• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt-neuer Verein-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merkblatt-neuer Verein-"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsgericht Bremen

- Registergericht -

Freie

Hansestadt Bremen

Merkblatt zur Errichtung eines eingetragenen Vereins

In das Vereinsregister können nur Vereine eingetragen werden, deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist. Der Vereinsname muss sich von allen beim Amtsgericht Bremen eingetragenen Vereinsnamen unterscheiden.

Die Vereinssatzung muss enthalten:

• den Namen und den Sitz des Vereins

• eine Bestimmung, dass der Verein in das Vereinsregister eingetragen werden soll

• den Zweck des Vereins

• eine Bestimmung über die Form des Eintritts und Austritts der Mitglieder

• Angaben darüber, ob und welche Beiträge von den Mitgliedern zu leisten sind und wer sie festsetzt

• eine Bestimmung über die Bildung des Vorstands

• die Voraussetzungen, unter denen die Mitgliederversammlung zu berufen ist

• eine Bestimmung über die Form der Einberufung der Mitgliederversammlung

• eine Angabe über die Beurkundung der Versammlungsbeschlüsse (wer das Protokoll zu unterzeichnen hat)

• den Tag an dem die Satzung beschlossen wurde

Die Satzung muss von mindestens sieben Gründungsmitgliedern unterzeichnet sein.

Form der Anmeldung:

Der Verein ist durch die Vorstandsmitglieder in vertretungsberechtigter Anzahl in notariell beglaubigter Form zur Eintragung in das Vereinsregister anzumelden.

Die Anmeldung hat die Anschrift des Vereins und die genaue Angabe der

Vorstandsmitglieder mit Vor- und Familienname, Geburtsdatum und Wohnort zu enthalten.

Bitte wenden Sie sich an einen Notar.

Der Anmeldung sind beizufügen:

• Abschrift des Protokolls über die Bestellung des Vorstands (Gründungsprotokoll oder Protokoll über die letzte Vorstandswahl)

• Abschrift der Satzung

Die Bearbeitung des Antrages ist von der Zahlung eines Kostenvorschusses in Höhe von 75,- Euro abhängig.

Falls für den Verein die Gemeinnützigkeit beantragt werden soll, wenden Sie sich bitte vorab an das zuständige Finanzamt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Verein verfolgt gemäß § 2 ausschließlich und unmittelbar gemeinnütziger Zwecke im Sinne er Gemeinnützigkeitsverordnung von 1953 in ihrer jeweils letztgültigen Fassung. Etwaige

• Diese Tätigkeit des Vereins war nach der Auffassung des (Vereins-) Registergerichts nicht mehr vom Nebenzweckprivileg gedeckt, sondern die wirtschaftliche Tätigkeit war der

Werbeausschuss werden jeweils für zwei Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Bis zur Wahl des neues Vorstandes verbleiben die zurückgetretenen Vorstandsmitglieder in ihren

Ein ausgeschlossenes Mitglied kann gegen die Entscheidung der Vorstandschaft Einspruch einlegen, über den die Mitgliederversammlung mit Zweidrittel-Mehrheit entscheidet.. 4.6

a) Die Höhe und Fälligkeit von Mitgliedsbeiträgen legt die Mitgliederversammlung in einer Beitragsordnung fest. b) Die Mitgliederversammlung kann eine Aufnahmegebühr für neue

Wenn eine der vorgenannten Stiftungen zum Zeitpunkt der Auflösung, Aufhebung oder des Wegfalls des bisherigen steuerbegünstigten Zwecks nicht mehr besteht oder nicht

1) Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person werden, die sich im Bil- dungsbereich engagiert. 2) Über die Aufnahme entscheidet nach Vorliegen eines

1. Jedes Vereinsorgan ist für die ihm in dieser Satzung zugewiesenen Aufgaben ausschließlich zuständig. Vorstand und Ausschussmitglieder sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig.