• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt der Universität Kassel // 14. Jahrgang, Nr. 7, Juni 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mitteilungsblatt der Universität Kassel // 14. Jahrgang, Nr. 7, Juni 2019"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 7/2019 vom 13.06.2019 336 14. Jahrgang, Nr. 7, Juni 2019

13.06.2019

Mitteilungsblatt

der Universität Kassel

Inhalt

1. Ergänzung zur Dienstvereinbarung über die Durchführung einer Mitarbei-ter*innenbefragung zum Organisationsklima und zu Führung und Zusammenar-beit

Seite 337

2. Ergänzung zur Dienstvereinbarung über die Durchführung einer Mitarbei-ter*innenbefragung zum Organisationsklima und zu Führung und Zusammenar-beit

Anlage: Organisationsklimabefragung 2.0 Methoden und Datenschutz

339

Impressum

Verlag und Herausgeber:

Universität Kassel, Mönchebergstrasse 19, 34125 Kassel Redaktion (verantwortlich):

Personalabteilung - Personalentwicklung, Weiterbildung, Organisation und Innerer Dienst Melanie Schoch

E-Mail: melanie.schoch@uni-kassel.de www.uni-kassel.de/mitteilungsblatt Erscheinungsweise: unregelmäßig

(2)

7.51.00 Ergänzung

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 7/2019 vom 13.06.2019 337

Zwischen der Universität Kassel, vertreten durch den Präsidenten, und dem Personalrat wird folgende

Ergänzung zur

Dienstvereinbarung über die Durchführung einer Mitarbeiter*innenbefragung zum Organisationsklima und zu Führung und Zusammenarbeit

vom 31.01.2019

vorgenommen:

zu Ziffer 6

 Fachgruppe

Die unter Ziffer 6 der Dienstvereinbarung über die Durchführung einer Mitarbeiter*innenbefragung zum Organisationsklima und zu Führung und Zusammenarbeit vom 31.01.2019 genannte Projektgruppe

wird umbenannt

in die Bezeichnung „Fachgruppe Prof. Dr. Sträter (einschl. Herrn Tubail, INCHER)“. Diese besteht aus den nachfolgend genannten Personen:

Personenname

Rolle / Funktion

Oliver Sträter

Fachgebietsleiter Arbeits- und

Organisationspsychologie (A&O):

Gesamtverantwortung, Einhaltung der

Datenschutzvereinbarungen, Vertreten der

Ergebnisse

Markus Unger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter A&O: Analysen

& Auswertung

Friedrich Englisch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter A&O: Analysen

& Auswertung

Julia Osterland

Wissenschaftliche Mitarbeiterin A&O: Analysen

& Auswertung

Stephanie Schmidt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin A&O: Analysen

& Auswertung

Simon Stache

Wissenschaftlicher Mitarbeiter A&O: Analysen

& Auswertung

Ester Höhle

Wissenschaftliche Hilfskraft A&O: Analysen &

Auswertung

(3)

7.51.00 Ergänzung

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 7/2019 vom 13.06.2019 338

Jonas Wehrmann

Studentische Hilfskraft A&O: Datenaufbereitung

& Ergebnisdarstellung

Lorena Göritz

Studentische Hilfskraft A&O: Datenaufbereitung

& Ergebnisdarstellung

Julia Wulf

Studentische Hilfskraft A&O: Datenaufbereitung

& Ergebnisdarstellung

Ferner im Rahmen des technischen Support vom INCHER

Ahmed Tubail

INCHER: Sammeln & Verschicken der Daten

Die Weitergabe nicht aggregierter Daten an Personen außerhalb der Fachgruppe Prof. Dr. Sträter in mündlicher, schriftlicher oder digitaler Form ist nicht gestattet.  Aufgaben

Zu den Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinsichtlich der Rolle „Analyse und Auswertung der Daten“ zählen

 die Berechnung von Mittelwerten und Streuungen zu den einzelnen Fragen,

 die Erstellung von Zusammenhangsanalysen hinsichtlich bilateraler Zusammenhänge von einzelnen Fragen oder allgemeinen Angaben zur Person (Mehr als bilaterale Zusammenhänge werden nicht ausgewertet.),

 die Überwachung der datenschutzrechtlichen Minimalzahlen für die Auswertung und  ggf. die Vornahme von Signifikanztests über Unterschiede bilateraler Zusammenhänge.  Datenschutz

Bezüglich der Einhaltung des Datenschutzes wird auf die Präsentation von Prof. Dr. Sträter „Methoden und Datenschutz“ im Rahmen der Personalversammlung am 13.03.2019 verwiesen.

Die Datenschutzbeauftragte hat diesbezüglich ihre Zustimmung am 10.04.2019 erteilt. Das Einvernehmen gemäß Ziffer 6 Abs. 2 der Dienstvereinbarung über die Durchführung einer Mitarbeiter*innenbefragung zum Organisationsklima und zu Führung und

Zusammenarbeit vom 31.01.2019 wird hiermit vom Personalrat erteilt. Kassel, den 23.05.2019

Der Präsident Der Personalrat Gez. Dr. Fromm Gez. Simmes

Prof. Dr. Reiner Finkeldey Regina Simmes, Personalratsvorsitzende Anlage: Präsentation von Prof. Dr. Sträter „Methoden und Datenschutz“ vom 13.03.2019

(4)

Organisationsklimabefragung 2.0

Methoden und Datenschutz

Prof. Dr. habil. Oliver Sträter & Markus Unger

Arbeits- und Organisationspsychologie,

Universität Kassel

(5)

Seite 2

Konzept

Themensammlung & Befragung

Datenschutz

Diskussion

(6)

Seite 3

Methodisches Vorgehen

„Typische“ Themenblöcke

+ in Voranalyse benannte Themen

aus Sicht der Beschäftigten

= spezifischer Fragebogen

der Uni Kassel

Konzept analog zur Befragung von 2012

Einbeziehung der Beschäftigten und aktueller Themen

Führung

Arbeits-bedingungen

Organisation

Zusammen-arbeit

Tätigkeit

Inhaltliche Konzeption & Methode

Themen-sammlung

Alle Angaben sind freiwillig

(7)

Seite 4

Struktur des Fragebogens & Inhalte

Führung

Arbeits-bedingungen

Organisation

Zusammen-arbeit

Tätigkeit

Arbeitsaufgabe

& -inhalte,

Arbeitsplatz & -mittel,

•Arbeitsabläufe

Zusätzlich: Angaben zur Person

Änderung zu 2012: „Angaben zur Person“ reduziert auf FB/Abteilung;

Tätigkeit; Betriebszugehörigkeit

Kommunikation & Kooperation

Informationsfluss

Zusammenarbeit (auch bei

Veränderungen)

Unterstützung durch

direkten Vorgesetzten

Abteilungs- /

Fachbereichsleitung

•Universitätsleitung

Aktuelle Themen:

Ihr Input !

Identifikation mit der Uni

•Arbeitsatmosphäre

•Perspektiven

•Belastungen &

Gesundheit

•Umgang mit

Konflikten

•Entwicklungs-möglichkeiten

(8)

Seite 5

https://www.evaluation.uni-kassel.de/projects/Organisationsklima/

Themensammlung im Intranet

Cluster

Fragen

An-schreiben

(9)

Seite 6

Befragung - Akteure und Informationsfluss

INCHER

Fachgebiet Arbeits- und

Organisationspsychologie

Steuergruppe

Beschäftigte

E

rgebni

sp

sen

ta

tio

n/

-r

üc

km

el

du

ng

3.

1

2.

4.

5.

6.

1.

Online-Befragung

Auswertung

Bewertung &

Maßnahmen

Zugangscode

per E-Mail

(10)

Seite 7

Datenschutzkonzept - Themensammlung

Beschäftigte

Steuergruppe/

KomPEO

Themenvorschläge

Themencluster

Fragen

IP

INCHER

A&O

Themenvorschläge

Fragen

Fragen

Themencluster

|| sind Barrieren

der

Informations-weitergabe

IP-Log wird vor

Auswertung gelöscht

(11)

Seite 8

Beschäftigte

Steuergruppe/

KomPEO

INCHER

A&O

Datenschutzkonzept - Befragung

Zugangscode

+ E-Mail

Zugangscode

+ Einzel-Antworten

Ergebnisse

Anfragen

Ergebnisse

Anfragen

IP

Daten werden vor

Beginn der Auswertung

gelöscht

Daten werden vor

Beginn der Auswertung

gelöscht

Einzel-Antworten

Auswertung

Nur wenn N ≥ 20

oder N ≥ 16

(mit Zustimmung PV)

Ergebnisse

Daten werden vor

Beginn der Auswertung

gelöscht

Daten werden nach

Abschluss der

Auswertung gelöscht

(12)

Seite 9

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Fragen…

Diskussion…

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

form) 2 Lehrveranstaltungen (je 2 SWS): 1 Seminar, 1 Tutorium insgesamt 4 SWS Verwendbarkeit des Moduls Lehramt Geschichte an Hauptschulen und Realschulen Dauer und Häufigkeit

Für das Double-Degree-Studium an der Universität Kassel und der University of the Witwatersrand in Johannesburg ist das Niveau C1 des gemeinsamen Europäischen

3 HHG bei der vorerst befristeten Einstellung die dauerhafte Übertragung einer Professur derselben oder einer höheren Be- soldungsgruppe für den Fall zugesagt werden,

(3) Verwendet eine Person das Rederecht, um die Sitzung des Studierendenparlaments in unangemessener Weise zu stören oder spricht diese Person nicht zur Sache, so kann dieser

Dies gilt auch für die Umsetzung aus der Mitarbeiterbefragung resultierender Maßnahmen, auch über die Geltungsdauer dieser Dienstvereinba- rung

Voraussetzung für Teilnahme Zulassung zum Masterstudium „Public Administration“ Lehr-/Lernform Blended Learning (Online-Skript, Literaturstudium) Studentischer Arbeitsaufwand

Lehrveranstaltungsarten Vorlesung 16h, Seminar 20h, Exkursion 24h Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul keine Studentischer Arbeits- aufwand 180h, davon 60h Kontaktstunden

b) nach einer Gewichtung der in der Hochschulzugangsberechtigung ausgewiesenen Leistungen in einem Fach, das über die fachspezifische Eignung für den gewählten Studiengang