• Keine Ergebnisse gefunden

Mindelheim: geplanter Naturlehrgarten für die Bevölkerung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mindelheim: geplanter Naturlehrgarten für die Bevölkerung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

17.03.2008 PM FA_12/08 Umweltbildung

Mindelheim: geplanter Naturlehrgarten für die Bevölkerung

BN erstellt Anschauungsgarten mit Beispielen zum Nachmachen für jeden Gartenbesitzer und ein grünes Klassenzimmer für die Schulen

In weitem Umkreis um Mindelheim gibt es keinen Naturlehrgarten, wie er aus Sicht der Bund Naturschutz Ortsgruppe notwendig wäre, um der Bevölkerung zu zeigen, wie ein Garten naturnah gestaltet werden kann. Jetzt planen die BN-Aktiven in ehrenamtlicher Arbeit einen solchen Anschauungsgarten. Im Naturlehrgarten sollen die wichtigsten Naturelemente gezeigt werden, z.B. Trockenmauer, Teich,

Totholzhaufen, Wildblumenwiese und eine kleine Streuobstwiese, ein Obstgarten mit Hochstämmen.

„Der Bund Naturschutz wird hier seinem Ruf wieder einmal gerecht, die größte ökologische Volkshochschule Bayerns zu sein“, so Prof. Dr. Weiger,

Landesvorsitzender des Bundes Naturschutz in Bayern e.V. (BN). Der Garten wird zudem behindertengerecht eingerichtet. Gleich anschließend an das dafür

vorgesehene Gelände planen die Bay. Staatsforsten einen Walderlebnispfad in einem naturnahen, biotopkartierten Wald, der den Naturlehrgarten hervorragend ergänzen wird.

„Jeder kann selbst etwas für die Natur tun“, so Walter Feil, Vorstandsmitglied der Bund Naturschutz Ortsgruppe Mindelheim, der die Planung des Naturlehrgartens in die Hand genommen hat. „Wir wollen die Leute sensibilisieren dafür, dass es nicht nur fremdländische, gefüllte Blumen für den Garten gibt, sondern auch viele schöne einheimische Blumen. Denn von unseren heimischen Blumen haben unsere Tiere wie Schmetterlinge, Wildbienen und Vögel einen Nutzen, z.B. Nahrung aus den

ungefüllten, aber nektarreichen Blüten, oder durch die Früchte.“

Es werden in vielfältigen Lebensräumen die Pflanzen- und Tierwelt sowie die Probleme des Naturschutzes dargestellt. Hobbygärtnern wird der Schutz unserer Natur und Umwelt anschaulich nahe gebracht. Anhand vieler Beispielen wird dargestellt, wie ohne chemische Keule und Kunstdünger unter Einbeziehung der Kräfte der Natur gesundes, geschmackvolles und schadstofffreies Obst angebaut werden kann. Weiterhin wird gezeigt, wie Gärten zu Lebensräumen für Tiere unserer Heimat eingerichtet werden können.

Schulklassen werden bei der Gestaltung eines Naturelements mithelfen. Auch örtliche Vereine wie z.B. der Kolpingverein, Pfadfinder, katholische und evangelische Kirche, Imker, Jugendliche der Berufsschule, die sogar schon eine „Biotop-Arche“ auf dem Gelände errichteten, Lehrlinge einer ansässigen großen Firma und Mitarbeiter in einer Behindertenwerkstätte werden den geplanten Naturlehrgarten mitgestalten.

Für Rückfragen:

Fachabteilung Pettenkoferstr. 10a/ I 80336 München Tel. 089/ 54 82 98 63 Fax 089/ 54 82 98 18 fa@bund-naturschutz.de www.bund-

naturschutz.de

(2)

2 Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.

Richard Mergner, Landesbeauftragter, 0911/81878-25, richard.mergner@bund- naturschutz.de , Barbara Zach, Regionalreferat Schwaben, 089/548298-63, barbara.zach@bund-naturschutz.de, Walter Feil, OG Mindelheim, 08261/4826

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/pressemitteilungen.html abrufbar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der BUND Naturschutz wirbt beim Bürgerentscheid am 27.06.2021 für eine Ablehnung des geplanten Standorts für den Neubau des.. Krankenhauses Seefeld, da das mehrfach geschützte

Durch eine breite Palette ebenso phantasievoller wie attraktiver Umweltbil- dungsangebote haben in der Oberpfalz die Kreis- und Ortsgruppen des BN auch 2008

Wenn im Jahr 2009 die Kreisgruppe Main-Spessart mit großer öffentlicher Beteiligung ihr 35jähriges Bestehen und fast ein Dutzend Ortsgruppen langjährige Jubiläen feiern konnten,

Die Antwort des Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher- schutz, zuständig hier auch für Reaktorsicherheit, beschied: untersucht wird nur das, was der Betreiber E.ON beantragt

Gefordert sieht sich der BN im Jahr 2014 deshalb auch wieder im Einsatz gegen den anhaltenden Flächenverbrauch, für gezielte.. im privaten Bereich

Die von der EU vorgesehenen 7% der landwirtschaftlichen Flächen für besondere Umwelt- leistungen müssen endlich als Chance begriffen werden, um die Akzeptanz für eine bäuerliche,

Durch eine breite Palette ebenso phantasievoller wie attraktiver Umweltbil- dungsangebote haben in der Oberpfalz die Kreis- und Ortsgruppen des BN auch 2011

Durch eine breite Palette ebenso phantasievoller wie attraktiver Umweltbildungsangebote haben in Unterfranken die Kreis- und Ortsgruppen des BN auch 2012 erfolgreich