• Keine Ergebnisse gefunden

Logbuch. Einlegeblatt x - Beispieleintrag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Logbuch. Einlegeblatt x - Beispieleintrag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weiterentwicklung des mathematisch-

naturwissenschaftlichen Unterrichts an Grundschulen

SINUS-Transfer Grundschule Name Schule:

Anschrift:

Tel.:

Logbuch. Einlegeblatt x - Beispieleintrag

Datum des Eintrages: 10. Mai 2005 Ansprechperson: Hannah G.

Beteiligte Kollegen/-innen: Fred, Hannah, Susanne (Rolf erkrankt)

Beteiligte Klassen: 3 Zeitraum, über den berichtet wird: 26.4. – 10.5.05 Dies haben wir

bearbeitet (Arbeits- bzw.

Aufgabenblatt liegt bei):

Unterlage: Aufgabenblatt aus UE „Feuer“, das in einer Gruppe bearbeitet wurde.

Susanne berichtet über eine Sequenz in ihrem Unterricht. Beobachtet wurden Gespräch und Interaktion von Kindern im Rahmen eines in Kleingruppen durchgeführten Versuchs zum Thema „Feuer“ (vgl.

Arb.blatt).

Diese Arbeitsform, dieses Material etc.

haben wir

ausgewählt weil …

Die Gruppe will anhand der Unterlage und des Berichtes über die Aufgabe zum Thema „Feuer“ sprechen. Passt diese Aufgabe zum Thema

„Entdecken, Erforschen, Erklären“?

Unsere Arbeit kann in dieses SINUS-Modul eingeordnet werden (bitte markieren):

Mathematik: Modul: 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 Naturwissenschaften: Modul: 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 Die Arbeit hat folgende

Bedeutung im Zusammenhang mit dem SINUS-Modul:

s.o.

Das haben wir im Unterricht wahrgenommen an unserem Handeln

als Lehrkräfte: Für Susanne war es neu, einem Gespräch unter Kindern aufmerksam zuzuhören, ohne sich einzumischen. „Normalerweise“ hätte sie sofort eingegriffen und Dinge, die ihr falsch vorkommen, korrigiert. Die meisten Kinder hatten übrigens von vornherein die richtige Idee. T.

hatte eine plausible Erklärung, die leider falsch ist. Susanne wusste nicht, was sie tun sollte. Gleich eingreifen? Später korrigieren? Sie hat erst mal nichts gemacht und den „Fehler“ so stehen lassen und später mit Fred und Hannah darüber diskutiert.

an den

Schülern/-innen: Die Kinder sprechen sehr ernsthaft miteinander. Sie hatten z.T. gute Argumente. Besonders M., die sonst oft abgelenkt erscheint.

Erstaunlich – alle waren die ganze Zeit über bei der Sache. T. denkt, dass … Dafür hatte er eine plausible Erklärung, die aber falsch ist.

Dies wollen wir im Unterricht verändern:

Vermutlich ist die Aufgabe nicht gut, um das Problem … zu lösen. Die schnellen Kinder wissen schon vorher ziemlich viel, die langsamen kommen evtl. zu falschen Ergebnissen.

Wir überarbeiten die Aufgabe. Hannah probiert sie dann in ihrem Unterricht aus.

Susanne spricht mit T. über seinen Irrtum.

Zu den gesteckten Zielen passt unser Unterrichtsvorhaben so:

Vgl. Zielpapier

Weitere

Bemerkungen:

Wir alle lösen – jede/r für sich – die Aufgaben aus der UE „Feuer“.

Beim nächsten Mal sprechen wir über die Ergebnisse.

Alle überlegen, welche innere Struktur die Aufgaben aus dem

„Lernbüffet“ haben sollten (welche zuerst, welche in der Mitte, welche später). Kriterium: Was hilft dem Lernen der Kinder?

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschreibung: Anhand einer leeren Ernährungspyramide sollen die SchülerInnen ihr Essverhalten dokumentieren und mit den Empfehlungen der österreichischen

Beschreibung: Die SchülerInnen beschäftigen sich mit den Geschlechterrollen in der Medizin und deren Auswirkungen.. Zielsetzung: Die SchülerInnen sollen ein Bewusstsein

Beschreibung: Die SchülerInnen schreiben einige Tage lang möglichst genau auf, welche Medien sie konsumieren.. Dabei unterscheiden sie nach Printmedien, Rundfunk und

Beschreibung: Die SchülerInnen befassen sich mit dem Phänomen Kinderarbeit, führen eine Online-Recherche zum Thema durch und erarbeiten Argumente für und gegen

• Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie unterschiedlich eine Mobbing-Situation von allen Beteiligten wahrgenommen werden und welche Auswirkungen sie

o Beschreibung: SchülerInnen recherchieren die Anschauungen und Forderungen von Fraktionen, die im Europäischen Parlament (EP) vertreten sind. o Zielsetzung: SchülerInnen setzen

Dabei können sowohl umgangssprachliche Begriffe, als auch Wörter aus den Zweit- und Muttersprachen der SchülerInnen genannt werden!. Die Sammlung der Bezeichnungen erfolgt im

Da sich diese Größen sehr schnell verändern, reicht es nicht aus, sie nur einmal jährlich mit der Polarstern zu messen, sondern sie müssen nahezu kontinuierlich erfasst werden..