• Keine Ergebnisse gefunden

2018AbschlussarbeitenTravaux de fin d’étudesGraduation Theses

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2018AbschlussarbeitenTravaux de fin d’étudesGraduation Theses"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berner Fachhochschule Master of Science in Engineering Quellgasse 21

2502 Biel

Telefon +41 32 321 62 37 office.ti@bfh.ch

ti.bfh.ch/mse

Haute école spécialisée bernoise Master of Science in Engineering Rue de la Source 21

2502 Bienne

Téléphone +41 32 321 62 37 office.ti@bfh.ch

ti.bfh.ch/mse-f

Bern University of Applied Sciences Master of Science in Engineering Quellgasse 21

2502 Biel

Telephone +41 32 321 62 37 office.ti@bfh.ch

ti.bfh.ch/mse-e

‣Technik und Informatik / Technique et informatique / Engineering and Information Technology

Master of Science in Engineering

2018 Abschlussarbeiten

Travaux de fin d’études

Graduation Theses

(2)

Liebe Leserinnen, liebe Leser Innovativ, umweltfreundlich, hilfreich – die Entwicklungen unserer Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker sind vielfältig. So lassen sich mit dem grössten Elektrofahrzeug der Welt, dem eDumper, laut vorläufigen Berechnun- gen bis zu 1300 Tonnen CO2 und 500 000 Liter Diesel in zehn Jahren einsparen. Dank der Heuschnupfen-App «Ally Science»

können Frühwarnsysteme und Therapien für Pollenallergikerinnen und Pollenaller- giker verbessert werden. Und dank dem neuen, magisch anmutenden System

«Through Wall Sensing» kann man durch Wände schauen und bewegliche Objekte aufspüren. Diese und viele weitere Projekte haben in den Medien unlängst Aufsehen erregt und die Leistungen unserer For- schenden in der Öffentlichkeit sichtbar und erkennbar gemacht. Mit ihren Entwicklun- gen und technischen Lösungen sorgen sie für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und zusätzlichen Komfort.

Eine solide Ausbildung in Ingenieurwissen- schaften und Informatik, gepaart mit Ein fallsreichtum, Kreativität und Durch- haltewille, legt den Grundstein für solche Erfolgsgeschichten. Die in der Publika- tionsreihe «Book» vor gestellten Arbeiten lassen die Faszination eines technischen Studiums erkennen und belegen die Innovationskraft und das Leistungsver- mögen unserer Studierenden. Überzeugen Sie sich selbst.

Ich bedanke mich bei unseren Projekt- partnern, Dozierenden, Expertinnen und Experten für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Unterstützung. Unseren Studieren- den wünsche ich einen gelungenen Start in die berufliche Zukunft und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Technik.

Prof. Dr. Lukas Rohr

Chère lectrice, cher lecteur,

Utiles, innovantes, écologiques: les solu- tions développées par nos ingénieur-e-s et informaticien-e-s présentent une grande diversité. Ainsi l’eDumper, le plus grand véhicule électrique au monde, pourrait économiser, selon des calculs provisoires, jusqu’à 1300 tonnes de C02 et 500 000 litres de diesel en dix ans. «Ally science», l’application pour les personnes sensibles aux pollens, permet d’améliorer les systèmes d’alerte précoce et le traitement des allergies. Quant à «Through wall sensing», il s’agit d’un pouvoir quasi magique: regarder ce qui se passe derrière un mur, notamment y détecter les objets en mouvement. Ces projets, et bien d’autres encore, ont fait parler d’eux récemment dans la presse, attirant l’attention du public sur le travail de nos chercheurs et chercheuses, qui par leurs prouesses techniques contribuent à améliorer la qualité de vie, à préserver l’environnement et à augmenter notre confort.

De telles réussites nécessitent bien sûr une solide formation en ingénierie et en informatique, mais aussi de l’inventivité, de la créativité et beaucoup de persévérance.

Notre publication périodique «Book», dans laquelle on perçoit la fascination pour les études techniques, manifeste l’esprit d’innovation et les performances de nos étudiant-e-s. Jugez par vous-même!

Je remercie nos partenaires de projets, les professeur-e-s et les expert-e-s de leur infatigable engagement et de leur soutien sans faille. A nos étudiant-e-s, je souhaite plein succès dans leur parcours profession- nel; et à vous, chère lectrice et cher lecteur, un excellent voyage dans le monde fascinant de la technique.

Dear Readers

Innovative, environmentally friendly, helpful – our engineers’ and computer scientists’ developments are wide-ranging.

The eDumper, the biggest electric vehicle in the world, can save up to 1,300 tonnes of CO2 and 500,000 litres of diesel every ten years, according to preliminary calculations. Thanks to the hay fever app

’Ally Science’, early warning systems and therapies for pollen allergy sufferers can be improved. And with the new, magical- looking ’Through Wall Sensing’ system, you can see through walls and track moving objects.

These and many other projects have recently attracted attention in the media and made the achievements of our researchers visible and recognisable to the public. With their developments and technical solutions, our researchers ensure a better quality of life, a better environ- ment and additional comfort.

A solid education in engineering and computer science, coupled with ingenuity, creativity and perseverance, lays the foundation for such success stories.

The work presented in each year’s ’Book’

shows how fascinating technical degrees are and proves our students’ innovative strength and capability. See for yourself!

I would like to thank our project partners, lecturers and experts for their tireless commitment and support. I wish our students a successful start to their careers and you, dear readers, exciting insights into the fascinating world of technology.

Prof. Dr. Lukas Rohr Departementsleiter Directeur du département Head of Department

Editorial

Editorial

Editorial

(3)

Inhalt

Table des matières Contents

Titel

3 Technik und Informatik an der BFH 6 Alumni BFH

7 Infotage

8 Master of Science in Engineering 11 Interview mit Adrian Morgenegg 12 Zusammenarbeitsformen 14 Industriepartner 16 Masterarbeiten

Titre

3 Technique et informatique à la BFH 6 Alumni BFH

7 Journées d’information

8 Master of Science in Engineering 12 Formes de collaboration 14 Partenaires industriels 16 Travaux de master

Title

3 Engineering and Information Technology at BFH

6 Alumni BFH 7 Info days

8 Master of Science in Engineering 12 Collaboration

14 Industry partners 16 Master theses

Impressum

Berner Fachhochschule Technik und Informatik

Online book.bfh.ch

Inserate

communication.ti@bfh.ch

Druck staempfli.com

Auflage 500 Ex.

Impressum

Haute école spécialisée bernoise Technique et informatique

Online book.bfh.ch

Annonces

communication.ti@bfh.ch

Impression staempfli.com

Tirage 500 exemplaires

Imprint

Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology

Online book.bfh.ch

Advertisements communication.ti@bfh.ch

Printing staempfli.com Edition 500 copies

(4)

3

Technik und Informatik an der BFH Technique et informatique à la BFH

Engineering and Information Technology at BFH

Die Berner Fachhochschule BFH ist eine anwendungsorientierte Hochschule mit einem innovativen und praxisnahen Ange- bot in Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Weiterbildung. Sie bereitet Studie- rende auf berufliche Tätigkeiten vor, in denen wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden umgesetzt werden. Folgende Leitgedanken prägen die Berner Fachhoch- schule besonders:

• Die BFH entwickelt innovative Lösungen und geht auf die Bedürfnisse ihres wirt- schaftlichen, technischen, kulturellen und sozialen Umfelds ein.

• Die BFH ist durch starke Partnerschaften im In- und Ausland verankert.

• Die BFH pflegt ihre Vielfalt und fördert den Austausch zwischen Fachdiszipli- nen, Denkkulturen und Handlungsmus- tern.

ti.bfh.ch

La Haute école spécialisée bernoise est une haute école orientée vers la pratique. Elle propose une offre de cours, de recherche, de développement et de formation continue à la fois novatrice et proche de la pratique.

Elle prépare les étudiant-e-s à des activités professionnelles qui mettent en œuvre des connaissances et méthodes scientifiques.

La Haute école spécialisée bernoise se caractérise principalement par les idées directrices suivantes:

• La BFH développe des solutions inno- vantes et répond aux besoins de son environnement économique, technique, culturel et social.

• La BFH est ancrée en Suisse et à l’étran- ger grâce à des partenariats forts.

• La BFH entretient la diversité et encou- rage les échanges entre les disciplines spécialisées, entre les cultures de réflexion et entre les modèles d’action.

ti.bfh.ch

Bern University of Applied Sciences (BFH) combines a hands-on approach with in- novative and practical teaching, research and development, and continuing educa- tion. It prepares students for professional careers in fields involving the application of scientific findings and methods. Bern University of Applied Sciences is shaped by its mission statement:

• BFH develops innovative solutions and addresses the needs of its economic, technical, cultural and social environ- ment.

• BFH cultivates strong partnerships that firmly root it within Switzerland and the wider international community.

• BFH embraces diversity and encourages intellectual exchanges between the vari- ous academic disciplines and cultures, taking on board a variety of different approaches.

ti.bfh.ch

Das Bachelorstudium als starke Basis Die Bachelorstudiengänge der BFH sind praxisorientiert und auf die Bedürfnisse des wirtschaftlichen Umfeldes ausgerichtet. Wer an der BFH studiert, kann dies praxisnah, interdisziplinär und in einem internationa- len Kontext tun.

Im Bereich Technik und Informatik bietet die BFH eine vielfältige Auswahl an Bache lorstudiengängen, wobei die beiden Stu diengänge Automobiltechnik und Medi- zininformatik sogar schweizweit einzigartig sind. Die meisten Studiengänge können zudem berufsbegleitend und zweisprachig absolviert werden. Die sieben Bachelorstu- diengänge im Bereich Technik und Informa- tik sind:

• Automobiltechnik

• Elektrotechnik und Informations- technologie

• Informatik

• Maschinentechnik

• Medizininformatik

• Mikro- und Medizintechnik

• Wirtschaftsingenieurwesen

Im Verlaufe des Bachelorstudiums wählen die Studierenden individuell einen Teil der Module. In späteren Semestern entscheiden sie sich für eine Vertiefungsrichtung und arbeiten an forschungsnahen und praxisre- levanten Projekten mit.

Mehr Informationen unter ti.bfh.ch/bachelor

Les études de bachelor comme base solide

Les filières d’études de bachelor sont orien- tées vers la pratique et vers les besoins de l’environnement économique. Etudier à la BFH, c’est étudier dans un contexte pra- tique, interdisciplinaire et international.

Dans le domaine Technique et informa- tique, la BFH propose un large choix de filières d’études de bachelor, dont deux filières uniques en Suisse: Technique automobile et Informatique médicale. La plupart des filières peuvent également être suivies en cours d’emploi et en deux langues. Le domaine Technique et informa- tique propose les sept filières d’études de bachelor suivantes:

• Technique automobile

• Génie électrique et technologie de l’information

• Informatique

• Mécanique

• Informatique médicale

• Microtechnique et technique médicale

• Ingénierie de gestion

Pendant leurs études de bachelor, les étudiant-e-s choisissent individuelle- ment une partie des modules. Dans les semestres suivants, ils et elles choisissent une orientation et participent à des projets pratiques proches de la recherche.

Pour en savoir plus ti.bfh.ch/bachelor

Bachelor’s degree for a solid foundation

BFH Bachelor degree programmes are hands-on and focused on the needs of the economic environment. BFH offers stu- dents an interdisciplinary, practice-based approach in an international context.

BFH offers a broad selection of Bachelor de- gree programmes in the field of Engineering and Information Technology, including Auto- motive Engineering and Medical Informatics programmes that are unique in Switzerland.

Many of the degree programmes can also be taught on an extra-occupational basis and in two languages. The following seven Engineering and Information Technology Bachelor degree programmes are offered:

• Automotive Engineering

• Electrical Engineering and Information Technology

• Computer Science

• Mechanical Engineering

• Medical Informatics

• Microtechnology and Medical Technology

• Industrial Engineering and Management Science

Students have a choice of some modules during their Bachelor studies. In later semesters, they choose a specialisation and assist with research-related, practice- based projects.

For additional information please go to ti.bfh.ch/bachelor

(5)

4

Der Master als Sprungbrett Ein Masterabschluss unterstreicht die ungebrochene Lernbereitschaft der Studie- renden. Er eröffnet ihnen den Zugang zu an- spruchsvollen Karrieren in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie herausfor- dernden Positionen in Produktion, Beratung oder öffentlichen Institutionen. Im Bereich Technik und Informatik bietet die BFH zwei Masterstudiengänge an:

Der Master of Science in Engineering MSE wird in Kooperation mit allen Fach- hochschulen der Schweiz angeboten und zeichnet sich durch einen starken Praxis- bezug, ein vielfältiges Modulangebot und ein schweizweites Netzwerk von Fachspe- zialisten und Studierenden aus. Die Berner Fachhochschule bietet die Ausbildung in den Fachgebieten Energy and Environment, Industrial Technologies, Information and Communication Technologies und Business Engineering and Production an.

Der englischsprachige Masterstudiengang für Biomedizinische Technik mit den Vertie- fungen Biomechanical Systems, Electronic Implants oder Image-Guided Therapy wird von der Universität Bern in Kooperation mit der BFH angeboten. Die Studierenden erwerben wissenschaftlich fundiertes medi- zinisches und technisches Fachwissen.

Lehre und Projekte sind anwendungsorien- tiert und interdisziplinär. Es bestehen enge Kooperationen mit Firmen, Forschungsein- richtungen und Spitälern. Der erfolgreiche universitäre Abschluss ermöglicht den Anschluss einer Doktorarbeit.

Mehr Informationen unter ti.bfh.ch/master

Le master comme tremplin

Un diplôme de master prouve que la volonté d’apprendre des étudiant-e-s est intacte.

Il leur ouvre les portes d’une carrière fruc- tueuse dans les départements de recherche et développement ou à des postes exigeants en production, en conseil ou dans des institutions publiques. La BFH propose deux filières d’études de master dans le domaine Technique et informatique:

Le Master of Science in Engineering (MSE) est proposé en coopération avec toutes les hautes écoles spécialisées suisses et se caractérise par un fort lien avec la pratique, une offre de modules variée et un réseau de spécialistes et d’étudiant-e-s dans toute la Suisse. La Haute école spécialisée bernoise propose la formation dans les domaines spécialisés Energy and Environment, Industrial Technologies, Information and Communication Technologies ainsi que Business Engineering and Production.

La filière d’études de master anglophone de Technique biomédicale avec les orientations Biomechanical Systems, Electronic Implants et Image-Guided Therapy est proposée par l’Université de Berne en coopération avec la BFH. Les étudiant-e-s acquièrent des connaissances spécialisées médicales et techniques fondées sur une base scienti- fique. L’enseignement et les projets sont interdisciplinaires et axés sur la pratique.

Une étroite coopération est en place avec les entreprises, les instituts de recherche et les hôpitaux. L’obtention du diplôme univer- sitaire ouvre la porte vers un doctorat.

Pour en savoir plus ti.bfh.ch/master

Master’s degree to springboard your career

A Master’s degree emphasises the students’

unremitting desire to learn. It opens the door to a high-flying career in research and development or a challenging posi- tion in production, consultation or the public sector. BFH offers two Master degree programmes in the field of Engineering and Information Technology:

The Master of Science in Engineering MSE is offered in cooperation with all Universities of Applied Sciences within Switzerland and provides a strong practical focus, varied modules and a Switzerland-wide network of specialists and students. Bern University of Applied Sciences offers training in Energy and Environment, Industrial Technologies, Information and Communication Tech- nologies and, Business Engineering and Production.

The English language Master degree pro- gramme in Biomedical Engineering with specialisations in the areas of Biomechani- cal Systems, Electronic Implants or Image- Guided Therapy is offered by the Univer- sity of Bern in cooperation with the BFH.

Students acquire scientifically-based medical and technical knowledge. Teaching and projects are application-oriented and interdisciplinary. The programmes involve close cooperation with companies, research institutions and hospitals. Following suc- cessful completion, students may progress to a doctorate.

For additional information please go to ti.bfh.ch/master

(6)

5

Die Forschung und Entwicklung als Triebfeder der Innovation

Angewandte Forschung findet an der BFH in Instituten statt, die ein breites Kom- petenzspektrum anbieten. Der Brücken- schlag zwischen Grundlagenforschung und Produktentwicklung garantiert eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Neue Technologien und das aus Forschungs- und Industrieprojekten gewonnene Know-how werden in die Wirtschaft transferiert und mit Partnern geteilt, um neue Produkte und Verfahren zu entwickeln.

Im Bereich Technik und Informatik fokussiert die Forschung der BFH thematisch auf die Bereiche Technologien in Sport und Medizin, Energie und Mobilität, Digital Society and Se- curity, Smart Industrial Technologies sowie Engineering and Business Innovation. Sie zeichnet sich durch folgende Faktoren aus:

• Sie ist anwendungs- und marktorientiert.

• Ziele sind die Entwicklung von Proto- typen sowie der Technologietransfer.

• Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Industrie.

• Die Nutzungsrechte gehen in der Regel an den Wirtschaftspartner.

• Fokussiert wird auf Schlüsseltechnolo- gien der Zukunft.

• Es werden ein weitreichendes Netzwerk sowie multidisziplinäre Kooperationen genutzt.

• Die Forschung ist regional verankert und international relevant.

Mehr Informationen unter ti.bfh.ch/industrie ti.bfh.ch/forschung

Die Weiterbildung als Programm Die Weiterbildungsangebote der Berner Fachhochschule orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen der Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Sie tragen dem sich ständig verändernden und globalen Umfeld Rechnung.

Das Weiterbildungsangebot im Bereich Technik und Informatik wendet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie an angehende Managerinnen und Manager. Ziel ist, vorhandene Kompetenzen zu erweitern und zu ergänzen. Dazu bietet die BFH eine einmalige, interdisziplinäre Palette von CAS-Modulen, die zu verschiedenen EMBA-, MAS- und DAS-Studiengängen kombiniert werden können. Die Schwerpunkte liegen auf den Themen Informatik, Data Science, IT-Sicherheit, Innovation, Management, International, Technik, Medizininformatik und Medizintechnik.

Mehr Informationen unter ti.bfh.ch/weiterbildung

La recherche et développement comme moteurs de l’innovation

A la BFH, la recherche appliquée a lieu dans des institutions qui offrent un large spectre de compétences. Le pont entre la recherche fondamentale et le développement de pro- duits assure une étroite collaboration avec l’économie. Les nouvelles technologies et les connaissances acquises dans les projets de recherche et d’industrie sont transférées dans l’économie et partagées avec des par- tenaires en vue de développer de nouveaux produits et processus.

Dans le domaine Technique et informa- tique, la recherche de la BFH se concentre sur les thèmes Technologies en sport et en médecine, Energie et mobilité, Digital Society and Security, Smart Industrial Technologies et Engineering and Business Innovation. Elle se caractérise par les facteurs suivants:

• Elle est tournée vers la pratique et le marché.

• Elle vise le développement de prototypes et le transfert technologique.

• Elle se fait en étroite collaboration avec l’économie et l’industrie.

• Les droits d’utilisation reviennent géné- ralement au partenaire économique.

• Elle se concentre sur les technologies- clés de l’avenir.

• Elle tire profit d’un réseau étendu et de coopérations pluridisciplinaires.

• La recherche a un ancrage régional et une portée internationale.

Pour en savoir plus ti.bfh.ch/industrie ti.bfh.ch/recherche

La formation continue comme programme

Les offres de formation continue de la Haute école spécialisée bernoise se tournent vers les besoins actuels de l’économie, de la société et de la culture. Elles tiennent compte de l’environnement mondialisé, en mutation permanente.

L’offre de formation continue du domaine Technique et informatique s’adresse aux ingénieur-e-s et aux futur-e-s managers en vue d’étendre et de compléter leurs compétences. La BFH propose à cette fin une gamme interdisciplinaire unique de modules CAS combinables entre différentes filières d’études EMBA, MAS et DAS. Les spécialisations portent sur les thématiques suivantes: informatique, Data Science, sécu- rité IT, innovation, management, interna- tional, informatique médicale et technique médicale.

Pour en savoir plus ti.bfh.ch/weiterbildung

Driving innovation with research and development

At BFH, applied research is conducted in institutes offering a wide range of ex- pertise. Bridging the gap between basic research and product development guaran- tees a close cooperation with the business world. New technologies and the expertise gained from research and industrial pro- jects are transferred to the business world and shared with partners to develop new products and processes.

In the field of Engineering and Informa- tion Technology, BFH’s research is focused on the areas of Technologies in Sport and Medicine, Energy and Mobility, Digital Society and Security, Smart Industrial Technologies, and Engineering and Busi- ness Innovation. It has the following distinguishing features:

• It is application- and market-oriented.

• It aims to develop prototypes and trans- fer technology.

• It cultivates a close cooperation with business and industry.

• Rights of use are usually transferred to the business partner.

• There is a focus on key technologies of the future.

• It relies on an extensive network and multidisciplinary cooperation.

• The research has a regional base and international relevance.

For additional information please go to ti.bfh.ch/industry

ti.bfh.ch/research

Continuing education programmes The further education courses offered by Bern University of Applied Sciences are aligned with current economic, social and cultural requirements, keeping pace with the constantly changing global environment.

The further education courses in Engineer- ing and Information Technology adress both engineers and future managers. They aim to expand and build on existing competencies.

To this end, BFH offers a unique, interdis- ciplinary range of CAS modules that can be combined within different EMBA, MAS and DAS degree programmes. The programmes focus on the fields of Information Technol- ogy, Data Science, IT Security, Innovation, Management, International, Engineering, Medical Informatics and Medical Technol- ogy.

For additional information please go to ti.bfh.ch/weiterbildung

(7)

6 Alumni BFH vereint die ehemaligen Stu- dierenden sowie die Alumni-Organisatio- nen der BFH unter einem Dach. Als Alumni sind Sie Teil eines lebendigen Netzwerkes und profitieren von attraktiven Leistungen.

Sie erhalten regelmässig den Newsletter

«Alumni aktuell» und können der Commu- nity auf Facebook, XING und LinkedIn bei- treten. Übers Projekt Neptun beziehen Sie vergünstigte Laptops und profitieren vom attraktiven FH SCHWEIZ-Leistungsangebot.

Auf Sprachkurse bei inlingua, auf Kurse der Volkshochschule Bern und auf das Sortiment von Mister Tie erhalten Sie 10%

Rabatt. Zudem erhalten Sie 5% Rabatt auf Tablet-, Smartphone- und Mac-Reparaturen bei MobileRevolution GmbH.

Ausserdem können Sie am Netzwerk-Abend Alumni BFH, an den vielseitigen Events der Alumni-Vereine und am Sportangebot der Universität Bern teilnehmen. Im Online- Karriereportal finden Sie attraktive Stellen- angebote, nützliche Checklisten und das Weiterbildungsangebot der BFH.

Mehr Informationen zu Alumni BFH und den Leistungen unter

alumni.bfh.ch

Alumni BFH réunit sous un même toit tous les ancien-ne-s étudiant-e-s et les organi- sations Alumni de la BFH. En tant qu’Alum- ni, vous faites partie d’un réseau vivant et profitez de prestations attractives.

Vous recevez régulièrement la Newsletter

«Alumni actuelle» et avez la possibilité de rejoindre la communauté sur Facebook, XING et LinkedIn. Le projet Neptun vous permet d’acquérir des ordinateurs por- tables à prix préférentiel et vous profitez également de l’offre de prestations FH SUISSE. Vous bénéficiez d’un rabais de 10% sur les cours de langues chez inlingua ainsi que sur l’offre de cours de l’Université populaire de Berne. Vous bénéficiez égale- ment d’un rabais de 5% sur les réparations de tablettes, smartphones et Mac chez MobileRevolution GmbH.

En plus, vous pouvez participer à la soirée de réseautage Alumni BFH, aux différents événements des sociétés Alumni et à l’offre de sport de l’Université de Berne. Le por- tail de carrière en ligne vous propose des offres d’emploi attrayantes, des check-lists utiles et l’offre de formation continue de la BFH.

Plus d’informations sur Alumni BFH et les prestations sur

alumni.bfh.ch

The Alumni BFH unites former students as well as the Alumni organization of the BFH under one roof. As an alumnus you are part of a lively network and benefit from attrac- tive services.

You regularly receive the informative newsletter «Alumni aktuell» and you may join the community on Facebook, XING and LinkedIn. Via the Neptune Project you purchase laptops at special conditions and you benefit from the attractive FH SWIT- ZERLAND services. For language courses at inlingua, and courses offered by the Volkshochschule Bern, as well as the as- sortment of Mister Tie, you get a 10% dis- count. Further, you receive a 5% discount for tablets-, smartphones-, and Mac repairs at MobileRevolution GmbH.

In addition, you can participate in the Alumni BFH network evening, the versatile events of the alumni associations, and make use of the sports facilities of the Uni- versity of Bern. On the online career portal you will find attractive job opportunities, useful checklists as well as the continuing education offers of BFH.

More information about Alumni BFH and services under

alumni.bfh.ch

Die Alumni-Organisationen der BFH verbinden ihre Absolventinnen und Absolventen, ermögli- chen das Knüpfen von Kontakten und den syste- matischen Aufbau eines Beziehungsnetzes.

Les organisations Alumni de la BFH réunissent leurs diplômé-e-s, leur permettent de nouer des contacts et de se créer un réseau de relations.

The BFH alumni organizations connect the graduates, enable socializing as well as creating an essential network.

Alumni BFH

Alumni BFH

Alumni BFH

(8)

Interessiert Sie ein Studium an der Berner 7 Fachhochschule? Wir öffnen unsere Türen:

Holen Sie sich alle Informationen zu unse- ren Bachelor- und Masterstudiengängen, Zulassungsbedingungen, Studienbedingun- gen und unserer Schule. Führen Sie beim Apéro persönliche Gespräche mit Studie- renden und Dozierenden, und besuchen Sie unsere Labors in Biel und Burgdorf.

Mit einer Weiterbildung auf Masterstufe gehen Sie in Ihrer Karriere einen Schritt weiter. Unsere umfassende, interdisziplinä- re Palette von Modulen ermöglicht Ihnen, Ihre Kompetenzen auf verschiedensten Gebieten zu erweitern und zu ergänzen.

Informieren Sie sich an einem persönlichen Beratungsgespräch.

Mehr Informationen unter ti.bfh.ch/infotage

Vous vous intéressez à suivre des études à la Haute école spécialisée bernoise? Nous ouvrons nos portes: venez recueillir toutes les informations utiles sur nos filières de bachelor et de master, sur les conditions d’admission, les conditions d’études et notre école. Discutez avec des étudiant-e-s et des enseignant-e-s lors de l’apéro et visi- tez nos laboratoires à Bienne et Burgdorf.

Avec des études de master, vous faites un pas de plus dans votre carrière. Notre gamme étendue et interdisciplinaire de modules vous permet d’étendre vos compé- tences dans les domaines les plus divers.

Informez-vous dans le cadre d’un entretien de conseil personnel.

Pour en savoir plus

ti.bfh.ch/journeesdinformation

Are you interested in studying at Bern University of Applied Sciences? If so, we invite you to attend our open house. There you can obtain full information about our Bachelor’s and Master’s programs and about requirements for admission, study conditions and our university. We welcome you to attend our cocktail reception to talk personally with students and instructors and to visit our laboratories in Biel and Burgdorf.

You take your career a step further by continuing your education at the Master’s level. Our comprehensive, interdisciplinary range of modules allows you to expand and supplement your competencies in the widest variety of fields. Arrange a personal consultation for all the details.

For additional information please go to ti.bfh.ch/infodays

Infotage

Journées d’information

Info days

(9)

8

Der Masterstudiengang MSE ist ein gemein- sames Bildungsangebot aller Schweizer Fachhochschulen und das MSE-Masterdi- plom der höchste akademische Abschluss, den die Fachhochschulen im Bereich Technik und Informatik sowie Bauwesen vergeben. Das Studium steht in erster Linie den besten 35% der Abgänger und Abgän- gerinnen unserer Bachelor studiengänge offen.

Das vorliegende «Book» bringt zum Ausdruck, wie eng unser Studiengang mit der Praxis und der Wirtschaft verbunden ist. Alle vorliegenden Masterarbeiten sind direkt an Fragestellungen aus der Wirtschaft gekoppelt. Thematisch sind die Arbeiten in die Fachgebiete eingeteilt, in denen sich unsere MSE-Studierenden vertiefen können: Business Engineering and Production, Energy and Environment, lndustrial Technologies sowie Information and Communication Technologies.

Alle Fachgebiete pflegen ihre eigenen Profilierungen, weisen aber eine identische Stu dienstruktur auf. Die Studienleistung besitzt einen Umfang von 90 ECTS, wobei knapp ein Drittel auf die hier vorgestellte Masterthesis entfällt. Die Thematik der Thesis wird in Absprache mit sogenannten Advisors ausgearbeitet. Letztere beurtei- len die Masterthesis auch, zusammen mit ausgewiesenen Fachexperten.

Blättern Sie in den Zusammenfassungen, und lassen Sie sich von der hohen Qualität und Originalität begeistern!

Prof. Dr. Michael Röthlin

Master of Science in Engineering

La filière d’études de master MSE est une offre de formation commune de toutes les Hautes écoles suisses, et le diplôme de master MSE est le plus haut diplôme académique des hautes écoles spécialisées dans les domaines de la technique et de l’informatique ainsi que le génie civil.

Les études sont en premier lieu ouvertes aux 35% des meilleur-e-s diplômé-e-s de nos filieres d’études de bachelor.

Ce document met en avant le lien fort de notre filière d’études avec la pratique et l’économie. Tous les travaux de master sont directement liés a des probléma- tiques réelles de l’industrie. Ils sont divisés en fonction des domaines que nos étudiant-e-s MSE peuvent suivre. Business Engineering and Production, Energy and Environment, lndustrial Technologies ainsi qu’Information and Communication Technologies.

Bien que chacun de ces domaines ait ses propres spécificités, la structure d’études reste la même pour tous. Les études couvrent au total 90 ECTS, dont près d’un tiers est alloué à la thèse de master. Cette dernière sera rédigée en accord avec des conseillers avant d’être évaluée par des experts confirmés.

Parcourez les résumés des thèses de master et laissez-vous inspirer par leur originalité et leur qualité.

Our MSE Master degree programme is a joint educational offering of all of the Swiss universities of applied sciences.

The MSE Master diploma is the highest academic degree that the universities of applied sciences award in technology and information technology or civil engineer- ing. Preference is given to applicants who are in the top 35% of graduates of our Bachelor degree programmes.

This book shows how closely our degree programme is connected to practice and business. All of these Master theses are directly linked to issues facing industry.

They are divided into the areas in which our MSE students can specialise: Business Engineering and Production, Energy and Environment, Industrial Technologies as well as Information and Communication Technologies.

These fields have their own profiles but the programme structure is identical. Study achievement comprises 90 ECTS credits with the Master thesis accounting for just under one-third of these. Thesis topics are determined in consultation with advisors, who also evaluate the Master thesis along- side proven experts in the relevant field.

We invite you to peruse the abstracts and be inspired by the high quality and origi- nality of the work.

Prof. Dr. Michael Röthlin Abteilungsleiter MSc Engineering Directeur de la division MSc Engineering Head of MSc Engineering Division

(10)

9

Fachliche Vertiefung in den MRU Das Studium im MSE ist auf die fachli- che, projektorientierte Vertiefung in den Fachgebieten ausgerichtet. Diese fachliche Vertiefung wird mithilfe von Projekten, ergänzenden Veranstaltungen und der Masterarbeit an einer sogenannten Master Research Unit (MRU) durchgeführt. Stark an die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung der Fachhochschulen gekoppelt, verfügen die MRU über eine ausgezeichnete Infrastruktur. MSE-Studie- rende erhalten innerhalb einer MRU ihren Arbeitsplatz für die fachliche Vertiefung.

In folgenden fünf MRU ist die fachliche Vertiefung an der BFH-TI möglich:

• Engineering and Business Innovation | In der MRU EBI werden Aspekte der EBI

Digitalisierung in Produktion und Dienstleistungen behandelt, welche oft als «Industrie 4.0» bezeichnet werden.

Studierende lernen innovative Methoden und Konzepte des Innovationsmanage- ments, der digitalen organisationalen Transformation sowie Datenanalyse in Bezug auf Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle kennen.

• Digital Society and Security | DSS Die Forschung in der MRU DSS umspannt

das Handlungsfeld zwischen Technolo- gien der Mobilkommunikation, Applika- tionen, deren Sicherheit sowie Anwen- dern. Ihre Kernkompetenzen werden in den drei Vertiefungsrichtungen «Mobile Communication», «ICT-based Manage- ment» und «Security in the Information Society» gepflegt und ausgebaut.

• Energie und Mobilität | EM

Die MRU EM erforscht zukunftsweisende Technologien für energieeffiziente und abgasarme Antriebssysteme, sichere Strassen- und Schienenfahrzeuge, erneuerbare Energien und ein effektives Energiemanagement.

• Smart Industrial Technologies | SIT Die MRU SIT entwickelt neue Verfah- ren zur Herstellung von Gütern in vier Vertiefungsrichtungen: Anwendung der Lasertechnik, Veränderung von Werkstof- fen mittels Wärme und Dünnschichttech- nologien, Anwendungen von Fertigungs- und Drucktechniken sowie Management von Produkt- und Finanzrisiken.

• Technologien in Sport und Medizin | TSM Die Forschung in der MRU TSM umfasst

zukunftsweisende Technologien wie Computer Perception und Virtual Reality, Sensorik, Biometrie und Authentifizierung sowie Hardware-Algorithmik in Mikroelek- tronik. In der Mastervertiefung «Rehabili- tation und Leistungstechnologie» werden Methoden erforscht, die den Rehabilita-

Orientation technique dans les MRU Les études de master sont orientées vers une spécialisation technique orientée projet dans le domaine choisi par l’étu- diant. Les «Master Research Units» (MRU) rendent cela possible à travers différents projets, des formations complémentaires et la thèse de master. Les MRU disposent d’une infrastructure exceptionnelle et travaillent à la recherche et au dévelop- pement en étroite collaboration avec les hautes écoles spécialisées. Les étudiant- e-s MSE ont la possibilité de travailler au sein d’une MRU pour l’approfondissement technique.

L’orientation technique est possible à la BFH-TI dans l’une des quatre MRU suivantes:

• Engineering and Business Innovation | EBI

La MRU Engineering and Business Inno- vation traite les aspects de la numérisa- tion dans la production et les prestations de service, souvent appelés «Industrie 4.0». Les étudiant-e-s découvrent des méthodes et des concepts innovants de la gestion des innovations, de la transfor- mation organisationnelle numérique ainsi que de l’analyse des données en relation avec des produits, prestations de service, processus et modèles d’entreprise.

• Digital Society and Security | DSS La recherche au sein de la MRU DSS

englobe le champ d’action entre les tech- nologies de la communication mobile, les applications, leur sécurité ainsi que les utilisateurs. Leurs compétences de base sont entretenues et développées dans ces trois orientations: «Mobile Communication», «ICT-based Manage- ment» et «Security in the Information Society».

• Energie et Mobilité | EM

La MRU EM explore des technologies d’avant-garde visant à améliorer le ren- dement énergétique et à réduire les gaz d’échappement dans les systèmes moto- risés, à rendre les véhicules routiers et ferroviaires plus sûrs, à développer les énergies renouvelables et à améliorer l’efficacité énergétique.

• Smart Industrial Technologies | SIT La MRU SIT développe de nouveaux

processus pour fabriquer des produits dans quatre orientations: application de la technique au laser, modification de matériaux au moyen de la chaleur et des technologies de couches minces, application techniques de fabrication et d’impression ainsi que gestion des risques des produits et financiers.

• Technologies en sport et médecine | TSM La recherche au sein de la MRU TSM

regroupe des technologies futuristes

Technical specialisations in the MRUs The MSE programme is geared towards technical, project-oriented specialisa- tions in a student’s chosen field. Mas- ter Research Units (MRUs) make such technical specialisation possible through projects, supplementary events and the Master thesis. MRUs work hand in hand with the universities of applied sciences’

application-oriented research and develop- ment, which gives them access to excellent infrastructure. MSE students are given the space to work on their technical specialisa- tion within the MRU.

Students can pursue technical specialisa- tions in the following four MRUs at Bern University of Applied Sciences’ Department of Engineering and Information Technology:

• Engineering and Business Innovation | EBI

MRU EBI covers all aspects of digitalisa- tion in production and services, also known as Industry 4.0. Students will learn about the cutting edge concepts of innovation management, digital transformation and data analysis relat- ing to products, services, processes and business models.

• Digital Society and Security | DSS Research & Development in the MRU

DDS intergrates the technology of mobile communication, applications and the users. Core competences are “Mobile Communication”, “ICT-based Manage- ment” and “Security in the Information Society”.

• Energy and Mobility | EM MRU EM researches cutting edge

technologies for energy-efficient and low-emission propulsion technology, secure road and rail vehicles, renewable energies and energy management.

• Smart Industrial Technologies | SIT MRU SIT develops new production meth-

ods in four specialisation areas: laser technology, modification of basic materi- als by heat and thin layer technologies, deployment of manufacturing and print- ing techniques as well as management of product and financial risks.

• Technologies in Sports and Medicine | TSM

Research & Development of the MRU TSM includes cutting the edge tech- nologies such as computer perception and virtual reality, sensor technology, biometrics and hardware algorithms in microelectronics. The Master programme

“Rehabilitation and Performance Tech- nology” focuses on methods to improve the rehabilitation process of people after accidents or illnesses.

(11)

10

tionsprozess von Menschen nach Unfällen oder Krankheiten verbessern.

Kontakt

Studiengangsleitung michael.roethlin@bfh.ch Sekretariat

katja.jeanbourquin@bfh.ch

Weitere Informationen und Links Infoveranstaltung Biel: 27. Februar 2019 Infoveranstaltung Burgdorf: 6. März 2019 ti.bfh.ch/mse

telles que la perception informatique et la réalité virtuelle, la technologie des capteurs, la biométrie et l’authentifica- tion ainsi que l’algorithmique matérielle en microélectronique. Dans l’orientation Master «Réhabilitation et technologie de performance», nous cherchons des méthodes pour améliorer le processus de réhabilitation des personnes suite à un accident ou une maladie.

Contact

Direction de la filière michael.roethlin@bfh.ch Secrétariat

katja.jeanbourquin@bfh.ch

Informations complémentaires et liens:

Séance d’information Bienne: 27 février 2019 Séance d’information Burgdorf: 6 mars 2019 ti.bfh.ch/mse

Contact

Head of Degree Programme michael.roethlin@bfh.ch Secretary

katja.jeanbourquin@bfh.ch Additional information and links:

Information event in Biel: 27 February 2019 Information event in Burgdorf: 6 March 2019 ti.bfh.ch/mse

(12)

11

Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden?

In erster Linie habe ich das MSE-Studium gewählt, um mich beruflich weiterzubilden.

Nach meinem Bachelorstudium hatte ich zuerst drei Jahre gearbeitet, dabei auch verschiedene Kontakte zu Kollegen mit und ohne Mastertitel knüpfen können und die Möglichkeiten zur weiteren beruflichen Ausbildung abwägen können. Ein Master- studium direkt nach dem Bachelor kam für mich nicht infrage. Auch ein Gesamtpaket aus der Weiterbildung (Master of Advanced Studies, MAS oder ähnlich) parallel zur Berufstätigkeit war für mich nicht ideal, da man sich dabei meist auf einen sehr engen technischen Bereich fokussieren muss.

Wie sah der Studienalltag aus?

Was gefiel Ihnen besonders gut an diesem Studium?

Ziele meiner beruflichen Weiterbildung im MSE-Studium waren sowohl die Aneignung von Grundlagen – seit meinem Bache- lorabschluss war die Welt, gerade auch was die Informatik betrifft, nicht stehen geblieben – als auch der Wunsch, mich in ausgewählten Gebieten gezielt zu vertie- fen. Beide Ziele konnte ich als MSE-Absol- vent tatsächlich auch erreichen: Ich konnte meinen Horizont wie gewünscht erweitern, mich mit neuen Sichtweisen vertraut ma- chen, Methoden und Werkzeuge kennen- lernen und auch gleich einsetzen.

Besonders gefallen am MSE-Studium hat mir das wirklich breite Modulangebot in

Zürich, wo wir Studierende auch in grossen Gruppen (Stichwort «Hörsaal-Atmosphä- re») zusammenarbeiteten und insgesamt interessante und intensive Kurstage verbracht haben. Die Veranstaltungen an der BFH fanden dann naturgemäss im kleineren Kreis statt, wo wir uns in kleinen Studierendengruppen intensiv mit Frage- stellungen aus unserer Vertiefung beschäf- tigt haben. Schliesslich war die individu- elle Betreuung durch den Advisor und das ganze Institut ICTM in den Projektarbeiten und der Master-Thesis hervorragend, ich wurde da wie ein Teammitglied behandelt.

Arbeiteten Sie nebenher? (während des Semesters / während der Ferien) Im ersten Semester hatte ich als Vollzeit- student auch während der Unterrichtszeit einen Tag pro Woche (in den Ferien Voll- zeit) bei meinem Arbeitgeber gearbeitet, bei dem ich nun auch nach Abschluss des Studiums weiterarbeiten werde. Diese Si- tuation ist mir sehr zugute gekommen, da ich so finanziell nicht zu sehr untendurch musste und die «Phase Jobsuche» nun ent- fällt. Allerdings musste ich im zweiten Teil des MSE-Studiums den Beschäftigungsgrad stärker als geplant zurückschrauben, denn die Vertiefung ist wirklich sehr intensiv, lässt gerade während der Master-Thesis kaum Raum für berufliche Aktivitäten. Auf der anderen Seite ist das MSE-Studium auch kurz genug, es ist eine überblickbare Intensivphase.

Adrian Morgenegg

Was machen Sie heute beruflich?

Inwiefern können Sie von Ihrem Studi- um profitieren?

Ich freue mich jetzt, wieder voll in der Soft- wareentwicklung tätig sein zu dürfen, die erlernten Techniken in Form von besserer Software umsetzen zu können und mich in Projektsituationen zu bewähren. Auch möchte ich einige meiner «Entdeckungen»

aus dem Studium auch gleich in meinem Berufsumfeld einführen.

Welchen Tipp haben Sie für jemanden, der dieses Studium in Betracht zieht?

Bei Berufstätigkeit während des Studi- ums ist eine gute und frühe Abstimmung mit dem Arbeitgeber unbedingt nötig, es braucht hier viel Flexibilität und Vertrauen.

Bei der Wahl der zentralen Module lohnt es sich, die Beschreibungen vorgängig gut durchzulesen und sich mit ehemaligen Studierenden auszutauschen, denn das Angebot ist sehr gross. Und man darf die Augen nicht verschliessen: Die Beanspru- chung durch das MSE-Studium ist hoch, die Richtgrösse «30 Arbeitsstunden pro Credit» muss absolut ernst genommen werden.

Interview mit Adrian Morgenegg

(13)

12

Zusammenarbeitsformen Formes de collaboration Collaboration

Neue Erkenntnisse gewinnen, Synergi- en schaffen, Praxisnähe erfahren: Die Berner Fachhochschule arbeitet in der angewandten Forschung und Entwicklung eng mit der Wirtschaft und der Industrie zusammen. Dadurch wird die Verknüpfung von Forschung und Lehre gestärkt, und es fliesst neues Wissen in den Unterricht. Dies führt zu einer qualitativ hochwertigen und praxisnahen Lehre.

Damit Unternehmen bereits heute die Spezialistinnen und Spezialisten von morgen kennenlernen oder sich an eine Thematik herantasten können, besteht die Möglichkeit, Projekt- oder Abschlussarbei- ten in Zusammenarbeit mit Studierenden durchzuführen.

Als Wirtschaftspartner können Sie Themen vorschlagen. Werden diese Themen gewählt, bearbeiten Studierende diese alleine oder in kleinen Gruppen in dafür vorgesehenen Zeitfenstern selbständig.

Dabei werden die Studierenden durch Ihre Fachperson sowie durch eine Dozentin oder einen Dozenten der Berner Fachhoch- schule betreut. Die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien werden in einer Vereinbarung geregelt.

Möchten Sie Themen für studentische Arbeiten vorschlagen und mehr über eine mögliche Zusammenarbeit erfahren?

Kontaktieren Sie uns und überzeugen Sie sich vom Innovationspotenzial unserer Studierenden.

Acquérir de nouvelles connaissances, créer des synergies, découvrir la pertinence pratique : dans le domaine de la recherche appliquée et du développement, la Haute école spécialisée bernoise travaille en étroite collaboration avec l’économie et l’industrie. Le lien entre la recherche et l’enseignement en est renforcé et l’ensei- gnement profite des nouvelles connais- sances. Il en résulte un enseignement de haute qualité et axé sur la pratique.

Pour permettre aux entreprises de faire aujourd’hui déjà la connaissance des spécialistes de demain ou d’aborder un sujet, elles ont la possibilité de réaliser des projets ou des travaux de fin d’études en collaboration avec des étudiant-e-s.

En tant que partenaire économique, vous pouvez proposer des thèmes. S’ils sont choisis, les étudiant-e-s les traitent de manière autonome, seuls ou en petits groupes, dans les créneaux horaire prévus à cet effet. Les étudiant-e-s seront encadré-e-s par votre spécialiste ainsi que par une enseignante ou un enseignant de la Haute école spécialisée bernoise. Une convention régit les droits et les obliga- tions des parties concernées.

Vous souhaitez proposer des thèmes pour des travaux d’étudiant et en savoir plus sur une éventuelle collaboration? Contactez- nous et laissez-vous convaincre par le potentiel d’innovation de nos étudiant-e-s.

Gain new insights, create synergies, expe- rience practical relevance: Bern University of Applied Sciences BFH works closely with industry in areas of applied research and development. This strengthens the link between research and education, allowing new knowledge to flow into our teaching, which leads to high-quality and practical degree programmes.

To enable companies to get to know the specialists of tomorrow today or to explore a topic, they can carry out projects or theses in cooperation with students.

As a business partner, you can suggest topics. If these topics are chosen, stu- dents work independently on them, either individually or in small groups, within designated time frames. Students are supervised by both your specialist and a BFH lecturer. The rights and obligations of the parties involved are set out in a written agreement.

Would you like to suggest topics for student projects and find out more about possible cooperation? Contact us and let us convince you of the innovation potential of our students.

(14)

13

Formes de collaboration Collaboration

Studentische Arbeiten | Travaux d’étudiant-e-s | Student projects

F&E-Kooperationen | Coopérations R&D | R & D Collaboration

Die BFH-TI erbringt Leistungen im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung:

La BFH-TI fournit des prestations de service dans le domaine de la recherche appliquée et du développement:

The BFH-TI provides services in Applied Research and Development:

Recherche sous contrat et prestations de service | Contract Research and Services

y compris l’utilisation de ses infrastructures BFH et de son réseau de recherche: | The BFH-TI faculty carries out mission-oriented research and provides a wide range of services for our clients, such as exclusive use of BFH-Infrastructure and research publications:

Monate bis Jahre De quelques mois à plusieurs années

Months to years Wochen bis Monate De quelques semaines à plusieurs mois

Weeks to months

Financement partiel par des subventions publiques Partly public funding

Marktübliche Preise Prix du marché Prevailing Prices

Kooperationen mit Fördermittel – mittlere und grössere Projekte mit:

Collaborations avec des subventions – projets de moyenne et grande envergure avec:

Public Aid – medium and large-sized projects with:

Innosuisse, SNF / FNS, EU / UE Planung, Coaching, Tests, Expertisen, Analysen;

durchgeführt von Expertinnen und Experten Planning, Coaching, Tests, Expertise, Analysis: done by experts

Formes de collaboration fructueuses avec les partenaires économiques Successful implementation of collaboration with industrial partners

Wochen bis Monate De quelques semaines à plusieurs mois

Weeks to months Frais à charge du donneur d’ordre Costs are at the expense of the Client Semesterarbeit, Bachelor-Thesis, Master-Thesis

Travaux de semestre, travail de Bachelor, thèse de master Semester Projects, Bachelor Thesis, Master Thesis

Zusammenarbeitsformen Formes de collaboration Collaboration

Studentische Arbeiten | Travaux d’étudiant-e-s | Student projects

F&E-Kooperationen | Coopérations R&D | R & D Collaboration

Die BFH-TI erbringt Leistungen im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung:

La BFH-TI fournit des prestations de service dans le domaine de la recherche appliquée et du développement:

The BFH-TI provides services in Applied Research and Development:

Recherche sous contrat et prestations de service | Contract Research and Services

y compris l’utilisation de ses infrastructures BFH et de son réseau de recherche: | The BFH-TI faculty carries out mission-oriented research and provides a wide range of services for our clients, such as exclusive use of BFH-Infrastructure and research publications:

Monate bis Jahre De quelques mois à plusieurs années

Months to years Wochen bis Monate De quelques semaines à plusieurs mois

Weeks to months

Financement partiel par des subventions publiques Partly public funding

Marktübliche Preise Prix du marché Prevailing Prices

Kooperationen mit Fördermittel – mittlere und grössere Projekte mit:

Collaborations avec des subventions – projets de moyenne et grande envergure avec:

Public Aid – medium and large-sized projects with:

Innosuisse, SNF / FNS, EU / UE Planung, Coaching, Tests, Expertisen, Analysen;

durchgeführt von Expertinnen und Experten Planning, Coaching, Tests, Expertise, Analysis: done by experts

Formes de collaboration fructueuses avec les partenaires économiques Successful implementation of collaboration with industrial partners

Wochen bis Monate De quelques semaines à plusieurs mois

Weeks to months Frais à charge du donneur d’ordre Costs are at the expense of the Client Semesterarbeit, Bachelor-Thesis, Master-Thesis

Travaux de semestre, travail de Bachelor, thèse de master Semester Projects, Bachelor Thesis, Master Thesis

Zusammenarbeitsformen Formes de collaboration Collaboration

Studentische Arbeiten | Travaux d’étudiant-e-s | Student projects

F&E-Kooperationen | Coopérations R&D | R & D Collaboration

Die BFH-TI erbringt Leistungen im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung:

La BFH-TI fournit des prestations de service dans le domaine de la recherche appliquée et du développement:

The BFH-TI provides services in Applied Research and Development:

Recherche sous contrat et prestations de service | Contract Research and Services

y compris l’utilisation de ses infrastructures BFH et de son réseau de recherche: | The BFH-TI faculty carries out mission-oriented research and provides a wide range of services for our clients, such as exclusive use of BFH-Infrastructure and research publications:

Monate bis Jahre De quelques mois à plusieurs années

Months to years Wochen bis Monate De quelques semaines à plusieurs mois

Weeks to months

Financement partiel par des subventions publiques Partly public funding

Marktübliche Preise Prix du marché Prevailing Prices

Kooperationen mit Fördermittel – mittlere und grössere Projekte mit:

Collaborations avec des subventions – projets de moyenne et grande envergure avec:

Public Aid – medium and large-sized projects with:

Innosuisse, SNF / FNS, EU / UE Planung, Coaching, Tests, Expertisen, Analysen;

durchgeführt von Expertinnen und Experten Planning, Coaching, Tests, Expertise, Analysis: done by experts

Formes de collaboration fructueuses avec les partenaires économiques Successful implementation of collaboration with industrial partners

Wochen bis Monate De quelques semaines à plusieurs mois

Weeks to months Frais à charge du donneur d’ordre Costs are at the expense of the Client Semesterarbeit, Bachelor-Thesis, Master-Thesis

Travaux de semestre, travail de Bachelor, thèse de master Semester Projects, Bachelor Thesis, Master Thesis

(15)

14

BKW Energie AG, Ostermundigen BW-TEC AG, Höri

COMLAB AG, Ittigen drivetek ag, Brügg Fastree3D, Ecublens Frewitt SA, Granges-Paccot Jetboat Interlaken AG, Interlaken Kraftwerke Oberhasli AG, Innertkirchen Meyer Burger AG, Gwatt (Thun) Synergy BTC AG, Bern

Industriepartner

Partenaires industriels Industry partners

Eine enge Zusammenarbeit mit Indus trie - partnern ist uns äusserst wichtig. Im Be- reich Master of Science in Engineering sind Masterarbeiten in Kooperation mit Firmen und Institutionen entstanden. Wir bedan- ken uns für die fruchtbare Zusammenarbeit!

A nos yeux, une collaboration étroite avec des partenaires industriels est extrêmement importante. Dans le domaine du Master of Science in Engineering, des thèses ont vu le jour en collaboration avec des entreprises et institutions. Nous remercions ces entre- prises pour ces fructueuses collaborations!

Close cooperation with industry partners is very important to us. In the field of Master of Science in Engineering, theses have been produced in cooperation with companies and institutions. Thank you for the fruitful collaboration.

(16)

15

(17)

16 Im Folgenden präsentieren wir Ihnen die Zusammenfassungen der Masterarbeiten Master of Science in Engineering des Jahres 2017–2018.

Die Absolventinnen und Absolventen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

Bei Teams bestimmt die alphabetische Position des ersten Teammitglieds die Einordnung.

Die Absolventinnen und Absolventen ha- ben die Texte – teils mit Unterstützung der betreuenden Dozierenden – selbst erfasst.

Die Texte wurden vor Publikation nicht systematisch redigiert und korrigiert.

Ci-après, nous vous présentons les résumés des travaux de master en Master of Science in Engineering de l’année 2017–2018.

Les diplômées et diplômés sont présen- tés dans l’ordre alphabétique. Il en va de même lorsqu’il s’agit d’un team où ses membres sont présentés par ordre alpha- bétique.

Les diplômées et diplômés ont rédigé les textes de façon autonome – parfois avec l’aide des enseignant-e-s qui les encadrent.

Les textes n’ont pas systématiquement été relus ou corrigés avant la publication.

Below we have summarised for you the Master theses in Master of Science in Engineering in 2017–2018.

The authors are listed alphabetically. For teams, the name of the first team member determines the alphabetical listing.

The texts were written by the students themselves, with some support from lecturers. The texts were not systematically edited nor corrected before publication.

Masterarbeiten Travaux de master Master theses

Thibaud Allaman...17

Thomas Baumgartner ... 18

Dick Paul Chavez Arias ... 19

Fabian Eichin ...20

Marcell Balàzs Fieni... 22

Markus Adrian Gafner ... 23

Christoph Giger ... 24

Marco Jordi ... 25

Nicole Leuenberger ...26

Jan Lochmatter ... 27

Adrian Maag ... 28

Adrian Morgenegg ...30

Patrick Noth ... 31

Bernhard Matthias Nyffenegger ... 32

Tobias Clemens Sebastian Schäuble ...34

Jonas Oliver Wälten ... 35

Joel Wenger ...36

(18)

17

Total Process Control (TPC)

Degree programme: Master of Science in Engineering | Specialisation: Industrial Technologies Thesis advisor: Dr. Bertrand Dutoit

Expert: Christian Rhême (Frewitt SA) Industry partner: Frewitt SA, Granges-Paccot

The entire industrial sector has entered a phase of profound change that sees digital technologies integrate into the heart of industrial processes.

This fourth industrial revolution gives birth to a new generation of plants that we call «Cyber-factory», «Integrated Industry», «Innovative Factory»

or «Industry 4.0», this major technological break offers an extraordinary field of innovations, progress and growth.

Introduction

Since 1946, Frewitt Ltd., located near Fribourg, Swit- zerland, has been at the forefront in the development of milling processes, as well as the manufacturing of premium quality mills for renowned, industry-leading clientele active in the pharmaceutical, fine chemical, and food sectors.

Most industrial machines processing, handling or pro- cessing matter wear and degrade over the time. In most of the cases, a tool or a machine is substituted when it is broken. But today, thanks to new technologies, more and more so-called intelligent machines are emerging.

These machines are for example able to know exactly when a tool must be changed, to stop a process autono- mously if a defect is detected, or to recognize if the used tools are well suited.

Project description

With increasingly innovative technologies and in- creasingly intelligent machines, the machines must be as autonomous and efficient as possible. Therefore

«Total Process Control (TPC)» project was set up to equip Frewitt’s machines with several sensors: avoid errors, detect/predict failures, avoid counterfeiting and guarantee the availability and productivity of the equipment and a maximum level of product quality.

This project can be summarized in three main objec- tives:

1. Online flowrate measurement: indeed, by measur- ing the output powder flowrate, it would then be possible to detect any anomaly in the process (clog- ging, tools broken).

2. Tools detection: with a certain technology such as RFID, we could check whether the tool corresponds to the right manufacturing process selected but also and especially to avoid counterfeits.

3. Foreign body and contact rotor-sieve detection:

this latter area is very important because it can avoid major mechanical breakages, product pollu- tion and also explosions.

Results and conclusion

The results of the project are explained in the three following main objectives:

1. Online flowrate measurement:

− Only the sensor using microwaves (FlowJam S) was usable.

− This sensor is able to measure flowrates up to 1 tons/hour (flour).

− Depending on the flowrate and the pipe diameter, an inside process problem (clogging, drilling, etc…) can be detected.

2. Tools detection:

− Selection, test and encapsulation of a commercial RFID Tag. It has been demonstrated that it is still able to detect through 2 mm of stainless steel, which fulfill the target specifications.

− New prototype (RFID sensors and tags) designed and tested.

− ATEX 0/20 certification for the tag and the sensor has started.

− A cost estimate of sensor and tag implementations on the three machines mentioned above has also been carried out.

− It is now possible to detect tools and avoid forgeries.

3. Foreign body and contact rotor-sieve detection

− Metal foreign bodies with a size up to 2 mm (target 1.5 mm) diameter were detectable with a speed of 300-1800 rpm.

− Designed of a prototype in 3D to easily connect the sieve with the PLC which could be used in explo- sives zones.

− This technology not only allows the detection of for- eign bodies, but also the detection of sieve-rotor contacts. This last point, however, was not tested in this study.

Thibaud Allaman thibaud.allaman@outlook.

com

Fredrive HammerWitt-3

(19)

18

infoBeads — ein Datenerfassungssystem für Elektrofahrzeuge

Studiengang: Master of Science in Engineering | Vertiefung: Energie und Umwelt Betreuer: Prof. Peter Affolter

Experte: Prof. Kurt Hug

«Die Zukunft fährt elektrisch» lassen grosse Automobilhersteller verlauten.

Begründet wird diese Aussage meist mit der hohen Effizienz elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Doch wie effizient sind diese Fahrzeuge wirklich?

Wie hoch ist der Realverbrauch? Welche Komponenten verursachen

welchen Anteil der Verluste? Um diese Fragen zu beantworten, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein System zur plug-to-wheel Wirkungsgradanalyse von Elektrofahrzeugen entwickelt.

Motivation

Die heute gängigen Prüfstanduntersuchungen ermit­

teln die Effizienz des Antriebsstrangs und dessen Komponenten auf einem Fahrzyklus. Da der Wirkungs­

grad des Antriebsstrangs stark vom gewählten Fahr­

zyklus abhängt, ist es sinnvoll, eine Untersuchung während des real Einsatzes durchzuführen. Auf diese Weise kann der Realverbrauch plug­to­wheel, die Antriebsstrangeffizienz und die Speichereffizienz der Batterie im Betrieb ermittelt werden. Messungen während dem Einsatz erlauben weiter das Bestimmen von Einflussfaktoren auf die Effizienz sowie das Auf­

zeichnen echter Fahrprofile. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines Systems, welches über die gesamte Lebensdauer der Fahrzeuge fortlaufend die Effizienz der Antriebsstrangkomponenten sowie den Realver­

brauch ermittelt.

Konzept

Zur Auswertung wird die Radleistung fortlaufend mit­

hilfe eines modellbasierten Schätzverfahrens abge­

schätzt. Aus der zeitlichen Integration der Radleistung kann der minimale Energiebedarf des Fahrzeuges für das gefahrene Profil berechnet werden. Gleichzeitig wird die von der Batterie abgegebene, resp. aufge­

nommene Leistung gemessen. Woraus wiederum die von der Batterie abgegebene Energie berechnet wer­

den kann. Auch während dem Aufladen der Traktions­

batterie wird die von der Batterie, als auch vom Lade­

gerät aufgenommene Energie aufgezeichnet. Aus dem Vergleich dieser Energien kann die Speichereffi­

zienz, die Antriebsstrangeffizienz während dem An­

treiben, als auch während dem Rekuperieren sowie der Realverbrauch und die Gesamteffizienz des Fahr­

zeuges auf dem gefahrenen Profil berechnet werden.

Vorgehen

Im Rahmen dieser Arbeit konnte die Entwicklung des Datenerfassungssystems «infoBeads» vom Konzept bis hin zur Erprobung einer Pilotserie umgesetzt werden. Die Arbeit kann grundsätzlich in eine Kon­

zeptphase, eine Realisierungsphase sowie in eine Testphase unterteilt werden.

In der Konzeptphase wurden mehrere Messkonzepte erstellt und evaluiert. Mithilfe des Messkonzeptes konnten Sensoren und Systemkomponenten ausge­

wählt und festgelegt werden. Zudem wurden Anforde­

rungen bezüglich der Stromversorgung und der Kon­

nektivität des Gerätes vereinbart. Besonders wurde darauf geachtet, dass das System universell eingesetzt werden kann.

In der Realisierungsphase wurde in einem ersten Schritt die Hardware entwickelt. Als Mikrokontroller wurde der L01 von Pycom ausgewählt. Weiter galt es Komponenten wie Beschleunigungssensor, Baro­

meter, Temperatursensor, GNSS Empfänger sowie CAN­Schnittstellen auszuwählen und auf der Leiter­

platte zu integrieren. In einem zweiten Schritt wurde der Mikrokontroller programmiert, die Programmie­

rung erfolgte in MicroPython und ist so gestaltet, dass Sensordaten zeitgesteuert abgefragt, aufgezeichnet und übermittelt werden. Die übermittelten Sensor­

daten werden in einem dritten Schritt mithilfe von MATLAB extern aufbereitet und ausgewertet.

Während der Testphase wurde ein Gerät in ein Ver­

suchsfahrzeug eingebaut und in Betrieb genommen.

Mithilfe der auf diese Weise gesammelten Daten konnte das in der Konzeptphase evaluierte Messkon­

zept bestätigt werden. Ebenfalls konnte die Hardware, die Software, die Kommunikation sowie die Aus­

wertung getestet und verbessert werden.

Fazit und Ausblick

Das in dieser Arbeit entwickelte System ist funktions­

tüchtig und kann fortan eingesetzt werden. Die Resul­

tate sind aufschlussreich und zeigen deutlich, in welchen Betriebspunkten das untersuchte Fahrzeug effizient arbeitet und in welchen nicht. In einer nächs­

ten Phase wird das System von der BFH TI zur Fahr­

zeugdatenerfassung in verschiedensten Projekten ein­

gesetzt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können anschliessend in die Weiterentwicklung miteinfliessen und dazu beitragen das System zu einem Serien­

produkt weiterzuentwickeln.

Thomas Baumgartner thomas.baumgartner@live.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz- dem soll in dieser Arbeit klar angestrebt werden, dass nicht nur der CSD AG ähnli- che Unternehmungen und auch nicht ausschliesslich beratende Ingenieure und Geologen

Within the framework of the EnerKey project, run by the universities of Stuttgart, Germany and Johannesburg, South Africa, in GIS analyses the energy production

Vielmehr dürften hier auch andere, zum Teil auch zufällige Effekte wie das Auftreten von Rutschungskaskaden durch den konzentrierten Wasseraustritt nach dem Anbruch einer

Für eine Maximum Likelihood Classification auf Basis von rektifizierten Orthofotos muss diese Berechtigung aber überprüft werden.. Kerngebiet der ASFINAG ist die

Degree programme : BSc in Electrical Engineering and Information Technology | Specialisation : Embedded Systems Thesis advisor : Prof.

Degree programme : BSc in Computer Science | Specialisation : Computer Perception and Virtual Reality Thesis advisor : Prof..

Für die Messung der Atmung hat die Empa in Zusammen- arbeit mit der STBL eine Version des Sensors entwi- ckelt, welche sich auf einem textilen Band befindet und mit einem Gurt um

Ziel Ziel dieser Master Thesis ist es, für drei Produkte eine Prozessumsetzungsplanung auszuarbeiten, welche es ermöglicht dem Kunden ab 2018 bzw. 2019 die be- stellten