• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur TheoA WS07/08 Aufgabe 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur TheoA WS07/08 Aufgabe 1"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur TheoA WS07/08 Aufgabe 1

a)

 1

1 12

2

·

 2 1 2

 = 2 + 1

√2+ 2

√2

= 2 + 3

√2

b)

dy

dx(x) = x3y ˆ 1

ydy = ˆ

x3dx lny = 1

4x4 y(x) = e14x4 c)

detA= 1

√2 3

·2√ 2 = 1 d)

~ r(t) =

R(ωt−sinωt) R(1−cosωt)

0

i)

v(t) = ~r(t) =˙ ωR

1−cosωt sinωt

0

a(t) = ~r¨(t) =

ω2Rsinωt ω2Rcosωt

0

1

(2)

ii) ˆ

rT(t) =

~˙ r(t)

|~r(t)|˙

= 1

q

(1−cosωt)2+ sin2ωt

1−cosωt sinωt

0

= 1

p1−2 cosωt+ cos2ωt+ sin2ωt

1−cosωt sinωt

0

= 1

√2−2 cosωt

1−cosωt sinωt

0

iii)

Mit Höhe der Kreise von 2R und Periodiztät von2πω.

iv)

cosθ sinθ 0

−sinθ cosθ 0

0 0 1

·ωR

1−cosωt sinωt

0

=ωR

cosθ·(1−cosωt) + sinθ·sinωt

−sinθ·(1−cosωt) + cosθ·sinωt 0

2

(3)

Aufgabe 3

Hier soll man zeigen, dass sich die GröÿeA~sich nicht über die Zeit ändert, wenn sich ein Teilchen frei durch das Potential bewegt.

A ~ = ~ p × ~ L mk − ~ r

r d A ~

dt = 1 mk

d~ p

dt × L ~ + ~ p × d L ~ dt

!

− r ~ r ˙ − r~ ˙ r r

2

Zuerst sollen noch die verbleibenden Ableitungen bestimmt werden.

d~p

dt = F~ =−gradU(r) =−grad

−k r

= k r2rˆ= k

r3~r dL~

dt = d

dt(~r×p)~

= ~r˙×~p+~r×~p˙

= ~r˙×m~r˙

| {z }

=0

+~r×m~r¨

= ~r× k r3~r

= 0

Es folgt das nicht verschwindende Kreuzprodukt d~p

dt ×~L = −k

r3~r×(~r×~p)

= −k

r3(~r(~r·~p)−~p(~r·~r))

= −k r3~r

~ r·m~r˙

+ k r3m~r˙·r2

= −mk r3~r

~r·~r˙ +mk

r

~r˙

= mk

−

~r

~ r·~r˙ r3 +

~˙ r r

Das Skalarprodukt aus~r·~r˙ lässt durch Umformen mit der Kettenregel verein- fachen

~

r~r˙=2~r~r˙ 2 = 1

2· d~r2 dt =1

2 ·dr2 dt = 2rr˙

2 =rr˙ 3

(4)

Es gilt also für das Kreuzprodukt d~p

dt ×~L = mk

~˙ r r−~r·r˙

r2

!

Einsetzen in Ausgangsgleichung dA~

dt = 1

mk d~p

dt ×L~ +~p×d~L dt

!

−r~r˙−r~˙r r2

= 1

mk mk

~˙ r r −r~˙r

r2

! + 0

!

−~r˙ r+r~˙r

r2

=

~˙ r r −r~˙r

r2 −~r˙ r +r~˙r

r2

= 0

⇒Erhaltungsgröÿe

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Vorlesung Einf¨ ¨ uhrung in die Logik

Leiten Sie die Modi cesare II , disamis III , datisi III , dimatis IV nach der Konzeption “Aristoteles I”..

(g) Wenn wenigstens ein Rabe nicht schwarz ist, dann sind nicht alle Raben schwarz.. (h) Manche Empiristen sch¨ atzen Vertreter der

Ubungen zur Vorlesung Einf¨ ¨ uhrung in die Logik

Ubungen zur Vorlesung Einf¨ ¨ uhrung in die Logik

Ubungen zur Vorlesung Einf¨ ¨ uhrung in die Logik

Aufgabe 5: Sie haben 1200 € auf Ihrem Sparbuch und erhalten 10 % Zinsen pro Jahr. a) Wie groß ist Ihr Guthaben dann nach einem Jahr?.. b) Wie groß ist Ihr Guthaben nach zwei

Dann teilen Sie mir nach kurzer Überlegung mit, welche Zahl ich mir ursprünglich gedacht habe.. Aufgabe 15: Siehe