• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.131/2021 Kurzinformation (Teaser) Bewerbungsstart "Wirtschafts.Forscher!" 2021/22Programm der PwC-Stiftung zur ökonomischen Bildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.131/2021 Kurzinformation (Teaser) Bewerbungsstart "Wirtschafts.Forscher!" 2021/22Programm der PwC-Stiftung zur ökonomischen Bildung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags 28195 Bremen 28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

Allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe I

im Lande Bremen

Auskunft erteilt Renate Raschen Zimmer R.306 Tel. +49 421 361 6416 Fax +49 421 496 6416 E-Mail: renate.raschen@bil- dung.bremen.de

Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen 200-212-0-3/2021-1-2 Bremen, 29.04.2021

Mitteilung Nr. 131/2021

Bewerbungsstart „Wirtschafts.Forscher!“ 2021/22

Programm der PwC-Stiftung zur ökonomischen Bildung

Sehr geehrte Damen und Herren,

für das Programm „Wirtschafts.Forscher!“ zur Förderung der ökonomischen Bildung können sich Lehrkräfte und ihre Schüler:innen der Jahrgänge 7 – 10 an allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 2021/22 ab sofort bewerben.

Mit dem Fokus auf Fragestellungen im Spannungsfeld von Wirtschaft, Ethik, Digitalisierung und der Methode des "Forschenden Lernens" wird im Programm gearbeitet. Der hybride (digi- tal-analoge) Wissenserwerb erfolgt über die virtuelle Lernplattform „Wi.Fo!-Lab“.

Schulen haben zwei Beteiligungs-Optionen im Schuljahr 2021/22 (siehe Anlage): In der Ba- sisversion erhalten Lehrkräfte und ihre Schulklassen Zugang zu allen digitalen Inhalten und Funktionen des programmeigenen Wi.Fo!-Labs, sind aber nicht an die feste Struktur des Pro- gramms gebunden. Sie können das Wi.Fo!-Lab nach eigenen Prioritäten nutzen und werden dabei durch technischen Support und regelmäßige Webinare unterstützt.

Schulen, die sich für die Premiumversion bewerben, profitieren darüber hinaus von Fortbil- dungen und nehmen mit ihrer Klasse an Schulworkshops und der Abschlussveranstaltung

"Economic Youth Summit" teil. Im Anschluss an das Programmjahr werden die Lehrkräfte in das bundesweite Wirtschafts.Forscher! – Alumninetzwerk aufgenommen und können das Wi.Fo!-Lab weiter für ihren Unterricht nutzen.

(2)

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über die Internetseite des Programms, auf der Sie auch weitere Informationen finden: https://www.wirtschafts-forscher.de/bewerbung/

Bitte beachten Sie den Bewerbungsschluss am 30.06.2021.

Wirtschaft.Forscher ist ein Programm der PwC-Stiftung, des Instituts für ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, der Initiative Education Y der Vodafone Stif- tung und der Karl Schlecht-Stiftung.

Es gibt noch freie Plätze für das kommende Schuljahr sowohl in der Basis- als auch in der Premiumversion, daher bitte ich Sie, insbesondere Lehrer:innen der gesellschaftswissen- schaftlichen Fächer auf die Möglichkeit der Beteiligung hinzuweisen.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

Gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ja, der Anspruch der Schüler*innen auf eine Schulbegleitung besteht weiterhin, so dass diese durch ihre Schulbegleitung sowohl in der Schule als auch beim Distanzlernen

Aber während es nach dem ökonomischen Ansatz für das Individuum unter angebbaren Bedingungen rational sein kann, sich der Befolgung einer für die Gemeinschaft für

Wissenschaftlich und fachdidaktisch qualifizierte Trainerinnen und Trainer vermitteln auf Alltagssituationen und -gegenständen basierende Unterrichtseinheiten, die mit den

[r]

An einem Vormittag können zwei Workshops für jeweils eine Klasse angeboten werden.. Die Technik (TV/Laptop) wird von den Philharmonikern gestellt und vor dem Termin in

Die Überprüfung der Einhaltung fachlicher Qualitätsmaßstäbe liegt in der Verantwor- tung des Landesinstituts für Schule (LIS). über die Zulassung von Lehrwerken entschieden.

Anträge können alle Gremien und Organe der in § 1 Absatz 1 und 2 Bremisches Schulgesetz genannten Schulen stellen, in Ausnahmefällen können Fördermittel auch Eltern- oder

Der Landesmusikrat schlägt Lösungen vor: Es muss die Chancengleichheit für alle abiturrelevanten Fächer in der Einführungsphase wieder hergestellt werden.. Das