• Keine Ergebnisse gefunden

30. September 2013 Prüfungsaufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "30. September 2013 Prüfungsaufgaben"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsaufgaben

der Zwischenprüfung im

Ausbildungsberuf ”Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in”

30. September 2013

Name, Vorname: ...Tisch-Nr.: ...

Ausbildungsstätte: ...

Lösungsfrist: 120 Minuten

Erlaubte Hilfsmittel: - programmierbarer Taschenrechner ohne Programmaufzeichnungen

Aufgabe: 25 Aufgaben auf 11 Blätter

Bitte Vollständigkeit prüfen!

Gesamtpunktzahl: 100 Punkte

Hinweise: - Bei Berechnungen wird der Lösungsweg mitbewertet und ist daher zu dokumentieren. Sich wiederholende Lösungswege brauchen nicht dokumentiert werden.

Bei Platzmangel ist die Rückseite des Blattes zu nutzen.

Bei Aufzählungen werden beginnend mit der ersten nur so viel Antworten gewertet, wie die Aufgabenstellung es verlangt.

Zusätzliche Prüfungsanforderungen: keine

Bitte tragen Sie auf jedem Einzelblatt Ihrer Lösungen am oberen rechten Rand deutlich lesbar Ihren Namen und Vornamen ein.

(2)

In der Verordnung über die Berufsausbildung der Geoinformationstechnologie wird die Ausbildung in den Berufen Geomatiker/Geomatikerin und Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin geregelt. Die Ausbildung im ersten Ausbildungsjahr wird gemeinsam durchgeführt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Trennung in die jeweiligen Fachrichtungen.

Dieser Aufbau ermöglicht es, am Ende des ersten Ausbildungsjahres noch zwischen den beiden Ausbildungsrichtungen zu wählen. Das kann natürlich nur im Einvernehmen der Vertragspartner erfolgen.

Aufgabe 1 (2 Punkte) Wer sind die Vertragspartner eines Ausbildungsvertrages?

Sie überlegen, ob Sie die Fachrichtung wechseln. Im Laufe des ersten Ausbildungsjahres haben Sie einen Überblick über die Fachinhalte beider Berufe bekommen und können nun Ihren Berufswunsch präzisieren.

Sie schauen sich nochmal Ihren Ausbildungsvertrag (Anlage 1) an.

Aufgabe 2 (5 Punkte) Prüfen Sie diesen und weisen Sie (natürlich höflich) Ihre Ausbildungsfirma auf mögliche Fehler hin.

Während Sie noch weiter Ihre Entscheidung überdenken surfen Sie im Internet und schauen sich die Seite des LVermGeo von Sachsen-Anhalt an. Dort sind viele Abkürzungen zu finden, die Ihnen als baldige Fachkraft bekannt sein dürften.

Beispielsweise steht folgendes:

Aufgabe 3 (5 Punkte) Was steht für folgende Abkürzungen?

ETRS UTM AFIS ALKIS ATKIS AKIS LVermGeo ÖbVermIng ALFF VermGeoGLSA

(3)

Über Google Earth schauen Sie sich das LVermGeo Magdeburg und das LVermGeo Dessau-Roßlau an und finden für die Pinnnadeln folgende Ortsangaben:

32680 068,94 5778 726,29 33309 040,54 5746 084,07

Aufgabe 4 (5 Punkte) Um was für eine Koordinatenart handelt es sich bei diesen Zahlen und was sagen die Zahlen über die Lage auf der Erdoberfläche aus?

Aufgabe 5 (1 Punkte) Kann die Entfernung der beiden LVermGeo-Standorte zueinander mit Hilfe dieser Zahlen direkt berechnet werden?

Aufgabe 6 (2 Punkte) Wie heißen die noch fehlenden Standorte der Geoinformationsverwaltung von Sachsen-Anhalt?

(4)

37,92 78,18

33,206

38,250 82,3765g

Stp.

1 2

X

Y Der neue Auszubildende aus dem ersten Ausbildungsjahr beschäftigt sich mit Strecken, Flächen und Winkel. Er sieht recht verzweifelt aus und schaut sich immer wieder hilfesuchend um. Sie können sich schon denken, dass er bald auf Sie zukommen wird.

Na dann schnell noch mal das eigene Wissen testen, bevor peinliche Situationen entstehen könnten:

Aufgabe 7 (3 Punkte) Eine Landstraße hat oft eine Breite von 3 Preußische Ruten. Das sind …….……… m.

Ein 40-Zoll-Bildschirm hat eine Bildschirmdiagonale von ……….. m.

Eine Seemeile hat die Länge von 1/60 des Äquatormeridians.

Das sind………..… m.

Aufgabe 8 (3 Punkte) 12,025 a……… m²

307 177 044 cm² ...……… m² 0,805 ha…………..………..… m² 54 011 dm²……… m²

……… m² (Gesamtfläche mit mind. einer Nachkommastelle) Aufgabe 9 (2 Punkte) Gegebene Winkel sollen in die gesuchte Darstellungsform handschriftlich umgerechnet werden:

102,4415 g in sexagesimale Grad

217°56’44,09“ in Gon

Aufgabe 10 (5 Punkte) Gesucht sind die Ordinate und die Abszisse

des Standpunktes:

(5)

In nächster Zeit ist noch ein Praktikum in einer Abteilung geplant, die sich ausschließlich mit der Kartenherstellung beschäftigt. Dazu haben Sie sich auch Fachwissen angeeignet und hoffen dort einen guten Eindruck zu hinterlassen. Also das Fachwissen noch mal aufgefrischt:

Aufgabe 11 (5 Punkte) Wie wird eine Karte definiert und welche Maßstabsfolge haben die amtlichen Kartenwerke von Sachsen- Anhalt?

Aufgabe 12 (4 Punkte) Sie benutzen eine TK 25 mit der Blattnummer 4232 und dem Blattnamen Wanzleben. Es ist notwendig alle angrenzenden TK 25 zu bestellen. Tragen Sie die anliegenden Kartenblattnummern ein.

4232

Aufgabe 13 (4 Punkte) In einer Karte mit einem Maßstab von 1 : 10 000 wurde eine Fläche von 510 mm² ermittelt. Welcher Naturfläche (Angabe in m²) entspricht das?

Wie groß wäre die Fläche (Angabe in mm²), wenn diese in eine Karte mit dem Maßstab 1 : 25 000 kartiert werden soll?

(6)

Die Sekretärin kommt mit einer Tachymeterbeschreibung herein, die ihr ein Mitarbeiter eines Bauunter- nehmens gegeben hat. Dieser möchte folgendes wissen:

Aufgabe 14 (3 Punkte) Welche Mindestpunktgenauigkeit erreicht das RM 100 auf seiner maximalen Reichweite?

Aufgabe 15 (4 Punkte) Die Streckenmessung erfolgt nach dem Impulsverfahren und die Winkelmessung erfolgt inkremental.

Erklären Sie kurz beide Verfahren.

(7)

Nun sind Sie richtig im Schwung und bieten dem Mitarbeiter des Bauunternehmens gleich einen Zusatzservice an. Aus dem Internet beziehen Sie das Bild des Tachymeters.

Aufgabe 16 (6 Punkte) Zeichnen Sie die drei Hauptachsen ein und beschriften Sie diese.

Welche Messwerte werden durch ein Tachymeter erfasst?

Aufgabe 17 (6 Punkte) Nennen Sie die drei Fehlergruppen und deren Wirkung auf das Messergebnis. Erklären Sie kurz die Gegenmaßnahmen der Fehlergruppen, die eingeleitet werden könnten. Verdeutlichen Sie die Anschaulichkeit der Gruppen durch die Zuordnung von je einem Beispiel, die der Bediener des Gerätes machen könnte.

Der Mitarbeiter des Bauunternehmens war echt angetan. Das ist schon ein gutes Gefühl, wenn das unter viel Mühe Gelernte dann angewendet werden kann. Hoffentlich war das auch wirklich alles richtig…

(8)

Für den morgigen Tag sind im Außendienst Höhenbestimmungen durchzuführen. Da kommt der Azubi aus dem ersten Ausbildungsjahr bestimmt mit. Auch hier schadet es nicht, sich in der Materie ein wenig auszukennen.

Aufgabe 18 (6 Punkte) In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Verfahren der Höhenbestimmung und dazugehörige Sachverhalte aufgeführt. Vervollständigen Sie die Tabelle.

Verfahren Messwerte Instrument bzw. Geräte Erreichbare

Genauigkeit Trigonometrische

Höhenbestimmung

Differenz aus Rückblick und Vorblick

Präzisionsschlauchwaage

≈ 1 - 2 m

Aufgabe 19 (3 Punkte) Ein Tachymeter wurde über einen Punkt mit der Höhe von 77,008 m aufgebaut. Die Kippachse befindet sich 1,328 m über diesem Punkt. Eine reflektorlose Messung zu einer Gebäudekante ergab eine Schrägstrecke von 56,256 m, einen Horizontalwinkel von 107,5650 g und einen Vertikalwinkel von 104,1555g. Welche Höhe hat die Gebäudekante?

Aufgabe 20 (7 Punkte) Die Umstellung der Höhensysteme wird in Sachsen-Anhalt immer flächendeckender umgesetzt. Trotz der Vereinheitlichung sind weiterhin drei Höhensysteme in Gebrauch. Nennen Sie die drei Abkürzungen, sowie die ausgeschriebene Bezeichnung der Höhensysteme. Ordnen Sie weiterhin die jeweiligen Bezugspegel und die jeweilige Höhenart zu. Beginnen Sie dabei mit dem Amtlichen Bezugssystem für die Höhen von Sachsen-Anhalt.

Höhensystem abgekürzt

Höhensystem ausgeschrieben

Bezugspegel Höhenart

(9)

Nun ist der Ausbildungstag fast geschafft. Bis jetzt war der Tag gefüllt mit eher vermessungstechnischen Themen. Die Geoinformation kam gefühlt viel zu kurz. Zum Glück wurden im ersten Ausbildungsjahr auch Themen aus dem Bereich der Geoinformation vermittelt.

Aufgabe 21 (3 Punkte) Aus welchen Schichten besteht ein GIS und was heißt GIS?

Aufgabe 22 (3 Punkte) In welche drei Hauptgruppen lassen sich Daten in einem GIS unterscheiden?

Aufgabe 23 (4 Punkte) Vektordaten lassen sich in 0- bis 3-dimensionale Bestandteile unterteilen.

Welche 4 Dimensionen werden bei Vektordaten unterschieden?

(10)

Aufgabe 24 (2 Punkte) Bei Rasterdaten wird oft mit einer 8-bit-Informationstiefe gearbeitet. Somit sind 256 Informationsstufen möglich.

Welcher Binärzahl entspricht folgende Zahl?

123

Welcher Zahl entspricht folgende Binärzahl?

00111010

Aufgabe 25 (7 Punkte) Folgend ist eine Attributtabelle abgebildet:

Kreisen Sie mehrere Attribute der gleichen Art ein.

Markieren Sie weiterhin einen Tupel.

Schreiben Sie eine Überschrift von einem Pflichtfeld und einem optionalen Feld auf.

Pflichtfeld ____________________________

optionales Feld ________________________

Folgend ist eine Auswahl für Arten von Attributen gelistet. Wählen Sie drei und erklären sie welche Attributart damit definiert wird.

(11)

Anlage 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die ein- zelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie

Geben Sie ferner eine Matrix S an, so dass S −1 AS Diagonalgestalt

Wer in der schriftlichen Prüfung keine ausreichende Leistung erzielt, erhält eine zweite Chance in einer weiteren Klausur im September 2009. Eine Wiederholung bestandener Klausuren

Fachbereich Mathematik und Informatik. Sommersemester

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2008/09 Prof. Das Hotel ist bereits voll belegt, aber die Mathematiker lassen sich nach Belieben innerhalb des

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester

Folglich muss eine solche DGL von

Eine Basis von Bild(A) wird durch die Spalten der Matrix A gebildet, bei denen in der NZSF ein Kopf steht. Nach b) sind dies die erste und dritte Spalte von A... Also ist T