• Keine Ergebnisse gefunden

Astrid Stucke genannt Meinert Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Astrid Stucke genannt Meinert Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Astrid Stucke genannt Meinert Dr. med.

Die magersüchtige Patientin in der Hausarztpraxis Geboren am 9.1.1971 in Minden/ Westfalen

Reifeprüfung am 27.5.1989 in Minden/ Westfalen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS !989/90 bis WS 1995/96 Physikum am 20.8.1991 an der Universität Münster

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Langnau/ Schweiz, Tafers/ Schweiz und Heidelberg Staatsexamen am 27.11.1995 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Psychosomatik

Doktorvater: Professor Dr. med. G. Rudolf

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit der Funktion des Hausarztes am Beispiel der Arzt-Patient-Beziehung (kurz: APB) zur magersüchtigen Patientin. Die methodischen Grund- lagen der Untersuchung wie auch die Methoden der einzelnen Untersuchungsschritte entstammen der Qualitativen Sozialforschung.

Die Untersuchung besteht aus zwei Abschnitten, die inhaltlich aufeinander aufbauen:

In der Voruntersuchung wird mittels siebzehn problemzentrierter Interviews mit Hausärzten und magersüchtigen Frauen versucht, möglichst alle Aspekte der APB zur magersüchtigen Patientin zu erfassen. Die kategorisierten Aussagen bilden die Grundlage für den Fragebogen der Hauptuntersuchung.

In der Hauptuntersuchung werden mit diesem Fragebogen 24 Hausärzte und 34 magersüchtige Frauen zu einzelnen, persönlich erlebten APB befragt und um ihre Vorstellung von einem optimalen Arztverhalten zu Beginn der APB gebeten.

Die Items werden gemäß der Qualitativen Inhaltsanalyse kategorisiert. Nach der Methodik der Idealtypenbildung werden sieben Verlaufstypen entwickelt, die jede mögliche Verlaufsform der APB beinhalten. Als Maßstab für deren weitere Bewertung werden der „bestmögliche Verlauf“ (maximale Diagnosemitteilung durch den Hausarzt, Vorschlag und Beginn einer spezialisierten Therapie) als Idealtyp und der „schlechtestmögliche Verlauf“ (fehlende Diagnosemitteilung, kein Behandlungsvorschlag, Abbruch der Behandlung) als sein maximaler Kontrast festgelegt.

(2)

Nach derselben Methode wird ein Behandlungstyp definiert, der die Vorstellungen von einem

„optimalen Arztverhalten“ wiedergibt. Dieses besteht in einer klaren Mitteilung der Diagnose

‘Magersucht’, zumeist verbunden mit der Überweisung in eine spezialisierte Therapie. Es wird aber deutlich, daß die angestrebte Behandlungsform vom Schweregrad der Erkrankung abhängt. Die Möglichkeiten, den Schweregrad einzuschätzen, werden diskutiert.

Der Vergleich der „realen“ Verlaufstypen mit dem Idealtyp und die Langzeiterfahrungen von Ärzten und Patientinnen führen zu dem Schluß, daß der Verlauf einer APB wesentlich vom Verhalten des Hausarztes und von der Therapiemotivation der Patientin abhängt. Diese reicht von der Eigeninitiative, mit der die Patientin eine Therapie anstrebt, über mehrere Abstufungen bis zur fehlenden Therapiemotivation. Die Therapiemotivation kann sich im Verlauf der Erkrankung verändern, abhängig jeweils vom Leidensdruck und der krankheitsimmanenten Abwehr. der Patientin.

Die aus diesem Verständnis abgeleiteten Vorschläge für das ärztliche Verhalten und das erweiterte Wissen um die Verlaufsformen der APB können dem Hausarzt den zukünftigen Umgang mit der magersüchtigen Patientin erleichtern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie diskutieren über die Vielfalt der Lebewesen im Film und setzen sich mit der Bedeutung von Vielfalt und Toleranz in ihrem Leben auseinander.. M 8 Die Galaxis von Star Wars

Denn einerseits kann eine Forschung von Rang nur auf eng umschriebe- nem Gebiet geleistet werden, und jeder Kliniker hat seine wissenschaft- liche Bedeutung – so weit er eine

Bei der Rekrutierung 2009 befanden sich alle potentiellen Teilnehmerinnen der Studie für eine Diagnostikphase oder für das erste Therapieintervall auf der Station 9 des Asklepios

COPD-Prävalenz 13 Prozent Dabei leiden schätzungsweise fünf Prozent der Bevölkerung unter COPD im GOLD 1 -Stadium II und et- wa ein Prozent unter den schweren und schwersten

gends erfahren konnten, und den wir daher Anonymus bezeichnet haben. Noch mehr Gipfel zu messen haben wir unterlassen, hauptsächlich deshalb weil es zwischen dem Elbrus und

Kapitel 4: Der persönliche Anwendungsbereich de lege lata ... Grammatikalische Auslegung ... Systematische Auslegung ... Historische und genetische Auslegung ...

XIII.. Der Meinungsstand nach Inkrafttreten des ERVCBG 118 I. Keine Regelung des rechtsgeschäftlichen Ervverbs durch das ERVGBG .... Die strenge Auffassung: Nachweis

tion erleiden konnen, obwohl - wie Tab. 6 zeigen - aus der Strahlung keine oder kaum Energie fiir diesen Vorgang zur Verfugung steht. Aufierdem ist im Winter nach