• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresstatistik 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresstatistik 2020"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Baden-Württemberg 713

Bayern 601

Berlin 52

Brandenburg 45

Bremen 24

Hamburg 27

Hessen 189

Mecklenburg-Vorpommern 38

Niedersachsen 497

Nordrhein-Westfalen 558

Rheinland-Pfalz 195

Saarland 37

Sachsen 79

Sachsen-Anhalt 85

Schleswig-Holstein 78

Thüringen 63

Gesamt 3.281

Bundesland

Energieberatung im Mittelstand

Antragszahlen nach Bundesländern

01.01.2020 - 31.12.2020

(2)

Baden-Württemberg 701 3.833.415 €

Bayern 463 2.653.633 €

Berlin 59 327.520 €

Brandenburg 47 257.584 €

Bremen 13 76.000 €

Hamburg 30 171.080 €

Hessen 157 887.950 €

Mecklenburg-Vorpommern 22 129.996 €

Niedersachsen 303 1.707.692 €

Nordrhein-Westfalen 458 2.580.335 €

Rheinland-Pfalz 140 768.228 €

Saarland 35 195.560 €

Sachsen 59 298.096 €

Sachsen-Anhalt 79 427.170 €

Schleswig-Holstein 65 355.856 €

Thüringen 55 314.400 €

Gesamt 2.686 14.984.515 €

*ausgezahlte Zuschüsse nach Prüfung der Verwendungsnachweisunterlagen

Energieberatung im Mittelstand

geförderte Beratungen * nach Bundesländern 01.01.2020 - 31.12.2020

Bundesland Anzahl EUR

(3)

Verarbeitendes Gewerbe 1420

Gastgewerbe 608

Handel 532

Energieversorgung 204

Baugewerbe 96

Kunst, Unterhaltung und Erholung 60

Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 57

Grundstücks- und Wohnungswesen 51

Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 48

Verkehr und Lagerei 42

Bergbau 37

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 36

Gesundheit und Sozialwesen 36

Information- und Kommunikation 22

Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung 16

Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 12

Erziehung und Unterricht 4

Gesamt 3.281

Energieberatung im Mittelstand

Antragszahlen nach Wirtschaftsbereichen 01.01.2020 - 31.12.2020

Wirtschaftsbereich Anzahl der Anträge

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel einer Minderheit bestehend aus den Ratsmitgliedern Brenzikofer (gp, BL), Gugger (evp, ZH) und Hurni (sp, NE) war es etwa, auf den Entwurf des Bundesrates zurückzukommen mit

Dem vorangegangen waren Entschließungen der Parlamentarier im Jahr 2001 zu verbind- lichen Honoraren für gewisse Freie Berufe, vor allem Rechtsanwälte, und der besonderen Rolle

Be- rücksichtigt man zusätzlich, dass sich seit 1990 nicht nur der Verbrauch, sondern auch die Energieträger verändert und somit die CO 2 -Anteile deutlich gemindert haben (z. durch

Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung be- weglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen.. für

Sachsen e.V wDstl; VW www.drksachsen.de 01067 Dresden. Deutsch-Polnisches Info-buero wDstl www.d-pl-info.de 02977

4.1.2.5 Entgelte bei eingehenden Überweisungen aus Deutschland und aus anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Währungen eines Staates außerhalb des EWR

• innerhalb der TUHH projektbezogene Unterstützung bei der Aufbereitung und Gestaltung von Lehrinhalten für E-Learning > Gewährleistung von Nachhaltigkeit.

Dieses Zertifikat wurde ursprünglich ausgestellt am 23.08.2021, zuletzt geändert am 29.09.2021 und ist gültig bis zum 23.08.2024. Jan Uwe Lieback