• Keine Ergebnisse gefunden

Ein frühbolozäoes Pollendiagramm aus dem T agebau Cottbus-Nord

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein frühbolozäoes Pollendiagramm aus dem T agebau Cottbus-Nord "

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein frühbolozäoes Pollendiagramm aus dem T agebau Cottbus-Nord

su~anne Jahn,

Zusammenf=ung

Ara ..chlologi)Chc:n Fund:platt Mcndnrf 11 1m T1~ct-.itu Couhus !"ilord in der "liedcrlaus1tz 9.'Utdc eu• frtihholo1.u1~ Profil au\ e1ncrn vl!rlandclcn llc1n.cn C"tew.ts:scr po11en..-ina1yüsch untersuchL Neben c.kn Erlcnnuu,sc.n 1u Jc:r Vcgc1a11on~1\\·1Lllung 1n tler nalk!rcn Umge- bung des Gewassers bieten vier A.\1S~03ttciung('n einen \\cllacn Bt.tU)lt:in fUr dtc 7e1tlichc Einstufung der frühen n::iche1:,.1..e1thchen W1e~de1bc\\1:1ldung Brandenburi!s

Summary

A1 ehe an:-hac:ologu:01t s11c-Mcr1tl<11( "\l 1n 1ht hi;nuc pu Coubu,·Nord an cnrly Ho1occnc prufilc fron1 u ~nulll tc:one..„1nah1.i:<l l;1k.t wa~ 1nvc:<thgu1cd p1ll) nologicnll) lt pmvidc-; tnforp mJtion obouc the. \.Cgcta11on dcvclup11..:n1 1n OlC \.h;1111I)' of thc lukc 41nd funhcrmun: fonr AMS date.~ l1nprove Ch!!-knowled&c ahoul 1he 1.;.tuonolog1c.il c:1nci1<ificariu11 of 1he early pos1- g.lac1al forestauon 10 1be N1eJ~rlau10111

Einleitung

Im Gebier. des Bruunkohlc-Tagcbau' Conbus-Nord wurde von Juli bis Oktober 2000 eine 9 ha grolle !-lache archäolugbch untersuch!. D:ib<:i wurde in der Nähe der ehemaligen "1e17darfer Ausbauten In einem Baggerschnm ein verlandetes kleines Gewässer mit cmem Durchmesser von 10-20 rn entdeckt (MPH1'/l'R 2001) Die Ablagerungen dieses ebcmnhgcn Gcw•l~ser~ wurJen pnlyuolog1sch llntcrsucht.

und \'icr AMS-Dalicrunge.n v,·urdcn vorgcnomrncn Damu lieg·1 das ersh:. zuver1as-

<ig daciene frühholozune 1'11llendiot:ramm ""' ucr Ntcdcrlnu•ill vor

(2)

80

Das Untersuchungsgebiet

Der Pundplatl Mcr1dorf 31 liegt auf dem Co11bu<or Schwenuns:uu.lnlcher nm Su' rand des Glogau-Bar111hcr Urs1rom1ales, ,uulich (!er maximalen Ausdehnung ila Weichsclvereisung (Abb J),

' ' r

··--·

-

=--~

'\ ... „.

..

Brandenburg

'

Abb I · Oie L111e ik> Ulll<t'IU<hung<gcb1ete>.

14"20'

...

(3)

81

Na1UJT'Junl11ch gehhrt die Gegend zum Spree"ald <SUllll / 1%2) In den höhe- ren. giuodwa.v,crfrc1cn Lagen des Schwcmm."'11dlitchc" haben "eh maß1g gc- l>i<-.chtc n»tfarbcnc Waldböden gebtldeL Diese ''od heule ""'"'cgend nu1 Kie- femfoNcn bt.'f'Oan11 In den neforen randuchen Gcl>1c1en hemchcn mineralische

~mbiklcn v<>r. die fnther mn Erlen bestanden warcn Hcu1c finde! man dnn '"r .illern Oautr~'1'llnllllld. N<'rdlich schließt die Mal•c·Srrcc·Nicdcrung. cme mu ßruchwald1mfcn bctlecLte Aue. an Zum Tctl ""d don 11r.1ßcrc Rc<te der ur- 'rrunglichon Etlcnbrut'hwälder und Sticle1chen·Mt'-<hw•lhlcr crhnhen. Der Re<t bc'tcht LUmci~I nu• Daucrgrimland, die tn>ekencrcn ßcrcl(ht au' Aderland

1\I~ pt1tentiell n11utrliche Vegetation des C<lttbu•er Schwcmm,undmchcr~ wird

<1u Kicfem-Sucldchen-f.hrkcu-Wald, gemischt m11 Kiefern Truube11c1chen· Wald wwie reinen Kiefcmbest.andcn. angegeben. Fur das Mahe1al werden Erfcnbrucb·

wolder und Erlen- l:o;chcn· Wälder posn1uen ( KRAL'SCH 111'19)

Klimati<en licg1 dn' Gcbie1 im Wirkung.sben:ich <Je~ kontmcnrnlcn 0~1Jc111schen

Binnenklima> <Sn1111.1 19621.

Der Fundplo11 lleJ..'1 1m Niederfau'ltzer Braunkob.lenrc"cr, Je,<en 1emare 'lb- l>fcrungcn hier 150·200 m machtig sind. Da.• d1emahgc ("..:"~'"'' """ m dJc Sc·

Juncruc de' t>bo:ren Sch,..cnmisnodlacbcr.. emge-cbnoncn. Mlllkf\\edc "11rde e>

1m Braunknhle-Tagchau abiebaggen.

~laterial und Mctl1odc

Von der Prohlwnnd des ßagge1·schn1tts wurde eiu 2.81 111 l.iul!cs Profil IUr dte poUeoamtlyu,che Uniersuchung abgestochen Die un1c1cn 2,34 m bcswnden nus hellbrauner Muddc mu cinii,>Cn Sandbändern, die ubcr..lcn 0.-17 m .1u' ßraunmoos- Sphagneu Tori ll~ wurden m cu1em Absinnd vun 4 c111 Probt·u mit c•i11cm Volumen von 1-2 cnl 1 e111nt'mme11 und diese nach S1andurdme1hodc11 je nach Scdimeatlyp nnl ko01_ 1 ICI, 10 ·~ KOH w1d 70 '\' HF behandelt. an....:hLicßt'nJ acctolysicn und

tm Ultra'Chull bei einer l\lnscbenwcile \'OO !J 1.1 l!•rc1mg1 Zur ße,ummung der Polknkon1cntral1<1n "urde eine definierte \.knge l.1mr"•/111111·Sporcn 1ugcscm tS rocxi.IARK 1971 ). Oie Proben wurd..-n auf eine Summe von n11ndei.1ens 500 Baumpollen ( llP1 au,i:eznhlt Da; PoUeodiagramm ze1i:1 dot l:rgtbni'"! Jls f'ro.

l<nt„ene der Gesamhumme des Pollens terre.tnscher Ta.~a (,\hh 21. Die Pollcn- romcrung erfol~lC n:i.:h FIRBAS ( 19491 und BRA.'l>~ ( 197l\/7'1, 1<)80. 1Wbl.

Im Lc1bn11 Lahtir tur Allersbestimmung und howpcnl1>r\Chung o.kr Unl\c,.,.i1.i1 Kiel „11rdc11 vier RndmLart>ondaticrungen an tcrrc>ln...:h1.•n MalJofossilicn durch- gefühn Die Erg•hn""' "nd in Tab. l darge<tcUI. Ote Kahtmcrung der Datierun·

gen erfolgte nach SnwrR et al. 11998). Im Te" und in Abh 2 \\Cnl•n die \um

Ku~b11eruni;spruj!tallll1l Ci\Llßrc,4.3 angegebenen i\lt<r verwend<!

1

(4)

82

ldauerungcn.

) "C-Alttt Aller cal ß P. 0<>1 Alter cal. B.C ( lo) BP

751Lt44 8371·8127: ß2S8-82~9; 6430-6376; 6360-6.>ll>:

82"> K216: 8391 8185 6311-6298; 629H26J 8299 ± 51 942~-9408: 9402-9337' 7475-7459: 7453-7388.

9330-92.S7; 9169-9148 7380-7312; 7219-7201 9041 ±4~ 10223-10187: 10240- 8585-8276; 8275-82Jll

10156

9785 ± 40 11203-11173: 11231 9275-9268; 9255·92i3 11163

skussion

(Abb. 2) umfasst den Zenraum 'om Ende des Spätglazial\ b eh FIRB„s (1949>. Aufgrund des geringen Dwchmessers de!

jje im folgenden bcsclmcbene Vegeta11onsencwickluni; .i..

ng der Profilentnahme>tclle wider.

61 cm !Pollen1ono III)

auereo noch In das nusgehende Splitglarial. Dies wird dureh s. Benila und vcrhilllni~milß1g hiiufigcs Auftreten von Jwup<·

~ichlbaumpollcn (NBP). bcsonden> der Poaceae, Cyperacenc ebenfalls erhöhte Wel'le. dto heliophilen Elemente Helia11tl1e-

sind mit nahelu geschlossenen Kurven vertreLen, und es gil:I 10.rtaphvlos und Empetrwu. Die hohen Werte der Kiefer 1m

lassen auf großen: Verbreitung der Kief<T in diesem lcaltZCn- Jicßcn. wie dies für Brnndenburg lypLSCb is1 (vgl. WO~Tfll.I

1 (PoUenzone IV)

"räboreal. der dendmchmnologisch auf 11591 B.P. dattcn"' .gan-Hohenheun, mUndl. Mitt.), LCigt 'ich im Profil Meadad pr.igt, vor allem bezughch des Verbal1ens der Kurveo »Oll e Wene des NBP gehen allerdings leicht 1urück und die heb·

>ätglnzials verschwinden foM vollsUmd1g. Dies l§sst auf eioo schließen. We1lcrh111 ist ern Anstieg von Filipendula. eines :ieres Klima (IVERSUN 1954, ßRA'mE 1980), zu veri.eichnw

sl

Soli> erhöhte Werte, Popu/11.< ist von 201-89 ein fast durth-

;blosscocn Kurve vertrc1en.

,..,... d

--

„ .

1 1

i

1 i

~ ~

l l

i

Ahb. 2: Das PaHendiagranun vom fun4.

Wfnc 1>W'Jehcn .sich llur thc Sufiune särnl

CCll(,

(5)

1

1-

IC

CS 0

,...

(")

t: 0

'O

t:!

Q)

~

· -

-

„ .•

1 t1

i i " 1

~ ~ !

1 1 i

83

0

2 9 7'

·-

!

~ 1

2 t

!

·+!'

rt -

_E . ~ . - =--1:3 :

"

_ __ „

J

J.,J

1

Abb 2' Da. Pollcndu1gnmuu "om Fundplatz M•rzdorf .ll. AU>~cwilhltc To.\n_ Ok l'rozenl·

werte ~1Jchcn ~ich aur J1c Sununc silinllicher terrestnscherTaxa Incl. Pvaceac und Cyper„

\:e!IC.

(6)

- r - 1

82 Tab. J · Du: Rudiucartx"tnduuan1ngeu.

Labor-Nr r JCh! lcn\) 14C-A11er Allerenl BP (lol Allercal. B C (la) B.P.

"'1A 19259 20-25 7511 ±+l 8373-8327: 8258-11249; 6430-6376: 6.l60-634b, 8236-8216: 11.191 ·8185 6311-6298: 6291-6263 KIA la932 -I0-15 8299 ± Sl 942.5-940S: 9402-91~7; 7475-7459: 7453-73h 9'.\30-9257: 9169-9148 7380-7312: 7219-7201 KIA 16933 60-65 9041 ±45 10223-10187. 10240- 8585 8276. 8275-8238

10156

KIA 169'\.I 119.123 9785±40 11203-11173, 11231- 9275-9268. 9255-9223 ' 11163

Ergebnisse und Diskussion

D'Js Pullendiagrnmm (Abb. 2) umfasst den 7..eitrnum vum Ende des Sp~<glll7jal$ b1

in da. Atlantikum nach FtRBAS (19491. Aufgrund dC!> geringen Durchmc$st.'ß de Gewässers sp1egeh die llll folgeoden bcschr1ebeue Vege1auonsemw1clduog d1<

ururuuelb:irc Umi,<ebung der Profilentnahmestelle wider.

Jüngere Dry:is; 281 26) cm (Pollcnzone lfil

Die unteren 20 cm datieren noch in da< ausgehende Späcglazial. Dies wird durcl!

hohe Werte von Püru.r, ß•mla untl vcrhliltni,m:ißig häufiges Auf1rcten von J11n11~·

rus ange1cigi Der NichtbawupoUcn (NBP!. bcsondeß der Poaccac. Cypernc<..

umJ 11 rtemr.Yiu, 1.eigt ebeofltlls erhöh1c Werte. die beliopbilen Ekmeote Heliant/lt·

mu111 und Vatcinwm sind mi1 nahe1u geschlossenen Kurvea vertreten. uad es gibt

Ein7.elfundc von Arctostaphvlos und Emperru"L Die hohen Werte der IGcfcc I~

Vergleich zur Birke lassen auf größere Verbre1rung der Kiefer 10 diesem kal11.1:11-

1tche.u Ahscluuu schhdlcn. wie dtes fUr Brandenburg typisch 1>1 \vgl. WOLTER.I 20021

Priibor<>al: 261-72 cm (l'ollcnzonc JV)

Der Übergang 1um Prälxlreal, der dendrochronulogisch auf 11591 ß.P. datien iß (M. FlUEDRlCIL Stuttgun-Hohcnhdm. mllntll. Mill.), :t.eigl sich im Profil Mcrl.doif rucht deutlich =gcprUgt. \'Or allem bezüglich des Verhaltens der Kurven 1·u11 Brtuln u11d P1111« Die We11e des NBP gehen allcrdrng• leicht zurück und die beb·

oph1lcn Truw de' Sp!icgla11al\ verschwinden fast voll&tändig. Dies IUsst auf eme d1ch1erc Bewaldung scbheßcn. Wencrhm isl em Amueg von Fllrprndula. ein~\

Zeigers für e10 wärmeres Kluna (IVERSE." 1954, BRANDE 1980), zu verzeichnra Von 189-139 rm 7.eigt Salix erhöh1e Werte. Pap11"4s •Sl von 201-89 crn fast durcl>

gehend 0111 eiJ1er geschlossenen Kurve vcrtre1en.

(7)

84

Mil einer Mächtigkeit von 190 cm ist da. Prüboreitl in diesem Profil besonders gut aufgelö~t Für die unieren 140 cm ergibt sieb bei clJ1er SedJmentauonsrate voo durchsctminlich 0.4 cm/a eine zeitliche Anllösung von ungefähr 11 Jahren je Pro- bcnin1crvalL Trotz hol1er Probendicbtc ist die prilb<>rcak Fric.sland,chwankung urn!

der nachfolgende Klimanickschlag der Rrunmdbcckpha.<c (Pollenwucn JVa un4

TVb. vergl. BEllRE. 19781 iu dem Pollendiagmmm nicht zu erkennen. Lediglich di<

erböhllln Wene der Poaceae von 225· l 21 cm Könnten als lntli1 für eia-c offenere Vegetation wtihrcmJ der Abkühlungspha,,c angesehen w~rdcu. Der Rückgang d<t P<>aceae is1 auf cal B.P. 1 1 195 datien. Diese klimatische Entwicklung konnte rn Brandenburg bislang nur sehr sehen rollenanalyusch nachgewiesen werden. Eii1 Pollcnproftl von eonem nur wcmgc l<Jlome1er von Merzdcirf 3 l cntfömt gelegene~

l'w1dort 1.c1g1 allcrd111gs eine deutliche Reak'lion der Vel!cmuon auf die präborealcr Klimascbwnnkungen (811TMANN & PASDA 1999). Der Beginn der endi>ültigrui WicJerbewuldung (Pollenwnc IVc) wird bei 89 em durch die geschlossenen Kw·

vcn von Ulmus w1d Corvlm nngezeigL Kurt nach i.lem Kurvenschluss von Ulme' und Hasel iSI auch die Eiche regdm5ßig vertreten. Die Werte de.~ NBP 1.eig<:

~hon \*Orhc.r einen lcithte:n RUckgang.

Boreal; 72-42 cm (Pollcnzonc V)

Das Boreal ist durch den Ansneg von Cory/us gekennr.eichnet (Vo). Bei 63<m steigen die Wene spnmghaft von 6 auf 13 % un und markieren "' dJe Mass<:nUlli·

brcuung der Huscl (Vbl. die in diesem Diagramm auf ca! B.P 10213 dauen ISL Im Vergleich m11 Mderen gm dauerten Untersuchungspunkten in Brandenburg sum"' dieses Datum sehr genau mit dem von WOLTERS (2002) für den Steilanstieg 1·on Corvlus in der Döberitzer Heide angegebenen Ubcrcin. Es komml allerdings bei Mcr7.dnrf nicht

w

einem au,gcprJgtcn Haselmaximum. Dies steht 111 Einklang ""' anderen Pollc.nlliagrammcn aus der N1ederlnusil7. ~owohl a1i. dem Altmollinen gebiet (BITIMA1'N &. PASD;\ 19991. al~ ouch uus dem Bcrcic.b de~ Brandcnbtirg,<i Stadium., der WeictJ.elvcrcisung (LANGE & LlEBENTRAL 1973. ll.UG & LA~•

1992. JA~tN~ 1999, GJFSF,\Kf 2000) Es wird noch diskutiert, ob v(ir allem k.llm.d!·

scbc udcr auch cdnphischc Gcgebenhc1lcn die Ursru:hcn für di.:;es Pbanomen ~iliJ

(vgl. WOLTERS 2002). Ln Nordwes1deu1schland 1s1 1111 Gcgensal7. 7u Brnndenb111~

cmc B1aduag hoher boreuler Hasehverre un die fruciitbaf('-run BOdcn <lc.r Jungroo--

t.lncngebicte durchaus gegeben (u. a. WIETHOLD 1998), während sie auf den Oll\\<

ren Standorreo m de11 Alnnorä11engcb1C1en vergle1chswe1se niedng bleiben 1 u •

BEHR!! & KUl"AN 1994). In Brandenburg hingegen wurden auch auf oligotropbcu Snudbödcu relali v bob.c boreale llnsclmaxinUI nachgewiesen (BR.ANnE 1980, Wal

·1us 1999). Pollcodiagramme aus Meckleoburi· Vmpommcm zeigen eine Begün;

tigong der Hasel durch d3' ozeanisch getönte Klima in Os1se<:nahc (u. n. LANG~~

al. 1986. JAHNS & l IERh.lNG 2002, K..\FFlili & K.AJSER 2002}. Ein 7..usammenh~•i

der niedrigen Haselwene in der Niederlausil7. mn dem wnchmend konlincn1.1l~1

Klima in Richtung Osten ist :Jber and~rersuiu, bisber nicht klar '''~lcbwch. In f'lif

1

!

\

k

n

A w II Ji hl

"~

w1

·~

11

D1

(8)

.,, ...

"'

&!

nt

!::

lli

u

~

<1 ]I

85

lenprofilen au< der Neumark rn Westp0Jen wurden .><!hr hoht b<>reale Hasclwene n.o.:hi:c„1e'ICI\ IC H~RKI~(;. muodl "1111-).

In clcr Pullenwne Vb wmdem auch Fraxmu<, llcrr unJ Ttlm em Ah<re> \tl;in11kum. 42-20 cm <Pullcnzonc VI)

D.u \tlanukum w1nl dun:h den Steilnnsucg der Erle gekenn1c1chnct. die ~ich auf d<n foucht· und Na"l><><kn ousbrettctc. Der Beginn d1c,c> Ab..ch111ttc> wurde auf

<JI R P 9354 dnuen Dieses Daium tlll ca. 150 J:ihre alter als vnn WOLTERS <2002) ltlr die Dobcrit7.cr Heide angegeben. Danerungen llllS dem nordbsthchen Brnndeo- hurg liegen nahe1.u lci1gle1ch (JAHNS 2000) D:is warmcrc Klmu1 dieser Pem>de wuJ wcner11111 durch Funde von Viscwn und lledrrn angc1c1gt F'n1111s 1s1 berei1s out ?lll:z.tlnen Pollcnkömcm prlisenl. aber die Kurve "' nl'>Ch mcltt geschlossen. wie Jic-in anderen Pollcodiagrnmmeo aus der N1ederlau"l7 111 d1c\Cr Ze11<1eUung der

bll 1'l (ßnTMANN & PASL>A 1999, JAHN~ 1999).

Jun~acs Atlant!kum: 20-0 cm <Pollcnzonc \10)

lkr Uh.!rj!ang 1.um JUngcren Atlanlilum winl dun:h cmcn An,IJcg \'On Fru.nmu mgereigt Eine Daucrung etwas unterhalb \'Oß 20 cm crgoh cm Alter rnn cal B P

~J-17 Die Buche 1\1 ub 11 cm mit einer geschlossenen Kunc \·cnn:tcn, so dass \'On

ikllltren 8e\l.1ndeo nun auch m der Nilhe de>

Ge"'"""''

ausgcg;ingcn "'erden bnn lungere Sch1ch1en smd m dem Profil nicht erhnlten.

Otc Emw1cklung des Oewasser.1

Auch uic Eniwicklung des kle.inen Gewässers spici:ch sich 1a dem Pollcndiagrrunm

"1lle1 Wlihrcnd der Jüngeren Dryos handelte es sich 11nsc:heincnd um cmen fluchen WdhN, l.n dom Myriopl1yllu111 und Potamogetor1 vorkamen. Vtim l.u1chkrau1 wur- ll<'n darüber hinaus whlrc1chc Steinkerne gefunden D1c>cr Zu>tanu uc;. Gew!lssers bhch 111 Beginn des P1llooreals weitgehend u11verände11. Im Verlauf des Ptäboreals unJ Burcah bre11ctc '1Ch Nymphaca aus, ab 85 cm auch durch Makmrestc mu:hge-

"''tseo Gegen Lude des Altereo Alll1ll!J.kums vnlllitdc1c1c da. Gcwäs>er. und es enc-i.1J1J ein Flachmoor Pollen von Po1amo~~u111 wunlc bcrcns oberhalb von

1 B <m mch1 mehr gefunden, bis 35 cm gab "" aber noch rcgcltno1ß1g S1einkeme.

~ Poll.:nkur\'CD '<>D .'vmip/Jaea und Afrrioph,·llum >eilen Cl'>l bei 33 cm aus.

DJ.Ol..agungen

Ich mlxhrc mich herzlich bei l:JIO..A LIBtSO! (Conho<) fur die <h<m1'<h< Aulbemrong der p,,.i..:n und d:l< Au>l<><:n der llbkrof0<S11ten b<d>nl.<n MARI<" ll•H 1 fl (lll.DA~

wu.,,.

J1Jrn faugtc du; Abh. l an. Dte Radtocntbonda1tctu.ngcn \.\ un:kn 1nl l .e1hn11-Labor ffir

,.\lf..::l"bc~t1111muna und l~topenforschung der Un1vers11ac Ku:I ,„on Prof P. M 0itOOn·$ und

\("lflC'O ~111arbr11rm dun::hgcfUhrt Ore1 der Dat1eroo.gcn w11rden ,·on der ~nt1-lby„.sen-Suf­

l\lt1~1 hn Rahnl(n dC"\ F'ortochungBprnjck:LS • .Arth:\op.rognos43 BrnndC'nburif· finw1Zit"rt.

(9)

86

L11cra1ur

Bt llMt K r 1978· Die Kl~...:bunkungcn '"' •UR>fXll"'hen Prubcl«lll - Peiemm.

C.c<>gnph M111 122: 97-102.

Blo!IRI. >; -1· & D K1 ><"." 199-1· Oie Cö<h1ch1< der Kul!url•nd-.:baft und des Aclrerlwis.

det S1cdlung,tammtr Aogeln. '<1cdcN1ch..,n, <eil der Jung<t<inzeu. - Probleme

c

KU\lenfot<chung 1m sudhcben Nordseegeb1c1 21 l ·227.

ßITT,tA'I~, P. & C. PASDA 1999; Die Entwicklung cmcr Dune wiihrend der lcll.lcn 1:1.M·

John:. Untcr!.-uc-buogsergcbo1ssc von Groß Wcllokow (StAdl Co11bus) ln dc:r Nicderla11~11:

Qu111111r 49/50: 39 04

ßR<\Nl>I, A 197Bn9· Die Pollenanalyse im Dicn>te der lnndo;chnflsgcschich1lichcn Elf<!

n<l11111~ Berlin>. - ßcrlincr Naiurschultbl:Jncr 22123: 415-441, 469-175.

UKANl>L. A 19RO: Pollcflf111fllyti~hc.1Jntersuchung..:n 1n1 Spt11glnzial und frühen Postgl;u11 lkrlln<. Vcrh. ßo1. Ver. Prov. Bnmdcnburg 115. 21-72.

BRA"l)f· .• /\. 1996: Type rcgion 0-S, l}crlin. - In: ßLKOt.UNI), ß. E .• BlRKS, H. J .. RALSK'i

JAs11·woc-m""· M & II. F.. W•101rr (Hrsg.). Puloeoccolog1cal events during lhc 1„

15 000 ye.31'\: Regional S}'nthescs of palaeoe-;"log1col lliud1es of lakes nnd nures m &

rop.! C:h1d1<S1er: 51&.523.

C.1 '"·~• 1 2000 l'ollenanalytiscbe und scJ1mcn1<11emud1e Untc1>ucbungcn zur Laol

w:hal"~'"h"h1e :un Gro6<n Treppcls« (0.1 ßnind<nburi:. Dcut\Chl.md~ - SilDll1!,,,_

Gc\tll 'lmurfonch Freunde zu Berhn N f 39 89 112

IU.IG. H & E LA.'lGE 1992· Vcgc<auorugcschicblilcbc und 'cgc1a1ioosl'llndliche U""""

1.:hung.cn 1m R1nncntal bei Scbuhlen-\\"icsc 4Lau,1ll'l. - Vtth. BOL Ver. Bedtn Brande!' burg 125 5-IM.

h·I H"llJ\. J 1954; 111~ L:ne-G1acial flo.-a of Den1nrut and u~ rtlauon to climat.e and soi.:..

Da111nor~s geolog1ike Unde.·si>gelse II. 80: 87·1 IY

)AUNs, S 2000: Lme.g1acial aod Holocenc woodlond ~yna1mc• and lund-usc ttlstOI)' of\lx

LU\\'Ct Oder vnUe)'. nonJ1-e:isr.e.m Gennan)', bascd on cwo. AMS 14C datcd. polten pr;ifl·

le< Vegernuon llistoty and Archaeobotany 9 111~123.

JAllN.'i. S. &. C. HERKIN'G 2002: Zur holotiincn uud Sfthlplci?>t()1.lincn Veger.arioosgeschttht uu wc,tlichcn un1crc;o Oderg:eb1c1 - In! 01uN<iMtn 11-DAI tt'vll·-K f! & L. LECJFJE\i.'KJ (llli.g.) 1~or'\chungen zu Mensch und Un1weh lnl Ode:rgcb1c1 in ur und frübgesctui:h

lid>cr 7..011 Römisch-Gemuniscbe Fomhungcn 60: 33 .i9

KA11M. A & K KAISER 2002: Das PoUcuJ1agrom111 „Pren1wcrTorf111oor" nufdemlllti

l~h!i.:l..lcnhurg-Vt)rpununcm). neue f.rgcbnh'C 1ur holo1ot1\Cn ßiostr:u1graptue und Lard

~hJfi,gc:'.'4hic.:htc. - ~1cyniana 5: 89-l t 2_

KkAt ..c·u. II ~n_ 1999: P«cnticll~ n.31Urli~--he Vcgt:W1on l.300 000. - la ~linisteriumlt

l lll"'cll. l\arunchu12 und RaumordnWlg de' lande' Brandenburg: Lwdscbaftsprog=;;

BronJcnburg l'olsd:lm.

lA'-<•1 Ci. & U LIEBE:-"TRAL 1973: Dtc wc1ch><lglai1ttk und hnlozanc Talentwkklu„

\l.ldhchcn Junj?Jllorancngeb1ct der DDR Morphogcncti,...h·\trnllgraphi\che und poll"' analyh-.c:hc l1ntef'uchungen 1m Fricdlandl"t T1.t hc1 ßc-c!..k'"''· - Bcrlint":t Geographisclr.

A1be1ltn 54 671-676.

l.,v.1<.t, I'. J1 'nt~t. L & 11. D K,~;.l't> 19S6: Ral•w1ck und Rugcn, Landschaftsentwickl;n, und ~1cdlungsgeschich1e de( Ostseeinsel. - Schnfl~n ~.ur Ur-und 1~ri.ihgesch1cbtc 38, MUINI M, /\, 2001;

1 ,,„

im Neolnhikum verlnnde1er 'l'Umpel bei Mcrzdorf. - Arbeitsbcnthl:

1ur 6odencJeuk1nalp01!g~ ßl':lJld\!nburg 8: 87„90.

(10)

87

S<>MU. f. 1962: O.e nawtr•UnthdlC Ghcdt-nmg Bran<knb<irg' - Pul><bm.

SI•• •"•AR. J 1971. Tahle" w11h '"""" m ob<Oluie polkn .uul)<1>. - PoUco <I S1""'<' 13:

MS-n21

S11 11 IJI, \1 , RnMEll P J • liARll, l., ßh'K, J W , 1!1 KR. (, S l ILl<ill>:N. K A K Rt1'1!.R,

11. \lcC.:UK\IAC, G„ Purirt, J v ll. & M. Sr.JUK IWR INTCAL98 R;1d1oca1h11n Agc C•libnulon. Radioc:irbon 4() 1041 108.3

\\II TtfOl I>, J 1998: StuJt\!ll /Uf jungcrcn po~t.glu1.lh:n v~gc1Jlit>n"· uod S1rdlung\

21!\Ch11.:h1c 1111 QSthchen Schl..:„~1g-llulMcin - L'ru"·cr~1t.1l~for:o,l.'.hungi:n iur Praht-.h><I·

kh<n A1t.:h.t,l1og1c 4 S

Y• 11 ftR\. S 1999 Spal-unJ J)(nt1tla11al.:: Vcgctahtm'oC'nl~u:li:lung tm Bereu:h der f"cn:hcr Bc1'.:: ,UJ\\~~tht.h \.'OO l>t14"9.ani Ctlt"<l11\.l:h1a 27· :tS~lt

V. iiLn A.S,

s

2002~ v~gct:JIJOO'J!'e'\l.:h1cl\1hchc Un1c.-..UlhUOJ:C'l1 /Ur „p • .uglov...&.Dlt'n unJ holt ....

1:11\c:n t:ind~1.:hufrscn1"'·1ckJun,: 111 Jcr Döben11<!1 11l·11.h· 1Hrnndenburg) - lJ1,t-l"1tilltont.•.., lloiu1ucne J~6-

,\rurhrift dt'r Verfll.'fJer111.

Dr Sus:uinc J.thn<

Br.ui.knbur&"''J,c.. L;wdc:...mu lur Ocnln1'11plkl"

w>d AAh.iiolt>i?-154.:bc:s l...an<k„n1u„t:ttn1 Wun>dorfcr l'la12 4-5

1J 1~8.18 WOn<d,>rf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie ein Kreuzchen rückgängig machen wollen, so streichen Sie es einfach irgendwie durch (bis es kein Kreuzchen mehr ist:-) Jede Teilaufgabe a)-j) gibt einen Punkt, wenn

[r]

Die Werte von Buche und Hainbuche gehen zurück; auch die Eichen-Kurve zeigt einen leichten Einbruch.. Gleichzeitig zeigt sich verstärkter menschlicher Einfluß auf

Wenn uns chinesische Freunde nicht begleiten, essen wir expe- rimentell durch willkür liches Deuten auf die chine - sische Speisekarte oder auf die Plastikmodelle der Speisen in

Trükise digitaalkoopia ehk e-raamatu tellimine (eBooks on Demand (EOD)) –miljonid raamatud vaid hiireklõpsu kaugusel rohkem kui kümnes Eu- roopa riigis..

wurde eine kleine Kapelle (der jetzige Chor) dazugebaut und diese 1829 durch ein ~Ieines Langhaus