• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 68/2020 Halle (Saale), 19. März 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 68/2020 Halle (Saale), 19. März 2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet:

https://statistik.sachsen- anhalt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

2019 leichter Rückgang der Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt

Im Jahresdurchschnitt 2019 hatten 1 004,8 Tsd. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Sachsen-Anhalt, das waren 1 400 Personen weniger als im Vorjahr. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt nach vorläufigen Berechnungen mit- teilt, war erstmals wieder ein Rückgang um -0,1 % zu verzeichnen.

Dieser Rückgang war hauptsächlich auf die Abnahme der Zahl der Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen um 2 200 Personen auf 82 800 Personen (-2,6 %) zurückzuführen. Die Arbeitnehmerzahl stieg dagegen noch leicht um 700 Personen auf 922 000 Personen (+0,1 %). Diese Zunahme wurde hauptsäch- lich durch den Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung (+0,1 %) verursacht. Die marginale Beschäftigung nahm dagegen um 500 Personen auf 86 300 Personen (-0,6 %) ab.

Die Erwerbstätigkeit entwickelte sich in den Wirtschaftsbereichen Sachsen-Anhalts unterschiedlich. Während die Bereiche Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erzie- hung, Gesundheit; Private Haushalte (+0,8 %) sowie Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (+0,3 %) einen Zuwachs hatten, ver- zeichneten die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (-3,7%), Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (-2,0 %) sowie Produzierendes Gewerbe (-0,4 %) Rückgänge.

In Deutschland stieg die Erwerbstätigenzahl 2019 um 397 000 Personen (+0,9 %) auf 45,3 Mill. Personen. Dabei fiel der Anstieg in den alten Bundesländern ohne Berlin (+0,9 %) höher aus als in den neuen Bundesländern ohne Berlin (+0,2 %). Bis auf Thüringen (-0,2 %), Sachsen-Anhalt (-0,1 %) und dem Saarland, wo die Er- werbstätigenzahl konstant blieb, konnten alle Bundesländer einen Zuwachs ver- zeichnen. Die höchste Zuwachsrate gab es in Berlin (+2,4 %).

Betrachtet nach Quartalen hatten im IV. Quartal 2019 insgesamt 1 009,5 Tsd. Er- werbstätige ihren Arbeitsort in Sachsen-Anhalt, das waren 2 600 Personen (-0,3 %) weniger als im Vorjahresquartal. Seit dem II. Quartal 2019 ist ein Rückgang zu ver- zeichnen.

Bei den hier vorgelegten Ergebnissen, die auf dem Rechenstand des Sta-

tistischen Bundesamtes vom Februar 2020 basieren, handelt es sich um Berech- nungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“

(AK ETR), dem alle Statistischen Ämter der Länder, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören. Zu den Erwerbstätigen zählen alle Per- sonen, die als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder als Selbstständige, ein- schl. deren mithelfenden Familienangehörigen, eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Nr. 68/2020

Halle (Saale), 19. März 2020

Pressesprecherin

PRES SEM IT TE IL UNG

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

ausüben. Weitere Informationen und Ergebnisse zum Thema Erwerbstätigkeit und zur Revision 2019 können auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt oder auf der Homepage des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrech- nung des Bundes und der Länder“www.ak-etr.de abgerufen werden.

Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt im Jahr 2019 nach Wirtschaftsbereichen Wirtschaftsbereich (WZ 2008) Erwerbstätige Veränderung

gegenüber dem Vorjahr in 1 000 in 1 000 um %

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 20,1 -3,7 -0,8

B - F Produzierendes Gewerbe 260,1 -0,4 -1,0

B - E Produzierendes Gewerbe ohne

Baugewerbe 181,5 -0,4 -0,8

darunter: C Verarbeitendes Gewerbe 160,9 -0,5 -0,8

F Baugewerbe 78,6 -0,3 -0,2

G - T Dienstleistungsbereiche 724,5 0,0 0,3

G - J Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe;

Information und Kommunikation 234,7 0,3 0,6

K - N Finanz-, Versicherungs- u. Unternehmens

dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen 151,0 -2,0 -3,1 O - T Öffentliche und sonstige Dienstleister,

Erziehung, Gesundheit; Private Haushalte 338,9 0,8 2,8

Insgesamt 1 004,8 -0,1 -1,4

Erwerbstätige am Arbeitsort in Sachsen-Anhalt nach Quartalen

Jahr/Vierteljahr Erwerbstätige Veränderung gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum

in 1 000 um %

2018 Jahresdurchschnitt 1 006,2

0,1

2019 Jahresdurchschnitt 1 004,8 -0,1

2018 1. Vierteljahr 996,0 0,2

2. Vierteljahr 1 005,5 0,0

3. Vierteljahr 1 011,1 0,0

4. Vierteljahr 1 012,2 -0,0

2019 1. Vierteljahr 996,2 0,0

2. Vierteljahr 1 004,9 -0,1

3. Vierteljahr 1 008,3 -0,3

4. Vierteljahr 1 009,5 -0,3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Werte wurden für eine erste Gegenüberstellung einem im Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt durchgeführten Verwaltungsverfahren entnommen und können von

In Sachsen-Anhalt verfügte am 01.01.2018 nahezu jeder Haushalt mit 2 (91 %) bis 4 (93 %) Personen über mindestens einen Pkw.. Wie das Statistische Lan- desamt mitteilt, entfielen

Bei den hier vorgelegten Ergebnissen zu den Erwerbstätigen handelt es sich um vorläufige Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“, die

Bei fast 90 % aller Schwerbehinderungen war eine vorange- gangene allgemeine Erkrankung ursächlich für die Erteilung eines Schwerbehinder- tenausweises (156 536).. Darunter betraf

Aufgrund von Sicherheitsbedenken verzichteten beispielsweise etwa 26 % der Personen mit Internetnutzung auf die Verwendung von öffentlichem WLAN, 22 % auf Downloads, 32 % auf

Es zeigte sich die normale Saisonalität der Sterbefälle im Vergleich zum Vorjahr: Der Februar hatte sowohl 2019 (2 760 Sterbefälle) als auch 2020 (2 680) weniger Ster- befälle als

Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, könnten daher aufgrund der Wirtschaftsstruktur nahezu alle Unternehmen dieser Wirtschaftszweige vorbehaltlich der

Deutlich weniger Bedeutung für den Lebensunterhalt hatten wie in den Vorjahren Er- träge aus eigenem Vermögen, laufende Hilfen zum Lebensunterhalt sowie Eltern- geld, welche jeweils