• Keine Ergebnisse gefunden

Im ersten methodischen Teil wurde die Validität der automatisierten Auswertung von Apnoen und Bradykardien durch die Software eines Monitors untersucht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im ersten methodischen Teil wurde die Validität der automatisierten Auswertung von Apnoen und Bradykardien durch die Software eines Monitors untersucht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Martina Frenzel Dr. med.

Kinesiotherapie zur Behandlung des Apnoe-Bradykardie-Syndroms bei Frühgeborenen Geboren am 20.01.1967 in Sindelfingen

Reifeprüfung am 20.06.1986 in Böblingen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1989 bis SS 1996 Physikum am 11.09.1991 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 14.05.1996 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Medizin

Doktorvater: Prof. Dr. med. O. Linderkamp

Die Arbeit befasst sich mit der Kinesiotherapie des Frühgeborenen mit Apnoe-Bradykardie- Syndrom.

Im ersten methodischen Teil wurde die Validität der automatisierten Auswertung von Apnoen und Bradykardien durch die Software eines Monitors untersucht. Hierzu wurden 2057 automatisch gespeicherte Ereignisse ausgewertet. Die Studie zeigt, dass die automatische Messung von Apnoen über 12 Sekunden in ihrer tatsächlichen Dauer deutlich unterschätzt wird im Einzelfall bis über 30 Sekunden. Da eine grosse Anzahl von Apnoen nicht oder zu spät erkannt wurde und erst die darauf folgende Bradykardie den akustischen Alarm auslöste, sollte eine Monitorüberwachung bei Risikopatienten durch die Registrierung sowohl der Herz- als auch der Atemfunktion erfolgen. Es sollte möglichst ein Speichermonitor mit graphischer Darstellung eingesetzt werden, um die Ereignisse zu evaluieren. Ohne Speicherung von stillen Ereignissen können schwere Apnoen verpasst werden. Aufgrund der Störanfälligkeit der Impedanzmessung der Atmung beim Frühgeborenen müssen neue Algorithmen und Sensoren für Apnoen und Hypopnoen entwickelt werden.

Im zweiten Teil der Dissertation wird eine eigene Studie zum Einfluss einer oszillierenden Luftmatratze auf kardiorespiratorische Störungen vorgestellt. Die Studie hat ergeben, dass eine schaukelnde Luftmatratze bei erster Anwendung das Auftreten von milden Apnoen und Bradykardien beim Frühgeborenen reduziert, schwere Apnoen und Bradykardien hingegen unbeeinflusst bleiben. Um die Auswirkungen kardiorespiratorischer Störungen zu erheben, hatten wir erstmals den Effekt der Kinesiotherapie auf die Sauerstoffsättigungsabfälle untersucht und eine Reduktion von Hypoxämien bei erster Anwendung der Stimulation nachgewiesen, was als klinische Relevanz bewertet wurde. Um einen wirkungsvollen Modus bei Anwendung der Schaukelmatratze zu finden, wurde geprüft, ob ein Einsatz im 24- Stunden-Rhythmus sinnvoll ist. Das Auftreten kardiorespiratorischer Störungen konnte nicht nochmals beeinflusst werden.

Der dritte Teil umfasst eine Literaturübersicht zur Kinesiotherapie beim Frühgeborenen. Nach den bisherigen Erkenntnissen nimmt die Bewegungstherapie zur Behandlung von Apnoen und Bradykardien beim Frühgeborenen keinen festen Stellenwert ein. Eine Therapieempfehlung kann derzeit nicht erfolgen. Der Einfluss auf Schlafphasen und Entwicklung ist ebenfalls nicht eindeutig von Vorteil.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Kindern mit erhöhtem Risiko für Apnoen sollte die Beobachtungszeit nach einer Anästhesie ausgedehnt oder eine stationäre Aufnahme erwogen werden..

Für Säuglinge mit inter- ventionsbedürftigen Apnoen, Bra- dykardien oder Zyanosezuständen noch zum Zeitpunkt der geplanten Entlassung liegen zwar keine ent- sprechenden

Darüberhinaus fand sich bei den untersuchten Patienten keine Assoziation zwischen den Refluxparametern und rezidivierenden Apnoen und Bradykardien, medikamentösen Therapien,

Die Aufzeichnung der Atemexkursionen von Thorax und Abdomen sind für die Unterscheidung von zentralen und obstruktiven Apnoen bzw. Hypopnoen von großer Bedeutung. Die

durchschnittlich entfernten Blättern pro Trieb ge- zählt werden. Beim Entlauber von Clemens lag die Entblätterungsleistung mit 1.2 entfernten Blättern pro Trieb etwas darunter.

Die Arbeiten von (Korner et al., 1978, Tuck et al., 1982) zeigten sehr wohl bei einer kleinen Kohorte von untersuchten Frühgeborenen einen positiven Effekt auf die Zahl der Apnoen