• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaft als Beruf, nicht als Hobby

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wissenschaft als Beruf, nicht als Hobby"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Post aus Warschau, Polen

Ich war schon auf der Highschool am sozialen Aspekt wirtschaftlicher Phänomene interessiert.

Und auch später, während meines Masterstudiengangs am Institut für Soziologie an der Univer- sität in Warschau, ließ mich das Interesse nicht los. Mir war damals allerdings nicht bekannt, dass diesem Thema ein komplettes Teilgebiet gewidmet ist, die sogenannte Wirtschaftssoziologie.

Tatsächlich ermöglichte mir erst meine Zeit am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, dieses Gebiet zu entdecken und meine Interessen wirklich zu verfolgen.

In meiner Doktorarbeit untersuchte ich, wie sich verschiedene Lebensaspekte auf die Arbeitszei- ten von Taxifahrern auswirken. Im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen sind Taxifahrer keine Angestellten, die feste Arbeitszeiten haben. Sie sind vielmehr Einzelunternehmer, die flexibel entscheiden können, wann und wie lange sie arbeiten wollen. Somit richten sich ihre Arbeits- zeiten, die in anderen Berufen durch einen Arbeitsvertrag geregelt sind, an einem breiten Spek- trum von Rahmenbedingungen aus, die in ökonomischen Standardmodellen oft vernachlässigt werden − etwa die Lebensumstände der Taxifahrer, deren Geschlecht oder Familienverhältnisse.

Ihre Arbeitszeiten sind auch das Resultat daraus, dass sie sich selbst nicht als Arbeiter sehen, son- dern als Einzelunternehmer, die miteinander direkt in Konkurrenz stehen. Daher ist es schwierig, sie für ein gemeinsames Handeln zu mobilisieren und sie dazu zu bewegen, einer Gewerkschaft

Max-Planck-Wissenschaftler kooperieren mit Partnern in mehr als 110 Ländern

dieser Erde. Hier schreiben sie über persönliche Erlebnisse und Eindrücke.

Marcin Serafin studierte an der Universität in Warschau Soziologie. Für seine Doktorarbeit ging er an eine Max Planck Research School und genoss dort die Möglichkeit, sich komplett auf diese Aufgabe zu konzentrieren – das sei ein großer Unterschied zu den Arbeitsbedingungen eines Doktoranden in Polen.

Grafik: iStockphoto

Wissenschaft als Beruf, nicht als Hobby

16 MaxPlanckForschung 3 | 17

(2)

Marcin Serafin, 31, studierte an der Uni- versität von Warschau von 2005 bis 2010 Soziologie und ging im Rahmen der Inter- national Max Planck Research School an das Max-Planck-Institut für Gesellschafts- forschung. Momentan ist er Assistenz- professor am Institut für Soziologie und Psychologie an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau und seit April dieses Jahres Leiter der Max-Planck- Partnergruppe für Sozio logie und ökonomi- sches Leben.

RUBRIK TITEL

beizutreten, die für ihre Interessen eintritt. Für gewöhnlich kämpfen Berufsgruppen mithilfe von Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen und eine Begrenzung der Arbeitszeiten.

Während ich meine Doktorarbeit verfasste, erhielt ich sehr viel Unterstützung von meinem In- stitut und meiner International Max Planck Research School. Es war wirklich schön, dass es mir somit möglich war, mich komplett auf die vor mir liegende Aufgabe zu konzentrieren, ohne mich um Verwaltungs- oder Lehrangelegenheiten kümmern zu müssen. Das ist ein großer Un- terschied, verglichen mit den Arbeitsbedingungen eines typischen Doktoranden der Sozialwis- senschaften in Polen. Dort ist es schwierig, sich einfach nur auf die eigene Doktorarbeit zu kon- zentrieren. Gewöhnlich muss man noch andere Jobs annehmen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, und so wird die Promotion oft eher zu einem Hobby oder einem Investment in die außerakademische Karriere.

Sicherlich, eine Karriere in der Wissenschaft ist überall schwierig, besonders dann, wenn man seine berufliche Laufbahn als Forschungsgruppenleiter frisch antritt. Es hat den Beginn meines Lebens in dieser Position um einiges einfacher gemacht, dass wir den Status einer Max-Planck- Partnergruppe erhalten haben, und ich wünschte wirklich, mehr Menschen wüssten von dieser Möglichkeit. Ich leite ein kleines und kreatives Team an der Polnischen Akademie der Wissen- schaften, und wir haben vor, mehrmals pro Jahr nach Köln zum Max-Planck-Institut für Gesell- schaftsforschung zu pendeln. Wissenschaftler von dort werden auch nach Warschau kommen, da hier nächstes Jahr unser Auftaktworkshop stattfindet. Ich denke, mein Team wird diese Zu- sammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut genießen.

Wir arbeiten in meinem Team an zwei Forschungsprojekten. Zum einen untersuchen wir, wie die Zukunftserwartungen der Menschen deren ökonomisches Verhalten in der Gegenwart be- einflussen. So ist etwa die Entscheidung, eine Hypothek auf ein Haus aufzunehmen, in den Er- wartungen begründet, wie sich das eigene Leben in den nächsten 20 Jahren entwickelt – etwas, das sich sehr schwer vorhersagen lässt. Zum anderen untersuchen wir gerade, wie neue digitale Plattformen wie Airbnb und Uber das wirtschaftliche und soziale Leben neu strukturieren. Dies betrifft besonders die Arbeitsbedingungen, mit denen die Mitglieder dieser neuen Digital Eco- nomy konfrontiert sind, sowie deren Teilnahme an Gewerkschaften und verschiedenen anderen Formen gemeinschaftlicher Vorgehensweisen.

Foto: privat

Grafik: iStockphoto

3 | 17 MaxPlanckForschung 17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• The goal of my presentation is to show you how we are seeing and studying the early Universe directly using the light from the epoch of the

Seitdem beschäftigt sie sich mit theoretischer Teilchen- physik jenseits des Standard- modells und arbeitete als Postdoktorandin vier Jahre lang am Weizmann-Institut für

„Der Europäische Erfinderpreis ist eine große Ehre und eine wundervolle An- erkennung der innovativen Arbeit un- seres ganzen Forschungsteams.“ Mit diesen Worten bedankte sich Jens

The School offers training in historical-political epistemology, combining HPSTM with regional and global studies, Science & Technology Studies (STS), all fields of history,

das Recht der Betriebe, selbständig über eigene Produktions- und Wirtschaftstätig- keit zu entscheiden; Eigenwirtschaftlichkeit und Rentabili- tät;

2. Unterscheidung nach Legitimationsarten 66 a) Legitimation durch nachfolgende Ehe 66 b) Legitimation ohne nachfolgende Ehe 66.. Keine Unterscheidung nach Adoptionsart

2 C-H Principal coordinates analyses (PCO) of environmental variables (EV) based on Euclidean distance referring to daily (C) and hourly sampling (D), of bacterial

The Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte and the Kunsthistorisches Institut in Florenz- Max-Planck-Institut announce that, from September 23 to October