• Keine Ergebnisse gefunden

gr ü nes bl att » So m mer 2016 Herrsc haft u n d Or gani si er u n g

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "gr ü nes bl att » So m mer 2016 Herrsc haft u n d Or gani si er u n g"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gr ü nes bl att » So m mer 201 6 Herrsc haft u n d Or gani si er u n g

pei nl i che J u bel der dr ei H au ptpr otagoni st_i n- nen ( bei de Fi l me macher u n d di e Ei nzel dar- stel l eri n) ü ber den Appl aus des bür gerl i ches P u bl i ku m, der bür gerl i c hen Pr esse u n d ü ber di e Gr o ßz ü gi gkei t bür gerl i cher Gel dgeber, daz u di e pr essetau gl i che Pr äsenti er u n g u n d der ko m mer zi el l e R ah men. „ Pr oj ekt A“ wär e da mi t eher ei n „ Pr oj ekt O mega“ – n ä ml i ch das E n de der I dee der An ar chi e. Der bür ger- l i ch ver kl ärte Kapi tal i s mus i st so erfol gr ei ch, wei l er ei nfac h al l es ver ei n n ah mt. Aus den Ri ots gegen di e gl obal i si erte Ausbeutu n g wur- den Attac u n d an der e P ol i ti kber atu n gsi nsti - tuti onen. Aus den − oh nehi n kau m ( n och) staatskri ti sc hen − I ni ti ati ven gegen Ato m- u n d Gentech ni k, gegen Fr ei h an del sabko m- men & Co. wuc hs der P ol i tkonzer n Ca mpact . . . ü bri gens auc h aufgebaut von ehe mal i gen

An ar chi st_i n nen, di e i n der heuti gen N G O- H au ptstadt Ver den ei gentl i c h ei ne an ar chi sti sche U nter wan der u n g starten wol l ten. Ar bei tsti tel da mal s: „ Pr oj ekt A“. Kl i n gel t es? Der Fi l m ge mei n det n u n di e ganze An ar chi e i n di e u n pol i ti sche L an dsc h aft des Gutbür ger _i n nentu ms ei n.

Dass ei n styl i sc her P u n k mi t Doktorti tel , der den gut bez ahl ten Staatsj ob mi t ei ne m

„ Ar bei t-i st- Schei ße “- H e md ver kn ü pft,

di esen Fi l m soge- n an nt

„ wi ssensch aftl i ch ber aten “ h at, passt. R adi - kal er Ch ar me i st n ur n oc h i n Atti tü de − wer- betakti sch u mgesetzt i n der ko m mer zi el l en Fi l mwer bu n g, i n der − wi e so oft − mi t de m Fi l mgeschehen weni g ver bu n denen Hi nter- gr u n d musi k u n d auf ei ni gen ver bl assten T- S hi rts r ü ber. Das war' s. War u m auch mehr ?

„ Ei n sol cher Li festyl e- An ar chi s mus wi r d vo m Feui l l eton gel i ebt u n d von der Kul turi n- dustri e ver ei n n ah mt, wei l er gesel l sch aftl i che Ver h äl tni sse ni cht wi r kl i ch i n Fr age stel l t, mi t der neol i ber al en I deol ogi e ko mpati bel i st, aber ei nen r ebel l i schen Gl a mour ver br ei tet “, kri ti si erte Peter Bi erl 2 0 1 5 i n sei ne m Text

„ Maki n g An ar c hi s m a Thr eat agai n ? “. Di e mei sten An ar chi st_i n nen ko m men aus gut si - tui erten Schi chten, fü hl en si ch dort wohl u n d dürften − von ei ni gen i denti tätssi cher n den Sch ar mützel n mi t der P ol i zei abgesehen −

wen den wol l en. Auch hi er do- mi ni ert ei ne Ausl assu n g, n ä m- l i ch dass machtför mi ge, vor al - l e m be waffnete Ei n hei - ten sel bst das gr ö ßte Si cher hei tsri si ko si n d – z u mi n dest für di e Men- schen, währ en d Staa- ten u n d Konzer ne von i h nen oft pr ofi ti er en.

Wol f- Di eter N arr Ni e man ds- Herrsc haft ( 2 0 1 5, VS A i n H a mbur g,

3 1 6 S. , 2 6, 8 0 €) Es i st ni cht ei nfach, di eses Buch z u be wer- ten. Span nen de Ge- dan ken wechsel n mi t eher versc h wur bel ten Ausfü hr u n gen, z u- sa m men ge würfel t i n ei ne m u n ü bersi chtl i ch gegl i ederten B uch. Es si n d S ki zzen, di e etl i che Kapi - tel ausfül l en u n d di e dorti gen Fr agestel l u n gen anr egen d er- örter n. An der e, auch l än ger e P assagen des Buches wi r ken hi n gegen i n i hr er S ki zzen h af- ti gkei t wi rr oder z u mi n dest u n- vol l stän di g. Al s Fol ge fäl l t das Lesen des ko mpl etten Buches sch wer, währ en d das gezi el te Aus wähl en ei nzel ner Kapi tel l oh nens wert schei nt.

Mi ch ael Gr an dt Di e Gr ü ne n

( 2 0 1 5, Kopp- Verl ag i n R otten- bur g, 3 2 6 S. )

Das P osi ti ve vor weg: Das B uch i st ei ne Fl ei ß ar bei t. Der Autor Büc her zu

Macht und Herrschafts- freiheit R ay mon d Wal den Se nte nze n von Fr ei hei t ( 2 0 0 5, An gel i ka

Lenz Verl ag i n Neustadt, 1 1 3 S. )

Das B uch besteht aus 9 2 6 The- sen u n d ei ne m dr ei sei ti gen Ma- ni fest. I n i h nen sol l en si ch As- pekte von Fr ei hei t ausdr ücken.

Tatsächl i c h si n d si e aber z u ei - ne m gr o ßen Tei l eher pr ofan ( z. B. Nr. 5 1 4 „ Man kan n tat- sächl i ch Menschen dr essi e- r en “), z u ei ne m an der en ü ber- r asc hen d an gepasst an di e herr- schen den Ver h äl tni sse. Daz wi- schen fi n den si ch schl aue u n d eher wi rr e S pr üche deutl i che m Sch wer pu n kt auf der Kri ti k an Dog men, Götter n u n d Rel i gi o- nen. Das Zi el der Zusa m men- stel l u n g bl ei bt u n kl ar.

I an H. R obertson Mac ht

( 2 0 1 4, dtv i n Mü nchen, 3 3 6 S. , 1 2, 9 0 €)

Erst der U nterti tel verr ät, wo- r u m es geht: Erfol g ( u n d ebenso Mi sserfol g) wi r ken si ch auf den Kör per aus. Das Erl eben br en nt si c h materi el l ei n u n d fü hrt z u ver än derte m H an del n u n d Wahr neh men. Di ese Bi nsen- wei shei t moder ner Bi ol ogi e wi r d hi er auf Erfol g u n d Mi ss-

erfol g an ge wen det. Da- bei wil l der Autor zei gen, dass stän di ge Erfol gs- mel du n gen ei ne Art R ausch er zeu gen. Er er- kl ärt da mi t den Mi ss- br auch von Macht, der ger ade dur ch di e erfol gt, di e vi el Macht u n d da- n ach süchti g wer den. Ei - ne doppel te Ausbl en du n g dabei besteht z u m ei nen dur ch den man gel n den Bl i ck auf di e Sys- te mz wän ge, di e ebenso hi nei n- wi r ken, u n d auf di e sel tsa me Gl ei chsetz u n g z wi schen Macht u n d Erfol g. Den n der Mensch i st, so j edenfal l s moder ne E vo- l uti onsforsch u n g, vor al l e m so erfol gr ei ch ge wor den, wei l er kooperi ert – u n d ni cht wei l er stän di g do mi ni er en wil l .

Cersti n G a m mel i n/

R ai mu n d Lö w Eur opas Dr ahtzi e her ( 2 0 1 4, E con/ Ul l stei n i n Berl i n, 3 8 4 S. , 1 9, 9 9 €)

Ei n ti efer Bl i ck hi nter di e Sei l - sc h aften der E U- Zentr al en – so wohl auf eher u n bekan nte Personen kr ei se, di e hi nter den Kul i ssen an Stri ppen zi ehen, al s auch auf di e bekan nten Köpfe u n d i hr en Ei nfl uss. H ei l - sa m für vi el e ver ei nfachte Wel ter kl är er _i n nen i n Deutschl an d dürften di e I nfor- mati onen sei n, wi e pr ägen d deutsc he Kr ei se si n d. Sc h o- n u n gsl os wi r d An gel a Mer kel al s „ Mon ar chi n “ bezei c h net u n d i hr e Do mi n anz beschri e-

ben. An der e Kapi tel h an del t von den weni ger si chtbar en S ph är en der Fü hr u n gsbe- a mt_i n nen hi nter den ge wähl - ten Köpfen.

Marti n H. W. Möl l ers Vol kssouver äni tät u n d Si c her hei tspol i ti k ( 2 0 1 4, Verl ag für P ol i zei -

wi ssensch aft i n Wi esbaden, 1 1 1 S. , 1 6, 8 0 €)

Ei n kl u ges Buch – u n d i m ers- ten Tei l eher ei n staatsku n dl i - ches. Der Autor u n- tersucht den Begri ff der Vol kssouver äni - tät u n d ko m mt z u ei - ne m kl ar en Er geb- ni s: Es gi bt si e ni cht u n d gab si e ni e. Si e i st ni chts al s ei ne Pr opagan dal ü ge.

De m fol gen Ü berl e- gu n gen, wi e ei n z u mi n dest ei n

H auch davon z u kü nfti g doch ver wi r kl i cht wer den kan n. Da- bei u nterl äuft aber ei n sch we- r er An al ysefehl er. Den n ni cht n ur di e I dee des Vol kes al s Sou- ver än i st „ Fi kti on “, son der n das Vol k sel bst. Z wei mal er- wäh nt der Autor das z war ( S.

2 2 u n d 3 3), h ätte si ch aus di e- ser Er ken ntni s aber den Ver- such spar en kön nen, das Vol k pol i ti sch aufz u werten. Di e z wei te H äl fte wi d met si c h dan n der Si cher hei tspol i ti k u n d be- schr ei bt, wi e I n nen- u n d Au- ßen pol i ti k z u ei ne m Gefl echt verschi edener Akteur e ge wor- den si n d, di e Bedr oh u n gen ab-

tr ägt ei ne Vi el z ahl von Zi taten z u u nterschi edl en The men z u- sa m men, u m da mi t di e Gr ü nen wahl wei se al s l i n ks- extr e mi sti sche P artei oder al s Verr äter von

„l i n ken “ P osi ti onen dar z ustel l en. Das i st n ützl i ch für al l e, di e z u den Gr ü nen, i hr er Ge- schi chte u n d i hr en The men r echer chi e- r en. Da mi t aber en det sch on al - l es Lob, den n ber ei ts dari n l i egt ei n Wi derspr uch: Si n d di e Gr ü- nen n u n r adi kal oder h aben si e i hr e R adi kal i tät verr aten ? De m Autor i st das si chtbar egal . Er h asst di e Gr ü nen u n d n utzt al - l es, was er beko m men kan n.

Das Buch wi m mel t von Auffor- der u n gen an di e Leser _i n nen, i n ei ne besti m mte Ri chtu n g z u den ken. Wer aber, wi e der Au- tor auf Sei te 2 0 8, „ P ädophi l e “ ( al so Menschen, di e sexuel l e Kontakte mi t Ki n der n anr e- gen d fi n den – was j a ei ne sexu- el l e Ori enti er u n g i st, di e mensch si ch ni cht aussucht) be- r ei ts für „ Ki n dersch än der “ h äl t ( al so für sol che, di e das auch pr akti zi er en), zei gt eben- so vor al l e m sel bst ei ne zi e m- l i ch extr e me pol i ti sche u n d z u- de m di skri mi ni er en de P osi ti on wi e bei der Den kvor gabe auf S.

44, wo „ Pr ofi t “ u n d „ H err- sch aft “ al s et was erstr ebens- wert G utes bezei ch net wer den.

Aus sol c he m Bl i ck wi n kel i st dan n di e Kri ti k an den Gr ü nen der er E hr e z uvi el .

Revol u ti on sersatz Gestrü pp: Woh l fü h l i n sel zwi sch en Bü sch en u n d Ru i n en i n Katal on i en

eher sel ten i m Str ei t mi t der Obri gkei t l i egen.

Si e si n d di e Revol uti onsr o manti k i n der Be- gl ei tfol kl or e des U n ab wen dbar en, z u der pol i - ti scher Pr otest heute fast ü ber al l ver ko m mt.

„ Pr oj ekt A“ macht aus der An ar chi e ei n Pr o- j ekt z u m Zu gucken − gegen Bez ahl u n g sel bst- verstän dl i ch. Das P u bl i ku m, sel bst auf der S uche n ach ei nfachen L ösu n gen, wi e di e ei ge- ne Lebenspr axi s mi t der Seh nsucht ei ner bes- ser en Wel t z u mi n dest gefü hl s mäßi g i n Ei n- kl an g z u bri n gen i st, wi r d „ Pr oj ekt A“ ni cht n ur u nr efl ekti ert hi n neh men, son der n si c h so- gar fr euen. Der Tr ai l er bel oh nt si e gl ei ch z u Begi n n mi t de m S pr uch: „ Kei ne An gst, es wi r d kei n P utsch gepl ant. “ Wi e sch ön, ri chti g ni edl i ch. U n d et was später: „ Das i st j etzt kei - ne Revol uti on. Aber es hi l ft! “ Mi t de m Ri n- gen u m H errsc h aftsabbau h at das Ganze eher weni g z u tu n − mi t de m Ka mpf gegen di e H errsch aftsver h äl tni sse i n u ns u n d u m u ns oh nehi n ni cht. Di e ko mpl i zi erte I dee, H err- sch aftsfr ei hei t i n ei ner herrsch aftsför mi gen Wel t ausz u pr obi er en, versc h wi n det i m Fi l m i n ei ne m Br ei guten Wil l ens u n d guten Ge- fü hl s. N ach der Pr e mi er e gab es den n auch kei ne Str aßenschl ac ht, kei ne Ko m mu ni kati - onsgueri l l a, Besetz u n g oder Sch war z kopi er- akti on des ur heberr echtsgesc h ützten Fi l ms, son der n Tri n ken u n d Tanzen. Pr ost A!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Erklärung über den Familiennamen wäre somit nicht notwendig gewesen und die Frau hätte ihren Namen durch ihr nationales Recht regeln lassen können1.

Unter Punkt 3 des Spaltungsplanes (Spaltung zur Neugründung Vermögensübertragung gemäß § 2 Abs 1 Z 2 SpaltG) überträgt die übertragende Gesellschaft

Solche Sicherungen sollten insbesondere gewährleisten, dass der Arbeitgeber keinen Zugang zum eigentlichen Inhalt der betroffenen Kommunikation hat,

Mit per Post am 18.11.2020 beim BFA eingebrachtem Schriftsatz erhob der BF durch seine RV Beschwerde gegen den im Spruch genannten Bescheid beim Bundesverwaltungsgericht (im

Aussonderungsberechtigte und Absonderungsgläubiger an einer Forderung auf Einkünfte aus einem Arbeitsverhältnis oder auf sonstige wiederkehrende Leistungen

Schlosser als Richter in der Registersache der in dem vom Handelsgericht Wien geführten Handelsregister eingetragenen gewesenen „D*****“ *****Gesellschaft mbH in

Auch wenn die Gemeinde Ebersdorf b.Coburg ortsnah zahlreiche Arbeitsplätze zur Verfügung stellen kann, definiert sich die Gemeinde jedoch in weiten Teilen auch über ihre hohe

Der Sicherungsantrag sei dennoch abzuweisen, weil er kein präzises, schlüssiges Vorbringen enthalte, aus welchem sich ableiten ließe, daß die beklagte