• Keine Ergebnisse gefunden

Pendelformular ephorale KK-Stelle - Superintendent/Superintendentin (Stand 3/2019)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pendelformular ephorale KK-Stelle - Superintendent/Superintendentin (Stand 3/2019)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kirchenkreis___________________________

An das Landeskirchenamt

Wahl der Superintendentin/des Superintendenten gem. SupWahlG, RS Nr. 13 B

i. V. m.

der Verordnung mit Gesetzeskraft zur Erprobung von ephoralen Kirchenkreispfarrstellen Erprobungsverordnung – KK Pfarrstellen, RS Nr. 12-7

1. Wahlvorschlag des Landeskirchenamts (§ 8 SupWahlG)

Der Wahlvorschlag des Landeskirchenamts wurde dem Wahlausschuss in Anwesenheit der Landessuperintendentin/des Landessuperintendenten am _______________ in _______________________ bekannt gegeben und erläutert.

2. Wahlaufsatz des Wahlausschusses (§ 10 SupWahlG)

Der Wahlausschuss hat am _____________________ (spätestens sechs Wochen nach Übermittlung des letzten Wahlvorschlages durch das Landeskirchenamt) folgenden Wahlaufsatz beschlossen:

1. _________________________________________

2. _________________________________________ (max. 2 Namen)

3. Aufstellungspredigt (§ 12 SupWahlG i. V. m. § 2 Erprobungsverordnung)

Der/die zur Wahl vorgeschlagene Bewerberin/Bewerber_____________________ hat am _________________ in _________________________________ ihre/seine Aufstellungspredigt gehalten.

Die/der zur Wahl vorgeschlagene Bewerberin/Bewerber _____________________ hat am _________________ in _________________________________ ihre/seine Aufstellungspredigt gehalten.

Ort und Zeit der Aufstellungspredigt wurden vom Wahlausschuss im Einvernehmen mit dem Kirchenvorstand der betroffenen Kirchengemeinde festgelegt und in ortsüblicher Weise bekannt gemacht. Die Mitglieder des Kirchenkreistages wurden eingeladen.

Der Wahlausschuss stellt fest, dass

(2)

a) in der festgesetzten Frist keine Einwendungen von Mitgliedern des Kirchenkreistages oder von Mitgliedern der Kirchenvorstände im Kirchenkreis erhoben wurden.

b) nach Prüfung der eingegangenen Einwendungen eine Abänderung des Wahlaufsatzes nicht gerechtfertigt erscheint.

Das Landeskirchenamt hat die Entscheidung des Wahlausschusses vom ___________________ am _________________ bestätigt.

4. Wahl durch den Kirchenkreistag (§ 14 SupWahlG)

Die ordnungsgemäße Wahl durch den Kirchenkreistag fand am _____________________ in ____________________________ statt.

Es wurden abgegeben: ___________ Stimmen.

Davon waren ungültig: ___________ Stimmen.

Enthaltungen: ________________.

Für die Bewerberin/den Bewerber ____________________________ wurden __________ Stimmen abgegeben.

Für die Bewerberin/den Bewerber ____________________________ wurden __________ Stimmen abgegeben.

ggf. 2. Wahlgang:

Es wurden abgegeben: ___________ Stimmen.

Davon waren ungültig: ___________ Stimmen.

Enthaltungen: ________________.

Für die Bewerberin/den Bewerber ____________________________ wurden __________ Stimmen abgegeben.

Für die Bewerberin/den Bewerber ____________________________ wurden __________ Stimmen abgegeben.

Damit ist die Bewerberin/der Bewerber ________________________ gewählt.

Das Landeskirchenamt wird gebeten, die Frau Landesbischöfin/den Herrn Landesbischof über das Ergebnis der Wahl zu unterrichten.

Die Einweisung soll zum _________________________ erfolgen.

Ort, Datum: _____________________________________________________________

Die/der Vorsitzende des Wahlausschusses: ____________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schwerwiegende Bedenken wurden nicht erhoben. Ort und Zeit der Aufstellungspredigt wurde in ortsüblicher Weise bekannt gemacht. Die Mitglieder des Kirchenkreistages wurden

Bertelsmann BKK, BKK Aesculap, BKK Diakonie, BKK Voralb HELLER*INDEX*LEUZE, Daimler Betriebskrankenkasse, DIE BERGISCHE KRANKENKASSE, Salus BKK, Bahn BKK, VIACTIV

Kunstverlag Anton Schroll

KUNSTHISTORISCHES HORF-MUSEUM IN WIEN.. FIGURALER THEIL IN

RANGES IM ZUSEHERRAUM GEMALT VON HYyNAIS.. VERLAG

  2.   eine praktische Arbeitsaufgabe durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren sowie darüber ein situatives Fachgespräch zu führen; die Prüfungszeit

Altersrückstellungen und Deckungskapital für Altersversorgungsverpflichtungen nach § 170 Absatz 1 Satz 1 und 2 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch sind für unmittelbare Zusagen auf

Eine große Anzahl GKRs beklagte aber, dass sie faktisch gar kein Mitgestaltungsrecht mehr haben und ihre Kompetenz aus den Erfahrungen vor Ort praktisch