu vermeiden.

Kontaktieren Sie bei einem Verdacht den kantonalen Pflanzenschutzdienst für die Abklärung. Bei einem Be- fall besteht eine Tilgungspflicht. Die Tilgung umfasst kontaminierte, sowie umliegende Bäume (inkl.Wurzeln).

Tilgen Sie auf keinen Fall selbst. Es gelten erhöhte sanitäre Standards.

Weitere Informationen

Agroscope: Informationen zu Quarantäneorganismen im Landwirtschaftsbereich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Die Apostelgeschichte I, 1986, S.26 (Hervorh. 4 Angesichts des inflationären Gebrauchs des Begriffs Tradition und der Unklarheit des damit Bezeichneten täte eine

b) Vernehmung des Aussageempfängers als Zeugen.. c) Inhalt der Vernehmung zur Aussageentstehung. Alternative Erklärungen für das Zustandekommen der Aussage. Identifizierung

Lernorientierte

Ein Untersetzer kann sowohl für den persönlichen Bedarf oder den familiären Gebrauch als auch bei der Ausgestaltung von Arbeitslächen Verwendung inden.. So bietet es sich zum

Je nachdem wie die acht Platanen diesen notwendigen Sicherungsschnitt verkraften und welche Ergebnisse weitere Baumkontrollen liefern ist auch damit zu rechnen, dass sie

Wenn der Buchs nicht mehr zu retten ist, sollte beim Entfernen der Pflanze darauf geachtet werden, dass nicht noch weitere Büsche angesteckt werden.. Der Wirtschaftsbetrieb

Die Untersuchung zeigt, dass die Einstreu- variante «wenig», sowohl bei Sägemehl und Hobelspänen als auch bei Stroh, bezüglich Hautschäden an den Gliedmassen nicht als

die Aussage: die Erklärung einer Person oder eines Zeugen vor Gericht, um bei der Aufklärung einer Straftat mitzuhelfen; Beispiel: Eine Person beobachtet, wie ein Jugendlicher