• Keine Ergebnisse gefunden

Ein  Blick  in  die  Gegenrichtung  einer  AbbildungEin  Blick  in  die  Gegenrichtung  einer  Abbildungf??

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein  Blick  in  die  Gegenrichtung  einer  AbbildungEin  Blick  in  die  Gegenrichtung  einer  Abbildungf??"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein  Blick  in  die  Gegenrichtung  einer  Abbildung Ein  Blick  in  die  Gegenrichtung  einer  Abbildung

f

? ?

Eine Abbildung f ordnet jedem Element aus der Definitionsmenge D genau ein Element aus der Wertemenge W zu. Hingegen ist es durchaus erlaubt, dass mehrere Elemente von D auf das gleiche Element in W abgebildet werden. Deswegen ist es im Allgemeinen nicht möglich, eine Abbildung unmittelbar umzukehren. Es gibt aber einen Begriff, der auch im allgemeinen Fall zumindest einen Blick in die andere Richtung erlaubt – das Urbild.

D(f)

W(f)

(2)

Gibt es eine Vorschrift, die aus jedem Bildelement wieder eindeutig das Ausgangselement rekonstruiert?

Wir betrachten die Abbildung f : M → N, wobei M = { −2, −1, 0, 1, 2 }

N = { 0, 1, 2, 3, 4 }

ist und die Abbildungsvorschrift durch f (m) = m² gege- ben ist.

Ein  Blick  in  die  Gegenrichtung  einer  Abbildung

Ein  Blick  in  die  Gegenrichtung  einer  Abbildung

(3)

Ein  Blick  in  die  Gegenrichtung  einer  Abbildung Ein  Blick  in  die  Gegenrichtung  einer  Abbildung

-2 -1 0 1 2

0 1 2 3 4

f (m) = m²

Abb. 15: Eine Abbildung M in N

M N

Der graphischen Darstellung der Abbildung ist zu entnehmen:

● Nicht alle Elemente der Wertemenge gehören tatsächlich zum Bild, so wird z.B. auf die Elemente 2 und 3 nicht abgebildet.

● Weil (­m)² = m², ist eine eindeutige Rekonstruktion eines Elementes der Definitionsmenge anhand des Bildelements außer für m = 0 nicht möglich.

(4)

Ein  Blick  in  die  Gegenrichtung  einer  Abbildung Ein  Blick  in  die  Gegenrichtung  einer  Abbildung

Beide Probleme kann man beheben, indem man ent- sprechende Forderungen an die Abbildungen stellt:

1) Jedes Element der Wertemenge soll zum Bild von f gehören

2) Die Zuordnung soll in beide Richtungen ein- deutig sein.

Beides zusammen ist die Definition einer bijektiven Abbildung.

Zu jeder bijektiven Abbildung gibt es eine Umkehr- abbildung.

(5)

Umkehrabbildung Umkehrabbildung

Abb. 16: Darstellung einer Abbildung und der zugehörigen Umkehrabbildung

x y

Eineindeutige Abbildung f

Umkehrabbildung f -1

X Y

D(f) W(f)

Definition:

Es sei f eine eineindeutige Abbildung von X auf Y. Dann heißt die durch

x = f 1y

definierte Abbildung von Y auf X die Umkehrabbildung von f .

(6)

Umkehrabbildung:   

Umkehrabbildung:    Beispiel Beispiel

Abbildung f

Umkehrabbildung f -1

x y

Wir bestimmen die Umkehrabbildung von f und geben eine graphische Darstellung

f : ℝ  ℝ , Df  = [0, 2] , fx = x2

1 ) f : y = x2x =

y

2 ) xy , yx , f −1 : y =

x

In dieser Schreibweise von Umkehrabbildung werden die Argumente x und y vertauscht.

(7)

Umkehrabbildung Umkehrabbildung

Bei der Darstellung der Funktion f und der Umkehrfunktion entsteht die “Kurve” der Umkehrabbildung durch Spiegelung der “Kurve” f   an der Winkelhalbierenden des ersten und dritten Quadranten.

y= f x

y= f−1x

y = x

x y

D(f)

Abb. 17: Darstellung einer Abbildung y = x² und die Umkehrabbildung y = √x (X = [0, 2])

(8)

Verkettung   von  Abbildungen Verkettung   von  Abbildungen

Manchmal werden Abbildungen hintereinander aus- geführt. Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn jeweils das Bild einer Abbildung in der Definitions- menge der nächsten enthalten ist. Zwei Abbildungen

f : XY , g : YZ

lassen sich nur dann entsprechend zu einer Abbil- dung h: X → Z verketten, wenn W (f) eine Teilmen- ge von D (g) ist.

Wenn das möglich ist, dann schreibt man für diese Zusammensetzung f (g), gesprochen “g verkettet mit f ” oder auch “g nach f ” (g wird nach f ausgeführt).

Eine sehr verbreitete Schreibweise für die Verkettung ist der Ring ○

f 2 ° f 1 x = f 2f 1x

(9)

Verkettung   von  Abbildungen Verkettung   von  Abbildungen

Definition:

Wird ein Bildelement y = f (x) durch eine zweite Abbildung g auf das Element z = g (y) abgebildet, so handelt es sich um eine Zusammen- setzung (Verkettung) zweier Abbildungen, die folgendermaßen veran- schaulicht werden kann

x

f

y = f (x)

g

z = g (y)

Durch die Verkettung wird das Element x auf das Element z abge- bildet

z = gy = gfx = hx

Die Abbildung h(x) heißt die durch f und g zusammengesetzte, ver- kettete Abbildung.

(10)

Verkettung   von  Abbildungen Verkettung   von  Abbildungen

Abb. 17: Eine Verkettung von Abbildungen ist nur dann möglich, wenn der Bild- bereich der ersten im Definitionsbereich der zweiten enthalten ist.

D(f)

D(g)

W(f)

W(g)

f g

h

(11)

Verkettung   von  Abbildungen:   

Verkettung   von  Abbildungen:   Beispiele Beispiele

Beispiel 1:

fx = x  1, gy = y2

gfx = x  12 , fgx = x2  1

fgx ≠ gfx

Beispiel 2:

fx = e x , gy = y3 − 1 gfx = ex3 − 1 = e 3 x − 1

fgx = ex3 1

Beispiel 3:

fx = x3 , gy = −2 y

gfx = −2 x3 , fgx = −8 x3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

„Katzen fanden nun willige Ab- nehmer, auch wenn sie nach ihrer Schlachtung verschämt in Milchkan- nen transportiert wur- den“, erinnert sich eine Zeitzeugin.. Weit mehr als

Abhilfe erhofft sich die Mehrheit der Befragten durch eine Erhöhung der Vermögens- und Erbschafts- steuer (68 bzw. 47 Prozent), auch die Unternehmen sollten höher besteuert werden

Die Qualitätsdialoge Frühe Hilfen werden durchgeführt vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit

Egal, ob Sie sich nach dem Studium für eine anschlie- ßende Promotion entscheiden oder direkt im Job durch- starten – wir unterstützen Sie. Zum Beispiel mit unserem Career Center,

Bei einer Hüftoperation oder einer homöopa- thischen Erstanamnese fragt doch auch niemand nach einer ethischen Begründung.“ Dass die Gendiagnos- tik eben doch mit einer Reihe von

Nach den Erfahrun(en mit dem Amt in Meppen, war ich schon im Vorwe(e auf (roße Probleme (efasst, aber es war dann (anz einfach: Nach intensivem Nachforschen stellte sich heraus,

„Mir gefällt, dass ich die Schüß- ler Salze bei je dem einsetzen kann, auch bei Schwangeren oder Stillenden und bei älteren Menschen, die schon einige andere Arznei mittel