• Keine Ergebnisse gefunden

Sechzig Prozent Berufspendler – was tun?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sechzig Prozent Berufspendler – was tun?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 14/2017 07. April 2017

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Sechzig Prozent Berufspendler – was tun?

Auf ein hohes Medienecho stieß kürzlich eine Analyse zu sozialversicherungspflichtigen Berufspendlern durch das Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Danach ist der Anteil jener, die nicht am Arbeits- ort wohnen, in den letzten anderthalb Jahrzehnten von 53 auf 60 Prozent gestiegen. Der Arbeitsweg hat sich im Schnitt von 14,6 auf 16,8 Kilometer erhöht. Die Zahl der Fernpendler, die einen Weg von mehr als 150 Kilometern zurücklegen, ist von einer auf 1,3 Millionen gestiegen.

Besonders drastisch war die Entwicklung in den Metro- polen: Frankfurt a.M. verzeichnete einen Anstieg von 14 Prozent auf 348.000 Einpendler, die „Pendlerhaupt- stadt“ München ein Plus von 21 Prozent auf 355.000 und die höchste Dynamik zeigte Berlin mit einem Zu- wachs von 53 Prozent auf 274.000 Menschen, deren Ar- beitsweg in die Stadtgrenzen hineinreicht.

So beachtlich die Zahlen, so wenig überraschen die Ur- sachen dieser Entwicklung: Werden Unternehmen aufge- kauft und Betriebsteile zusammengelegt, so passiert das selten zu Gunsten abgelegener Orte. Wird dann auch noch zu wenig bezahlbarer Wohnraum in den Metropol- regionen geschaffen und von der Politik nicht wirksam genug auf die Mietpreisentwicklung Einfluss genommen, dann kommen die Berufstätigen nicht umhin, immer län- gere Wege und Fahrtzeiten in Kauf nehmen zu müssen.

Da ist es ziemlich absurd, hier und da zu hören, man solle deshalb die Benzinpreise in die Höhe treiben und die Pendlerpauschale abschaffen. Angeblich gingen hiervon für die Berufspendler die falschen „Anreize“ aus. Wäre daran etwas Wahres, so müssten die Befunde des BBSR anders aussehen. Denn: 2004 wurde die Pauschale von 36 Cent für die ersten zehn und 40 Cent für jeden weite- ren Kilometer auf einheitlich nur noch 30 Cent gekürzt und seither nicht mehr erhöht. Insbesondere für Fern- pendler bedeutete das herbe finanzielle Verluste.

Richtig wäre es hingegen, den Weg zur Arbeit wieder besser anzuerkennen und dabei auf mehr Verteilungsge- rechtigkeit zu achten. Dazu sollte die Pendlerpauschale wieder angehoben und so ausgestaltet werden, dass der Steuervorteil einkommensunabhängig wirkt, weil höhere Einkommen derzeit ungleich stärker profitieren. Ein Pendler mit Durchschnittseinkommen könnte so bei einer einfachen Wegstrecke von 33 Kilometern um rund 200 Euro im Jahr entlastet werden.

Vor allem aber dürfen Standortentscheidungen in Unter- nehmen nicht über die Köpfe der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretungen hinweg getroffen werden.

Ebenso wichtig ist der jährliche Neubau von rund 450.000 bezahlbaren Wohnungen, der sich z.B. durch bessere Abschreibungssätze leicht beflügeln ließe. Zu- sätzlich dazu sind jährlich 100.000 neue preis- und bele- gungsgebundene Wohnungen als Ersatz für den aus der Sozialbindung herausfallenden Wohnraum nötig. Und schließlich bedarf es eines fairen Länderfinanzausgleichs, damit die Lebensverhältnisse zwischen Deutschlands Re- gionen nicht noch ungleicher werden.

Stefan Körzell vom DGB Bundesvorstand bringt es auf den Punkt: „Die Arbeiterbewegung hat nicht 150 Jahre für eine Verkürzung der Arbeitszeit gekämpft, damit wir heute mehr Zeit für den Weg zur Arbeit aufbringen!“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Davon wur- den die Projekte Ausbildungshaus mit Schulgarten in Osogbo, Nigeria (Human & Environment), Perspektiven für Straßenkinder in Duala, Kamerun (Chancen für Alle)

Sie ist nicht mehr da, doch werden wir ihr täglich begegnen und sie grüßen, denn ihr Lachen, das sie schenkte, ihre helfenden Worte und alles, was sie für uns getan hat,.. werden

Im Jahr 2019 wurden drei Projekte der Vereine KETAAKETI, Chancen für Alle und Human & Environment mit jeweils 9.071,54 Euro aus den Rest-Cent-Mitteln gefördert..

Wir erleben in unseren Projektreisen und durch die zahlreichen Telefonate mit SPOWC größte Motivation und Freude über das gemeinsam Erreichte bei unseren Partnern, den

Einige der Länder sind zu klein, um ein eigenes Zahlungsmittel zu haben, daher benutzen sie die Währung der Nachbarländer oder sie hat- ten eine eigene Währung, die

[r]

Der heutige offizielle Name Griechenlands lautet ΕΛΛΗΝΙΚΗ ∆ΕΜΟΚΡΑΤΙΑ (ellinikí demokratía; vgl. die Randprägung auf der griechischen 2-Euro-Münze). Noch heute ist

Independently of the chosen sustainability concept there seems to be a general consensus that promotion of sustainable development within the electricity sector calls for