• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Konzertierte AktionStammzelltransplantation" (05.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Konzertierte AktionStammzelltransplantation" (05.09.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

den T-Zell-Rezeptor sowohl den „To- des-Rezeptor“ CD95 als auch den

„Todes-Liganden“ CD95L. Beide – CD95 und CD95L – konnten auf der Zellmembran und in löslicher Form gefunden werden. Laut Debatin ver- fügt ein und dieselbe T-Zelle über den Todes-Rezeptor (CD95) und über die Mordwaffe (CD95L). Sie kann sich selbst („autokriner Selbstmord“) oder andere Zellen („Brudermord“) durch Induktion von Apoptose töten.

Darüber hinaus kann CD95L sezer- niert werden und Nachbarzellen durch „parakrinen Tod“ töten.

Die Aktivierung des CD95-Pro- gramms kann nicht nur durch physio- logische Stimuli, sondern offensicht- lich auch durch zytostatisch wirksame Medikamente – wie die in der Tumor- therapie teilweise mit großem Erfolg eingesetzten Zytostatika – ausgelöst werden. Der Verdienst Debatins liegt darin, daß er weltweit erstmals nach- weisen konnte, daß die Chemothera- pie-Sensitivität verschiedener lym- phatischer und nichtlymphatischer Tumoren von einem intakten CD95- Signalweg abhängt.

Zytostatika wie Doxorubicin, Methotrexat und Cytarabin sind näm- lich in der Lage, die Expression des CD95-Liganden (CD95L) zu stimu- lieren; CD95L bindet dann an den CD95-Rezeptor der Leukämiezellen und tötet sie durch Induktion von Apoptose. Die Chemotherapie ver- giftete demnach die Zellen nicht ein- fach, sondern initiiert ein aktives Pro- gramm.

Von intaktem

Signalweg abhängig

Debatin hat außerdem Hinweise dafür gefunden, daß die Sensitivität der Chemotherapie (und möglicher- weise auch der Strahlentherapie) ver- schiedener Tumoren von einem intak- ten CD95-Signalweg abhängt. Medi- kamente, die in der Chemotherapie von chemotherapiesensiblen Leuk- ämien und Tumoren eingesetzt wer- den, induzieren CD95-Liganden-Ex- pression in Zellen, die konstitutiv den CD95-Rezeptor exprimieren oder in denen – ebenfalls durch Zytostatika- wirkung – die Expression des Rezep- tors verstärkt wird. Für Doxorubicin,

Methotrexat und Cytarabin konnte Debatin eine derartige Wirkung in vitro in Konzentrationen nachweisen, wie sie für die Chemotherapie in vivo eingesetzt werden.

Bei resistenten Zellinien fand De- batin eine verminderte Aktivierbar- keit des CD95-Systems durch Zytosta- tika. Diese Entdeckung bezeichnete Debatin als die größte Überraschung

seiner Forschung. Offenbar setzt die Wirkung von Zytostatika ein intaktes CD95-System und einen intakten CD95-Signalweg voraus. Die Ent- deckung hat nicht nur weitreichende Bedeutung für den therapeutischen Einsatz etablierter Medikamente. Sie könnte auch zur Entwicklung neuer Zytostatika oder zytotoxischer Wirk- prinzipien führen. Rüdiger Meyer

A-2241

P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 36, 5. September 1997 (25) MEDIZINREPORT

Konzertierte Aktion Stammzelltransplantation

Auf dem Gebiet der Hochdosis-Chemotherapie mit nachfolgender Transplan- tation von Blutstammzellen besteht dringender Handlungsbedarf. Dieses neue Therapieverfahren, das für viele Patienten die einzige Heilungschance bedeuten kann, stellt höchste Anforderungen an die Qualifikation der Ärzte, die Pflege und die apparative und räumliche Ausstattung. Die Deutsche Gesellschaft für Hämato- logie und Onkologie hat deshalb mit anderen Fachgesellschaften*einen Sechs-Stu- fen-Plan zur Qualitätssicherung in diesem Bereich entwickelt. Der Plan führte zur Entstehung der „Konzertierten Aktion Stammzelltransplantationen“ und beinhal- tet folgende Stufen:

Stufe 1: Verabschiedung von Richtlinien zur Festlegung von Qualitätsanfor- derungen für Kliniken, die Stammzelltransplantationen durchführen dürfen (siehe Bekannmachungen der Bundesärztekammer, DÄ 23 vom 6. 6. 1997).

Stufe 2: Aufstellung einer Indikationsliste mit Erkrankungen und Erkran- kungsstadien, bei denen die Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender Stammzelltransplantation einen wissenschaftlich belegten Effekt hat und einen Nutzen für den Patienten erbringt.

Stufe 3: Zertifizierungsprozeß. Voraussetzung für den Abschluß eines Versor- gungsvertrages und für die Abrechnung entsprechender Fallpauschalen ist ein Qualitätszertifikat. Dieses wird von einer Zertifizierungskommission verliehen, die sich aus Vertretern der medizinischen Fachgesellschaften (federführend) und Ärz- ten der Krankenkassen zusammensetzt. Eine erneute Prüfung erfolgt in bestimm- ten Intervallen.

Stufe 4: Aufnahme der zertifizierten und von den Krankenkassen akkreditier- ten Zentren in ein zentrales deutsches Register, in dem anamnestische Daten und Behandlungsverläufe dokumentiert werden.

Stufe 5: Jährliche Auswertung der Registerdaten.

Stufe 6: Begleitung der Transplantationsaktivitäten durch Kosten-Nutzen- Analysen.

Seitens der gesetzlichen Krankenkassen wird die Initiative durch den Verband der Angestellten-Krankenkassen/Arbeiter-Ersatzkassenverband (VdAK/AEV) mitgetragen. Anträge auf Erteilung eines Qualitätszertifikates durch die Zertifizie- rungskommission sind an Herrn Prof. Norbert Schmitz, Chemnitzstraße 33, 24116 Kiel, zu richten. Hierauf wird der antragstellenden Klinik ein kurzer Fragebogen zugesandt, in dem Angaben zur Transplantationseinheit, zu bereits durchgeführten Transplantationen, technische Details zu Laborverfahren sowie zur Qualifikation und zahlenmäßigen Ausstattung des Personals abgefragt werden.

Bei möglicher Erteilung des Qualitätszertifikats kann die antragstellende Klinik an dem Zertifizierungsprozeß teilnehmen, der die Beantwortung eines sehr umfang- reichen und detaillierten Fragenmaterials in Anlehnung an US-amerikanische Qua- litätsstandards sowie die Begutachtung „vor Ort“ durch beauftragte wissenschaftli- che Experten sowie Ärzte der Krankenkassen vorsieht. Prof. Dr. med.Volker Diehl

* Die beteiligten Fachgesellschaften sind: Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkolo- gie (DGHO), die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation (DAG-KBT), die Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO), die Gesellschaft für Transfusions- medizin und Immunhämatologie (DGTI), die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) und die Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„In Zukunft werden wir unsere Patienten mit Netzhautdystrophien jedoch genauer untersuchen müssen“, sagt Professor Charbel Issa: „Ein Gentest wird dann zeigen, ob eine

Die Einführung einer Mindestpersonalausstattung und ein festgelegter Tätigkeitsumfang für Ärzte gefährdet die Versorgung der Patienten, da sich niedergelassene Ärzte neben ihrer

OECD/EU (2016), “Strengthening primary care systems”, in Health at a Glance: Europe 2016 - State of Health in the EU Cycle, OECD Publishing, Paris. Sachverständigenrat zur

Um einen gangbaren Weg zu finden, die Gewohnheiten vieler Ärzte, Fortbildung scheinbar kostenfrei geliefert zu bekommen, (haus)ärztliche Fortbildung dennoch finanzieren zu können

Aus Sicht der DEGAM sollte jedoch erwogen werden, insbesondere bei 2-stufigen Verfahren auf die Zusage einer etablierten Abteilung für Allgemeinmedizin mit

Januar 2016 eine Medizinstudierenden- Befragung durchgeführt, um die Meinung der Studierenden nach einer stärkeren Ein- bindung der Allgemeinmedizin im Studium zu erfragen.. Das

Ein obligatorisches Quartal im Fach Allgemeinmedizin würde sicherstellen, dass nach internationalen Vorbildern zukünftig auch in Deutschland alle Studierenden einen

In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Koordinierungsstellen Allgemeinmedizin bieten die Kompetenzzentren eine Anlaufstelle für interessierte Studierende, ÄiW,