• Keine Ergebnisse gefunden

Die Forschung mit Synchrotronstrahlung bietet vielfältige Perspektiven.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Forschung mit Synchrotronstrahlung bietet vielfältige Perspektiven."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E I N U N G

3

© 2021 Wiley-VCH GmbH Physik Journal 20 (2021) Nr. 6

D

ie Forschung mit Photonen ist ein viel- fältiges, dynamisches Arbeitsfeld, das sich ständig weiterentwickelt und in dem neue Ideen aller Forschenden willkommen sind.

Derzeit bieten Pläne für neue Synchrotron- strahlungsquellen und für Entwicklungen im Datenmanagement neue Gestaltungsmöglich- keiten. Diese gilt es, konsequent zu nutzen.

„Forschung mit Photonen: Licht für die Zukunft“ ist der Titel der aktuellen

Bro schüre1) über Strategien und Empfehlungen des „Ko- mitees Forschung mit Synchrotronstrahlung“ (KFS).Das KFS ist die gewählte Vertretung der Nutzer*innen der Synchrotronstrahlungsquellen in Deutschland oder mit deutscher Beteiligung. Viele sind auch DPG-Mitglieder.

Deutschland liegt in der Forschung mit Synchrotronstrah- lung weltweit in der Spitzengruppe. Diese Ausgangslage gilt es zu erhalten und konsequent weiter auszubauen.

Bereits vor 50 Jahren wurde erkannt, dass sich die an Teilchenbeschleunigern als Nebeneffekt auftretende Synchrotronstrahlung ideal eignet, um die Struktur von Materie zu untersuchen. In der Folge wurden Ringquel- len für weißes Licht im „weichen“ und „harten“ Röntgen- bereich gebaut. Ein Beispiel für weichere Röntgenstrah- lung ist BESSY II am HZB in Berlin, während PETRA III am DESY in Hamburg harte

Röntgenstrahlung liefert. 2020 ging zudem Europas führendes Synchrotron ESRF in Grenoble nach einem Upgrade wieder in Betrieb und bietet nun als Quel-

le der „vierten Generation“ auf allen Längenskalen höhere Auflösung und Brillanz.

Diese Quellen erlauben es, Werkstoffe für die Luftfahrt oder für Elektroautos zu erforschen oder auch Protein- strukturen, die bei der Entwicklung von neuen Medika- menten helfen. So gelang es zum Beispiel BioNTech, kurz- fristig Proteinkristallstrukturen zu vermessen, die letztlich zur Entwicklung des Impfstoffs gegen Covid-19 beigetra- gen haben. Kleinere Quellen in Dortmund und Karlsruhe runden das Profil ab. Freie-Elektronen-Laser wie FLASH und European XFEL liefern zudem ultrakurze, intensive Röntgenpulse, um die Dynamik der atomaren und elek- tronischen Struktur noch genauer zu untersuchen. 

Diese wenigen Beispiele zeigen bereits: Die Forschung mit Synchrotronlicht ist extrem breit gefächert. Mehr als 4000 Nutzende in Deutschland aus Physik, Chemie, Bio- logie, Lebenswissenschaften oder Geologie arbeiten hier

interdisziplinär zusammen. Die Forschung an solchen Nutzerfacilities ist für alle Wissenschaftler*innen mit guten Ideen zugänglich. Gerade auch der wissenschaft- liche Nachwuchs kann auf diese Weise aufwändige Expe- rimente mit teuren Apparaturen durchführen.

Aktuell zeichnen sich neue Chancen ab: Noch ko- härentere, brillantere Quellen ermöglichen neue bild- gebende und spektroskopische Methoden, um die hierar- chische Komplexität harter und weicher Materie bis zur Nanometerskala zu beleuchten. Zu diesem Zweck plant das DESY ein Upgrade von PETRA III zu PETRA IV und von FLASH zu FLASH 2020+, das HZB eine Aufrüstung von BESSY II zu BESSY III.

Wir als KFS unterstützen diese Pläne für Upgrades mit Nachdruck. Gleichzeitig sollte die aktuelle Vielfalt erhal-

ten bleiben; gut etablierte und breit genutzte Me- thoden sollten weiter zur Verfügung stehen – mit Fokus auf neuen Frage- stellungen. Dazu ist uns die Verschränkung von Hochschulen, Quellen und wei- teren Forschungseinrichtungen wichtig. Für den Aufbau neuer Instrumentierungen an den Quellen fördert das BMBF universitäre Gruppen, z. B. im Aktionsplan „ErUM- Pro“. Ein zentrales Anliegen ist es uns, dass auch die Ideen junger Wissenschaftler*innen hierbei zum Zuge kommen.

Da in der Synchrotronforschung immer größere Daten mengen anfallen, bietet die Digitalisierung neue Chancen. Viele Forschende engagieren sich daher in NFDI-Initiativen wie DAPHNE4NFDI. Hierbei entste- hen Analysestrategien, die Experimente schneller, ver- gleichbarer und zugänglicher machen. Dieser Wandel ist spannend: Wir müssen dafür sorgen, dass auch morgen die richtigen Instrumente zur Verfügung stehen. Dafür ist es wichtig, dass sich die Community engagiert und an der Entwicklung der Zukunftsvisionen kritisch beteiligt.

Die unter der Rubrik „Meinung“ veröffentlichten Texte geben nicht in jedem Fall die Meinung der DPG wieder.

Licht für die Zukunft

Die Forschung mit Synchrotronstrahlung bietet vielfältige Perspektiven.

Jan-Dierk Grunwaldt und Sarah Köster

Unsere Meinung

„  Neue Quellen bieten neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt ist Chemiepro- fessor am Karlsruher Institut für Technologie und Vorsitzender des 12. Komitees Forschung mit Synchrotronstrahlung.

Prof. Dr. Sarah Köster ist Professorin für Experimentalphysik an der Universität Göt- tingen und stellvertretende Vorsitzende des 12. Komitees Forschung mit Synchrotron- strahlung.

1) vgl. www.sni-portal.de/de/Dateien/kfs-broschuere

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schirmherrschaft für das Projekt hat die Sopranistin Anette Dasch übernommen: „Keine Form der Kunst wirkt so intensiv und un- mittelbar wie die Musik.. Wir lassen uns von

gung. Mnemotechnisch Erinnertes bleibt indessen nicht selten ­ wie die deutsche Sprache sagt ­ "auswendig", also der subjektiven Erfahrung äußerlich, u n d

Das vom Coop Fonds für Nachhaltigkeit finan- zierte Projekt «Feed no Food» – etwa: Verfüttere keine Nahrungsmittel – wollte wissen, ob unser Rindvieh auch ohne Kraftfutter

Man dis- kutiert Entwürfe und schielt dann auf die nächste Wahl — bis dahin werden noch x Schwangerschaf- ten beendet, die es jetzt noch gar nicht gibt; weil sich das Parla-

Nach hervorragenden Arbeiten einiger wissenschaftlich sehr aktiver transfusionsmedizinischer Arbeitsgruppen vor 1990 haben sich die Forschungsaktivitäten in der

Da für unseren Versuch ein Gradient an Nährstoffverfügbarkeit in einem einzigen, gleich bewirt- schafteten Feld genutzt wurde, zeigt diese Studie eindeu- tig, dass aber

Eine wissenschaftlich starke universitäre Sportmedizin ist der Garant für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Sportmedizin als eigenständige medizinische Fachdisziplin.

Als Beispiel kann die Gemeindeversammlung in Rüschlikon gelten, die das geplante Projekt zum Schei- tern brachte: Bildet sich auf die Gemeinde- versammlung hin eine Opposition,