• Keine Ergebnisse gefunden

Der Gewichtheber (8)Hinweis für

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Gewichtheber (8)Hinweis für"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name: --- Name: ---

Der Gewichtheber (8)

Hinweis für Lehrkräfte:

Die Kinder in Zweier-Gruppen (Tandems) einteilen. Jedes Tandem bekommt: 1 Anleitung, 1 Bleistift u. 1 Lesestreifen.

Die Materialien für den 1 Versuchschritt werden auf einem Tisch ausgebreitet. Zu Beginn der Stunde die Materialien und den Lesestreifen erklären.

Macht einen Haken hinter jedem Satz, den ihr gelesen und verstanden habt.

Schreibt euren Namen auf die Versuchsanleitung.

Lest den folgenden Text laut vor.

Arbeitet nun zu zweit weiter und lest abwechselnd.

1. Was ist ein Gewichtheber?

Ein Gewichtheber kann mit seiner Kraft einen Gegenstand hochheben.

Habt ihr eine Idee, wie wir mit einem Plastikbecher einen Gewichtheber bauen können?

2. Holt euch zu zweit folgende Materialien von vorn:

 2 Plastikbecher,

 1 Lochstecher mit Korken (Dorn),

 1 Teelicht, 1 Deckel,

 1 Feuerzeug und 1 Handbohrer.

3. Nun darf jedes Kind einen Gewichtheber bauen.

Nehmt euch jeder einen Plastikbecher.

Stellt euer Teelicht auf den Deckel und zündet es an.

Erwärmt die Spitze des Lochstechers und stecht damit ein Loch direkt unterhalb des Becherrandes in den Plastikbecher.

Wiederholt diesen Vorgang und stecht ein zweites Loch auf der gegenüberliegenden Seite in den Plastikbecher.

Wenn ihr in beide Plastikbecher zwei Löcher gebrannt habt, s

teckt den Korken wieder auf den Lochstecher und löscht das Teelicht.

Erweitert die Löcher mit dem Handbohrer so, dass ihr eine Schnur hindurch ziehen könnt.

4. Wenn ihr das getan habt, holt euch von vorn:

 1 Schere

 1 Maßband

 2 Bindfäden (85 cm lang)

 2 kurze Schlauchstücke, 2 Sektkorken

 6 Steine

Schneidet nun jeder von eurem 85 cm langen Bindfaden ein 30 cm langes Stück ab. Zieht den kurzen Bindfaden durch die Löcher.

www.zauberhafte-physik.net 8-Anleitung Gewichtheber Niveau 3-4 – Thema: Fliehkraft - Stand: 29.12.2018 www.zauberhafte-physik.net 8-Anleitung Gewichtheber Niveau 3-4 – Thema: Fliehkraft - Stand: 29.12.2018

(2)

Doppelkknoten

Verknotet die beiden Enden so, dass euer Plastikbecher einen Henkel hat.

Nehmt nun den langen Bindfaden und knotet das eine Ende an dem Henkel fest – wie auf dem Bild.

Das andere Ende fädelt ihr durch das Schlauchstück.

Nehmt einen Sektkorken und bindet ihn an dem anderen Ende eures Bindfadens fest.

Nun beschwert den Plastikbecher mit 2 bis 3 Steinen.

Stellt den Plastikbecher auf den Tisch, haltet ihn mit einer Hand fest und nehmt das Schlauchstück in die andere Hand.

Haltet es senkrecht und schiebt es bis zum Korken nach oben.

Der Korken muss nun im Kreis geschleudert werden; dazu lasst ihr das Handgelenk kreisen.

Lasst den Becher los.

Was könnt ihr beobachten?

Der Korken fliegt nach außen und zieht den Bindfaden immer weiter nach außen.

Auf diese Weise hebt er den Plastikbecher hoch.

Ihr habt einen Gewichtheber gebaut.

Wir machen noch zwei Versuche.

Stellt dabei den Becher zu Beginn des Versuchs auf den Tisch oder auf die flache Hand.

 Mit wie vielen Umdrehungen eures Handgelenks könnt ihr den Plastikbecher bis zum Schlauchstück hochheben?

 Was passiert, wenn ihr doppelt so viele Steine in den Becher legt?

4. Warum wird der Plastikbecher hochgehoben?

Der Korken an der Schnur wird durch die drehende Bewegung zum Kreisen gebracht. Dabei entsteht am Sektkorken eine Kraft, die wir Fliehkraft nennen.

Je schneller ihr den Korken kreisen lasst, desto größer wird die Fliehkraft.

Die Fliehkraft zieht den Korken nach außen.

Habt ihr schon mal ein Kettenkarussell gesehen?

Wir hoffen, dass euch der Versuch gefallen hat.

Die Versuchsanweisung und den Gewichtheber dürft ihr behalten.

Die Steine legt ihr bitte in den Behälter für die Steine zurück

Kontakt: Dr.rer.nat. Martin Bock, Tel.: 030 / 401 86 68 – martin.bock@alumni.tu-berlin.de Dipl.-Ing. Maren Heinzerling, Tel.: 030 /326 57 20 – heinzerling.maren@googlemail.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Führe das freie Ende des dritten Kabels durch dieses Loch nach außen.  Verbinde das Ende der Drahtschlaufe mit

Bei rezidivierenden pulmona- len Infekten und Vorliegen eines durch embryonale Ziliendefekte verursachten situs inversus wird die Anbindung an einen Pulmo- nologen zur

liegenden Fall war dies der Vater des Kindes, der die Durchführung der Schutzimpfungen seiner Tochter be - fürwortete und seine Haltung mit den Impfempfehlungen der STIKO

 Das andere Ende durch den Schlauch ziehen.  Korken am Ende festbinden.  3 Steine in den Plastikbecher geben..  Schlauch in die Hand nehmen und

 Stecht ein zweites Loch auf der anderen Seite in den Plastikbecher.  S teckt den Korken wieder auf den Lochstecher und löscht das Teelicht..  Erweitert die Löcher mit

• Wird der Korken in Umdrehung versetzt, wirkt auf den Korken zusätzlich eine Fliehkraft, die ihn nach außen zieht und mit ihm den Bindfaden, an dem der Becher

der Bleistift, der Bindfaden, der Lochstecher mit dem Korken, der Behälter mit den Steinen, das Feuerzeug, der Handbohrer, der Lesestreifen, das Maßband , der Plastikbecher, die

Entscheide, ob es sich um Fliehkraft oder Schwerkraft handelt und trage die Nummern in die Tabelle ein.. 1