• Keine Ergebnisse gefunden

InhaltEinleitung: Mythos – Geschichte – Legende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "InhaltEinleitung: Mythos – Geschichte – Legende"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Latein in unserer Zeit • Imagines V

Inhalt

Einleitung: Mythos – Geschichte – Legende . . . 1

Teil I: Texte aus Mythos, Sage und Märchen (tw. in kolometrischer Darstellung) . . . 3

1. DER TROJANISCHE SAGENKREIS – AUS DEN „FABULAE“ DES HYGIN . . . 4

Text 1: Das Urteil des Paris (fab. 92) . . . 6

Text 2: Achilles versteckt sich (fab. 96) . . . 8

Text 3: Iphigenia soll in Aulis geopfert werden (fab. 98) . . . 10

Text 4: Der Zorn des Achilles und der Tod Hektors (fab. 106) . . . 12

Text 5: Das Trojanische Pferd (fab. 108) . . . 15

2. ROMULUS UND REMUS – NACH LIVIUS . . . 18

Text 6: Die Vertreibung des Numitor und die Aussetzung der Zwillinge (a.u.c. I 3, adapt.) . . 20

Text 7: Eine Wölfin rettet die Kinder; der Hirte Faustulus übergibt sie seiner Gattin (a.u.c. I 4, adapt.) . . . 22

Text 8: Die Gründung Roms; der Brudermord (a.u.c. I 6 u. 7, adapt.) . . . 23

3. LUKREZIA – „GESTA ROMANORUM“ . . . 25

Text 9: Lukrezia (Gesta Romanorum, cap. 135) . . . 26

4. KAISER THEODOSIUS UND SEINE DREI TÖCHTER – „GESTA ROMANORUM“ . . . 29

Text 10: Theodosius und seine Töchter (Gesta Romanorum, cap. 273) . . . 29

Teil II: Texte aus Geschichte und Legende (ab Text 12 in konventioneller Darstellung) . . . 33

5. ALEXANDER DER GROSSE – AUS DER BIOGRAFIE DES CURTIUS RUFUS . . . 34

Text 11: Die Lösung des Gordischen Knotens (I, 1, 11 f., 14–18) . . . 36

Text 12: Aus der Schilderung der Schlacht von Issos 333 v. Chr. (III, 7, 8 f.; 9, 7–9 gek., 11 f.) . . 38

Text 13: Die Briefe des Dareios und Alexanders nach der Schlacht von Issos (IV, 1, 7–14) . . . . 41

Text 14: Alexanders Tod (X, 4; 5, 1–6; 10; 20) . . . 43

6. HANNIBAL – AUS DER VITA DES CORNELIUS NEPOS . . . 45

Text 15: Charakteristik Hannibals (Hann. I) . . . 46

Text 16: Hannibal erzählt von seinem Eid (Hann. II, gek.) . . . 47

Text 17: Ernennung zum Oberbefehlshaber, Zug über die Alpen und Sieg über die Römer am Trasimenischen See (Hann. III, IV, gek.) . . . 48

Text 18: Eine erfolgreiche Kriegslist (Hann. V, gek.) . . . 50

Text 19: Der Tod Hannibals (Hann. XII) . . . 51

7. C. IULIUS CAESAR – NACH DER BIOGRAFIE SUETONS . . . 54

Text 20: Das Aussehen Caesars, seine Gesundheit (Div. Iul. 45, 1–2) . . . 56

Text 21: Abstammung und Ehe (Div. Iul. 6) . . . 57

Text 22: Die Eroberung Galliens (Div. Iul. 25, 1–2, gek.) . . . 58

Text 23: Ein Spottvers auf Caesar (Div. Iul. 49, 4–50, 1, gek.) . . . 60

Text 24: Kleopatra (Div. Iul. 52, 1–2, gek.) . . . 61

Text 25: Die Neuordnung des Kalenders (Div. Iul. 40, 1) . . . 62

Text 26: Caesars Ende: Vorahnungen des Todes (Div. Iul. 81, 2–3, gek.) . . . 63

Text 27: Das Attentat (Div. Iul. 81, 4–82, gek. u. vereinf.) . . . 64 LIUZ_Imagines1:V4.00 04.12.2015 17:23 Seite V

(2)

8. MARTIN VON TOURS – AUS DEM „LEBEN DES HL. MARTIN“

VON SULPICIUS SEVERUS . . . 69

Text 28: Die Mantelteilung (Vita Sancti Martini 3, 1–6) . . . 70

9. DER HL. LEOPOLD VON ÖSTERREICH – NACH JOHANNES FRANCISCUS DE PAVINIS . . . 77

Text 29: Die Schleierlegende (Joh. F. de Pavinis, gek.) . . . 78

Text 30: Die Grabinschrift des heiligen Leopold in Klosterneuburg (Maximilian I.) . . . 79

Bildquellen . . . 89

Kompetenzorientierte Übungen . . . 81

VI Latein in unserer Zeit • Imagines

Abkürzungen

abh. = abhängig abl. = Ablativ

abl. abs. = Ablativus absolutus acc. = Akkusativ

AcI = Accusativus cum Infinitivo adv. = Adverb

bez. = bezogen coni. = Konjunktiv

coni. opt. = optativer Konjunktiv coni. perf. = Konjunktiv Perfekt dat. = Dativ

eigtl. = eigentlich erg. = ergänze

fut. ex. = Futurum exactum gen. = Genetiv

gen. obi. = Genetivus obiectivus h. = hier

hist. Inf. = historischer Infinitiv

hist. Präs. = historisches Präsens HS = Hauptsatz

imp. = Imperativ inf. = Infinitiv Obj. = Objekt pass. = passiv

PFA = Partizip Futur aktiv pl. = Plural

PPP = Partizip Perfekt passiv PPrA = Partizip Präsens aktiv rel. Anschl. = relativer Anschluss Rel.-Satz = Relativsatz

sup. = Supinum v. = von verk. = verkürzt Vght. = Vergangenheit vgl. = vergleiche LIUZ_Imagines1:V4.00 04.12.2015 17:23 Seite VI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Veit Euseb [Trautson] starb, könnte Maria Theresia erwogen haben, das Rodauner Schlössel für ihre schon bejahrte einstige Erzieherin, auch Erziehe- rin ihrer Kinder,

Bei den deutschen Hochschul-Meisterschaften 1970 in Frechen holt sich dann die Uni Bonn mit Manfred Adam, Gerd Fischer, Rolf Hänig und dem inzwischen

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

8 : 4 x 400 m-Staffel mit Karl-Dieter Krautwig, Helmut Tillmanns, Uwe Plachetka und Armin Rosch Diese starke Leistung ist verantwortlich dafür, dass die 4 Bonner 400

Umfangreiches Ausflugsprogramm: Stadtrundgang, Ganztagesausflug ins Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande mit Stadtrundgang Maastricht und Besuch des Klosters Val Dieu

oder die Teilnahme an einer Ersatzreise zu verlangen, wenn M-tours Live eine solche Reise angeboten hat. Wenn der Kunde reagiert, kann er entweder der

Obwohl Augustus und Marcus Antonius Konkurrenten waren, schlossen sie sich zunächst gegen ihre gemeinsamen Gegner zusammen.. Dies waren die Römer, die die Republik erhalten

Während in der vornationalen preu- ßischen Historiographie auf die besonderen Verflechtungen Ostpreußens mit seinen Nachbarn hingewiesen wurde und der preußische