• Keine Ergebnisse gefunden

Der hack-museumsgARTen startet in seine sechste Saison

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der hack-museumsgARTen startet in seine sechste Saison"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)06.04.2017. Der hack-museumsgARTen startet in seine sechste Saison Eröffnung: Freitag, 7. April 2017, 17 Uhr, Hans-Klüber-Platz Der Gemeinschaftsgarten des Wilhelm-Hack-Museums auf dem Hans-Klüber-Platz startet am Freitag, 7. April 2017, mit seinem Programm in die sechste Saison. Seit 2012 besteht der hack-museumsgARTen als Urban-Gardening-Projekt, bei dem alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen sind, dem Stadtraum, der Natur und der Kunst Neugierde, Aufmerksamkeit und Zuwendung zu schenken. Ursprünglich als einjähriges Projekt geplant, engagieren sich nun bereits im sechsten Jahr alljährlich rund 200 Bürgerinnen und Bürger und verwandeln die frühere Betonwüste mit aromatischen Kräuter, bunten Staudenpflanzen, Nasch-Obst und Gemüse in Hochbeeten, Kisten oder Kübeln, in eine grüne Oase, zur Freude vieler Ludwigshafenerinnen und Ludwigshafener sowie Besucherinnen und Besucher von außerhalb. Die Beteiligten pflegen nicht nur Beete und Pflanzen, sondern sowohl den intensiven Austausch untereinander, als auch mit dem Wilhelm-Hack-Museum. In den vergangenen fünf Jahren haben sie eine enge Verbindung zum Museum aufgebaut: Ausstellungen werden gemeinsam besucht, Veranstaltungen mit dem Museum durchgeführt, wie beispielsweise der Internationale Museumstag, die Tour der Kultur oder Familientage drinnen und draußen. Über Kunstaktionen, Workshops und Veranstaltungen wird das Zusammenspiel zwischen Kunst, Natur und Stadt in den Blick genommen. Dank der großen Eigeninitiative finden auch in diesem Jahr wieder viele Veranstaltungen und Gemeinschaftsaktionen statt: von Spanischunterricht im Grünen, einem "Tischlein-Deck-Dich Frühstück" im Garten über Workshops die sich Heil-/Wildkräutern, der Herstellung von Farben aus Pflanzen und Gewürzen sowie dem Brotbacken im selbstgebauten Steinbackofen widmen, bis hin zu interkulturellen Festen, musikalischen Lesungen und Konzerten, die mit den beteiligten Organisationen/Initiativen oder im Rahmen des Kultursommers Ludwigshafen durchgeführt werden. Der "Museumsgarten für alle" ist mittlerweile zu einem "Langzeitprojekt" geworden und in dieser Form in der Museumslandschaft einmalig. Mit dem Gartenprojekt schlägt das WilhelmHack-Museum eine wichtige Brücke in die Stadtgesellschaft. Als öffentlicher Ort der Begegung und experimenteller Raum, der Eigeninitiative und Austausch ermöglicht sowie soziale und kulturelle Barrieren abbaut, ist er nicht mehr wegzudenken. Über den engen Kontakt zu der Ludwigshafener Bevölkerung sind gerade mit den Organisationen neue Vernetzungen sowie viele fruchtbare Kooperationen entstanden, die auch im Museum zu zahlreichen Bildungsprojekten geführt haben. Wie sich das Projekt in den letzten fünf Jahren entwickelt hat und was es auszeichnet, stellt die pünktlich zum Saisonstart erschienene Publikation "hack-museumsgARTen – Ein Garten für alle! Museum trifft Urban Gardening" dar unter anderem mit Textbeiträgten der Soziologin Christa Müller, Geschäftsführerin der anstiftung, München, Kirsten Clauia Voigt, Kuratorin und Joseph Beuys Expertin, Kunsthalle Karlsruhe. Das Buch ist beim Verlag orange-press erschienen und zum Preis von 18 Euro im Museum und im Buchhandel erhältlich..

(2) Die Publikation wurde von der BASF SE unterstüzt. Das hack-museumsgARTen wird 2017 von der GAG Ludwigshafen und der anstiftung, München, gefördert. Download Bildmaterial: www.wilhelmhack.museum Kuratorin: Theresia Kiefer Eröffnung: Freitag, 7. April 2017, 17 Uhr; -Begrüßung: Prof. Dr. Cornelia Reifenberg (Kulturdezernentin der Stadt Ludwigshafen), René Zechlin (Direktor), Theresia Kiefer (Kuratorin) -Musikalisches Programm mit der koreanischen Trommelgruppe Danbi Publikation: hack-museumsgARTen – Ein Garten für alle! Museum trifft Urban Gardening, 200 Seiten mit farbigen Abbildungen und Texten von René Zechlin, Theresia Kiefer, Christa Müller, Kirsten Claudia Voigt, Wulf Kramer erschienen im Verlag orange-press, ISBN 978-3-936086-82-9 im Museum und ab Mitte April im Buchhandel für 18 Euro erhältlich. Kontakt: Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411, E-Mail: theresia.kiefer@ludwigshafen.de..

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Anschluss feiert eine Performance der Frankenthaler Tänzerin Semira (Semira Karg) den Frühling mit kreativen Umsetzungen vertonter Lyrik von Hermann Hesse, klassischen

Alle Interessierten, die mitgärtnern und Teil des hackmuseumsgARTens werden wollen, können sich bei Kuratorin Theresia Kiefer informieren und anmelden, Telefon 504-3403,.

März 2014, zum Frühlingsbeginn den Startschuss für drei große Projekte: die Sonderausstellung LIEBE, die dritte Saison im hack-museumsgARTen und das Stadtraumprojekt "Hack and

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403, E-Mail

In mobilen Kisten auf Paletten sind seither zahlreiche Beete entstanden, die liebevoll von den benachbarten Anwohnern und zahlreichen Gruppen gehegt und gepflegt werden.. Die grüne

„Wir möchten uns bei allen am Projekt Beteiligten für das große Engagement herzlich bedanken und freuen uns auf den Start in eine sonnige und lebendige neue Gartensaison, die uns

Informationen und Anmeldung unter Telefon 0176 24886507 oder E-Mail maria.valera@gmx.de.. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs im

Kletterpflanzen wie beispielsweise Bohnen oder Wicken sollen die fertige Bambus-Konstruktion aus mobilen Pflanzkübeln heraus begrünen und somit Schatten spenden.. Der Schweizer Bau-