• Keine Ergebnisse gefunden

Sybille Aßmann, Ada Borkenhagen, Angela von Arnim Körperbilddiagnostik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sybille Aßmann, Ada Borkenhagen, Angela von Arnim Körperbilddiagnostik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Körperbilddiagnostik

Sybille Aßmann, Ada Borkenhagen, Angela von Arnim

Psychotherapeutenjournal 3/2010 Literatur

Ainsworth, M., Blehar, M., Waters, E. &

Wall, S. (1978). Patterns of Attachment.

Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Albani, C., Blaser, G., Geyer, M., Daig, I., Schmutzer G., Bailer H., Grulke, N. &

Brähler, E. (2006). Überprüfung und Normierung des „Fragebogen zum Körperbild“ (FKB-20) von Clement und Löwe (1996) an einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe.

Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 15, 99-109.

Alexander, G. (1984). Eutonie. München:

Kösel Verlag.

Arnim, v. A. (2009). Von der Propriozeption zur Narration.

Körperbildskulpturen und Narrative in der Psychosomatik:. In J. Pfeiffer &

Küchenhoff, J. (Hrsg.), Körper, Konstruktionen. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse (S. 119-147).

Freiburger Literaturpsychologische Gespräche; Bd. 28.

Arnim, v. A., Joraschky, P. & Lausberg, H.

(2007). Körperbilddiagnostik. In P.

Geißler & G. Heisterkamp (Hrsg.).

Psychoanalyse der Lebensbewegungen (S. 165-198). Heidelberg: Springer.

Arnim, v. A., Müller-Braunschweig, H. &

Joraschky, P. (2006). Körperbezogene Psychotherapieverfahren bei traumatisierten Menschen. In A. Remmel, O. F. Kernberg, W. Vollmoeller & B.

Strauß (Hrsg.), Handbuch Körper und Persönlichkeit (S. 401-426). Schattauer.

Stuttgart.

Askevold, F. (1975). Measuring Body Image: Preliminary report on a new method. Psychotherapy Psychosomatics, 26, 71-77.

Beebe, B. & Lachman, F. M. (2002). Infant Research and Adult Treatment: Co- Constructing Interactions. Hillsdale, NY:

Analytic Press.

Beutel, M. E. (2009). Vom Nutzen der bisherigen neurobiologischen Forschung für die Praxis der Psychotherapie.

Psychotherapeutenjournal, 8 (4), 384- 392.

Bielefeld, J. (1986). Zur Begrifflichkeit und Strukturierung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. In J. Bielefeld (Hrsg.), Körpererfahrung. Grundlagen menschlichen Bindungsverhaltens.

Göttingen: Hogrefe.

Bohus, M. & Wolf, M. (2009). Interaktives SkillsTraining für Borderline Patienten.

Stuttgart: Schattauer.

Borkenhagen, A., Brähler, E. & Kentenich, H. (2009). Intimchirurgie: Ein gefährlicher Trend. Deutsches Ärzteblatt, 106 (11), A500-2.

Borkenhagen, A. & Brähler, E. (2008). Die nackte Scham – theoretische und empirische Aspekte des aktuellen Trends zur weiblichen Teil- bzw. Vollintimrasur.

In: A. Borkenhagen & E. Brähler (Hrsg.), Psychosozial 112: Intimmodifikationen, 31, 7-12.

Borkenhagen, A. & Klapp, B. F. (2009).

Der Körper-Grid als gendersensitives Instrument bei bulimischen und IvF- Patientinnen. In P. Joraschky, T. Loew &

F. Röhricht (Hrsg.), Körpererleben und Körperbild. Ein Handbuch zur Diagnostik (S. 152-170). Stuttgart:

Schattauer.

Borkenhagen, A., Röhricht, F., Preiss, S., Schneider, W. & Brähler, E. (2007).

Changes in Body Image and Health- Related Quality of Life Following Breast Reduction Surgery in German Macromastia Patients: a new tool for measuring body image changes. Annals of Plastic Surgery, 58, 364-370.

Brähler, E., Hinz. A. & Scheer, J. (2008).

Gießener Beschwerdebogen (GBB-24, 3.

Auflage). Bern: Verlag Hans Huber.

Brähler, E., Strauß, B., Hessel, A. &

Schumacher, J. (2000). Normierung des Fragebogens zur Beurteilung des eigenen

Körpers (FBeK) an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Diagnostika, 46, 156-164.

Brähler, E. (Hrsg.). (1986). Körpererleben.

Ein subjektiver Ausdruck von Körper und Seele. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Brown , T. A., Cash, T. F. & Mikulka, P. J.

(1990). Attitudinal body-image assesment: Factor analysis of the Body- Self Relations Questionnaire. Journal of Personality Assesment, 55, 135-144.

Breitenöder-Wehrung, A., Kuhn, G., Günter, M. & Neu, A. (1998). Vergleich des Körperbildes bei gesunden und psychisch bzw. körperlich kranken Kindern mit Hilfe des KBMT-K.

Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 48, 483-490.

Bruch, H. (1973). Eating Disorders:

Obesity, Anorexia Nervosa and the Person within. New York: Basic Books.

Cash, T. F. (2004). Negative Body Image.

Evaluating epidemiological Evidence. In T. F. Cash & T. Pruzinsky (Eds.), Body Image – A Handbook of Theory, Research & Clinical Practice. New York, London: The Guilford Press.

Cash, T. F. (1994). The Situational Inventory of Body Image Dysphoria:

Contextual assessment of a negative body image. The Behavior Therapist, 17, 133- 134.

Cash, T. F. & Deagle, E. A. III (1997). The nature and extent of body-image disturbances in anorexia nervosa and bulimia nervosa: A meta-analysis.

International Journal of Eating Disorders, 22, 107-125.

Chapman, E. (2004). Body Image Issues among Individuals with HIV an AIDS. In T. F. Cash & T. Pruzinsky (Eds.), Body Image – A Handbook of Theory, Research & Clinical Practice. New York, London: The Guilford Press.

Clement, U. & Löwe, B. (1996).

Fragebogen zum Körperbild (FKB-20).

Göttingen: Hogrefe.

(2)

Daszkowski, A. (2003). Das Körperbild bei

Frauen und Männern.

Evolutionstheoretische und kulturelle Faktoren. Tectum Verlag: Marburg.

Deusinger, I. M. (1998). Die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS).

Handanweisung mit Bericht über vielfältige Validierungsstudien.

Göttingen: Hogrefe.

Dolto, F. (1987). Das unbewusste Bild des Körpers. Weinheim-Berlin: Quadriga.

Dornes, M. (2004). Die emotionale Welt des Kindes (4. Aufl.). Frankfurt/M.:

Fischer.

Downing, G. (2003). Video Microanalyse Therapie: Einige Grundlagen und Prinzipien. In H. Scheurer-Englisch, G. J.

Suess & W.-K. Pfeifer (Hrsg.), Wege zur Sicherheit: Bindungswissen in Diagnostik und Intervention (S. 51-68). Giessen:

Psychosozialer Verlag.

Eisenberger, N. I. & Lieberman, M. D.

(2004). Why rejection hurts: a common neural alarm system for physical and social pain. Trends in Cognitive Sciences, 8, 294-300.

Fichter, M. M. & Meermann, R. (1981).

Zur Pychopathometrie der Anorexia nervosa. In R. Meermann (Hrsg), Anorexia nervosa. Ursachen und Behandlung (S. 17-31). Stuttgart: Enke.

Fisher, S. & Cleveland, S. E. (1968). Body image and personality (2nd rev. ed.).

New York: Dover.

Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L. &

Target, M. (2002). Affect regulation, mentalization and the development of the self. New York: Other Press.

Franke, G. H. (2002). SCL-90-R.

Symptomcheckliste von L. R. Derogatis (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe Verlag.

Freud, S. (1981, 1905). Bruchstücke einer Hysterie-Analyse. GW 5 (6. Aufl.).

Frankfurt/M.: Fischer.

Freud, S. (1923). Das Ich und das Es. GW 8. Frankfurt/M.: Fischer.

Gallese, V. & Goldman, A. (1998). Mirror neurons and the simulation theory of mind-reading. Trends in Cognitive Sciences, 12, 493-501.

Geuter, U. (2004). Körperpsychotherapie und Erfahrung – Zur Geschichte, wissenschaftlichen Fundierung und

Anerkennung einer

psychotherapeutischen Methode. Report Psychologie, 29, 98-111.

Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F.

(1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession.

Göttingen: Hogrefe.

Henningsen, P. (2003). The body in the brain: towards a representational neurobiology of somatoform disorders.

Acta Neuropsychiatrica, 15, 157-160.

Head, H. (1920). Studies in Neurology.

Oxford, UK: Oxford University Press.

Holtzman, W. H., Thorpe, J. S., Swartz. J.

D. & Herron, E. W. (1961). Inkblot perception and personality. Austin:

University of Texas Press.

Joraschky, P., Loew, T. & Röhricht, F.

(Hrsg.). (2009). Körpererleben und Körperbild. Ein Handbuch zur Diagnostik. Stuttgart: Schattauer.

Joraschky, P., Sebastian, S. & Riera, R.

(1998). Der Körperbild-Skulptur-Test. In F. Röhricht & S. Priebe (Hrsg.), Körpererleben in der Schizophrenie (S.

121-135). Göttingen: Hogrefe.

Joraschky, P. (1996). Körperbild und Sprache. In R. Inheetveen & R. Kötter (Hrsg.), Betrachten-Beobachten- Beschreiben. Beschreibungen in Kultur- und Naturwissenschaften. München:

Fink.

Joraschky, P. (1983). Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regultionsprinzipien der Organismus- Umwelt-Interaktion. München: Minerva Publikation.

Kelly, G. A. (1955). The Psychology of Personal Constructs. New York: Norton.

Kriz, J. (2009). Rezension von Thielen, M.

(Hrsg). (2009). Körper – Gefühl – Denken. Körperpsychotherapie und Selbstregulation. Gießen: Psychosozial- Verlag. Psychotherapeutenjournal, 8 (4), 400-402.

Koemeda-Lutz, M. (2009). Warum auch KörperpsychotherapeutInnen an quantitativ-empirischer Forschung interessiert sein sollten – Bericht über drei Studien. In M. Thielen (Hrsg), Körper Gefühl Denken.

Körperpsychotherapie und Selbstregulation. Gießen: Psychosozial- Verlag.

Kreikebaum, S. P. (1999). Körperbild, Körperzufriedenheit, Diätverhalten und

Selbstwert bei Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis dreizehn Jahren:

Eine interkulturelle Vergleichsstudie (USA – D) und Längsschnittuntersuchung (D). Universität zu Köln, Philosophische Fakultät: Unveröffentlichte Dissertation.

Küchenhoff, J. & Freyberger, H. J. (1996).

Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD) in der Erprobung – Ergebnisse einer multizentrischen Anwendungs- und Praktikabilitätsstudie.

Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 46, 356-365.

Kutter, P. (2009). Basiskonflikt und Körperbild – Anmerkungen zur psychoanalytischen Theorie psychosomatischer Erkrankungen. In P.

Joraschky, T. Loew & F. Röhricht (Hrsg.), Körpererleben und Körperbild.

Ein Handbuch zur Diagnostik. Stuttgart:

Schattauer.

Kütemeyer, M. (2008). Die dissoziative Wunde. Ein Erinnerungssyndrom seelischer Traumatisierung. Zeitschrift für Psychotraumatologie,

Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 6 (2), 27-39.

Laban, R. (1988). The Mastery of Movement. Worcester: Northcote House.

Lacey, J. H. & Birtchnell, S. A. (1986).

Body image and its disturbances. Journal of Psychosomatic Research, 30, 623-631.

Lausberg, H. (1997).

Bewegungsdiagnosetest mit

Bewertungsskalen für Diagnostik und Therapieevaluation in der Tanztherapie.

Zeitschrift für Tanztherapie, 7, 35-42.

Lichtenberg J. D. (1991). Psychoanalyse und Säuglingsforschung. Berlin:

Springer.

Lilienfeld, S. O., Wood, J. M. & Garb, H.

N. (2000). The Scientific Status of Projective Techniques. Psychological Science, 11, 27.

Loew, T. & Tritt, K. (2006). Empirische Forschung in der Körperpsychotherapie.

In G. Marlock & H. Weiss (Hrsg.).

Handbuch der Körperpsychotherapie.

Stuttgart: Schattauer.

Machover, K. (1949). Personality projection in the drawing of the human figure. Springfield, Ill.: Thomas.

McKinley, N. M. (2004). Feminist perspectives and objectified body consciousness. In T. F. Cash & T.

(3)

Pruzinsky (Eds.), Body Image – A Handbook of Theory, Research &

Clinical Practice. New York, London:

The Guilford Press.

McKinley, N. M. & Hyde, J. S. (1996). The objectified body consciousness scale:

Development and validation. Psychology of Woman Quarterly, 20, 1881-215.

Meaney, M. J. (2001) Maternal care, gene expression, and the transmission of individual differences in stress reactivity across generations. Annual Review of Neuroscience, 24, 1161-1192.

Müller-Braunschweig, H. (1980).

Gedanken zum Einfluss der frühen Mutter-Kind-Beziehung auf die Disposition zu psychosomatischen Erkrankungen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 30, 48-59.

Köhler, L. (1998). Anwendung der

Bindungstheorie in der

psychoanalytischen Praxis. Psyche, 52 (4), 369-397.

Kütemeyer, M. (2007). In H.-C. Deter (Hrsg.), Allgemeine Klinische Medizin.

Ärztliches Handeln im Dialog als Grundlage einer modernen Heilkunde.

Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.

Meermann, R. (1985).

Körperschemastörungen. Universität Münster: unveröffentlichte Habitilationsschrift.

Mundy, J. (1971) Content Analysis: TAT card 12 BG: The rowboat as a symbol for female body image and sexual activity.

Psychological Reports, 28, 219-222.

Nyenhuis, E. R. S., Spinhoven, P., van Dyck, R., van der Hart, O. &

Vanderlinden, J. (1998). Degree of Somatoform and Psychological Dissociative Disorder is Correlated with Reported Trauma. Journal of Traumatic Stress, 11, 4.

Pick, A. (1908). Über Störungen der Orientierung am eigenen Körper. In A.

Pick, Arbeiten aus der deutschen psychiatrischen Klinik in Prag. Berlin:

Karger.

Pöhlmann, K. & Joraschky, P. (2006).

Körperbild und Körperbildstörungen: Der

Körper als gestaltbare

Identitätskomponente. Psychotherapie im Dialog, 7 (2), 1-5.

Pöhlmann, K., Thiel, P. & Joraschky, P.

(2008). Das Körperbild von Essgestörten Selbstbeschreibungen auf der Basis des Dresdner Körperbildfragebogens. In P.

Joraschky, H. Lausberg, K. Pöhlmann &

F. Röhricht (Hrsg.), Körperorientierte Diagnostik und Psychotherapie bei PatientInnen mit Essstörungen. Gießen:

Psychosozial-Verlag.

Pruzinsky, T. (2004). Body Image Disturbances in Psychotic Disorders. In T. F. Cash & T. Pruzinsky (Eds.), Body Image – A Handbook of Theory, Research & Clinical Practice. New York, London: The Guilford Press.

Pruzinsky, T. & Cash, T. (2004).

Understanding body images. Historical and contemporary perspectives. In T. F.

Cash & T. Pruzinsky (Eds.), Body Image – A Handbook of Theory, Research &

Clinical Practice. New York, London:

The Guilford Press.

Radika, L.M. & Hayslip, B. (2004).

Projective Techniques to Assess Body Image. In T. F. Cash & T. Pruzinsky (Eds.), Body Image – A Handbook of Theory, Research & Clinical Practice.

New York, London: The Guilford Press.

Reddemann, L. (2008). Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. PITT – Das Manual (5. erw. Aufl.). Stuttgart: Klett- Cotta.

Reed, D. L., Thompson, J. K., Brannick, M.

T. & Sacco, W. P. (1991). Development and validation of the Physical Appearance State and Trait Anxiety Skale (PASTAS). Journal of Anxiety Disorders, 5, 323-332.

Röhricht, F. (2009). Das Körperbild im Spannungsfeld von Sprache und Erleben – terminologische Überlegungen. In P.

Joraschky, T. Loew & F. Röhricht (Hrsg.), Körpererleben und Körperbild.

Ein Handbuch zur Diagnostik. Stuttgart:

Schattauer.

Röhricht, F. (2009). Ansätze und Methoden zur Untersuchung des Körpererlebens – eine Übersicht. In P. Joraschky, T. Loew

& F. Röhricht (Hrsg.), Körpererleben und Körperbild. Ein Handbuch zur Diagnostik. Stuttgart: Schattauer.

Röhricht, F., Papadopoulos, N., Suzuki, I.

& Priebe, S. (2009). Ego-pathology, body experience, and body psychotherapy in

chronic schizophrenia. British Psychological Society, 82,19-30.

Röhricht, F., Seidler, K.P., Joraschky, P., Borkenhagen, A., Lausberg, H., Lemche, E., Loew, T., Porsch, U., Schreiber- Wilnow, K. & Tritt, K. (2005).

Konsensuspapier zur terminologischen Abgrenzung von Teilaspekten des Körpererlebens in Forschung und Praxis.

Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 55, 183-190.

Ronel, J., Kruse, J. & Gündel, H. (2007).

Somatoforme Störungen – Erfahrungen und neue Behandlungsmöglichkeiten.

Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, 1 (2), 130-138.

Rorschach, H. (1998). Psychodiagnostics:

A Diagnostic Test Based on Perception (10th ed.). Cambridge, MA: Hogrefe Publishing Corp.

Sack, M. (in Druck). Schonende Traumatherapie: Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen.

Stuttgart: Schattauer.

Sack, M., Henninger, S. & Lamprecht, F.

(2002). Veränderungen von Körperbild und Körpererleben bei essgestörten und nichtessgestörten Patienten im Verlauf einer stationären Psychotherapie.

Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychosomatik Medizinische Psychologie, 52, 64-69.

Sacks, O. (1987). Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte.

Reinbeck: Rowohlt.

Sacks, O. (1989). Der Tag, an dem mein Bein fortging. Reinbeck: Rowohlt.

Schäfer, S. & Arnim v., A. (2009). Einsatz von Körperbildskulpturtest und

Körperbildinterview als

Verlaufsinstrumente bei stationär behandelten Traumapatientinnen.

Sonderheft Psychologische Medizin anlässlich der 60. Jahrestagung des

Deutschen Kollegiums für

Psychosomatische Medizin (DKPM) und 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM): Psychotherapeutische Forschung und psychosomatische Praxis.

Sondernummer, 20. Jahrgang.

Schilder, P. (1950). The image and the appearance of the human body. New York: International University Press.

(4)

Schreiber-Willnow, K. (2009). Die Körperwahrnehmungsskalen der KBT, Vortrag auf der Dresdener Körperbildwerkstatt 2009, unveröff.

Mitteilung.

Schumacher, J. & Brähler, E. (2005).

Klinische Psychodiagnostik. In B. Strauß, F. Caspar & F. Hohagen (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie. Göttingen:

Hogrefe.

Secord P. F. & Jourard S. M. (1953). The appraisal of body-cathexis: body-cathexis and the self. Journal of Consulting and Clinical Psycholgy, 17, 343-7.

Seidler, K.-P. (1995). Das Gruppenerleben

in der Konzentrativen

Bewegungstherapie.

Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 31 (2), 159-174.

Sherrington, C. F. (1906). The Integrative Action of the Nervous Systems. New Haven: Yale University Press

Shontz, F. C. (1969). Perceptual and cognitive aspects of body experience.

New York: Academic Press.

Singer, T. (2006). The neural basis and ontogeny of empathy and mind reading:

Review of literature and implication for future research. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 30, 855-863.

Stern, D. (2003). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.

Stirn, A. (2004). Die Selbstgestaltung des Körpers. Narzisstische Aspekte von Tatoo und Piercing. Psychotherapie im Dialog, 5, 256-260.

Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G. &

Tschacher, W. (2006). Embodiment – Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber Strauß, B. & Richter-Appelt, H. (1996).

Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers: (FBeK). Göttingen: Hogrefe.

Thiel, K. (2003). Körperbildstörungen und die Veränderung des Körperbildes bei Fibromyalgie-Patientinnen.

Unveröffentlichte Diplomarbeit.

Erlangen: Friedrich-Alexander- Universität.

Thompson, K. J. (1990). Body image disturbance. Assessment and treatment.

New York: Pergamon Press.

Thompson, J.K. (2004). The (mis)measurement of body image: ten strategies to improve assessment for

applied and research purposes. Body Image, 1, 7-14.

Thompson, J. K. & Berg, v. d. P. (2004).

Measuring Body Image Attitudes among Adolescents and Adults. In T. F. Cash &

T. Pruzinsky (Eds.), Body Image – A Handbook of Theory, Research &

Clinical Practice. New York, London:

The Guilford Press.

Strauß, B. & Richter-Appelt, H. (1996).

Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK). Göttingen: Hogrefe.

Uexküll, v. T., Fuchs, M., Müller- Braunschweig, H. & Johnen, R. (1994).

Subjektive Anatomie. Theorie und Praxis körperbezogener Psychotherapie.

Stuttgart: Schattauer.

Wadepuhl, B. & Wadepuhl, M. (1994). Der Körperbild-Test: ein dreidimensionaler Nachweis von Körperbildstörungen. In:

R. Hahn & A. Werner (Hrsg), Modell und Methode der Psychosomatik. Weinheim:

Deutscher Studien-Verlag.

Wadepuhl, B. (1987). Bildnerisches Gestalten bei Dialyse- und Nierentransplantationspatienten. In J. G.

v. Hohenzollern & M. Liedtge (Hrsg.), Vom Kritzeln zur Kunst. Bad Heilbrunn:

Julius Klinkhardt.

Wernicke C. (1874). Der aphasiche Symptomencomplex. Breslau: Max Cohn und Weigert.

Weizsäcker, v. V. (1947). Der Gestaltkreis (3. Aufl.). Stuttgard: Thieme.

White, C. A. (2004). Body Images in Oncology. In T. F. Cash & T. Pruzinsky (Eds.), Body Image – A Handbook of Theory, Research & Clinical Practice.

New York, London: The Guilford Press.

Wiedemann, P. M. (1995). Konzepte, Daten und Methoden zur Analyse des Körpererlebens. In E. Brähler (Hrsg.), Körpererleben. Ein subjektiver Ausdruck von Körper und Seele. Beiträge zur psychosomatischen Medizin (S. 199- 219). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Wooley, O. W. & Roll, S. (1991). The Colour-A-Person Body Dissatisfaction Test: stability, internal consistency, validity and factor strukture. Journal of Personality Assessment, 56, 395-413.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum einen die verstärkte Affektkontrolle, zum anderen entwickelt sich erstmals auf breiter gesell- schaftlicher Ebene die Möglichkeit, sich selbst und andere als getrennt wahrzunehmen

Frauen werden dagegen so präsentiert, dass sie den frontalen Blick vermeiden (Lehnert, 1998). Unterschiede finden sich nicht nur in der Art der Aus- richtung des

Es wird der Frage nachgegangen, ob und wenn, inwiefern sich bei dieser „neuen“ Patientengruppe Auffälligkeiten hinsichtlich der Persönlichkeit, Lebensqualität und

Ada Borkenhagen, Heinrich Deserno, Sabine Dost., Thomas Dost, Dieter Flader, Jörg Frommer, Uta Gerhardt, Bernhard Strauß, Matthias Vogel. Weitere Informationen unter www.kpsm.ovgu.de

Meine Eltern haben mich manchmal zwingen wollen, was zu essen, aber dann habe ich immer die Zähne ganz fest aufeinandergepresst und trotz- dem nichts gegessen.. Manchmal wollten

Die Anorexia nervosa und Bulimia nervosa sind keine spezifi- schen Störungen des Essverhaltens im Sport, auch wenn sie den schwerwiegenden klinischen Endpunkten des Spektrums der

Betroffene profitieren von Psy- chotherapie Ursachen für ihr Verhalten seien unter anderem man- gelnde Akzeptanz der Erkrankung und Selbstwertprobleme gewesen, erklärt Lisa

Gerade der Blick durch das fremde und neue Bildwelten eröffnende Mikroskop kann heute Anlass für die Frage sein, ob die Theorie dem Bild vorausgeht oder umgekehrt.. Wie kommt es