• Keine Ergebnisse gefunden

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Basale Informationen (Stand 13.10.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Basale Informationen (Stand 13.10.2011)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Dortmund, Wintersemester 2011/12 Institut f¨ur Philosophie und Politikwissenschaft

C. Beisbart

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Basale Informationen (Stand 13.10.2011)

1. Ziel der Veranstaltung

Das Seminar m¨ochte Techniken des Schreibens vermitteln und das Schreiben unter- schiedlicher philosophischer Textarten ein¨uben. Nach Besuch der Veranstaltung sollten Sie insbesondere Folgendes k¨onnen:

1. einen philosophischen Essay schreiben;

2. eigenst¨andig an eine Hausarbeit herangehen;

3. sich korrekt auf Literatur beziehen und zitieren etc.;

4. Ihren eigenen Schreibprozess reflektieren und eigenst¨andig verbessern.

Inhaltlich wird es in dem Kurs um das Verh¨altnis zwischen Wirtschaft und Ethik gehen.

Die Vermittlung von Wissen zu diesem Thema ist jedoch nicht Hauptziel dieses Kurses.

2. Vorgehen

In den Seminarsitzungen werden Bausteine der Textproduktion besprochen, in Schreibphasen einge¨ubt und reflektiert. Nach jeder Sitzung gibt es ¨uber Email eine Hausaufgabe f¨ur die n¨achste Sitzung. Hausaufgaben werden exemplarisch in der n¨achsten Sitzung be- sprochen. Zweimal im Semester ist ein Essay anzufertigen; der zweite Essay soll nach Vorgaben ¨uberarbeitet werden.

Materialien zum Seminar werden im EWS zug¨anglich gemacht.

3. Vorbereitung

1. Bitte bringen Sie f¨ur jede Sitzung mindestens drei Blatt Din A4-Papier und einen Bleistift mit!

2. Bitte legen Sie ein Schreibdossier (z.B. einen Aktenordner) an. In dieses Dossier heften Sie alle Skizzen und Texte, die Sie im Seminar und f¨ur das Seminar anfer- tigen. So wird sinnf¨allig, was Sie in dem Seminar alles geschrieben haben.

3. Bitte melden Sie sich im EWS f¨ur die Veranstaltung

”Philosophisches Schreiben:

Ethik und Wirtschaft“ (WS 2011/12) an! Link: https://ews.tu-dortmund.de/.

Die Veranstaltung ist auch aus dem LSF heraus ins EWS verlinkt.

4. Textgrundlage

Einige Schreibaufgaben beziehen sich auf ver¨offentlichte philosophische Texte. Diese Texte werden wahrscheinlich in einem Reader zusammengestellt.

1

(2)

5. Grober Zeitplan

1. 13.10.2011 Mit dem Schreiben beginnen, Brainstorming, clustern 2. 20.10.2011 Einf¨alle gliedern, strukturieren, Fragen formulieren 3. 27.10.2011 Ein Statement formulieren und begr¨unden

4. 03.11.2011 Einen Textabschnitt referieren 5. 10.11.2011 Eine Einleitung schreiben

Erster Essay

6. 17.11.2011 Bezug auf andere Autoren und Zitat 7. 24.11.2011 Ein Argument rekonstruieren

8. 01.12.2011 Sich mit einer Position auseinandersetzen 9. 08.12.2011 Literatur recherchieren

10. 15.12.2011 Zwei Thesen aufeinander beziehen 11. 22.12.2011 Begriffe definieren

Zweiter Essay, Version I 12. 12.01.2011 Am Stil arbeiten

13. 26.01.2011 Ein Beispiel diskutieren 14. 19.01.2011 Ein Fazit schreiben

Zweiter Essay, Version II

15. 02.02.2011 Schreibprozesse planen

6. Scheinkriterien

Neuer Studiengang (1. Fachsemester, Modul BAM1). Sie erhalten einen Schein (zwei Leistungspunkte) f¨ur eine aktive Teilnahme. Aktiv nimmt an der Vorlesung teil, wer

1. das Seminar regelm¨aßig besucht; bitte entschuldigen Sie sich mit einer Mail an Claus.Beisbart@udo.edu, wenn Sie einmal verhindert sind;

2. Jede Woche eine Schreibaufgabe l¨ost. Unter die Schreibaufgaben f¨allt das Verfassen zweier Essays, von denen einer ¨uberarbeitet werden soll. Insgesamt wird es vierzehn Schreibaufgaben geben. Die Aufgabenstellungen gehen Ihnen jeweils kurz nach der Sitzung per Email zu. Es reicht, wenn Sie insgesamt zw¨olf Aufgaben abgeben, darunter beide Essays und die ¨Uberarbeitung. Die Schreibaufgaben variieren im Umfang, sollten sich im Durchschnitt aber in zwei Stunden l¨osen lassen. Bitte senden Sie Ihre Schreibaufgabe nach M¨oglichkeit bis zum der Aufgabenstellung folgenden Mi, 20 Uhr per Email an philosophisches.schreiben@web.de. Ihre Email kann den Text auch als Scan enthalten, bitte sehen Sie jedoch von der Einsendung zu großer Dateien ab. Wenn es nicht anders geht, k¨onnen Sie Ihre L¨osung auch in der Sitzung schriftlich abgeben.

Die aktive Teilnahme wird nicht benotet, die Essaykorrekturen enthalten aber eine Ein- drucksnote.

2

(3)

7. R¨ uckmeldung

Schreibaufgaben werden exemplarisch im Plenum des Seminars besprochen. Teilweise werden Sie Ihre Texte in Gruppen gegenseitig besprechen. Ihre Essays werden korrigiert, und Sie erhalten individuelle R¨uckmeldung.

8. Kontakt

Dr. Dr. C. Beisbart, TU Dortmund, Institut f¨ur Philosophie und Politikwissenschaft, D-44221 Dortmund. Raum 2.249 in der EF50. Telephon: 0231 / 755 7911. FAX: 0231 755 5896. Email: Claus.Beisbart@udo.edu. Sprechstunde: Mo, 16:00–17:00 Uhr. Ma- terialien zum Seminar finden Sie im EWS und teils auch unter

http://www.claus-beisbart.de/teaching/wi2011/pw/

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fällt ihm nicht rechtzeitig ein passender Reim ein, darf der nachfolgende Spieler ein Wort nennen und bekommt die Karte.. Wenn auch dieser kein passendes Wort nennen kann, wird

Hier bietet das Erzählen – als Zwischenschritt auf dem Weg zum eigenen Text – eine große Hilfe und Entlastung, denn dabei besteht die Möglichkeit, Gedanken zu ordnen und in Worte

Kompetenzbaustein 3: Texte schreiben 14. Methode: Ein Akrostichon schreiben. Methode: Wünsche formulieren. Methode: Einleitende Redewendungen fi nden. Methode:

Bildergeschichten und Arbeitsblätter in zwei Schwierigkeitsstufen Bildergeschichte 1: Bilder und Personen beschreiben ..4. Bildergeschichte 2: Gefühle

Beschreibe anhand der Bilddarstellung möglichst genau den Vorgang, wie sich über das Jahr eine Kastanie entwickelt.. • Achte auf Art, Größen, Formen, Farben, Oberflächen,

Beschreibe nach der unten abgebildeten Karte möglichst genau den Fahrweg von der Schule zum Parksee.. • Achte auf Richtungen, markante

• Beschreibe systematisch (von oben nach unten oder von vorn nach hinten oder von rechts nach links usw.)m.

• Beschreibe systematisch (von oben nach unten oder von vorn nach hinten oder von rechts nach links usw.)..