• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialgeschichtliche und pragmatische Faktoren in der okkasionellen Literatur der frühneuzeitlichen Stifte Die Leichenpredigten für die bayerischen Klosterprälaten Band 2: Verzeichnis der Leichenpredigten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sozialgeschichtliche und pragmatische Faktoren in der okkasionellen Literatur der frühneuzeitlichen Stifte Die Leichenpredigten für die bayerischen Klosterprälaten Band 2: Verzeichnis der Leichenpredigten"

Copied!
100
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozialgeschichtliche und pragmatische Faktoren in der okkasionellen Literatur der frühneuzeitlichen Stifte Die Leichenpredigten für die bayerischen Klosterprälaten

Band 2: Verzeichnis der Leichenpredigten

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde

der Philosophischen Fakultät IV (Sprach- und Literaturwissenschaften) der Universität Regensburg

vorgelegt von

Georg Schrott, Sprockhövel

2005

(2)

INHALT

A. VORBEMERKUNGEN 3

I. Hinweise zur Suchmethode 3

II. Anmerkungen zu den Recherche-Ergebnissen 5 III. Hinweise zur Form der Bibliographie 6

B. VERZEICHNIS DER PREDIGTEN 9

I. Nachgewiesene Predigten 9

II. Ommissa 89

C. REGISTER 92

I. Gefeierte 92

II. Verfasser 94

III. Herkunftsorte der Verfasser 96

IV. Ordenszugehörigkeit der Verfasser 97

V. Druckorte und Drucker 98

(3)

A. VORBEMERKUNGEN I. Hinweise zur Suchmethode

Was Koller vor 90 Jahren konstatiert hat, trifft zum Teil immer noch zu: „Während die litera- rischen Produkte auf anderen Gebieten in Bibliotheken einer sorgsamen Konservierung sich erfreuten, hatte man der Predigtliteratur – besonders wenn es sich um Schriften geringeren Umfangs handelte – wenig Beachtung geschenkt; viele Broschüren sind uns nur dadurch er- halten geblieben, daß sie irgendwo in einem verstaubten Winkel unbeachtet zu liegen kamen“1 – ein Problem, das im übrigen für die gesamte Gelegenheitsliteratur gilt2.

Immer wieder haben Autoren die Probleme der bibliographischen Nachweisbarkeit von Ka- sualdrucken in verschiedenen Katalogisierungssystemen unterstrichen3. Die bis vor wenigen Jahrzehnten geltenden „Preußischen Instruktionen“ verlangten zwar beispielsweise, daß die Namen der Verstorbenen in die Kataloge aufgenommen wurden, aber nur, wenn diese auch als historisch oder literarisch bedeutsam galten4. In den „Regeln für die alphabetische Katalogisierung“ von 1977 ist der Katalogeintrag des Gefeierten als Kann-Bestimmung for- muliert5. Das Kloster des Verstorbenen darf nach den RAK nur angegeben werden, wenn es sich um eine anonyme Festschrift handelt6, was im Fall stiftischer Leichenpredigten die Aus- nahme ist. Nur wenn der Autor oder (bei Anonymi) der Gefeierte bekannt ist oder vermutet werden kann, läßt sich so die Existenz einer Gelegenheitsschrift verifizieren7. Sind Altbe- stände durch einen EDV-Katalog in der Weise erschlossen, daß der gesamte Text der Titel- seiten über die Stichwortsuche durchforscht werden kann, besteht eine hohe Wahrscheinlich- keit, aber keine Gewißheit8, daß die gesuchten Objekte vollständig aufzufinden sind.

Bei der bibliographischen Recherche mußten daher sinnvolle Wege gefunden werden, war doch beabsichtigt, möglichst alle verschiedenen Leichenpredigten für bayerische Klosterprä- laten zu ermitteln. Die wichtigste Anregung und den Ausgangspunkt der Bestandsaufnahme stellte das Verzeichnis der bayerischen Barockprälaten von Gerda Maier-Kren dar9, das in einer eigenen Spalte das Festschrifttum für die Prälaten verzeichnet, soweit es von der Auto- rin festgestellt werden konnte10. Damit standen Hinweise auf 68 Predigten zur Verfügung, leider ohne Angaben zu Autor und Titel. Bereits ein stichprobenartiger Vergleich mit den Beständen der Staatlichen Bibliothek (Provinzialbibliothek) Amberg ließ aber erkennen, daß es deutlich mehr Leichenpredigten als die bei Maier-Kren aufgezeichneten gab. Dies war der Anlaß für die folgende Bestandsaufnahme. Sie erforderte eine komplexe Vorgehensweise, da die einzelnen Suchschritte allein jeweils nicht die gewünschte Genauigkeit aufweisen konn- ten.

1 Koller, Beiträge, 221.

2 S. Leighton, On Occasional Baroque Poetry, 5.

3 S. beispielsweise Bredehorn, Leichenpredigten aus bibliothekarischer Sicht; Segebrecht, Das Gelegenheitsge- dicht, 79ff.; Lenz, Leichenpredigten und die Methoden ihrer Erschließung; Pichl, Zur Dokumentation;

Watanabe-O’Kelly/Simon, Festivals and Ceremonies, XIII.

4 S. Bredehorn, Leichenpredigten aus bibliothekarischer Sicht, 226; Segebrecht, Das Gelegenheitsgedicht, 81.

5 S. Regeln für die alphabetische Katalogisierung 1977: § 630 Nr. 1 und Regeln für die alphabetische Katalogisierung 1998: § 630 Nr. 3.

6 S. Regeln für die alphabetische Katalogisierung 1977 und 1998: §§ 632–636.

7 S. Segebrecht, Das Gelegenheitsgedicht, 80.

8 Hier kann es zu folgender Aporie kommen: Sucht man nach den Gelegenheitsdrucken aus einem bestimmten Stift, muß man unter Umständen sämtliche verschiedenen historischen Schreibweisen dieses Stifts eingeben;

diese kennt man aber womöglich erst, wenn man auch alle Texte über das Stift gelesen hat.

9 Maier-Kren, Die bayerischen Barockprälaten, 247ff.

10 S. ebd., 189, Anm. 28.

(4)

Die Ausgangslage war also die folgende: Es mußte nach Predigten gesucht werden, von denen weder Autor noch Titel bekannt war. Genau definiert war dagegen die Gruppe der in Frage kommenden Klöster, und es stand ein Verzeichnis fast11 aller Prälaten und somit der meisten potentiellen Gefeierten zur Verfügung. Dennoch ist beispielsweise im OPAC des

„BibliotheksVerbund Bayern“ ohne Kenntnis von Autor oder Titel die Leichenpredigt für einen Klosterprälaten nicht ohne weiteres zu ermitteln, wenn der verzeichnende Bibliothekar dessen Familiennamen nicht kannte oder eingab. Die Zettelkataloge weiterer einschlägiger Bibliotheken enthielten nur zum Teil Verzeichnisse der Gefeierten, und in den Schlagwortre- gistern tauchten dort unter den Namen der Klöster nicht immer auch die Personalpredigten auf. Um weiterzukommen, mußte eine komplexere Suchstrategie entworfen werden. Folgende Wege wurden dabei teils nebeneinander, teils nacheinander eingeschlagen:

1. LITERATURRECHERCHEN: Ein erster vorbereitender Schritt waren Literaturrecher- chen, vor allem, weil aufgrund der Katalogisierungsregeln die Namen der Autoren von großer Bedeutung für die Ermittlung der Werke waren. Die bibliographischen Hinweise wichtiger Nachschlagewerke12 lieferten viele wertvolle Informationen, waren aber in eini- gen Fällen nicht verifizierbar13. Hinzu kamen einige Zufallsfunde aus der Sekundärlitera- tur zu verschiedenen Klöstern14 und zur Predigtgeschichte15.

2. UMFRAGEN: Zur Gewinnung eines Überblicks wurde außerdem eine Bibliotheksum- frage bei allen Staatlichen Bibliotheken, allen Universitätsbibliotheken und allen bischöf- lichen Bibliotheken in Bayern durchgeführt. Eine zweite Umfrage bei den Bibliotheken und Archiven der nicht säkularisierten Prälatenklöster Österreichs, aber auch in den resti- tuierten Benediktinerklöstern Bayerns16 brachte einige weitere Texte ans Licht, die in den staatlichen und bischöflichen Bibliotheken Bayerns nicht nachweisbar waren17.

3. KATALOGRECHERCHEN: Die Adressaten der zweiten Umfrage übernahmen freundli- cherweise die Bibliotheksrecherchen selbst und informierten über die Ergebnisse. Sofern die Rückmeldungen auf die erste Umfrage nicht völlig abschlägig waren, durchsuchte ich die dortigen Kataloge vor Ort oder per Internet je nach ihren Möglichkeiten in den Regi- stern nach geeigneten Schlagwörtern (beispielsweise zur literarischen Gattung, also z. B.

„Leichenpredigt“ oder „Trauerrede“, und zu den einzelnen Klöstern) oder nach den Gefei- erten. Herangezogen wurde außerdem der „Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpre- digten (GESA)“ 18.

11 Bei Maier-Kren fehlen die Prälaten der Oberpfälzer Benediktinerklöster Michelfeld und Weißenohe, die zum Bistum Bamberg gehörten, sowie die Schottenäbte von Sankt Jakob in Regensburg.

12 Vor allem Sommervogel, Bibliothèque; Goovaerts, Dictionnaire bio-bibliographique; Lindner, Schriftsteller;

ders., Familia Sancti Quirini; ders., Professbuch Wessobrunn; ders., Professbuch Benediktbeuern; Boge/Bogner, Katalog; Fürnrohr, Die Leichenpredigten des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg; ders., Die Leichenpredigten der Kreisbibliothek Regensburg.

13 S. u. die Liste der Ommissa in Kap. B. II.

14 Wie wichtig diese im Einzelfall sein kann, zeigt der Umstand, daß LP Indersdorf 1728 und 1771 buchstäblich erst in letzter Sekunde zufällig in den Literaturhinweisen einer Monographie (s. Dorner, Indersdorfer Chronik, 414/417) entdeckt wurden. Daß diese Predigten über bibliothekarische Hilfsmittel nicht zu erschließen waren, ist in dem Umstand begründet, daß auf den Titelseiten als Herkunftsort der verstorbenen Prälaten „Untersdorff“

bzw. „Undersdorf“ angegeben ist.

15 Beispielsweise der Hinweis auf LP Niederalteich 1739 in Nattrass, The Baroque Sermon, 353ff.

16 Diese sind z. T. durch Schenkungen und aktive Sammeltätigkeit wieder zu nennenswerten Altbeständen gekommen.

17 S. dazu Bd. 2 Kap. II „Anmerkungen zu den Recherche-Ergebnissen“.

18 Online verfügbar unter der Internetadresse www.uni-marburg.de/fpmr/ (3.12.2004).

(5)

4. STANDORT-NACHBARSCHAFTEN: Bei überschaubaren Beständen wurde, falls vorhanden, der Standortkatalog vollständig gesichtet. Dieser half manchmal dadurch wei- ter, daß sich dort über bekannte Werke, bedingt durch die Aufstellungssystematik, unbe- kannte Texte in ihrer Nachbarschaft erschlossen. Häufig war auch der Umstand nützlich, daß einst Buchbinder mehrere Predigtbroschüren zu Bindeeinheiten vereinigt hatten: Aus anderen Bibliotheken bereits bekannte – und damit über den Bibliothekskatalog erschließ- bare – Predigten waren mit bisher unbekannten zusammengebunden und machten diese so auffindbar.

5. ARCHIVRECHERCHEN: Durch stichprobenartige Recherchen im Staatsarchiv Amberg und im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg ließen sich einige Predigten finden, bei- spielsweise in den Todfallakten. Doch wäre eine systematische Aushebung Hunderter von Archivalien zu allen bayerischen Prälaten unverhältnismäßig aufwendig gewesen und wurde daher unterlassen.

Ziel der Recherche war eine möglichst vollständige Erfassung des Corpus der Primärtexte.

Selbstverständlich ist infolge der beschriebenen bibliothekarischen Situation und der daraus resultierenden Suchstrategie eine lückenlose Dokumentation der klösterlichen Leichenpre- digten aus Bayern nicht zu garantieren. Die gegen Ende der Suche stark abnehmende Zahl von Neufunden läßt aber hoffen, daß das Textcorpus zumindest größtenteils erfaßt ist19. Voll- ständigkeit bei der Ermittlung der Bibliotheksstandorte war erwünscht, wurde aber nicht per- fektionistisch betrieben.

II. Anmerkungen zu den Recherche-Ergebnissen

Die Ergebnisse der Recherche wurden bereits in die Ausführungen zur Gattungsgeschichte einbezogen20. Darüber hinaus kann noch folgendes angemerkt werden:

Die Verteilung stiftischer Leichenpredigten aus Bayern in der heutigen Bibliotheksland- schaft korrespondiert eng mit der frühneuzeitlichen Konfessions- und Territorialgeschichte.

Am vielversprechendsten sind stets Büchersammlungen, die auf einstmals klösterliche Bi- bliotheken zurückgehen. In Beständen protestantischer Provenienz sind kaum derartige Schriften erhalten. Der „Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)“, in dem unter anderem sämtliche Ergebnisse aus den Katalogen der Reihe „Marburger Personal- schriften-Forschungen“ greifbar sind, liefert hier in seinen 145.276 Datensätzen nur einige wenige Treffer zu Leichenpredigten aus bayerischen Klöstern, in außerbayerischen Buchbe- ständen nur sieben in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel21. Außer der Leichenpredigt für Anselm Desing stammen diese alle aus Regensburger Klöstern22 und könnten vielleicht durch Kontakte, die auf dem Reichstag geknüpft wurden, dorthin gekommen sein.

Vergleicht man die nachgewiesenen Standorte, so zeigt es sich, daß es nicht genügt, allein die Bayerische Staatsbibliothek München zu konsultieren. In einer Reihe von Fällen sind Texte nur in anderen Häusern, dort manchmal nur in einzelnen Exemplaren vorhanden. Zwei

19 Ein Abgleich mit dem inzwischen von Boge und Bogner veröffentlichten Katalog (s. Boge/Bogner, Katalog), der keine neuen Funde mehr erbrachte, bestärkte diese Hoffnung.

20 S. Bd. 1 C. II. „Quantitative Beobachtungen zur Geschichte der stiftischen Leichenpredigt“.

21 Ansonsten enthält er wenige weitere Angaben zu Drucken in den Staatlichen Bibliotheken von Bamberg und Regensburg.

22 Es handelt sich um LP Ensdorf 1772, LP Frauenzell 1766 (Verfasser war Abt Petrus Gerl von Prüfening), LP Prüfening 1781, LP Sankt Emmeram 1720, LP Sankt Emmeram 1742, LP Sankt Emmeram 1762 und LP Sankt Jakob 1775.

(6)

Predigten waren als vollständige Exemplare bisher in keiner der öffentlichen Bibliotheken nachweisbar, sondern nur im Besitz von Klosterbibliotheken23.

Eine weitere Beobachtung war, daß die Suchhilfen der Kataloge (einschließlich des OPAC des „BibliotheksVerbund Bayern“) Lücken aufwiesen. So konnte es geschehen, daß eine EDV-gestützte Suche unter dem Namen des Autors und unter dem Titel erfolglos war und das Werk dennoch zufällig auf dem Recherche-Weg über die „Nachbarschaften“ auftauchte. Man kann wohl vermuten, daß für andere Gattungen klösterlicher Kasualdrucken Ähnliches gilt.

Eine bessere bibliothekarische Erschließung der Personalschriften bleibt daher weiterhin wün- schenswert. Das Optimum wären eigene Kataloge und Bibliographien von Kasualschriften mit geeigneten Registern, wie sie bisher vor allem für die protestantischen Leichenpredigten vorliegen.

III. Hinweise zur Form der Bibliographie

Die folgende Bibliographie soll die Suche nach Leichenpredigten für bayerische Klosterprä- laten auf der Basis möglichst beliebiger Vorinformationen ermöglichen. Die Predigten sind nach Klöstern und dort chronologisch geordnet. Die Suche nach bestimmten Gefeierten, nach Autoren, deren Klöstern oder Herkunftsorten und nach den Druckern ermöglichen die Regi- ster im Anhang.

Es wurde davon Abstand genommen, die Texte ähnlich gründlich zu beschreiben, wie dies in manchen Predigtkatalogen üblich ist24, da eine angemessene Beschäftigung mit den druck- technischen oder inhaltlichen Einzelheiten nicht anders als durch Autopsie erfolgen kann.

Die Angaben zu den einzelnen Predigten weisen den folgenden Aufbau auf:

1. Laufende Nummer der Predigt. Die Predigten sind fortlaufend numeriert.

2. Name des Verstorbenen. Hinter dem Namen steht in Klammern das Sterbejahr.

3. Name des Autors. Angegeben sind in der Regel Name, Vorname, danach ggf. der Orden, schließlich das Mutterkloster bzw. der Herkunftsort. Angehörige der Bettelor- den haben ihren Familiennamen allerdings öfter durch eine Herkunftsbezeichnung er- setzt. War der Autor selbst ein Prälat, so enthalten die Titelseiten der Predigten oft nur seinen Vornamen. In der Bibliographie wurde hier der Familienname ergänzt. Bei al- len Ordensgeistlichen sind ferner die abgekürzten Ordensbezeichnungen und die Her- kunftsklöster (bei Prälatenorden) bzw. ihr derzeitiger Einsatzort (bei Mendikantenor- den und Jesuiten) angegeben. Folgende Abkürzungen für Ordensbezeichnungen und für die Kanoniker von Kollegiatsstiften wurden verwendet:

CanSaec Canonicus Saecularis Säkular-Kanoniker CRSA Canonici Regulares Sancti Augustini Augustiner-Chorherren

OCist Ordo Cisterciensis Zisterzienser

OESA Ordo Fratrum Eremitarum Sancti Augustiner-Eremiten Augustini

OFM Ordo Fratrum Minorum Franziskaner

OFMCap Ordo Fratrum Minorum Capuccinorum Kapuziner OFMRec Ordo Fratrum Minorum Recollectorum Franziskaner-

Rekollekten

23 S. LP Metten 1686; LP Osterhofen 1727.

24 S. Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen; Lobrede; Predigten der Barockzeit;

Boge/Bogner, Katalog.

(7)

OFMRef Ordo Fratrum Minorum Reformatorum Franziskaner-

Reformaten

OPraem Ordo Praemonstratensis Prämonstratenser

OSB Ordo Sancti Benedicti Benediktiner

SJ Societas Jesu Jesuiten

Prediger ohne derartige Bezeichnung sind Weltpriester.

4. Vollständiger Text der Titelseite. Da die Titelseiten einen nicht unerheblichen Quellenwert hinsichtlich der occasio, des Autors, seines damaligen Amtes, seiner Her- kunft, des Datum des Predigtvortrags, des Druckers, zum Teil auch besonderer Ämter des Gefeierten besitzen, sind sie mit ihrem vollständigen Wortlaut wiedergegeben.

Verzichtet wurde dagegen auf die Beschreibung ästhetischer Gestaltungsmittel, also beispielsweise der – gestalterisch durchaus wichtige – Wechsel des Schriftgrads oder typographische Schmuckelemente. Bei der Wiedergabe der Texte wurden folgende Veränderungen vorgenommen25:

Geminationsstriche sind in Doppelbuchstaben aufgelöst.

Ligaturen sind mit Ausnahme des „ß“ aufgelöst.

Sonderzeichen beim Doppel-r sind nicht wiedergegeben.

Sonderzeichen für „und“ bzw. „et“ sind stets durch „&“ wiedergegeben.

Unterschiedliche Schrifttypen wurden nicht kenntlich gemacht. Infolgedessen wird auch nicht zwischen doppelten und einfachen Binde- bzw. Trennungsstrichen unterschieden, da erstere ein Charakteristikum der Frakturschrift, letztere eines der Antiqua sind. Für die allermeisten Fälle gilt ohnehin: lateinische Wörter und Wortbestandteile sind in Antiqua, deutsche in Fraktur (selten auch in Schwabacher) gesetzt.

Druckfehler sind unverändert wiedergegeben, aber durch „[!]“ gekennzeichnet.

5. Hinweise zu Format und Umfang. Unpaginierte Blätter werden blattweise und mit römischen Zahlen angegeben.

6. Bibliotheken und Archive im Besitz der Predigt. Um bibliothekarisch weniger versierten Leserinnen und Lesern häufigeres Nachschlagen zu ersparen, wurden statt der gebräuchlichen Bibliothekssiglen möglichst eingängige Abkürzungen verwendet.

Die Angaben sind gegliedert nach den Trägern der Institutionen und bedeuten im ein- zelnen:

SB = staatliche Bibliotheken

A Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

AM Staatliche Bibliothek (Provinzialbibliothek) Amberg BA Staatsbibliothek Bamberg

DLG Studienbibliothek Dillingen

M Bayerische Staatsbibliothek München PA Staatliche Bibliothek Passau

R Staatliche Bibliothek Regensburg

25 Das Gesagte gilt auch für die Zitate aus Predigttexten in Bd. 1 der Arbeit.

(8)

UB = Universitätsbibliotheken A Augsburg EI Eichstätt M München WÜ Würzburg

BB = Bischöfliche Bibliotheken FS Dombibliothek Freising

M Bibliothek des Metropolitankapitels München

PA Bischöfliche Bibliothek Passau (verwaltet von der Staatlichen Biblio- thek Passau)

R Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg KL = Klosterbibliotheken und -archive

Aufgrund der Klausurbestimmungen ist die Benutzung von klösterlichen Bi- bliotheken und Archiven nicht selbstverständlich, wird aber in der Regel groß- zügig gewährt. Im Verzeichnis der Predigten ist den Klöstern als Besitzern von Predigten eine zweite Zeile vorbehalten. Die Namen der Klöster sind nicht ab- gekürzt.

SO = Sonstige

(9)

B. VERZEICHNIS DER PREDIGTEN

I. Nachgewiesene Predigten ALDERSBACH OCist

1

Theobald Grader (1734)

Fructuosus von Oberumbach OFMCap, Vilshofen:

Triumphierlicher Ob- ! siger des Tods. ! Das ist ! Leich-und Ehren-Predig ! Weyland ! Des Hochwürdigen in GOtt Hoch-Edl ! gebohrnen Herrn / Herrn ! THEOBALDI ! Des Heiligen und befreyten Cistercienser- ! Ordens / des Hochlöblichen Stüfft und ! Closters Alderspach

! Würdigisten Abbten ! Dan gemelten H. Ordens durch Ober-und Nider ! Bayrn / auch der Oberen Pfaltz Vicarij, und Visitatoris Ge- ! neralis &c. wie auch gemeiner löblichen Land- ! schafft Unterlands ! Mit-Verordneten ! Vorgetragen einem Volckreichen Auditorio bey des-

! sen letzten Leich-Besüngnus den 16. Martij Anno 1734. ! Von ! A. V. P. FRUCTUOSO Oberumbacensi Capuci- ! no Concionatore p. t. Guardiano Vilshoviensi. ! Mit Genehmhaltung der Oberen. ! Straubing, gedruckt bey Cassian Betz. Anno 1734.

4°; 40 S.

SB: M, PA

2

Theobald Reitwinkler (1779)

Lackner Johann Sebastian OSB, Niederalteich:

Trauerrede ! auf den schmerzlichen Hintritt ! Seiner Hochwürden und Gnaden ! des ! Hochwürdig, Hochedelgebohrnen ! Herrn Herrn ! Theobald des Zweyten, ! des ! befreyten Cistercienserordens ! in dem uralten und weitberühmten Stifte ! Aldersbach ! ruhmwürdigsten infelirten ! Abbtes, ! auch durch Bajern und Pfalz ! Generalvicarius &c. ! Vorgetragen ! von P. Johann Baptist Lackner, Protonotar. apost. Profess. ! und Secretario des Stiftes Niederaltaich. ! Im Jahre 1779. ! Mit Erlaubnis der Obern. ! Passau, ! Gedruckt bey Gabriel Mangold, hochfürstl. Truchseß und Hofbuchdrucker.

2°; 23 S.

SB: M – BB: M

KL: Klosterneuburg, Metten, Seitenstetten

(10)

3

Otto Doringer (1797)

Bauer Amadeus OCist, Gotteszell:

Rede ! auf den ! trauervollen Hintritt ! des ! Hochwürdigen Hochwohlgebohrnen ! Herrn Herrn ! Otto, ! des befreiten uralten Zisterzienserstiftes Alters- ! bachs würdigsten Herrn Prälatens &c., dann des ! nämlichen Zisterzienserordens durch Ober- und Nie- ! derbaiern, auch der obern Pfalz Visitators ! und Generalvikars &c. &c. ! Vorgetragen ! von dem Hochwürdigen Hochwohlgebohrnen ! Herrn Herrn ! Amadeus, ! des befreiten ansehnlichen Zisterzienserstiftes Gottes- ! zell würdigsten Herrn Prälaten &c. &c. ! den 16ten December 1797. ! München, ! bey Joseph Zängl, bürgerlichen Stadtbuchdrucker. 1798.

4°; 54 S.

SB: AM, M – BB: M

ANDECHS OSB

4

Maurus Ranbeck (1686)

Ostermayr Odilo OSB, Andechs:

CANDIDVS ! MAURUS. ! Der weisse Mohr. ! Das ist / ! Lob-vnd Leich-Predig / ! Welche zu schuldigen Ehren ! Deß Hochwürdigen in GOtt Herrn / ! Herrn ! MAVRI ! Deß weitberümbten Closters vnd Gottshauß ! zum H. Berg Andechs Ord. S. Benedicti Weiland ! würdigisten ! Abbten / ! Dann auch einer Löbl: Landschafft in Bayrn Mit- ! Verordneten Landsteurer. ! An dem Dreyssigisten seines zeitlichen Hintritts / als den ! 2. Decemb. Auff offentlicher Cantzl dem Volck vorgetragen. ! P. Odilo Ostermayr ejusdem Ordin. &

Monasterij Pro- ! fessus. Anno 1686. ! PERMISSV SVPERIORVM. ! München / bey Johann Jäcklin Churfl: Hofbuchtrucker / vnd Buchhandler.

4°; Titelblatt + 22 S.

SB: AM, M – UB: A, M – BB: FS KL: Ottobeuren, St. Peter (Salzburg)

(11)

5

Maurus III. Braun (1746)

Eisvogl Veremund OSB, Wessobrunn:

MAURUS III. ! Magnificum Divini Honoris ! Theatrum, ! Das ist: ! Neu- entdeckte herrliche Schau-Bühne ! der Göttlichen Ehr, ! Eröffnet durch eine ! Lob- und Leich-Predig

! In Dem Hochwürdigen in GOtt, Hoch- Edel- ! Gebohrnen Herrn ! HERRN ! MAURO, ! Dises weit-berühmten, und befreyten Marianischen Stiffts, ! und Closters auf dem Heiligen Berg Andechs Ord. S. P. Benedicti ! in Ober-Bayern, ! Weyland in die 41. Jahr ! Würdigisten Abbten, und Regierenden PRAELATen, ! Auch zweymahl Höchst-beglückten JUBILAEO: ! Vorgestellet ! Bey einem Volck-reichen AUDITORIO ! dem Dreyßigsten Seines zeitlichen Hintritts, als an dem 21. Junii 1746. ! Von ! P. VEREMUNDO EISVOGL, Ord. S. P. Benedicti ! Professo zu Wessobrunn, und p. t. Sub-Priore, & utriusque Confraternitatis ! de Immaculata Conceptione, & S. P. Benedicti Praeside. ! CUM LICENTIA SUPERIORUM. ! Augspurg, gedruckt bey Joseph Dominico Gruber, Catholischen Buchdrucker.

2°; Titel + X Bl.

SB: A, M – UB: A

KL: Ottobeuren, St. Peter (Salzburg)

6

Bernhard Schütz (1759)

Mittermayr Ulrich OSB, Wessobrunn:

Das ! Verwundte Hertz ! Weyland ! Des Hochwürdigen in GOtt Hoch- ! Edelgebohrnen Gnädigen Herrn ! HERRN ! BERNARDI, ! Des Weitberühmten und befreyten ! Stüffts und Closters Andex, ! Ordinis S. P. Benedicti in Ober-Bayrn ! Würdigisten Abbten, ! Gemeiner hochlöblichen Landschafft in Bayrn hochansehnlichen ! Praelaten-Steurers, ! Einer Exempten Chur-Bayrischen Benedictiner- ! Congregation Visitatoris Extraordinarii &c.

&c. ! An dem dreyßigisten Tag nach seinem ! Hochansehnlichen Hintritt ! Auf offentlicher Cantzel vorgestellt ! Von ! R. P. UDALRICO MITTERMAYR, O. S. P. B. ! Antiquissimi

& exempti Monasterii Wessofontani Professo, ! & p. t. Oeconomo Anno 1759. den 25. Junii.

! CUM LICENTIA SUPERIORUM. ! AUGSPURG, ! Gedruckt bey Frantz Joseph Fetscher, Catholischen Buchdrucker.

2°, 18 + III Bl.

SB: A, M – UB: A, M

(12)

7

Meinrad Mosmiller (1767)

Beer Thassilo OSB, Wessobrunn:

Trauer-Rede ! über den ! hochbetrübten Hintritt ! Des ! Hochwürdigen in GOtt, Hoch-Edel-

! gebohrnen, Gnädigen Herrn ! HERRN ! MEINRADI, ! des weitberühmt-und befreyten ! Stüffts und Klosters Andex, ! Ordinis S. P. BENEDICTI in Ober-Bayrn ! Würdigsten Abten,

! Einer befreyten Chur - Bayrischen Benedictiner- ! Congregation Visitatoris Ordinarii &c. ! den 10ten Februarii im Jahre 1767. ! bey der ! dritten Leich-Begehung ! auf öffentlicher Kanzel fürgetragen ! von ! P. THASSILONE BEER, Benedictino Wessofontano ! p. t.

Subpriore. ! Mit Erlaubniß der Obern. ! AUGSPURG, ! Gedruckt bey Franz Joseph Fetscher, Katholischen Buchdrucker.

2°; 15 S.

SB: A, M – UB: M KL: Metten, Ottobeuren

8

Joseph Hoerl (1775)

Leonhardi Joseph OSB, Wessobrunn:

Trauer- und Lobrede ! auf das ! höchstbetrübte Ableiben ! des ! Hochwürdigen Hochedelgebohrnen Herrn ! HERRN ! Josephus ! des Hochlöblichen, uralten, befreyten Stiftes ! und Klosters Andechs ! würdigst gewesenen Abtes &c. ! gehalten ! in erwähntem Stifte ! als der dritte feyerliche Gottesdienst für den ! Hochselig Verstorbenen ! begangen wurde ! den 7ten August des Jahres 1775 ! Von P. Joseph Leondardi [!],! Benediktiner und Priester zu Wessobrun. ! Augsburg, ! gedruckt bey Johann Anton Slansky, kathol.

Buchdrucker.

2°; 16 S.

SB: M – UB: M

9

Johann Baptist Bergmann (1790) Fischer Benedikt OSB, Wessobrunn:

Trauerrede ! auf den ! Hochwürdigen Hochwohlgebohrnen ! Herrn Herrn ! Johann Baptist,

! des berühmten, und befreyten ! Stifts heiligen Berg Andex ! würdigsten Abt, ! der

(13)

baierischen Benediktiner-Kongregation ! ersten Visitator, ! und der churfürstlichen Schulen

! General-Kondirektor &c. ! Gehalten bey der letzten Leichbesingniß ! den 29ten Christmonats 1790. ! von ! P. Benedikt Fischer, ! Benediktiner, und d. Z. Oekonom ! des uralten und befreyten Stiftes Wessobrunn. ! Augsburg, 1791. ! gedruckt bey Johann Georg Schwabl, katholischen Buchdrucker.

2°; 20 S.

SB: M - BB: M

ASBACH OSB 10

Robert Priemiller (1707) Hoffstetter Philipp SJ, ?:

REQUIES AETERNA ! Gottseeliger Antritt ! Der unzerstörlichen Lohn- und Glory- ! reicher Ruhe ! Gemacht ! Auff den Beruff des Heiligen Geists ! Nach einer Lob- und Verdienst- ! voller Arbeith. ! Das ist: ! Gottseeliges Hinscheiden ! Ihro ! Hochwürden und Gnaden Herrn ! ROBERTI ! Weiland Ruhmwürdigsten Abbtens deß hoch- ! Löbl: Stiffts und Closters Asspach Ord. S. Bene- ! dicti in Bayern: ! So geschehen an dem Pfingst- Montag / den 13. Tag Brachmonats A. 1707. ! An ! Den dreyssigsten Tag des Kirchischen Traur-Geprängs aber vor ! einer Hoch-Ansehnlichen Leich-Beglaitschaft erneuert ! Durch: ! P. Philippum Hoffstetter der Gesellschaft JESU Priestern / und in dem Ertz- ! Hertzogischen Collegio gemelter Gesellschaft Sonntags-Predigern. ! Gedruckt zu Passau / bey Maria Margaretha Höllerin Wittib / Anno 1707.

4°; II Bl. + 19 S.

SB: PA – UB: M

KL: Gars, Michaelbeuern

11

Corbinian Foederl (1739)

Bonaventura von Regenstauf OFMCap, Schärding:

Sichtbare ! Sonnen-Finsternuß ! In dem Himmels-Zeichen des Fisch / ! Uber ! Das Hoch- Löbl. Stüfft und Closter ! Aspach, ! Ordinis S. Benedicti in Nieder-Bayrn. ! Das ist: ! Gottseeliger Hintritt aus diser Welt ! Seiner Hochwürden und Gnaden ! HERRN HERRN ! CORBINIANI, ! Weyland Ruhmwürdigsten ! Herrn Prälaten ! Deß obbemeldten Hoch- Löbl. uralten Stüffts und Closters Aspach, ! Sancti Benedicti Ordens; ! Dann ! Seiner Churfürstl. Durchleucht in Bayrn ! Hochansehnlichen Verordneten ! Herrn Land-Stand ! Deß Rent-Ambts Landshut, ! So geschehen den 25. Februarii in der Fruhe umb 6. Uhr dises !

(14)

lauffenden Jahrs / ! Und in gegenwärtiger ! Ehren-und Leich-Predig, ! Bey dem gehaltenen GOttes-Dienst des Dreyßigst ! vor einer Hochansehnlichen zahlreichen Leich-Versammlung

! sowohl Geist-als Weltlichen Hohen Stands-Personen vorgetragen ! Von ! P. Fr.

BONAVENTURA Regenstauffense, Capucino Concionatore, ! & p. t. SS. Theologiae Lectore in dem Convent zu Schärding. ! CUM PERMISSU SUPERIORUM. ! Gedruckt zu Passau, bey Gabriel Mangold, Hochfürstl. Hoff-Buchdr. 1739.

2°; 30 S.

SB: M

ATTEL OSB 12

Dominicus Gerl (1789)

Jellmiller Martin OSB, Scheyern:

Trauerrede ! auf den ! hochwürdigen, wohlgebohrnen ! Herrn Herrn ! Dominikus, ! des ! berühmten und befreyten Stiftes ! Attl würdigsten Abtes, ! gehalten ! am dreyßigsten Tage nach des Hochseligen Hintritte den 23sten ! des Märzmonaths 1789 ! vom P. Martin Jellmiller, ! des uralten und befreyten Klosters Scheyrn Profeß, und d. Z. wür- ! digsten Novitzenmeister der baierischen Benediktiner- ! Versammlung. ! Mit Genehmhaltung der Obern. ! Gedruckt zu Kloster Tegernsee.

2°; XI Bl.

SB: M – BB: FS, M, R KL: Metten, Scheyern

AU CRSA 13

Joachim Böham (1748) Harl Virgil CRSA, Gars:

Der ! Nach dem Wasser-Quell ! Flüchtig- ! Auerische Hirsch ! In ! JOACHIMO ! Weyland des weit-berühmten Regulir- ! ten Chor-Stüffts Au Ord. Cann. ! Regg. S. Augustini

! Würdigisten Herrn Probsten ! Und ! Lateranensischen Abbten ! Best-angeordneter ! Leich-Besingnuß ! In einer ! Trauer-und Ehren-Red ! Den 8. Jenner des 1749. Jahrs vorgestellet ! Vom VIRGILIO HARL des Ur-alt-weit-berühmten ! Archi-Diaconal-Stüffts GARS Ord. Can. Reg. S. Aug. ! Capitular-Herrn, und derzeit Dechant. ! CUM LICENTIA SUPERIORUM. ! Burghausen, gedruckt bey Leopold Klatzinger, Churf. Regierungs- Buchdrucker.

(15)

2°; II Bl. + 15 S.

SB: M – BB: FS KL: Michaelbeuern

SO: British Library, London

14

Patritius Zwick (1761) Harl Virgil CRSA, Gars:

Der ! VORSTEHER ! Nach dem Herzen GOttes ! PATRITIUS ! Weyland ! Des weit- berühmten Collegiat-Stiffts Au ! Ord. Canonicorum Regularium ! S. AUGUSTINI ! Würdigister Probst, ! Und ! Lateranensischer Abbt ! vorgestellet in einer ! Traur-und Ehren-Red ! An dem 30. Tag ! Seines Hinscheidens, und Leich-Begägnuß ! Dem 13.

Octobr. Anno 1761. ! Von VIRGILIO HARL des Weit-berühmten, und Ur- ! alten Archi- Diaconal-Stiffts Gars Ord. Can. Reg. S. Aug. ! Congr. Lateran. Capitularn, und der Zeit Dechant. ! CUM LICENTIA SUPERIORUM. ! Burghausen, gedruckt bey Leopold Klatzinger, Churfürstl. Reg. Buchdr.

2°; IV + 23 S.

SB: A, M – BB: FS

BAUMBURG CRSA 15

Patritius Stöttner (1737)

Wagner Thomas CanSaec, Vachendorf:

Der in dem 3ten Trauer-vollen ! Baumburgischen Ehren-Tag / ! Oder 30igisten ! Seelen- Gotts-Dienst Gesuchte ! Und ! In Dreyen Hertzen Gefundene ! PATRITIUS ! Das ist: ! Schuldigiste Lob-und Leich-Predig / ! Welche ! Dem Weyland Hochwürdig- in GOtt- ! Hoch-Edl-Gebohrnen Herrn, ! HERRN ! PATRITIO, ! Deß weitberümbten Hochlöbl. Chor- Stifts ! und uralten Closters Baumburg Canonicorum ! Regul. Ord. S. Augustini der Lateranensischen ! Congregation ! Praelaten: Archi-Diacono Nato, auch Gemainer ! Hochlöbl. Landschafft in Bayrrn, &c. &c. Hoch-Verordneten ! zu Trost und Ehr ! An dem 30igisten dessen Tödtlichen Hintritts, als den 13ten Januarii ! 1738igisten Jahrs in Nahmen eines Venerabilis Cleri Archidiaconalis ! bey Volck-reich Hochansehnlicher Leichbegängnuß auf der Trauer- ! Cantzel hat vorgetragen. ! Der Hochwürdig-Edl-und Hochgelehrte Herr ! THOMAS WAGNER, SS. Theol. Doctor, Venerab. In- ! stituti Cler. Saec. in comm. Vivent.

Praeses, und Pfarrer zu Vachendorff. ! Cum Licentia Superiorum. ! BURGHAUSEN, !

(16)

Gedruckt bey Johann Jacob Lutzenberger, Churfürstl. Regierungs- ! Buchdrucker, Anno 1738.

2°; 28 S.

SB: M – BB: FS KL: St. Peter (Salzburg)

16

Maximilian Zindl (1748)

Schrenck Ferdinand Freiherr von, Mehring:

Der ! In dem Leben Hochgeschätzte / nach dem ! Todt Höchst-bedaurete ! Eintzige Sohn ! Seiner Heiligen Ordens-Mutter ! MAXIMILIANUS ! Des ! Wohlöbl. [!] Chor-Stüffts und weith-berühmten ! Closters Baumburg, Can. Reg. S. Augustini ! Infulirter Probst, ! Archi- Diaconus Natus, ! Dann Lateranensischer Abbt. ! Bey brächtig-angeordneter ! Leich- Besingnuß ! In Namen Venerabilis Cleri Archi-Diaconalis ! In einer ! Trauer-und Ehren- Red ! Den 16. Septembrisdes 1748. Jahrs vorgestellt ! Von dem Hochwürdigen Hoch-Wohl- Gebohrnen Herrn ! Ferdinand Freyherrn von Schrenck, Sr. Churfürstl. Durchlaucht in ! Bayrn &c. Regierungs-Rath, dann Kirch-Herrn in Burghausen, ! auch Pfarrern zu Merring. ! Burghausen, gedruckt bey Leopold Klatzinger, Churfürstl. Regierungs-Buchdruckern.

2°; 19 S.

SB: M

KL: Michaelbeuern

17

Joachim Fischer (1761)

Pancratius von Traunstein OFMCap, Traunstein:

Der von JOACHIMO verklärte GOTT, ! Und ! Der von GOTT verklärte JOACHIMUS ! auf dem Berg Tabor. ! Das ist: ! Lob-Trauer-und Danck-Rede ! Bey dritter ! Hohen Leich- Besingnuß ! Weyland des ! Hochwürdigen, Hoch-Edl-Gebohrnen ! HERRN, HERRN ! JOACHIMI ! Des ! Ur-alt-und Hochlöblichen Chor-Stiffts und Closter deren Re- ! gulirten Chor-Herrn des Heiligen Augustini zu Baumburg ! Infulierten Probsten ! ARCHI-DIACONI NATI, ! Lateranensischen Abbten, ! Dann einer Hochlöblichen Landschafft Ober-Lands- Bayrn ! Würdigisten Mit-Verordneten, ! Den 6. Augusti 1761. vorgetragen ! Von P. F.

PANCRATIO, Traunsteinensi Capucino. ! CUM LICENTIA SUPERIORUM. ! Burghausen, gedruckt bey Leopold Klatzinger, Churfürstl. Regierungs-Buchdruckern.

(17)

2°; 15 S.

SB: M – UB: EI – BB: FS KL: Seitenstetten, Michaelbeuern

18

Guarinius Stein (1778)

Pulling Johann Christoph, Engelsberg:

Der auf den baumburgischen Felsen fliegende, und alldort stehende ! Steinadler ! Guarinus

! des uralt-hochlöblichen ! Stiftes und Klosters Baumburg ! der regulierten Chorherren des heiligen Augustins würdigster Propst ! gebohrner Erzdiakon, und lateranensischer Abt, auch einer ! hochlöblichen Landschaft zu Burghausen Landsteurer &c. ! Bey dessen den 14. Julii 1778. gehaltenen dreyßigsten ! Seelen Gottesdienste ! zu einer ! Trauer-Lob-und Ehrenrede,

! einer hochansehnlichen und volkreichen Versammlung ! vorgestellet ! von dem ! hochwürdigen wohledeln, und hochgelehrten Herrn ! Johann Christoph Pulling, ! Philosophiae Magistro, SS. Theologiae, ac SS. Canonum Candidato, ! der Zeit ! Pfarrer zu Engelsberg. ! Salzburg, ! gedruckt in der hochfürstl. Hof- und akademischen Buchdruckerey, 1778.

2°; 22 S.

SB: M

19

Albert Knoll (1789)

Trautmayr Patrizius CRSA, Au:

Trauerrede ! auf den ! Hochwürdig-Hochedelgebohrnen ! Herrn ! Albertus ! des ! uralt- hochlöblichen Stiftes regulirter ! Chorherren des heil. Augustinus ! zu ! Baumburg ! weiland ! Probst, ! gebohrnen Erzdiakon, und lateranensischen ! Abt. ! Vorgetragen ! bey dessen den 28 April im Jahre 1789 gehaltenen ! dreyßigsten Seelengottesdienste ! von dem

! Hochehrwürdig-Geistlich-und Hochgelehrten Herrn ! Patrizius Trautmayr, ! regulirt lateranensischen Chorherrn des heil. Augustins, und der Gottesgelehrt- ! heit Lehrer in Au. ! Burghausen, gedruckt bey Jakob Lutzenbergers, kurf. Reg. Buchd. sel. Erbinnen.

2°; 13 S.

SB: M

(18)

BENEDIKTBEUERN OSB 20

Magnus Pachinger (1742)

Dratzieher Aemilian OSB, Tegernsee:

Der ! Flüchtige Hirsch / ! Aufgesuchet, und bestättet, ! In einer schuldigisten ! Ehren-Lob- und Leich-Predig / ! Weyland ! Des Hochwürdigen in GOtt / ! Hoch-Edlen Gnädigen ! HERRN HERRN ! MAGNI, ! Des Uralten / Weit-berühmten / und ! Befreyten Stiffts und Closters ! Benedictbeyrn ! Ordinis S. P. N. Benedicti in Ober-Bayrn ! Würdigisten Abbten /

! Gemeiner Hoch-Löblicher Landschafft in Bayrn ! Hoch-Ansehnlichen Herrn Verordneten

&c. &c. ! Bey seiner letzten feyerlichen Leich-Begängnuß, vor ! einer Hochen / und Zahl- reichen Versammlung / ! Von ! A. R. R. P. AEMILIANO DRATZIECHER, ! Ejusdem Sacri Ordinis des uralten Stifft / und befreyten Closter ! zu St. Quirin in Tegernsee, dermahlen einer Löbl. Ertz-Bruderschafft ! des Heil. Rosenkrantz allda Vorstehern / und ordinari Predigern. ! Anno 1742. den 20. Tag des Monaths Augusti. ! Cum Licentia Superiorum. ! Gedruckt im Closter Tegernsee.

2°; 24 S.

SB: A, AM, M, R – UB: A, EI

SO: Museum Tegernseer Tal, Tegernsee

21

Leonhard Hochenauer (1758)

Paemer Nonnosus OSB, Tegernsee:

Der ! Gesucht / und nicht gefundene / ! Der ! Nicht gesucht / und gefundene ! Geliebte ! Weyland ! Der Hochwürdig-Hoch-Edl- ! Gebohrne HERR HERR ! LEONARDUS, ! Ordinis S. P. Benedicti ! Des Uralt, Weit-berühmt, Exempten Stüfft-und ! Closters Benedict- Beyrn ! Würdigister Abbt / ! Einer Hoch-Loblichen befreyt Chur-Bayrischen Benedictiner ! Congregation Hoch-Verordneter ! VISITATOR, ! Dann der Welt-berühmten Ertz-Bischöfl.

Universität zu Saltzburg ! ASSISTENS &c. &c. ! Bey dessen ! Dritten Leich-Besingnuß ! Den 5. Junii 1758. ! In einer ! Traur-und Lob-Rede ! Vor Hochansehnlicher Versammlung vorgetragen ! Von ! P. NONNOSO PäMER, Professo Tegernseensi. ! Gedruckt zu Closter Tegernsee.

2°; 20 S.

SB: M

KL: St. Peter (Salzburg)

(19)

22

Benno Vogelsanger (1785)

Peßlmüller Bernhard OSB, Weihenstephan:

Trauerrede ! über den ! hochseligen Hintritt ! des ! Hochwürdigen, Hochedelgebohrnen ! Herrn Herrn ! Benno, ! des ! Weltberühmten, und befreyten Benediktinerstiftes Bene- ! diktbajern, würdigsten, freyresignirten ! Abtes; ! in der heiligen Ordensprofeßion, und heiligem Priesterthume ! Jubilaten; ! dann der hochlöblichen, und befreyten bajerischen Benediktinerkon- ! gregation verdienstvollesten EE-Präses &c. &c. ! Gehalten ! vom P.

Bernhard Peßlmüller, Benediktiner zu Weihenstephan, ! im Jahre 1785. ! Mit Bewilligung der Obern. ! Freysing, ! gedruckt bey Franz Singer, hochfürstlich-bischöflichen Hof-und ! Lyceumsbuchdrucker.

2°; 16 S.

SB: M - UB: M KL: Ottobeuren, Stams

23

Amand II. Fritz (1796)

Poppel Kolumban OSB, Ettal:

Trauerrede ! über den ! hochseligen Hintritt ! des ! hochwürdigen, hochwohlgebohrnen ! Herrn Herrn ! Amands ! des ! uralten, und befreyten Benediktinerstiftes ! Benediktbeuern ! würdigsten Abtes. ! gehalten ! vom ! P. Kolumban Poppel, d. Z. Prior ! zu ! Kloster Etall ! den 14ten März im Jahre 1796. ! Gedruckt zu Kloster Tegernsee.

2°; IX Bl.

SB: M – UB: M – BB: M KL: Ettal, Göttweig

SO: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

BERNRIED CRSA 24

Otto Landus (1693)

Braun Anselm OSB, Mallersdorf (abgeordnet nach Bernried):

Leich-vnd Lob-Red / ! Weiland ! Deß Hochwürdigen in GOtt Edlen Herrn / ! HERRN ! OTTONIS, ! Deß Löbl. Stiffts / vnd Gottshauß Bernried ! Würdigisten Propsten. !

(20)

Vorgetragen ! Bey Volck-reicher Leich-Begängnuß / auff der ! Traur-Cantzel deß Hochlobl.

vnd weitberühm- ! ten Stiffts Bernried. ! Durch ! P. ANSELMUM BRAUN, ! Ord. S.

Benedicti, deß exempten Closters der Benedictiner- ! rischen Bayrischen Congregation in Mallerstorff Professen / ! vnd der Zeit in Bernried Professorn. ! PERMISSU SUPERIORUM. ! München / ! Getruckt bey Sebastian Rauch / im Jahr 1693.

4°; II Bl. + 18 S.

SB: AM, M, R – UB: M

25

Mansuet Resch (1741):

Fastl Augustin CRSA, Polling:

Abgefallene ! Tugend-Blum ! Das ist: ! Lob-und Leich-Predig ! Des Weyland ! Hochwürdigen in GOtt Hoch-Edlen und ! Gnädigen Herrn / ! HERRN ! MANSUETI, ! In dem ! Hoch-Löbl. Stifft der Regulierten Lateranischen ! Chor-Herren ! des H. Augustini bey St. Martin zu Bernried ! Würdigisten und best-meritierten ! Probsten / ! Dann auch ! Lateranensischen Abbten, ! Vorgetragen den 4. December, Anno 1741. ! Von A. R. D.

Augustino Fastl, Regulierten Lateranensischen ! Chor-und Capitular-Herrn auch der Zeit Dechant zu Polling. ! CUM PERMISSU SUPERIORUM. ! München, gedruckt bey Johann Jacob Vötter, 1742.

4°, 28 S.

SB: A, M – UB: A

26

Gilbert Koechl (1762)

Neuner Rasso CRSA, Dießen:

Triumphirlicher Einzug ! in die ! Himmlische Stadt Jerusalem ! an dem ! Heil. Palm- Sonntag ! vollbracht ! von Weyland dem ! Hochwürdigen in GOtt, Hoch-Edlgebohrnen ! Herrn, Herrn ! GILBERTO, ! Des ! Hochlöbl. Stiffts der Regulirten Chor-Herren des Heil.

! Augustini zu St. Martin in Bernried ! Würdigisten Probsten, ! und ! Lateranensischen Abbten &c. &c. ! in einer ! Trauer-und Lob-Rede ! Den 4. May, als an dem dreyßigisten Tag des Hochseeligen ! Hintritts 1762. vorgestellet ! von ! RASSONE NEUNER, Can. Reg.

in Diessen, ! p. t. Exposito zu St. Graf-Rath im Werth. ! Mit Genehmhaltung der Obern. ! München, ! Gedruckt bey Johann Christoph Mayr, Stadt-Buchdruckern.

(21)

2°; 16 S.

SB: M – BB: FS KL: Michaelbeuern

DIESSEN CRSA 27

Herculan Karg (1755) Mayer Carl CRSA, Polling:

NOVUM OBJECTUM ! OCULI ! Neues Liecht ! Und ! Trost der Augen ! Im ! Mühesamen Leben ! Eines langsamen ! Marter-Tods. ! Des Weyland ! Hochwürdigen, Hoch-Edl-gebohrnen Gnädigen ! HERRN HERRN, ! HERCULANI ! Des Uralt- ! Hochlöblichen Stüffts-und Gotts-Hauß ! Diessen der Regulierten Chor-Herren ! S.

AUGUSTINI ! Würdigsten ! Probsten ! Und ! Lateran. &c. &c. Abbten &c. ! In einer ! Leich-und Trost-Rede. ! Auf den 9ten April. Anno 1755. vorgetragen ! Ab admodùm Reverendo, Religiosissimo, ac Clarissimo Domino ! CAROLO MAYER Can. Reg. S. P.

Augustini Cong. Lateran. ! Prof. Capit. ac p. t. Cellario dignissimo in Polling. ! CUM LICENTIA SUPERIORUM. ! AUGSPURG, bey Joseph Wolff.

2°; 12 S.

SB: A, M – UB: M - BB: FS

DIETRAMSZELL CRSA 28

Petrus Offner (1728)

Zaisperger Benno CRSA, Beuerberg:

Grund- und Eck-Stein ! Deß ! Nach sechshundert Jahren wider erbauten ! Hochlöbl. Stüffts

! Der Regulierten Cor-Herren deß H. Augustini ! Zu ! Dietrams-Zell, ! In einer Schuldigisten ! Ehren- Lob- und Leich-Predig ! Weyland ! Deß Hochwürdigen Hoch-Edlen Herrn / ! HERRN ! PETRI, ! Dises weit-berühmten und Hochlöblichen Stüffts ! Würdigisten Herrn Probsten / ! Und ! CONGREGATIONIS LATERANENSIS ! Abbten / ! Vor einer Hochansehnlichen und Zahl-reichen Versamlung ! bey Desselben dreyssig-tägigen

! Leich-Begängnus ! Vorgetragen ! Von ! A. R. D. BENNONE ZAISPERGER, Collegiatae

! Ecclesiae Beirbergensis Can. Reg. Decano, SS. Theol. Doctore, ! & Notario publico Apostolico Jurato, &c. ! Den 3. August im Jahr 1728. ! CUM LICENTIA SUPERIORUM. ! München, gedruckt bey Johann Lucas Straub, Gem. Hochlöbl. Landschafft Buchdr.

(22)

2°; III Bl. + 27 (recte: 24) S.

SB: M – BB: FS

29

Dietram Hypper (1754)

Hipper Bernhard OSB, Wessobrunn:

Der ! Gerechte Ordens-Mann / ! Und ! Vorsteher / ! Vorgestellet in einer ! Trauer-und Lob-Rede / ! Bey Gelegenheit des Dreyssigisten Tags nach dem ! Ableiben des Weyland ! Hochwürdig-Hoch-Edl-Gebohrnen ! HERRN HERRN ! DIETRAMI, ! Des ! Uralt-und Hoch-Löbl. Collegiat-Stüffts ! deren Regulirten Chor-Herren des Heiligen ! Augustini zu Dietramszell ! Infulirten Probsten; ! Der Lateranensischen Congregation ! Würdigisten Prälaten / &c. &c. ! Vorgetragen den 13. Martii 1754. ! Von ! P. R. R. P. BERNARDO HIPPER, Ord. S. P. Bened. ! In dem Uralt-befreyten Closter-Stüfft Wessobrunn Professo; ! dermahlen in dem Hoch-Fürstlich-und Bischöfflichen Lyceo ! zu Freysing Human.

Professore. ! Mit Genehmhaltung der Obern. ! Gedruckt zu Closter Tegernsee.

2°; 26 S.

SB: M – UB: A, M – BB: FS

30

Franziskus Kamm (1769)

Reitthoffer Caesarius OFMRef, Tölz:

Der ! Trauer zum Troste ! der ! Tugend zum Lobe ! eröffnetes ! Herz ! FRANCISCI ! des

! hochwürdig-hochedelgebohrnen ! Herrn Herrn ! des hochlöblichen weitberühmten ! Stifts zu Dietramszell ! der ! regulirten Chorherren des großen ! heiligen Vaters Augustinus ! würdigsten ! Probstes und Prälaten &c. &c. ! am 14 Tage des Märzes, und Dreyßigsten ! seines seligen Ableibens ! vorgezeiget ! von ! R. P. F. CAESARIO REITTHOFFER Ord.

Min. S. P. Francisci Reform. ! der Zeit ordentlichen Prediger in Tölz. ! Gedruckt zu Kloster Tegernsee 1769.

2°; 22 S.

SB: M – UB: M – BB: FS

(23)

31

Leonhard II. Schwab (1777) Krum Franz CRSA, Dießen:

Der wahre ! Gottes- und Menschenfreund, ! in einer ! Trauer- Lob- und Ehrenrede ! auf den ! Hochwürdigen in Gott, Hochedelgebohrnen ! HERRN HERRN ! Leonardus, ! des ! hochlöblichen und weitberühmten Stiftes ! der regulirten Chorherren des heiligen Augustins

! zu Dietramszell ! würdigsten ! Probst und Lateranensischen Abt &c. ! entworfen ! den 9 Juny, als am dreyßigsten Tage des hochseligen Hintritts ! 1777 ! von ! Francisco Krum ! regulirten Chorherrn, und dermaligen Lehrer der Weltweisheit ! in Diessen. ! Gedruckt zu Kloster Tegernsee.

2°; 24 S.

SB: M – BB: FS

ENSDORF OSB 32

Anselm Meiller (1761)

Fleischmann Dominicus OSB, Plankstetten:

ANSELMUS ! Der ! Weyland Hochwürdige in GOtt / und ! Wohl-Gebohrne / Seelig in dem HErrn abgelebte Abbt ! des berühmten Stüffts und Closters Ensdorf Benedictiner- ! Ordens ! Ist gewesen ! Dem Blinden ein Aug / und dem ! Lahmen ein Fuß / Er ware ein Vatter ! der Armen. ! In einer Leich- Lob- ! Und ! Ehren-Rede bey hoch desselben letzten Besingnuß dem 3. Novembris 1761. ! Vorgetragen ! Von dem ! Hochwürdigen in GOtt / und Wohlgebohrnen ! HERRN ! DOMINICO ! Des uralten Benedictiner-Stifft / und Closters Blanckstetten ! Abbt. ! AYCHSTAETT / ! Gedruckt bey Maria Elisabetha Straußin / Hochfürstl. Bischöfl. Hof-Buchdruckerin. ! Wittib.

2°; 23 S.

SB: R – UB: M – BB: FS, R

(24)

33

Anselm II. Desing (1772)

Kellner Emmeram OSB, Reichenbach:

Trauerrede ! auf das hochselige Ableiben ! des ! Hochwürdigen und Hochedelgebohrnen ! Herrn, Herrn ! Anselm des Zweyten, ! würdigsten Abtes ! des ! berühmten Benediktinerstiftes Ensdorf; ! gehalten bey der letzten Leichbesingniß den 14 Jänner 1773 ! von ! P. Emmeram Kellner, ! Benediktiner in Reichenbach. ! Regensburg, ! gedruckt bey Johann Michael Englerth, hochfürstl. bischöfl. Hofbuchdrucker.

2°; 18 S. + III Bl.

SB: A, BA, M, R – UB: A, M – BB: M, R KL: Metten, Waldsassen

SO: Ensdorf (Pfarrarchiv); Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

EMMERAM, SANKT

s. SANKT EMMERAM

ETTAL OSB 34

Placidus Seitz (1736)

Manhardt Anselm CRSA, Rottenbuch:

Post laborem requies. ! Nach der Arbeit folget die Ruhe. ! Das ist ! Lob- und Trauer-Predig

! Uber ! den Seeligen Hintritt ! Deß ! Hochwürdig- Hoch-Edelgebohrnen Herrn ! HERRN

! PLACIDI ! höchstseeliger Gedächtnuß ! Würdigsten Abbt- und Prälatens ! Deß ! Hoch- Löblich- und Kayserlich Gefreyten Ord. S. Benedicti ! Stiffts und Closters Ettal, ! Ihro Hoch-Fürstl. Gnaden Ertz-Bischoffen zu Saltzburg &c. ! Dann auch ! Ihro Hoch-Fürstl.

Durchleucht Bischoffen zu Freysingen &c. Geistlichen Rath, und respectivè Archi-Diaconi Nati, ! Der ! Ertz-Bischöfflichen Universitaet in Saltzburg Praesidis, ! und des Hoch- Fürstlichen Lycei in Freysing Visitatoris Perpetui, ! dann Gemeinschafftlich- Hoch-Löblicher Landschafft in Bayern ! Mit-Verordneten Ober-Lands-Stands &c. &c. ! gehalten ! Von A.

R. D. ANSELMO MANHARDT ! Can. Reg. Lat. Capit. in Rottenbuech p. t. Exposito in Peissenberg ! den 22. Octobris 1736. ! Cum Permissu Superiorum. ! AUGSPURG / ! Gedruckt bey Augustus Sturm Catholischen Buch- und Zeitungs-Drucker. ! In Verlag Strötter / Gastel / und Ilgers / Buchhandlern zu Augspurg / und Stadt am Hof ! nächst Regensburg.

(25)

2°; 35 S.

SB: A, AM, M – UB: A – BB: FS

KL: Ettal, Michaelbeuern, Ottobeuren, St. Peter (Salzburg)

35

Bernhard II. von Eschenbach (1779) Merwalden Mansuet CRSA, Rottenbuch:

Ehren- und Trauerrede ! über den ! schmerzlichen Hintritt ! Bernhards ! des ! Hochgebohrnen, Hochwürdigen Herrn Herrn, hochlöblichen und ! weltberühmten Stifts Ettal ewigen Andenkens ! würdigsten Abtes, ! einer ! hochlöblich- bayrischen Landschaft ansehnlichst verordneten Mitgliedes, ! und Rechnungsaufnehmers u. s. f. ! am dreyßigsten Tage ! Dessen Leichbegängnisses ! im Jahre 1779, den 27 Aprilmondes ! in ! Hochdessen Stiftskirche ! gehalten ! von ! Mansuet Merwalden, ! regulierten Chorherrn zu Rothenbuch, aus dem Orden des heiligen ! Augustins. ! Mit Bewilligung der Obern. ! Augsburg, ! bey Matthäus Riegers sel. Söhnen.

2°; 20 S.

SB: A, M – UB: M – BB: M KL: Ettal

FORMBACH s. VORNBACH

FRAUENZELL OSB 36

Placidus Steinbacher (1721)

Goudin Anselm OSB, Sankt Emmeram:

Der Edle ! JOANNITER, ! Durch ein Lob-Reiche ! Cantzel-Red ! Entworffen ! In den ! Jeder-würdigen Lebens-Thaten ! Weyland ! Des in GOtt ruhenden Hoch- ! würdigen / Hoch-Edlen Herrn / ! HERRN ! PLACIDI ! Eines Hochlöbl. Exempten Closters Frauenzell

! Ordinis Sancti Benedicti ! Preiß-würdigisten Prälatens. ! Als man Anno 1721. den 27.

Jenner Seiner Hochwür- ! den und Gnaden an dem dreyssigisten Tag nach dessen Gottseeligen ! Hintritt die letzte Ehr auß verpflichtister Schuldigkeit in Gegen- ! wart einer grossen Volck-Menge abgestattet. ! Von ! P. ANSELMO GOUDIN, des Kayserlichen

(26)

freyen und dem H. Römischen Stuhl unmittelbar unterworffenen Reichs- ! Stiffts und Closters Ord. S. B. zu S. Emmeram Professn p. t. Stadt- ! Pfarr-Vicario zu St. Rupert in Regenspurg. ! Auß Anbefehlung der Oberen. ! Regenspurg / Gedruckt bey Johann Baptist Lang / Bischöffl. Hoff-Buchdruckern.

2°; 40 S.

SB: A, AM, M, R – UB: EI, M – BB: FS

37

Benedikt Eberschwang (1737)

Flossmann Joseph OSB, Sankt Emmeram:

Lob- ! und ! Traur-Red ! Über das leibliche Hinscheiden ! Des Hochwürdig-in Gott Hochedlen / und ! Gnädigen Herrn ! HERRN ! BENEDICTI ! Des Hochlöblichen Exempten Stifft / und Benedictiner-Closters Frauenzell unter Lands ! Bayrn weyland würdigisten Abbten ! Bey dessen letzten Traur-Begängnuß ! den 8. Julij 1737. ! Einem ansehenlichen Geist-und Weltlichen Auditorio auf dasiger ! Traur-und Ehren-Cantzel ! vorgetragen / auch auf Verlangen in Druck gefertiget ! Von JOSEPHO FLOSSMANN, Ord.

S. Bened. ! des Reichs-Fürstlichen Stiffts und exempten ! Closters S. Emmerami ! Capitularn und p. t. Priore. ! Cum permissu Superiorum. ! Regenspurg, Gedruckt bey Johann Baptist Lang, Hochfürstl. Bischöffl. Hoff-Buchdr.

2°; Titelblatt + 27 S.

SB: AM, M, R

38

Benno Engerer (1745)

Bader Veremund OSB, Sankt Emmeram:

Liebe ! Und ! Gegen-Liebe ! Zwischen ! Sohn und Mutter / ! Vorgestellet in einer ! Leich- und Lob-Rede, ! Bey Gelegenheit des Dreyssigsten Tags ! Nach dem Ableiben des ! Weyland ! Hochwürdig- Hoch- Edl- Gebohrnen ! HERRN / HERRN ! BENNONIS, ! Des berühmt- und Exempten Closters ! Frauenzell ! Würdigsten Abbtens &c. ! Vorgetragen den 10. Novemb. 1745. ! Von P. VEREMUNDO BADER, des Hochfürstl. Reichs- ! Stifft zu St.

Emmeram in Regenspurg Capitularn / und Ordinari- ! Predigern. ! Regenspurg, gedruckt bey Johann Baptist Lang, Hochfürstl. Bischöffl. Hoff- ! Buchdruckern.

2°; 15 S.

SB: AM, M – UB: EI KL: Waldsassen

(27)

39

Benedikt II. Cammermeyer (1751) Pellhamer Anselm OSB, Frauenzell:

Leich-Red, ! Und ! Lob-Spruch ! Uber Leben, und Todt, ! Des ! Mit allen Eyfrigen ! In allen ! Eyfersüchtigen ! Weyland Hochwürdig-Hoch-Edel-Gebohrnen ! HERRN, HERRN ! BENEDICTI, ! IIdi hujus Nominis, ! Unsers Exempten Closters ! Frauenzell ! O. S. B. ! Preyßwürdigsten Abbtens &c. ! Vorgestellt ! In der Menge seiner Tugenden, und Völle seiner Verdiensten. ! Den 21. Januari 1751. am Dreyßigsten Tag der Leich-Besignuß ! nach seinem Hinscheiden ! Von P. ANSELMO PELLHAMER, Professo Frauenzellensi. ! Dermahligen Kuchl- und Kellermeister allda. ! REGENSPURG, ! Gedruckt bey Johann Baptist Lang, Hochfürstl. Bischöfl. Hoff- ! Buchdrucker.

2°; 16 S.

SB: AM, M, R

40

Heinrich Schneider (1766) Gerl Petrus OSB, Prüfening:

Der ! Durch das Leyden zu Seiner Ver- ! herrlichung erstandene ! Weyland ! Hochwürdige in GOtt, Hochedelgebohrne Herr, ! HERR ! HENRICUS, ! Des Hochlöblich-exempten Closters Frauenzell, ! nächst Prennberg, Ord. S. Benedicti, ! Würdigister Abbt, ! &c. &c. ! In einer Leich- und Trostpredig ! Bey der dreyßigsten Trauerfeyer ! Den 17 Merzen 1766. ! Einer Volk-reich Beyleyd tragenden Versammlung ! vorgetragen ! von ! Dem Hochwürdigen in GOtt, Hochedelgebohrnen Herrn, ! Herrn PETRO, ! Des Hochlöblich- exempten Closters Prüfling O. S. P. B. würdi- ! gisten Abbten; dann einer Bayerischen Benedictiner-Congregation ! Visitatore extraordinario &c. ! Regensburg, gedruckt bey Heinrich Gottfried Zunkel.

2°; Titelblatt + 26 S.

SB: M, R – UB: A, M – BB: M KL: St. Peter (Salzburg)

SO: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

(28)

41

Wolfgang Krieger (1788)

Schneller Georg OSB, Oberaltaich:

Trauerrede ! auf den ! Hochwürdigen, und Wohlgebohrnen ! Herrn, Herrn ! Wolfgang, ! des berühmten, und befreyten ! Stiftes Frauenzell ! würdigsten Abt. ! Gehalten bey der letzten Leichbesingniß ! den 12ten des Aerndtemonats 1788. ! von ! P. Georg Schneller ! Benediktiner, und dermaligen Prior des befreyten ! Klosters Oberaltach. ! Mit Genehmhaltung der Oberen. ! Straubing gedruckt mit betzischen Schriften.

4°; 35 S.

SB: M – UB: M – BB: FS

FÜRSTENFELD OCist 42

Martin Dallmayr (1690)

Frants Hyacinth OCist, Fürstenfeld:

Vätterlich-Letzter ! Seegen ! Und trauriges ! VALETE ! Weylland des Hochwürdigen in GOtt ! HErrn HErrn ! MARTINI ! Des Heiligen ! Und ! Befreuten Cistercienser Ordens /

! und löbl. GOttshauß Fürstenfeld würdig- ! sten Abbten / Administratorn des Clösterlichen Stiffts ! Waldsassen durch ober-und unter Bayrn ! VICARII GENERALIS ! Wie solchs / in einer Leich-und Lob-Red bey ! dero Leichbesiegnus auf der Traur-Cantzel zu Fürsten- ! Feld vorgetragen durch ! Fr. HYACINTHUM FRANTS PROFESSEN allda / und ! Castner bey S. Leonhard ! Permissu Superiorum ! Anno 1690. den 2. Junij. ! Eger / gedruckt bey Nicolaus Dexter.

4°; III Bl. + 42 S.

SB: AM

(29)

43

Casimir Kramer (1714)

Hytt Raymund OCist, Fürstenfeld:

[fol. Ir.:]

CASUS MIRUS ! TER MIRE RESERVATUS. ! PRO ! CASV MORTIS ! REVERENDISSIMI, & AMPLISSIMI PRAESULIS ! AC ! DOMINI DOMINI ! CASIMIRI ! Sac. & exempti Ordin. Cisterc. Monasterii B. V. M. ! de Campo Principum ! ABBATIS DIGNISSIMI &c. ! SIMPLICITER ! PROPOSITVS, SOLVTVS, &

ABSOLVTVS ! à ! F. RAYMUNDO HYTT, ibidem ejusdem Sac. Ord. ! Professo, ac p. t.

Vicario in Prugg. ! JUSSU SVPERIORVM. ! Annô ! Cantatae De noVo paCIs, & qVIetIs prIMo. ! aVt sI MaVIs, sIC DIC: !AnnVs erat Letho, Laetae rastaDIensIs paCIs prIMVs. ! 17. Julij. ! AUGUSTAE, ! Typis JOSEPHI GRUEBER, Cathol: Typographi.

[fol IIr.:]

Wunder-Fall / ! Oder ! Dreyfach- wunderlich zu bedencken an- auf- ! und vor- zubehaltender ! Todten-Fall ! Weiland deß Hochwürdigen in GOtt ! Herrn / Herrn ! CASIMIRI ! Deß ! Heil: und befreyten Cistercienser-Ordens / ! Deß ! Löblichen Stiffts und GOtts- Hauß U. L. Frauen Fürstenfeldt ! Würdigisten Abbtens; ! Einfältig ! Vorgetragen / auf- und abgelößt ! Durch ! F. RAYMUNDUM HYTT, Professen allda ! und Pfarr- Vicarium ! in Prugg. ! Auf Anschaffung der Oberen. ! 1714. ! Wo-s’ letzt seine Ruh und Raßstadt war / ! Das erst Raßstadtische Fridens-Jahr. ! 17. Julij.

2°; VIII Bl. + 35 S.

SB: A – UB: A

44

Liebhard Kellerer (1734) Fridl Marcus, Moorenweis:

Lieb mit Bestand / ! In Leid und Freud / ! Erklärt ! Durch zwey schuldigste ! Lob- und Ehren-Predigen / ! Als jüngsthin den 23. Sept. An. 1734. ! In der höchst-meritierten ! Leich- und Ehren-Predig/ ! Deß ! Hochwürdigen in GOTT, Hoch- und Wohl-Edlen ! HERRN, HERRN ! LIEBHARDI, ! In dem ! Welt-berühmten Gotts-Hauß U. L. Frauen zu Fürstenfeld, deß ! Exempten Cistercienser-Ordens deß H. Bernardi, 20. Jahr würdigst regie-

! renden Abbten, deß Hochberühmten Stiffts und Closters Waldsassen, Patris Immediati, ! Chur-Bayrischen Land-Stand, und in Ober-Bayrn Prälaten Steur- ! Deputierten, hoch- seeligen Angedenckens. ! Dann vorhin den 24. Sept. An. 1730. in der Primiz-Predig ! deß

(30)

dermahligen ! Hochwürdigen in GOTT, Hoch-und Wohl-Edlen ! HERRN, HERRN ! CONSTANTINI, ! Neu-erwählt ! Würdigst regierenden Abbten allda: ! Deß Hochberühmten Closters Waldsassen Patris Immediati &c. &c. ! Von ! Adm. Rev. Domino M. MARCO FRIDL, SS. Theol. & J. U. Candidato ! Pfarrer in Morenweiß, deß Land-Capitls Schwab- ! haussen Camerario. ! Auf viler vornehmer Persohnen Begehren in Druck gegeben. ! CUM PERMISSU SUPERIORUM. ! Fridtberg in Bayrn, druckts Abraham Gugger, Cathol. Buchdr.

2°; III Bl.

Enthält zwei Predigten mit eigenem Titel und eigener Paginierung:

Liebhard ! Die rechte Liebs-Arth ! Erkläret, ! Traur-müthig beweint, und beklagt ! Bey dem Leyd-vollen Hinscheyden ! Ihro Hochwürden und Gnaden ! Deß ! Hochwürdigen in GOTT, Hoch- und Wohl-Edlen ! HERRN, HERRN ! LIEBHARDI, ! In dem ! Welt- berühmten Gotts-Hauß ! Unser lieben Frauen zu Fürstenfeld, ! Deß ! Exempten Cistercienser-Ordens deß H. Bernardi 20. Jahr würdigst regie- ! renden Abbten, deß Hochberühmten Stiffts und Closters Waldsassen, Patris Immediati ! Chur-Bayrischen Land- Stand, und in Ober-Bayrn Prälaten ! Steur-Deputierten, ! Hoch-seeligen Angedenckens, ! In Deroselben höchst-meritierten ! Leich-und Ehren-Predig / ! Den 23. Sept. An. 1734. ! Auf vilfältiges Verlangen verschidener hochansehlichen Geist- und Weltlichen ! Begehren in Druck befördert. ! CUM PERMISSU SUPERIORUM. ! Fridtberg in Bayrn, druckts Abraham Gugger, Cathol. Buchdr.

Titel + 22 S.

Anschließend: Fridl, AMOR SACERDOS IMMOLAT.

Titel + 17 S.

SB: A (nur 1. Predigt), M - UB: M KL: Ottobeuren

45

Alexander Pellhammer (1761)

Jobst Johannes Leonhard Jakob CanSaec, Aufkirchen:

Der ! von GOtt großgemachte ! hingegen ! GOtt in seinem Leben großmachende ! mithin ! vor GOtt grosse ! ALEXANDER, ! Weyland ! Der Hochwürdig Hochedelgebohrne Herr, ! Herr ! ALEXANDER, ! Des ! heilig gefreytisten Cistercienser-Ordens ! und Fürstlich hohen Closter-Stiffts zu Fürstenfeld ! würdigiste Praelat, ! in einer ! Leichen-Rede ! an Dero Dreyßigist den 19. November 1761. ! vorgestellet ! von dem ! Hochwürdig, Edel und Hochgelehrten Herrn ! JOANNE LEONARDO JACOBO JOBST, ! J. U. Doct. Can. Eccles.

Collegiatae ad S. Wolfgangum in Burgholtzen, und Pfarrern ! zu Aufkirchen an der Maisach unweit Fürstenfeld. [danach beschnitten]

(31)

2°; 18 S.

SB: M

46

Tezelin Kazmayr (1798)

Therer Franz Xaver, Mammendorf:

Trauerrede ! auf den betrübten Hintritt ! des ! hochwürdig in Gott wohlgebohrnen Herrn ! Tezelin Katzmayr, ! freyresignirten Abts in dem löbl. Stift und Kloster ! Fürstenfeld. ! Gehalten den 20. Christmonaths im Jahre 1798, ! von ! dem Hochwürdig Wohlgebohrnen Herrn ! Franz Xaver Therer, ! churfl. wirkl. geistl. Rath, Rural-Dechant und Pfarrer zu Mammendorf. ! Mit Erlaubnis der churfl. Bücher-Censur-Special-Commission. ! München bey Joseph Lentner, 1799.

4°; 19 S.

SB: M

GARS CRSA 47

Athanasius Peitlhauser (1698) Ertl Ignatius OESA, Ramsau:

Wachtbares ! Hertzens-Aug / ! Das ist: ! Schuldigste Lob-vnd Leich-Predig ! Welche ! Dem Weyland Hochwürdigen in GOtt / ! Wol-Edlen Herrn / Herrn ! ATHANASIO, ! Deß weitberühmbten loblichen Chor-Stiffts vnd Closters ! GARS / ! Canonicorum Regularium Ord. S. Augustini ! PROBSTEN / ! Der ! Lateranensischen Congregation ! PRAELATEN,

! Archi-Diacono Nato, ! Auch Gemeiner Löblichen Landschafft in Bayrn Under- ! lands Verordneten / und Commissario &c. ! Zu Ehrn ! An dem dreyssigisten dessen tödtlichen Hintritts / als dem ! 18 ten Tag Junij deß verwichenen 1698. Jahrs / bey Volckreich- ! Hochansehlicher Leich-begängnuß auff der Trauer-Cantzel hat vorge- ! tragen / vnd nunmehr zum offnen Truck gegeben ! P. IGNATIUS ERTL, Ord. Erem. S. Augustini der ! Churbayrischen Provinz Predigern. ! Cum permissu Superiorum. ! Gedruckt zu München / bey Johann Lucas Straub / Gem: Lobl. Landschafft ! Buchtruckern / Anno 1699.

4°; IV Bl. + 28 S.

SB: M – UB: M KL: Gars

(32)

48

Joseph Schmid (1771)

Auracher Augustin CRSA, Au:

Trauer-und Lobrede ! auf das ! am fünf und zwainzigsten Tage des Weinmonates im ! Jahre 1771. erfolgte ! schmerzliche Ableiben ! des ! Hochwürdig-hochedelgebohrnen, und gnädigen ! Herrn Herrn ! Joseph, ! würdigsten Probstes, ! und ! lateranensischen Abtes, ! gebohrnen Erzdiakon ! in dem ! hochansehnlich-regulierten Chorstift des heili- ! gen Augustinus zu Gars &c. &c. ! als ! am achtzehnten Tage des Wintermonates die ! letzte Leichbegängniß gehalten wurde, ! vorgetragen ! von Augustin Auracher, Dechant der regulierten Chorherren des ! heiligen Augustinus in dem Stift zu Au. ! Burghausen, gedruckt bey Leopold Klatzinger, Churfürstl. Regier. Buchdr.

2°; IV Bl. + 29 S.

SB: M – BB: FS

GOTTESZELL OCist 49

Grafsturm Wilhelm II. (1760)

Dieffencramer Gregor OCist, Aldersbach:

Lob-und Leich-Predig ! Dem ! Hochwürdigen in GOtt Hoch-Edl ! Gebohrnen Herrn / ! HERRN ! WILHELMO II. ! Des heiligen und befreyten Cistercienser Orden ! des Hochlöblichen Stifft und Closter ! GOttes-Zell ! Würdigisten Abten ! Vorgetragen ! à ! Plurimùm Reverendo, Religiosissimo, ac ! Eximio P. GREGORIO DIEFFENCRAMER Celeber- ! rimi Asceterii Alderspacensis Professo p. t. Exposito Coope- ! ratore in Geuerstal.

! Straubing, gedruckt bey Caßian Betz. Anno 1760.

4°; 27 S.

SB: M – UB: M

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Elf Monate nach der Dresdner Tagung vom Ende Juni vergangenen Jahres liegt nun der gleichnamige Aufsatzband vor: "Verwandlungen durch Licht.. Fotografieren in Bibliotheken

• Über den Einsatz von Notebooks zur mobilen Bibliotheks- und Archivrecherche können Dokumente koordiniert erfasst, beurteilt, bearbeitet und verteilt werden.. Dabei wird

Damit kann kritisch überprüft werden, ob die richtigen Maßnahmen geplant werden (wie etwa Straßen), Projekte so ausgestaltet werden, dass sie gerade diese

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Schließlich wurde die Forderung nach Aufnahme von Lohn- gleichheit für gleichwertige Arbeit als Kompromissangebot an Deutschland im Rahmen der Verhandlungen zu Artikel 119

das Motiv der Liebe Gottes zur Welt (Joh 3,16f.) als eine interpretatorische Leitinstanz johanneischen Denkens versteht, so ist die Schärfe mancher dualistischer Motive zu

Durch diesen Abschnitt aber soll der Grünen Mark ein dreifacher Lorbeerzweig in den Ruhmeskranz geflochten werden: Carl Antonio Carlone, der größte barocke Innen- architekt,

Sind die Wände ohne Farben einfach immer weiß, fühlt sich dabei jeder gleich oder hat jeder immer noch seine eigene Empfindung gegenüber diesem Weiß?.. Kann eine Empfindung