• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dysplasiemarker im Oesophagus" (08.09.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dysplasiemarker im Oesophagus" (08.09.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tert, die Hypoglykämieneigung zu- genommen. Vier Patienten verloren eine bis dahin deutliche Hypoglyk- ämieaura, die nach Rückumstellung wiederkehrte. Bei allen Patienten konnte nach Rückumstellung eine deutliche Verbesserung der diabeti- schen Stoffwechsellage konstatiert werden.

Dr. Wolfgang Klein Chefarzt der

Inneren Abteilung Havelhöhe Krankenhaus Berlin-Spandau Kladower Damm 221

1000 Berlin 22

Schlußwort

Für die zustimmenden Schrei- ben zu unserem Beitrag vom 10.

März 1988, für die die oben abge- druckten gute Beispiele sind, bleibt uns nur zu danken. Unsere Warnung vor unkritischer Umstellung auf Hu- man-Insulin bezog sich damals nur auf die gefährlichste Nebenwirkung des Human-Insulins. Für weitere zu beachtende Nebenwirkungen dürfen wir auf das DEUTSCHE ÄRZTE- BLATT vom 28. Januar 1987 (B.

Willms et al: Human-Insulin oder Rinder-Insulin?) verweisen. Aus un- serer Klinik können wir einige Fälle nennen, die nur wegen derartiger Nebenwirkungen stationär aufge- nommen werden mußten. Die Ko- sten für diese Maßnahmen belasten das leider sowieso schon arg strapa- zierte Gesundheitswesen.

Angeblich spritzen inzwischen zwei Drittel der insulinbehandelten Diabetiker Human-Insulin. Eine derartige Änderung der Verschrei- bungsgewohnheiten in sechs Jahren ist nur durch extremen Druck der Insulinhersteller erklärbar. Dazu beigetragen haben sogenannte „Er- kenntnissammlungen" (siehe Frank- furter Rundschau vom 9. April 1988). Für Umstellung auf Human- Insulin und Ausfüllen eines Frage- bogens gab es von verschiedenen In- sulinherstellern zwischen 50,00 DM und 100,00 (nicht für die Patienten, sondern für die Ärzte). Ob dieser fi- nanzielle Anreiz Grund für nicht in- dizierte Insulinwechsel gewesen ist, müssen wir uns als Ärzte selber kri-

tisch fragen. Wissenschaftliche Er- kenntnisse lassen sich mit derartigen Aktionen nicht gewinnen, es fallen aber hohe Anwenderzahlen für die Produktwerbung ab. Die Kosten be- lasten ebenfalls unser Gesundheits- wesen.

Leider hat zum sicher größten Teil der Umstellungen von tie- rischem Insulin auf Human-Insulin nicht nur das Aus-dem-Handel-neh- men tierischer Insulinpräparate (Hoechst und Novo), sondern auch.

das Verbreiten des Gerüchtes ge- führt, die tierischen Insuline würden demnächst ganz vom Markt ver- schwinden. Den so „informierten`

schien damit gar nichts ande- res übrigzubleiben, als ihre Patien- ten umzustellen. Dieses hat dazu ge- führt, daß die Firma Nordisk in An- zeigenkampagnen darauf hinweisen mußte, daß ihre Schweine-Insuline allen Gerüchten zum Trotz im Han- del bleiben. Zumindest der Firma Hoechst können wir nachweisen, daß ihre Pharmavertreter zu dieser Gerüchteküche beitrugen. Leider weigert sich Hoechst bis heute (10.

Mai 1988), dieses in aller Öffentlich- keit richtigzustellen. Wir sind be- troffen, daß ein so namhafter Arz- neimittelhersteller es offensichtlich nicht unterbindet, daß aufgrund der- artiger Praktiken zum Beispiel De- pot H mit einem Preis von 102,— DM statt des für viele Patienten eigent- lich besseren Depot CR/CS mit ei- nem Preis von 79,65/94,30 DM für jeweils fünf Ampullen verordnet wird, und dabei sogar mögliche Pa- tientengefährdungen in Kauf nimmt!

Wir hoffen, daß bald alle Insu- linhersteller in der Bundesrepublik die Packungsbeilage zum Human- Insulin und die Ärzte in den Fachin- formationen über die von uns ver- mutete Nebenwirkung des Human- Insulins aufklären, wie es schon heu- te der amerikanische Insulinherstel- ler Lilly in vorbildlicher Weise tut, obwohl er in der Bundesrepublik ausschließlich Human-Insulin ver- treibt.

Dr. med. Hans Jürgen Wedemeyer Dr. med. Ernst von Kriegstein Diabetes-Klinik Bevensen Am Klaubusch 12

3118 Bad Bevensen

FOR SIE REFERIERT

Dysplasiemarker im Oesophagus

Der Zylinderzellersatz der Spei- seröhre als Ausheilungsstadium ei- ner Refluxösophagitis gilt als prä- kanzeröse Kondition für ein Adeno- karzinom der Speiseröhre. In der Li- teratur finden sich Häufigkeitsanga- ben von bis zu 16 Prozent Adeno- karzinomen auf dem Boden eines Endobrachysoesophagus. Verlaufs- beobachtungen machen es wahr- scheinlich, daß der pathobiologische Weg über die schwere Dysplasie und das Adenom zum Adenokarzinom geht.

Möglicherweise bietet die Be- stimmung der Ornithin-Decarboxy- lase-Aktivität in Mukosabiopsien die Möglichkeit, Patienten mit schwerer Dysplasie früher zu erfas- sen. Die Autoren bestimmten bei 15 Patienten mit Barrett-Oesophagus die Enzymaktivität im Plattenepithel und in der Magenmukosa. Bei vier Patienten mit Dysplasie lag die En- zymaktivität mit 1,6 ± 0,35 U/mg Protein signifikant höher als bei elf Patienten ohne Dysplasie (0,19 ± 0,08 U/mg Protein).

Da bei der pathologisch-anato- mischen Beurteilung von Dyspla- siegraden mit einer erheblichen Schwankungsbreite zu rechnen ist, kann die Bestimmung der Ornithin- Decarboxylase-Aktivität einen ob- jektiven Parameter für Risikopa- tienten abgeben. Bei einer so ent- deckten schweren Dysplasie wäre die Indikation für ein aktives chir- urgisches Vorgehen gegeben.

Garewal, H. S., Sampliner, E. Gerner, K.

Steinbronn, D. Alberts, D. Kendall: Orni- thine Decarboxylase Activity in Barrett'- Esophagus: A Potential Marker for Dys- plasia. Gastroenterology 94: 819-821, 1988.

Sections of Hematology-Oncology and Gastroenterology, Department of Internal Medicine, Tucson Veterans Administra- tion Medical Center, and Arizona Health Sciences Center, Tucson, Arizona.

A-2442 (62) Dt. Ärztebl. 85, Heft 36, 8. September 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Mehr noch: Kreativwirtschaft braucht, wie man bei Richard Florida, auf den sich die Verfechter der Kreativwirtschaft Ruhr- gebiet gerne berufen, nachlesen kann, eine starke

So schreibt der Heidelberger Germanist und Editi- onswissenschaftler Roland Reuß am 18.9.2009 in der DUZ: Wissenschaftlern „ein spezielles Publikationsmodell

Die von der Studiengruppe entwickelten und erprobten Lösungen für eine positive Verknüpfung von Ökologie mit Wirtschaft und Wachstum sollen deshalb auch für einen

Hier sind in den letzten Jahren im Umfeld der regionalen Universitäten und auch des IAT verschiedene Aktivitäten gestartet worden, die das Feld der Gesundheits- wirtschaft

Aber auch Wissen über neue Märkte, Kunden und Lieferanten können durch E-Learning und als Teil der E-Learning Contents an die Mitarbeiter vermittelt werden.. Verschiedene

[r]

Liegt heute noch der Schwerpunkt der seniorenwirtschaftlichen Diffusion auf der Sensibilisierung für seniorenori- entierte Produkte und Dienstleitungen, so werden die sozialen