• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung G 21/2019 Datenschutz in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung G 21/2019 Datenschutz in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilung G 21/2019 (lt. Verteiler)

Datenschutz in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit

- Mit der anliegenden Broschüre bietet Ihnen die Landeskirche Unter- stützung bei der Umsetzung der datenschutzrechtlichen Bestimmun- gen, insbesondere im Zusammenhang mit der kirchlichen Öffentlich- keitsarbeit.

- Sie enthält u.a. praktische Tipps und Muster im Umgang mit dem Da- tenschutzrecht, dem Recht am eigenen Bild und dem Urheberrecht.

- Einige Abschnitte der Broschüre befassen sich speziell mit der digitalen Öffentlichkeitsarbeit und den sozialen Netzwerken.

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Zusammenhang mit den neuen Datenschutzbestimmungen der EKD hat es viele Fragen im Zusammenhang mit der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit gegeben. Inzwischen sind weitere landeskirchliche Rechtsbestimmungen wie das Datenschutzanwendungsgesetz (DSAG) und die Datenschutz- durchführungsverordnung (DATVO) in Kraft getreten.

Vor diesem Hintergrund soll die Broschüre „Datenschutz in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit“ dazu beitragen, die in der Öffentlichkeitsarbeit Täti- gen über Fallstricke und Best Practice Lösungen zu informieren und prakti- sche Tipps mit auf den Weg zu geben.

Die Broschüre richtet sich in erster Linie an die Öffentlichkeitsbeauftrag- ten, an die Redaktionsteams von Gemeindebriefen und an diejenigen, die die Webseiten von Kirchengemeinden und Kirchenkreisen gestalten.

Weitere Druckexemplare der Broschüre können Sie im Sekretariat des Da- tenschutzreferates unter 0511-1241 275 oder per E-Mail unter Wiebke.Volkhardt@evlka.de bestellen. Die Broschüre kann auch von unse- rer Service-Seite zum kirchlichen Datenschutz unter: „daten- schutz.landeskirche-hannovers.de“ heruntergeladen werden.

…/2

LandeskirchenamtPostfach 37 2630037 Hannover Dienstgebäude Rote Reihe 6

30169 Hannover Telefon/FAX 0511 1241-0/266

E-Mail landeskirchenamt@evlka.de Auskunft Wiebke Volkhardt

Durchwahl 0511 1241-741

E-Mail Wiebke.Volkhardt@evlka.de Datum 18. Juni 2019

Aktenzeichen N 571-3 / 77

(2)

- 2 -

Bei Rückfragen können Sie sich auch direkt an die Evangelische Medienar- beit (EMA) wenden:

Kay Oppermann, Tel.: 0511-1241 964 oder an das zuständige Referat im Landeskirchenamt:

Wiebke Volkhardt, Tel.: 0511-1241 741.

Anlage

Verteiler:

Kirchenvorstände und Kapellenvorstände

Verbandsvertretungen der Gesamtverbände und Verbandsvorstände der Kirchengemeindeverbände durch die Kirchenkreisvorstände

(mit Abdrucken für diese, die Vorstände der Kirchenkreisverbände und die Kirchen(kreis)ämter

Vorsitzende der Kirchenkreistage Landessuperintendenturen

Rechnungsprüfungsamt (mit Abdrucken für die Außenstellen) Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zu innerfamiliärer sexualisierter Gewalt auch für die Konstellation von sexualisierten Grenzüberschreitungen unter Schüler*innen eine Handreichung für die Schulpraxis..

In diesem Zusammenhang mussten nunmehr die Angaben zum Datenschutz im Schülerverzeichnis überarbeitet werden, weil von den Erziehungsberechtigten die

Sie können sich aufgrund des Kirchengeset- zes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ih-

Diese Arbeit untersucht diese Bedrohung in Bezug auf das Konzept der Einwilligung, indem sie der Frage nachgeht, ob und inwieweit es hinsicht- lich der Reichweite, des Stellenwerts

Die von der Bezügestelle – Sachgebiet Beamtenversorgung – verarbeiteten Daten werden zum Zwecke der Anrechnung aufgrund des Bezuges einer weiteren Versorgung, auch

Alle personenbezogenen Daten, die in einem Abrechnungsverfahren bekannt geworden sind, dürfen nur dann an andere Personen oder Stellen (zum Beispiel an andere Bezügestellen und

Alle personenbezogenen Daten, die in einem Abrechnungsverfahren bekannt geworden sind, dürfen nur dann an andere Personen oder Stellen (zum Beispiel an die Einzugstellen der

Alle personenbezogenen Daten, die in einem Abrechnungsverfahren bekannt geworden sind, dürfen nur dann an andere Personen oder Stellen (zum Beispiel an die Einzugstellen der