• Keine Ergebnisse gefunden

Probenahme von Gülle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Probenahme von Gülle"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

Probenahme von Gülle

Version 1.1 (2020)

Code der Referenzmethode HD-GU-PN Mögliche

Einsatzbereiche

Einsatzbereich

Düngeberatung

Ackerkulturen und Grasland Gemüsebau (Freiland / Gewächshaus)

Weinbau, Obstbau, Beerenanbau, Gewürz- und Medizinalpflanen Standortcharakterisierung

Schadstoffbeurteilung Recyclingdünger

Kompost Gärgut fest Gärgut flüssig Klärschlamm

Hofdünger Mist

Gülle x

Mineraldünger Pflanzenkohle

Forschungsmethoden Rechtliche Grundlagen /

Vollzugshilfen

Zulassungskriterien für Labors

Analysenprogramm

Probennahme HD-GU-PN

Probenaufbereitung

Aufschluss D-As-Ex

Messung

Konzentrations- / Messbereich

Angabe der Ergebnisse

Äquivalente Methoden

Sicherheit / Umwelt

(2)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

2/3 HD-GU-PN Version 1.1 (2020)

Probenahme von Gülle

1. Prinzip

Gülle kann sich rasch entmischen sowie Schwimmdecken und/oder Bodensatz entwickeln. Eine repräsentative Probenahme ist deshalb nur möglich, wenn der gesamte Güllebehälter vorher gründlich gemischt werden kann. Zudem ist es empfehlenswert, bei der Beprobung Material aus verschiedenen Tiefen zu entnehmen. Während des Jahres kann der Gehalt der Gülle als Folge einer unterschiedlichen Verdünnung, anderer Futterrationen usw. stark variieren. Die Ergebnisse einer Gülleprobe sind daher nur für die Jahreszeit der Entnahme gültig. Eine zuverlässige Beurteilung über das ganze Jahr ist nur durch mehrmalige Beprobung zu erreichen.

2. Durchführung

Apparaturen und Geräte:

(A) Güllerührwerk (fest installiert oder Güllemixer) oder Druckfass (B) Kontaminationsfreie Schöpfkelle, z.B. aus Kunststoff

(C) Kontaminationsfreie Beprobungssonde, z.B. aus Kunststoff (Rohr von mindestens 40 mm Innendurchmesser mit fernbedienbarer Verschlussklappe; Länge: länger als maximale Tiefe der Güllegrube)

(D) Eimer aus Kunststoff, z.B. Polyethylen

(E) Probebehälter aus unzerbrechlichem Kunststoff, z.B. Polyethylen, mit gut dichtendem Schraubverschluss

Arbeitsvorschrift:

Vor der Beprobung muss die Gülle während mindestens 30 Minuten gründlich aufgerührt werden. Es ist zu kontrollieren, ob sich eine allfällige Schwimmdecken und der Bodensatz in allen Teilen der

Güllegrube (Ecken, in der Nähe der Eintrittsöffnung usw.) vollständig aufgelöst haben. Wenn kein fest installiertes Rührwerk (A) vorhanden ist oder wenn dieses nicht alle Teile der Güllegrube erreicht, kann die Gülle mit einem mobilen Güllemixer (A) an mehreren Stellen gründlich aufgerührt werden. In solchen Fällen ist auch der Einsatz eines Druckfasses (A) möglich, mit dem von unten Luft in die Gülle gepresst wird. Eine gründliche Durchrührung mit dem Güllemixer (A), mit dem Druckfass (A) oder (in besonderen Fällen) von Hand kann nur erreicht werden, wenn verschiedene Öffnungen den Zugriff zu allen Teilen der Güllegrube erlauben. Das Betreten der Güllegrube ist unbedingt zu unterlassen. Das Aufrühren ist unmittelbar vor der Probenahme durchzuführen. Besonders bei Schweinegülle empfiehlt es sich, während der Beprobung weiter zu rühren.

Die zuverlässigste Probenahme gelingt mit einer Beprobungssonde (C), mit welcher die gesamte Tiefe der Gülle gleichzeitig beprobt werden kann. Dazu wird die offene Sonde (C) langsam senkrecht oder leicht geneigt in die Gülle eingeführt, bis sie den Boden erreicht. Dann wird die Klappe geschlossen, die Sonde (C) aus der Gülle gezogen und die Teilprobe in einen Eimer (D) entleert.

Steht keine Beprobungssonde (C) zur Verfügung, können die Teilproben mit einer grossen Schöpfkelle (B) aus verschiedenen Tiefen der Güllegrube entnommen werden.

Für die Gewinnung einer repräsentativen Probe ist in jedem Fall die Entnahme von mindestens drei Teilproben nötig, welche vor der Entnahme der Laborprobe gründlich durchmischt werden. Die verschiedenen Teilproben sollten an verschiedenen Orten entnommen werden. Bei geschlossenen Behältern empfiehlt es sich, an jeder Öffnung mindestens eine Teilprobe zu entnehmen. Sämtliche Teilproben müssen die gleiche Güllemenge enthalten (mindestens 1 Liter pro Teilprobe).

Die Laborprobe von mindestens 1 Liter (bei stark verdünnter Gülle mehr) wird in einen Probebehälter (E) gefüllt und so rasch als möglich in das Labor befördert. Muss die Laborprobe zwischengelagert werden, soll dies in einem Kühlschrank oder einem anderen kühlen Raum erfolgen. Für den Postversand sollte nach Möglichkeit durch die Labors zur Verfügung gestellte geeignete Behälter und Verpackungsmaterial verwendet werden. Die Proben sollen so versandt werden, dass sie nach spätestens 24 Stunden im Labor ankommen.

(3)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

3/3 HD-GU-PN Version 1.1 (2020)

3. Historie

Version Art der Änderung neu bisher

Version 1.0 (1998) Erstellung Methode

Version 1.1 (2020) Elektronische Publikation mit geändertem Layout

Impressum

Herausgeber Agroscope

Reckenholzstrasse 191 8046 Zürich

www.agroscope.ch/referenzmethoden

Auskünfte Diane Bürge

Copyright © Agroscope 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hohe Kon- zentrationen sind dort zu erwarten, wo Gase nicht unmittelbar am Entstehungs- ort abgesaugt werden können oder sich nicht kontinuierlich in die Aussenluft

Da- bei können zum einen direkte Abschwemmungen von Hofdüngern (Gülle, Mist) nach Starkregenereignissen auftreten, zum anderen kann aber der Oberflächenabfluss auf Oberböden, die

Faktoren, die die Tiergerechtheit sowie die Keimgehalte von Liegeboxen und Milch positiv beein- flussen, sind eine ausreichende Einstreu- menge, trockene, saubere und gepflegte

In einem zweiten Schritt fand die Weiteraufberei- tung der vergorenen Dünngülle mittels Membrantrenn- verfahren (UF und RO) statt. Bei der UF wird eine Flüssigkeit –

Sowohl bei Kartoffeln als auch Zuckerrüben waren beim CULTAN vor allem bei der Variante mit aufkonzent- rierter Gülle nach etwa sieben Wochen eine deutlich dunklere Pfl

Der Verlauf des pH-Wertes ist in Bild 1 dar- gestellt. Zu Beginn der Mast lagen alle pH- Werte im Mittel bei pH 7,5. Der weitere Ver- lauf der pH-Werte scheint sowohl vom Alter

In the slurry, faeces and urine are united, so that the protein level in the pig feed not only affects the amount of total nitrogen in the slurry but also the a- mount of

Da das Ansäuern die mi krobiologischen Aktivitäten hemmt oder ga nz unterbindet war auch eine starke Red uzierung der Methanemission feststellba r. Bei Behandlung der