• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis zum Artikel „Hautunreinheiten“ von David Schneider und Professor Dr. Oliver Pogarell, Bayerisches Ärzteblatt 11/2016, Seite 549

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis zum Artikel „Hautunreinheiten“ von David Schneider und Professor Dr. Oliver Pogarell, Bayerisches Ärzteblatt 11/2016, Seite 549"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 1

Literaturverzeichnis

zum Artikel „Hautunreinheiten“ von David Schneider und Professor Dr. Oliver Pogarell, Bayerisches Ärzteblatt 11/2016, Seite 549

- Selles R.R., et al., A systematic review and meta-analysis of psychiatric treatments for excoriation (skin-picking) disorder, Gen Hosp Psychiatry (2016)

- Wilhelm S., et al., Self-injurious skin picking: clinical characteristics and comorbidity, J Clin Psychiatry 1999; 60(7): 454–9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maguire P, Tsai N, Kamal J, Cometta-Morini C, Upton C, Loew G: Pharmacological profiles of fentanyl analogs at mu, delta and kappa opiate receptors.. Trescot AM, Datta S, Lee M,

Rainer Gernet: Zur technischen Entwicklung der medizinischen Elektrisierapparate und Reizstromgeräte bis Ende des 19. Realienkundliche Studie

[9] Serumaga B, Dennis Ross-Degnan D, Avery A, Elliott R, Majumdar S, Zhang F, Soumerai S: Effect of pay for performance on the management and outcomes of hypertension in the

Johann Baptist Obermayer: Ausführlicher Unterricht in der Entbindungskunst hauptsächlich zum Gebrauch für Wundärzte und Stadt- und Land-Hebammen.

Pneumocystis carinii pneumonia and mucosal candidiasis in previously healthy homosexual men: evidence of a new acquired cellular immunodeficiency.. Kaposi's sarcoma and

Gustav von Gaal: Physikalische Diagnostik und deren Anwendung in der Medicin, Chirurgie, Oculistik, Otiatrik und Geburtshilfe

BZgA, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2013): Materialien zur Suchtprävention.. – Wir Kinder vom

Behandlungsfehler: Kultur des offenen Umgangs hilft auch Ärzten. Behandlungsfehler: Kultur des offenen Umgangs hilft