• Keine Ergebnisse gefunden

hack-museumgARTen startet in die 5. Saison mit umfangreichen Begleitprogramm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "hack-museumgARTen startet in die 5. Saison mit umfangreichen Begleitprogramm"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15.04.2016

hack-museumgARTen startet in die 5. Saison mit umfangreichen Begleitprogramm

Die fünfte Saison des hackmuseumsgARTen auf dem Hans-Klüber-Platz direkt am Wilhelm-Hack- Museum beginnt am Freitag, 15. April 2016. Ab 17.30 Uhr lädt das Wilhelm-Hack-Museum herzlich dazu ein, gemeinsam die neue Gartensaison einzuläuten und das fünfjährige Bestehen des Urban-Gardening-Projekts zu feiern. Für kulinarische Köstlichkeiten und viele Aktionen ist gesorgt. Nach einer Begrüßung von Museumsdirektor René Zechlin und Kuratorin Theresia Kiefer spielt das Mannheimer "Graf Schlotz Orchester". Der Eintritt ist frei.

Auch dieses Jahr wird es wieder ein umfangreiches Begleitprogramm rund um den Gemeinschaftsgarten des Wilhelm-Hack-Museums geben.

Neben regelmäßigen Gartentreffs jeden Donnerstag um 18 Uhr lädt ab Mai an ausgewählten Sonn- und Feiertagen das Garten-Café mit Kaffee und Kuchen ein. Die Termine hierzu werden immer an der Infotafel am Eingang des Gartens bekannt gegeben. Neuankömmlinge sind außerdem jeden Mittwoch von 17 bis 18 Uhr dazu eingeladen, sich beim Talk im Grünen

auszutauschen. Spanisch lernen können Interessierte jeden Samstag um 11 Uhr beim Spanisch- Kurs mit Maria Valera Baranova.

Weitere Workshops und Veranstaltungen im April und Mai im Überblick:

APRIL

-    Unterbrechung des Alltags – Treffen am Bibelgärtchen

     Am 20. April 2016 veranstaltet die Evangelische Kirche Ludwigshafen/ "Am Lutherplatz"

zum  

     Thema "Bin im Garten…", sagte der liebe Gott, Lebensraum und Lebenstraum – Ölbaum" ab 17 Uhr

     ein Treffen und lädt zum gemeinsamen Diskutieren ein.

-    Großstadtdschungel

     An seinem 86. Atelierabend präsentiert Helmut van der Buchholz am Donnerstag, 21. April, ab

     20.30 Uhr kleine Geschichten aus dem Großstadtdschungel. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter

     www.helmutvan.de.

MAI

-    Gartenmöbel aus Paletten

      Am Samstag, 14. Mai 2016, werden ab 10 Uhr mit Paletten neue Möbel für den

      hackmuseumsgARTen gebaut. Infos und Anmeldung unter E-Mail: ilonaschaefer@gmx.de.

      Die Teilnahme ist kostenfrei.

-    Bühne hackmuseumsgARTen: Bird to Bird

     Am Samstag, 14. Mai, arrangieren Natalia Volkova und Kalle Wagner bekannte Songs aus Genres  

     wie Latin, Jazz, Rock und Pop bis Folk auf der Bühne des hackmuseumsgARTens.  Um 19.30 Uhr

(2)

     geht’s los. Infos gibt es unter: www.duo-bird-to-bird.de. Der Eintritt ist frei. Spenden sind      erwünscht.

-    Internationaler Museumstag und Familientag im Wilhelm-Hack-Museum      Schnippeldisko im hackmuseumsgARTen

     Unter dem Motto "Museen in der Kulturlandschaft" findet am Sonntag, 22. Mai 2016, von 11 bis 18

     Uhr der Internationale Museumstag statt. Im Museum startet das Programm "kleine Abstraktionen

     ganz groß" zur Ausstellung Bernd Ribbeck ab 14 Uhr. Im hack-museumsgARTen wird bereits ab 12  

     Uhr geschnippelt und getanzt. Nach dem Vorbild von Slowfood wird bei der Schnippeldisko Gemüse

     zu leckeren Gerichten verarbeitet. Mitzubringen sind hierfür Messer, Schneidebretter, Suppenteller 

     und -löffel. Für gute Musik und den Rest wird gesorgt. Um Anmeldung wird unter E-Mail:

     ilonaschaefer@gmx.de gebeten.

     Um 16 Uhr wird eine botanische Führung mit Bernd Pfütze angeboten. Der Eintritt ins Museum und 

     die Veranstaltungen sind an diesem Tag kostenfrei.

-    Workshop: Tannspitzensirup

      Vasantha Appadurai vom Internationalen Frauentreff Ludwigshafen zeigt am Sonntag, 29.

Mai

      2016, im Gartenworkshop, wie man den Duft von Tannen als Sirup konservieren kann und zu

      welchen Speisen dieser passt. Der Workshop beginnt um 15 Uhr und dauert etwa eineinhalb

      Stunden. Kosten: 5 Euro. Um Anmeldung wird unter Telefon 0621 504-2576 oder unter E- Mail

      rosanna.cavallaro@ludwigshafen.de gebeten.

Der hackmuseumsgARTen hat Montag bis Freitag 11 bis 18 Uhr, Donnerstag 11 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos und Veranstaltungen im Internet unter www.wilhelmhack.museum oder www.facebook.com/Hackgarten. Interessierte werden gebeten, auch die aktuellen Aushänge am Garteneingang am Hans-Klüber-Platz zu beachten.

Alle Interessierten, die mitgärtnern und Teil des hackmuseumsgARTens werden wollen, können sich bei Kuratorin Theresia Kiefer informieren und anmelden, Telefon 504-3403,

E-Mail theresia.kiefer@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411,

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411,

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411,

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403,

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403,

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403,

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403,

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403,