• Keine Ergebnisse gefunden

Interaktion von Paclitaxel (Taxol) und Bestrahlung in V79 Zellen undhumanen Mammakarzinomzellen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interaktion von Paclitaxel (Taxol) und Bestrahlung in V79 Zellen undhumanen Mammakarzinomzellen."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stefan Harm Greiner Dr. med.

Interaktion von Paclitaxel (Taxol) und Bestrahlung in V79 Zellen und humanen Mammakarzinomzellen.

Geboren am 28.02.1975 in Bad Mergentheim Reifeprüfung am 21.06.1994 in Bad Mergentheim

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1995/1996 bis SS 2002-04-22 Physikum am 10.09.1997 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium an der Universität Heidelberg und der Freien Universität Berlin Praktisches Jahr in Berlin und Paris

Staatsexamen am 02.12.02 an der Freien Universität Berlin Promotionsfach: Radiologie

Doktorvater: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. M. F. Wannenmacher

Die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit waren:

1. Die bei Paclitaxel beobachtete Radiosensibilisierung von Zellen beruht nicht allein auf dem, durch diese Substanz hervorgerufenen G2/M Block.

2. Beim Vergleich nicht verwandter Mammakarzinomzellen (TP53mut und TP53 wt) sind die Wildtypzellen sensibler gegenüber Paclitaxel. Im Gegensatz zu den Wildtypzellen zeigen die Zellen mit mutiertem TP53 keinen G2/M Peak.

Wir untersuchten die Interaktion von Paclitaxel (Taxol) und Bestrahlung bei V79 Zellen und humanen Mammakarzinomzellen (TP53 wt MCF 7 und TP53 mut MDA 436) unter besonderer Berücksichtigung der Zellzykluseffekte. Die Paclitaxelexposition dauerte jeweils 2h. Das zelluläre Überleben wurde mit klonogenen Assays bestimmt. Die Zellzyklusanalysen wurden mit der DNA Flußzytometrie durchgeführt. Die Zellen wurden mit Lovastatin oder Hungermediumexposition synchronisiert.

Bei V79 Zellen wurde eine dosisabhängige Verzögerung der Koloniebildung unter Paclitaxel- exposition beobachtet. Die LD50 lag nach einer 2 stündigen Exposition bei 0.4µM. Bei exponentiell wachsenden Zellen kam es zu einer Akkumulation der Zellen mit G2/M Phasen DNA Gehalt 6h nach Beginn der Paclitaxelexposition (0.3µM), bei Zellen in der Plateau Phase wurde diese Akkumulation erst nach 14h beobachtet.

Der Dosismodifikationsfaktor lag bei 2.14 wenn exponentielle Zellen 6h nach Beginn der Paclitaxelexposition bestrahlt wurden. Die Synchronisationsexperimente mit Serumentzug und –induktion, sowie mit Lovastatinexposition zeigten, dass die Synchronisation allein nicht ausreichte um einen vergleichbaren radiosensibilisierenden Effekt zu erzielen.

(2)

Die humanen Mammakarzimomzellen mit mutiertem TP53 (MDA 436, LD 50 = 10-7M) waren resistenter gegenüber Paclitaxel als die TP53 Wildtyp Zellen

(MCF 7, LD50 = 2x10-8M). Exponentiell wachsende MCF 7 Zellen zeigten 16h nach Beginn einer 2h 10-8M Paclitaxelexposition einen G2/M Peak, exponentiell wachsende MDA 436 zeigten nach einer 2h 2x10-8M Paclitaxelexposition eine geringfügige langsam ansteigende G2/M Akkumulation. Die MCF7 Zelllinie zeigte bei Bestrahlung zum Zeitpunkt der maxi- malen G2/M Akkumulation (16h nach Paclitaxel) keine Radiosensibilisierung, interessanterweise lag bei einer Bestrahlung 8h nach Paclitaxelexposition der Dosismodifikationsfaktor bei 1.3. Die MDA 436 Zellen zeigten kaum Schwankungen im Überleben wenn Bestrahlung mit Paclitaxelexposition kombiniert wurde.

Die Radiosensibilisierung durch Paclitaxel ist bei verschiedenen Zelllinien unterschiedlich ausgeprägt und hängt wesentlich von der zeitlichen Abfolge der Bestrahlung und der Chemotherapie ab. Der Effekt der G2/M Akkumulation nach Paclitaxel reicht nicht aus, um bei V79 die beobachtete Radiosensibilisierung zu erklären. Mammakarzinomzellen mit mutiertem TP53 sind gegenüber Paclitaxel weniger empfindlich als TP53-Wildtyp-Zellen.

MCF 7 Zellen zeigen auch ohne G2/M Akkumulation zu ähnlichen Zeitpunkten wie die V79 Zellen eine erhöhte Radiosensibilität. MDA 436 Zellen mit mutiertem TP53 wurden in ihrer Radiosensibilität kaum durch vorhergehende Paclitaxelexpositionen beeinflusst. Durch die G2/M Akkumulation durch Paclitaxel kann man die bei einzelnen Zelllinien auftretende Radiosensibilisierung nicht alleine erklären. Möglicherweise spielt unter anderem TP53 in der Paclitaxelantwort eine Rolle.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei konnte gezeigt werden, dass durch die Infektion mit replikationskompetentem FSME-Virus bei den mDCs und pDCs eine starke Produktion der proinflammatorischen Zytokine IL-6

Die geringere Zahl multiaberranter Zellen in der Mitose des Zellzyklus zeigt darüber hinaus, dass der G2/M Checkpoint besonders stark geschädigte FA-Zellen nicht

Um nach einer Schädigung der Zellen durch Bestrahlung oder mit Wasserstoffperoxid den idealen Zeitpunkt für den maximalen Anteil an Mitosezellen zu finden, wurden die Zellen in

Bei chronischen Beschwerden ist oft- mals eine längere Behandlung über mehrere Wochen erforderlich: Erwach- sene nehmen drei- bis viermal täglich zwei Tabletten, Kinder drei-

In den Ergebnissen dieser Arbeit konnte kein Einfluss von CD80 oder CD86 auf die NK- Zell-Aktivierung durch sowohl TLR-DZ als auch cc-DZ nachgewiesen werden. Ob neben IL-12 noch

Unter dem Titel „In situ targeting of dendritic cells sets tolerogenic environment and ameliorates CD4+ T cell response in the postischemic liver “ wurde in der Zeitschrift „The

Nach Stimulation der Co-Kulturen durch Lipopolysaccharide zeigte sich die Sekretion von IL-6 aus postoperativ gewonnenen Makrophagen in Co-Kultur mit postoperativ

Nachdem gezeigt werden konnte, dass die Kontaktformation von Treg-Zellen mit DCs über CCL22 und CCL17 vermittelt wird und dies selektiv für Treg-Zellen im Vergleich mit