• Keine Ergebnisse gefunden

Heute auf Seite 3: USA in die Zange genommen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heute auf Seite 3: USA in die Zange genommen "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: USA in die Zange genommen

£ > u s t J f l p n u d t n b l a t t

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND

J a h r g a n g 51 - Folge 14 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt

8. April 2000

Landsmannschaft Ostpreußen e.V. p R*>94 Parkallee 84/86, 20144 Hamburg "*

Balkankrieg:

„ W a c h s e n d e R a d i o a k t i v i t ä t "

Bundeswehr g e r ä t völkerrechtlich immer mehr ins Zwielicht

M e h r u n d mehr gerät Bundesver- teidigungsminister Scharping i m H i n b l i c k auf seine Rolle während des K o s o v o - K r i e g e s ins Z w i e l i c h t . Unterdessen steht nicht n u r die v o n Scharping behauptete A u t h e n t i z i - tät des angeblichen „Hufeisen-Pla- nes" der jugoslawischen A r m e e mehr u n d m e h r i n Z w e i f e l . D e r ehe- malige Brigadegeneral u n d frühere OSZE-Beobachter H e i n z L o q u a i hatte jüngst öffentlich bezweifelt, daß es einen serbischen P l a n z u r systematischen V e r t r e i b u n g der K o s o v o - A l b a n e r gegeben hätte. D i e E n t g e g n u n g Scharpings auf diesen V o r w u r f blieb mehr als matt.

D o c h d a m i t nicht genug: Jetzt ist Scharping auch noch i n der Frage u m d e n Einsatz Uran-ummantelter M u n i t i o n i m K o s o v o i n die K r i t i k geraten. Bereits i m September 1999 soll Scharping v o n der Gefahr ge- wußt haben, aber w e d e r das Parla- ment noch die Öffentlichkeit infor- miert haben. A u c h diese Behaup- tung hat das Verteidigungsministe- r i u m i n z w i s c h e n dementiert. Schar- p i n g habe n i e m a n d e n über die mögliche Gefährdung deutscher Soldaten i m K o s o v o getäuscht, hieß es aus d e m Verteidigungsmihisteri- u m . Entsprechende Vorwürfe i n der „Berliner M o r g e n p o s t " v o m 27.

März wies ein Sprecher der H a r d t - höhe scharf zurück.

Das V e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r i u m wies weiter darauf h i n , daß die N a t o Scharping i n einem Brief v o m 20. September 1999 (!) auf d e n E i n - satz der sogenannten D U - M u n i t i o n hingewiesen habe. Er habe darauf- h i n a m 30. September d e n Vorsit- z e n d e n des Verteidigungsaus- schusses unterrichtet. Das M i t g l i e d

DIESE WOCHE

H ä n g e n d e s D a m o k l e s s c h w e r t Erst ein Friedensvertrag

beendet Reparationsforderungen 2 V e r r a n n t e P o l i t i k

Die Gutmenschen

und Rüttgers Thesen 4 T s c h e c h e n m ü s s e n w a r t e n

Böhmischer Bankensozialismus 5 M e h r a l s B u c h m e s s e

Leipzig als Wirkungsort großer Dichter und Denker

O s t p r e u ß e n ü b e r W e i ß r u ß l a n d Deutsche Bahn streicht Direkt-

verbindung nach Königsberg 13 V o m O r k a n z e r s t ö r t

„Kreuz des deutschen Ostens"

steht vor Wiederaufbau 23

i m Verteidigungsausschuß des Bundestags, Peter Z u m k l e y , bestä- tigte unterdessen, daß der Einsatz der U r a n - M u n i t i o n bereits i m M a i letzten Jahres T h e m a gewesen sei.

In der Tat ist das T h e m a Einsatz v o n Uran-Geschossen während des Kosovo-Krieges keineswegs neu.

Das A R D - M a g a z i n M o n i t o r hatte bereits a m 22. A p r i l 1999 berichtet, daß die amerikanischen A p a c h e - H u b s c h r a u b e r S p e z i a l m u n i t i o n verfeuerten, i n deren Inneren ein M e t a l l k e r n aus radioaktivem U r a n - 238 eingeschlossen sei, sogenanntes

„abgereichertes U r a n " . Das beson- dere S p e z i f i k u m dieser M u n i t i o n liegt i n ihrer hohen Durchschlags- kraft, die besser als andere Geschos- se z u m Brechen v o n Stahlpanzerun- gen geeignet ist. D i e F o l g e w i r k u n - gen dieser M u n i t i o n auf Zivilperso- nen oder involvierte Soldaten sind aus d e m G o l f - K r i e g bekannt. D i e Krebsrate insbesondere bei K i n - dern i n denjenigen Regionen des Iraks, i n denen die U S - A r m y U r a n - Geschosse einsetzte, ist sprunghaft i n die Höhe geschnellt. A b e r auch Angehörige der U S - A r m y selber, die a m G o l f k r i e g beteiligt waren, erkrankten an den F o l g e w i r k u n g e n der Uran-Geschosse.

W a r u m , darüber gab D r . H a r i Sharma, ein C h e m i k e r aus Toronto, in der oben angesprochenen M o n i - tor-Sendung A u s k u n f t : „Abgerei- chertes U r a n geriet dort (die iraki- sche Region Basra, d . V.) über Staubpartikel i n die L u n g e n . Dort akkumuliert sich dieses U r a n u n d w i r d n u r sehr langsam abgebaut

u n d ausgeschieden. Während sich das U r a n i m Körper befindet, strahlt es i n kleiner Dosis Radioaktivität aus. U n d deshalb registrieren w i r dort eine deutlich wachsende Krebsrate."

Die U S - A r m y ist sich dieser G e - fahren durchaus bewußt, w i e ein Aufklärungsvideo dokumentiert, i n d e m es heißt: Gefahr für Leib u n d Leben drohe, „wenn m a n mit d e m radioaktiven Material innerhalb oder außerhalb des Körpers" i n Kontakt k o m m e . Gefahr drohe so- gar b e i m Essen oder T r i n k e n , w e n n der Uranstaub auf die M a h l z e i t rie- sele. Es sei lebensgefährlich, ohne Schutzkleidung mit kontaminier- tem M a t e r i a l i n Berührung z u k o m - men. N a c h A n g a b e n der U N - U m - weltorganisation ( U N E P ) w u r d e n bei r u n d 100 Angriffsflügen etwa 31 000 Geschosse mit ca. z e h n T o n - nen abgereichertem U r a n über d e m K o s o v o abgeschossen, o b w o h l es erklärtes Z i e l der N a t o war, eine i n - ternationale Friedenstruppe i n den K o s o v o z u schicken.

Schon dieser V o r g a n g hätte be- reits z u m damaligen Z e i t p u n k t v o r d e m H i n t e r g r u n d des geplanten Einsatzes v o n Bundeswehrsoldaten i m K o s o v o d e n schärfsten Protest Scharpings auslösen müssen. Daß Scharping einen derartigen Protest gegen d e n völlig unverhältnismäßi- gen Einsatz v o n Uran-Geschossen augenscheinlich noch nicht einmal erwogen hat, ist auch ein H i n w e i s darauf, w i e es u m die Rolle Deutschlands i n der N a t o w i r k l i c h bestellt ist. Stefan G e l l n e r

Zeichnung aus „Die Welt"

I

K o n s e r v a t i v ? / Von Peter Fischer

n diesen Wochen kapriziert sich die sogenannte gehobene deut- . sehe Presse auf das Thema „kon- servativ". Der „Spiegel" formte dar- aus seine Titelgeschichte, die „Welt am Sonntag" favorisierte eine Serie unter dem Titel „Was ist konserva- tiv?", bei der mehr oder weniger er- lauchte Geister der C D U Gedanken- gänge zur „Zukunft der bürgerli- chen Politik" für eine breitere Öffent- lichkeit z u formulieren trachten. Die

„Junge Freiheit" schließlich verkün- dete gar schlußendlich aus dem M u n d e der Chefredakteurin' des

„Deutschland-Magazins", H u m a u s , die ganze „Welt ist überwiegend konservativ".

W i r können vorerst getrost die ganze Welt beiseite lassen, sie ist nur konservativ i m Sinn v o n träge, und uns nur kurz bei der V e r m u t u n g auf- halten, daß mit dem Zusammen- bruch einer äußerlich noch als „kon- servativ" poussierenden Partei gera-

B a l k a n k r i e g

„Widerwillig für Gewalt

entschieden" 24

A u f I n f l a t i o n s v e r l u s t e e i n s t e l l e n

Nur „Groß-Bimbesse" überstehen die Globalisierung

In den achtziger Jahren begannen die Großen des deutschen Geldge- werbes, sich für den „kleinen M a n n "

als K u n d e n z u interessieren. Deut- sche, Dresdner u n d Commerzbank warben emsig u m Kunden. Die Ge- worbenen waren dankbar u n d froh, in die heiligen Tempel des deutschen Geldadels z u k o m m e n u n d an den Schaltern, w o H e l m u t Kohls Freunde ihr „Bimbes" in sechs- oder sieben- stelliger Höhe einzahlten oder abhol- ten, auch einen kleinen Barscheck für das Haushaltsgeld einreichen z u dürfen. Doch Jetzt ist damit Schluß.

Die Welt des Geldes w i r d wieder in O r d n u n g gebracht. Wer nicht m i n - destens 200 000 M a r k i n der Tasche hat, w i r d künftig als K u n d e erst gar nicht mehr angenommen. Otto N o r - malverdiener muß sich dennoch nicht so aufregen. Für ihn bleiben die bewährten Volks- u n d Raiffeisen- banken, die Sparkassen u n d nicht zuletzt auch die Postbank, w o Giro- konten immer schon i m Durch- schnitt preiswerter geführt w u r d e n als bei Großbanken, die sich jede Kontobewegung fürstlich honorie- ren lassen. Selbst die kleinste Dorf- Volksbank ist heute über ihr genos- senschaftliches Spitzeninstitut an das sich weltweit drehende Finanz-

rad angeschlossen. H o m e b a n k i n g über Internet haben auch die kleinen Institute inzwischen. Wertpapiere sowieso lassen sich genausogut bei kleinen Banken kaufen u n d verkau- fen.

Dennoch ist aus d e m Verhalten der Geldwirtschaft Methode herauszu- lesen, denn es ist i n Konsequenz nichts anderes als die Realisierung der v o n Kanzler Schröder ausgerufe- nen Gesellschaft der „Neuen Mitte".

Das sind jene Leute, die einen H a u - fen G e l d haben - entweder geerbt oder mit Internet-Geschäften ver- dient. Der Rest der Bevölkerung, der normaler Arbeit nachgeht, gilt aus Sicht der „Neuen M i t t e ' ohnenin nur als Globalisierungsverlierer.

U n d für die Neue Mitte mit den dicken Taschen spielt es keine we- sentliche Rolle, OD der „Euro" fällt oder steigt. Immobilienvermögen überstand noch immer alle Inflatio- nen und politischen Systeme. A u c h Aktienbesitz war immer ein guter Schutz vor Geldentwertung. U n d wer - richtig beraten - sein Geld vor Einführung des Euro in US-Dollar anlegte, hat seitdem einen guten Schnitt gemacht. Der Dollar, der vor

über einem Jahr noch bei 1,30 D M stand, notiert jetzt bei 2,05,Mark.

N u r die sogenannten „kleinen Leute" sind bei diesen Finanzge- schäften naturgemäß überfordert.

Sie befassen sich nicht genug mit der Materie, u n d hier w i r d auch der Pfer- defuß des mittelständischen Banken- systems sichtbar: Die Mitarbeiter sind nicht so gut geschult wie die Deutschbankiers, sondern preisen der Kundschaft nur die Fonds an, die die Geschäftsleitung am liebsten ver- kauft: Produkte des eigenen Hauses oder der eigenen Bankengruppe.

Daß ein dörflicher Kundenberater ei- ner Volksbank rechtzeitig vor Ein- führung des Euro den K u n d e n A n l a - gen in amerikanischen Dollar emp- fohlen hat, wäre reiner Zufall.

So geht die Geschichte der Deutschbankiers aus, wie in der Ver- gangenheit schon oft notiert: Die Rei- chen u n d Großen bringen ihr Geld in Sicherheit u n d werden vermutlich noch reicher. Die einfachen Sparer dürfen sich indes auf Verluste ein- stellen: Denn erst sackt der Außen- wert einer Währung ab, u n d dann sinkt der Binnenwert. Der Vorgang ist auch unter d e m N a m e n Inflation

bekannt. H L

dezu zwangsläufig die Frage nach künftigen Werten hervorbrechen muß.

Zugleich sollten w i r v o n der Be- grifflichkeit her bündig unterstellen, daß diese Kategorie des Politischen i m populären Gebrauch i n wesentli- chen Teilen auf einer bloßen Fiktion beruht. Was nämlich könnte u n d sollte heutigentags i n der Bundesre- publik noch bewahrt werden? Es liegt fast alles darnieder. Sieht man von großen Einzelleistungen in Be- ruf, Familie, Wissenschaft oder son- stigen Bereichen ab, so ist k a u m eine nennenswerte Verzahnung mit kon- servativer Unterfütterung noch vor- handen.

Möglicherweise folgen herausra- gende Einzelleistungen noch dem Impuls des Konservativen, nur scheint es dann wichtig festzuhalten, daß der Anstoß nicht mehr aus der Gegenwart kommt, sondern alten Traditionslinien nachfolgt. Wer heu- te eine Tätigkeit aufnimmt, die ur- sächlich mit dem Staatsdienst ver- knüpft ist, sei es Offizier, Verwal- tungsbeamter oder Lehrer, folgt we- sentlich familiären oder individuel- len Antrieben, k a u m noch einem Ruf, der sich aus einem noch offiziell ver- mittelten konservativen Staatsethos ableiten ließe.

Die Prüfung aufs Exempel scheint nachvollziehbar, w e n n man „kon- servativ" als Kategorie des Politi- schen gelten läßt u n d zugleich mit dem üblichen Staatsverständnis ver- bindet: nämlich das Verhältnis v o n Volk u n d Staat, u n d wie es sich i m Lehr-, Nähr- u n d Wehrstand zur Si- cherung der Wohlfahrt eines Volkes niederschlägt.

chon die erste Voraussetzung ist k a u m noch gegeben: denn bekanntlich steht es mit unse- rem V o l k e als einem relativ homoge- nen Gefüge nicht mehr besonders gut. D u r c h gezielte Z u w a n d e r u n g w i r d die frühere Homogenität noch stärker aufgehoben.

Ähnlich verhält es sich mit der

»Landwirtschaft, die durch übergroße Importe bei gleichzeitiger hoher Fremdfinanzierung auswärtiger Agrarwirtschaften k a u m in der Lage scheint, bei Krisenfällen die Selbst- versorgung der Bevölkerung z u übernehmen. U n d endlich muß der Wehrstand gerade in diesen Tagen über seinen Verteidigungsminister verkünden lassen, daß sein Stand vor s

(2)

Politik t>a$ Ofiprcu&cnblatl

8. A p r i l 2000 - Folge 14 - Seite 2 dem finanziellen A u s steht. Zugleich

werden die völkerrechtlich bedenk- lichen Einsätze auf dem Balkan nun noch zusätzlich durch den Einsatz von abgereicherter Uran-Munition mitbeteiligter fremder Truppen i n die Grauzone v o n unerlaubter A - Waffennutzung gedrängt. Ein kon- servativ ausgerichteter Wehrstand müßte in die Fußspuren eigener Tra- dition eintreten, u m aus den Erfah- rungen der Deutschen Befreiungs- kriege die Maxime militärischen Handelns z u beschwören: nur die Verteidigung des eigenen Landes und Volkes gilt als zulässig. Der Lehrstand schließlich mußte erst un- längt den Offenbarungseid leisten, weil er nicht die Bedürfnisse der Epo- che z u stillen vermochte. Die v o n Kanzler Schröder herausgeforderte Debatte wird inzwischen unter dem Motto „Kinder statt Inder" schein- konservativ fortgeführt, ohne daß ernsthaft Bewahrendes dagegenge- setzt würde.

O

ffenkundig scheint, daß der gerade umlaufende Begriff

„konservativ" nur die Defi- zite anzeigt, die durch die abgötti- sche Verehrung des überseeischen Liberalismus aufgekommen sind.

Dabei gilt, daß die geistigen Feuer der „Konservativen Revolution"

sehr wohl noch z u entfachen sind.

Denn erst wenn ihr Gluthauch ins Politische greift, kann konservativ Bedeutung i m Sinne von Bewahren annehmen.

Daher steht am Anfang allen kon- servativen Seins die Veränderung, der Aufbau - u n d dagegen, w i e Nietzsche es nennt, der „Geist der Schwere", der aber nährt sich aus Feigheit, Dummheit u n d sanftem Behagen. Aber nur weil dieser „Geist der Schwere" so verbreitet ist, scheint die gegenwärtige „Welt kon- servativ".

www.ostpreussenblatt.de Benutzername/User-ID: o b

K e n n w o r t / P I N : 4170

& £>U5

Onprruüfnblfli!

UNABHÄNGIGE W O C H E N - ZEITUNG FÜR D E U T S C H L A N D

Verantwortlich f. d. redaktionellen Teil:

Peter F i s c h e r

Politik, Zeitgeschehen, Feuilleton, Le- serbriefe: Peter Fischer; Hans Heckel;

Wehrwesen, Geopolitik: Generalmajor a. D. Gerd H. Komossa (Freier Mitarbei- ter); Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Osman; Geschichte, Landeskun- de, Literatur: Hans B. v. Sothen; Heimat- kreise, Landsmannschaftliche Grup- pen, Aktuelles: Maike Mattern: Ostpreu- ßische Familie: Ruth Geede; Östliches Mitteleuropa: Martin Schmidt (Freier Mit- arbeiter).

Ständige Mitarbeiter: Alfred v. Arneth (Wien/Bozen), Wilfried Böhm (Melsun- gen), Jürgen Mathus (Bonn), Dr. Jaroslav Opocensky (Prag), Willy Fehling (Berlin).

Anschrift für alle: Parkallee 84/86, 20144 Hamburg. Verlag: Landsmannschaft Ost- preußen e.V., Parkallee 86, 20144 Ham- burg. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Lands- mannschaft Ostpreußen. - Ab 1.1. 2000 Bezugspreis Inland 13,20 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer.

Ausland 16,60 DM monatlich, Luftpost 23,10 DM monatlich. Abbestellungen sind mit einer Frist von einem Monat zum Quartalsende schriftlich an den Verlag zu richten. Konten: Landesbank Hamburg, BLZ 200 500 00, Konto-Nr. 192 344.

Postbank Hamburg, BLZ 200 100 20, Konto-Nr. 84 26-204 (für Vertrieb); Kon- to-Nr. 907 00-207 (für Anzeigen). - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. Rücksendung erfolgt nur, wenn

A

Porto beiliegt. Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 24. Druck:

Rautenberg Druck GmbH, 26787 Leer (Ostfriesland). - , ISSN 0947-9597.

Telefon (0 40) 41 40 08-0 Telefon Red.-Sekretariat (0 40) 41 40 08-32

Fax Redaktion (0 40) 41 40 08 50 Telefon Anzeigen (0 40) 41 40 08 41

Telefon Vertrieb (0 40) 41 40 08 42 Fax Anzeigen und Vertrieb (0 40) 41 40 08 51

http://www.ostpreussenblatt.de E-Post:

redaktion@ostpreussenblatt.de anzeigen @ ostpreussenblatt.de

vertrieb@ostpreussenblatt.de landsmannschaft@ostpreussenblatt.de

S p e n d e n a u f r u f d e r B r u d e r h i l f e O s t p r e u ß e n

Liebe Landsleute, sehr verehrte Leser,

auch die Tatsache, daß Ostpreußen heute unter polnischer, russischer u n d litauischer Souveränität steht, entbindet die heimatvertriebenen Ostpreußen u n d ihre N a c h k o m m e n nicht v o n ihrer Verantwor- tung für die angestammte Heimat.

Hunger, Krankheit u n d Arbeitslosigkeit sind nach w i e vor die vordringlichen Probleme i n Ostpreu- ßen. Die Landsleute dort sind dringend auf unsere Hilfe angewiesen!

Deshalb w e n d e n w i r uns auch in diesem lahr wieder mit der Bitte u m Spenden für die Bruderhilfe an Sie, damit weiterhin unseren Landsleuten d u r c h Ihre Solidarität geholfen w e r d e n kann. Dabei hilft schon jede noch so kleine Spende, denn dort, w o viele zusammenstehen, kann Gutes bewirkt werden.

Daß Ihre Hilfe direkt bei den Notleidenden, den Alten u n d K r a n k e n , den kinderreichen Familien u n d Arbeitslosen ankommt, dafür stehen die Heimatkreisgemeinschaften der Landsmannschaft Ostpreu- ßen, die i m m e r wieder dafür sorgen, daß auch in konkreten Fällen schnell u n d direkt geholfen w e r d e n kann.

So konnte beispielsweise i m vergangenen Jahr d u r c h Ihre Spenden in Einzelfällen Landsleuten i n der Heimat d u r c h einen Zuschuß z u erforderlichen Operationskosten mehr Lebensqualität geschenkt werden.

Daneben w u r d e n unter anderem die humanitären Bestrebungen der Deutschen Vereine i m südlichen Ostpreußen unterstützt, die eine wichtige F u n k t i o n bei der Existenzsicherung der Deutschen V o l k s - gruppe übernommen haben.

Diese segensreiche Arbeit möchten w i r auch i m neuen Jahr fortsetzen.

O h n e Ihre Hilfe geht es jedoch nicht, d a die Finanzierung mittlerweile allein aus Spendenmitteln aufgebracht w e r d e n muß. I m vorletzten Jahr ist die Unterstützung aus Bundesmitteln vollständig weggefallen.

Dennoch dürfen w i r unsere Landsleute nicht i m Stich lassen. W i r w e r d e n weiterhin helfen u n d somit unsere friedensstiftende Arbeit fortsetzen.

Deshalb danke ich Ihnen i m N a m e n des Bundesvorstandes u n d i m N a m e n unserer notleidenden Landsleute schon jetzt sehr herzlich für Ihre Großzügigkeit.

W i l h e l m v . G o t t b e r g

Specher der Landsmannschaft Ostpreußen Vorsitzender der Landsmannschaft Ostpreußen - Bruderhilfe e. V .

W e n n Sie helfen möchten, bedienen Sie sich bitte des heiligenden Überweisungsträgers, der auch als Vorlage bei Ihrem Finanzamt gelten kann, oder überweisen Sie Ihre Z u w e n d u n g auf das K o n t o der Landsmannschaft Ostpreußen - Bruderhilfe e. V . bei der H a m b u r g i s c h e n Landesbank, K o n t o - N r . 600 502, B L Z 200 500 00.

D a m o k l e s s c h w e r t b l e i b t

Ende von Reparationsforderungen kommt nur mit Friedensvertrag

A m 11. März berichtet die N a c h - richtenagentur d p a i n einer k u r z e n M e l d u n g , daß die U S A „offenbar"

bei d e n Verhandlungen über Zwangsarbeiter-Entschädigungen

„keine Forderungen nach deut- schen Reparationszahlungen"

mehr stellen wollten. A l s Quelle für diese Nachricht w u r d e der deutsche Verhandlungsführer Graf Lambsdorff genannt. E i n offi- zielles Dementi v o n amerikani- scher Seite gibt es bis heute be- zeichnenderweise nicht. I m G e - genteil. Einige Tage vor der zitier- ten d p a - M e l d u n g w a r ebenfalls d u r c h Graf Lambsdorff bekannt geworden, daß d i e A m e r i k a n e r angeblich „völlig überraschend"

die Auffassung vertreten hätten, daß die Reparationsfrage nicht ab- schließend geklärt sein soll.

„Völlig überraschend" k a m die- se W e n d e i n d e m nicht enden w o l - lenden Gezerre u m die Entschädi- g u n g der NS-ZWangsarbeiter keineswegs. Der V i z e f i n a n z - minister u n d Verhandlungs- führer der US-Regierung, Stuart Eizenstat, entfaltete seine Sicht bereits a m 16. Fe- bruar 2000 d e m Innenaus- schuß des Deutschen Bundestages.

Nachgelesen werden können seine Äußerungen auf den Internet-Sei- ten des US-Finanzministeriums.

N u r nebenbei sei bemerkt, daß die Sicht Eizenstats damit auch die Sicht der US-Regierung wiederge- ben dürfte. Eizenstat bemerkte da- mals i m H i n b l i c k auf die Reparati- onsfrage folgendes: „Wir sind uns bewußt, daß bestimmte Kreise i n - nerhalb der deutschen Regierung die Ansicht zurückweisen, daß nicht rassisch bedingte Vermö- gensschäden i n d i e Entschädi- gungsregelungen miteinzubezie- hen seien. Dies ist, offen gesagt, ein Fehler (!). W i r hoffen, daß diese Entscheidung nochmals durch das Kabinett der Regierung Schröder geprüft u n d aufgehoben w i r d . "

Die Konsequenzen dieser unmiß- verständlichen D r o h u n g sind aus deutscher Sicht deshalb beunruhi- gend, weil eine derartige Sichtwei-

se auch d u r c h Deutschland verur- sachte Kriegsschäden mitein- schließen würde. Lambsdorff hat deshalb sofort darauf verwiesen, daß d i e Reparationsfrage i n d e m Londoner Schuldenabkommen u n d d e m Z w e i - p l u s - V i e r - V e r t r a g abschließend geklärt w o r d e n sei.

Der inzwischen emeritierte Völ- kerrechtler K a r l D o e h r i n g hat diese Position i n einem Beitrag für d i e F A Z (15. März d . J.) umfassend untermauert. D o e h r i n g k o m m t z u d e m Schluß: „Die völkerrechtli- chen Anspruchsinhaber (meint:

die Siegermächte des Z w e i t e n Weltkrieges) hätten spätestens vor 10 Jahren i m R a h m e n der V e r h a n d - lungen u n d i m R a h m e n des A b - schlusses des Z w e i - p l u s - V i e r - V e r - trages verlautbaren müssen, daß aucn dieser Vertrag Reparations- forderungen, die noch z u erheben wären, nicht entgegensteht. Das aber ist nicht geschehen, sondern

Der Zwei-plus-vier-Vertrag ist keine friedensvertragliche

Abschluß-Regelung

i m Gegenteil w u r d e vereinbart, daß eine abschließende Regelung' mit Deutschland n u n getroffen sei." Folge m a n dieser Ansicht, so Doehring weiter, „dann beste- hen Reparationsansprüche nicht mehr".

durchzusetzen. Sie setzte damit die

„Tradition" früherer Bundesregie- rungen fort, „die Reparationspro- blematik z u tabuisieren". Z u dieser unklaren Rechtslage k o m m t eine Veränderung des Charakters z w i - schenstaatlicher Beziehungen. B l u - m e n w i t z wörtlich: „Eine Welle neuer Reparationsforderungen könnte d u r c h d e n aktuellen Trend z u r P r i v a t i s i e r u n g ' a n sich z w i - schenstaatlicher Rechtsbeziehun-

f

en resultieren." D i e Folge: D i e n t s c h ä d i g u n g s p r o b l e m a t i k könnte v o r diesem H i n t e r g r u n d vollends aus d e m R u d e r laufen.

S o w o h l B l u m e n w i t z als auch Doehring sprechen d i e deutschen Ostgebiete an, deren „positive A u f - rechnung (meint weitere Reparati- onsforderungen) zugunsten d e r Siegermächte" keinen Spielraum mehr zulasse. Dabei gilt es freilich nochmals z u betonen, daß die

„Verrechnung" der f r e m d v e r w a l - teten Gebiete d u r c h Sieger- mächte keinen Spielraum kei- neswegs i n einem völker- rechtlich korrekten R a h m e n bewegt, d a Gebietsabtretun- gen n u r m i t Z u s t i m u n g der

— z u v o r dort ansässigen Be- wohner möglich sind u n d v o n ent- sprechenden materiellen Vergü- tungen für alle Betroffenen beglei- tet sein müßten.

Skeptischer äußerte sich i n die- sem Z u s a m m e n h a n g der Würz- burger Völkerrechtler Dieter Blu- m e n w i t z in einem Interview für die

„Welt" (23. März). B l u m e n w i t z sieht die Reparationsfrage weder durch das Londoner Schuldenab- k o m m e n (1953), noch d u r c h d e n Zwei-plus-vier-Vertrag getilgt. D a letzterer kein Friedensvertrag sei, sei die Frage der Reparationen kei- neswegs hinreichend geklärt.

D a z u kommt, daß es die Regierung K o h l ganz offensichtlich unterlas- sen hat, i m Zwei-plus-vier-Vertrag einen „unzweideutigen Verzicht auf weitere Reparationsleistungen

Doehring weist z u d e m den Sie- germächten die Beweislast dafür z u , w e n n diese trotz der vermeint- lich verrechneten Entschädigungs- leistungen Deutschlands neue A n - sprüche geltend machen sollten.

Die U S A dürften derartige Erwä- gungen unbeeindruckt lassen. Sy- billinisch stellte Eizenstat in seinen oben angesprochenen B e m e r k u n - gen fest: D i e deutsche Regierung glaube (!), daß nicht rassisch be- dingte Vermögensschäden unter die Kategorie Reparationen fallen würden u n d daß diese A k t e ge- schlossen sei. Eizenstat legt m i t dieser Äußerung nahe, daß letzt- lich n u r d i e deutsche Regierung der Überzeugung ist, daß die Repa- rationsfrage geklärt sei. S. G .

Kommentare Rote Einfalt

Eine der letzten Lauschaktionen des Mielke-Ministeriums erbrachte das Ergebnis, daß der „Devisenbe- schaffer" u n d Franz-Strauß-Spezi Schalck-Golodkowski auf Ersuchen der damaligen Senatorin für Justiz, Jutta Limpach, verhaftet werden sollte, u m „politischen Vorwürfen eines Untätigseins aus dem Wege zu gehen". Die Vorsorge war offensicht- lich unnötig, denn der Meister mit dem Drang z u m harten Geld lebt bis heute unangetastet i m schönen Bay- ernland in einer staatseigenen Villa, wie es immer wieder heißt.

Mielkes Ministerium wußte offen- kundig über die bevorzugte Zahnpa- stamarke von westdeutschen M i n i - stern und Bankiers ebenso Bescheid wie über Eß- und Schlafgewohnhei- ten. W i e die „Welt a m Sonntag"

gleich eingangs z u berichten wußte, habe einer der Stasi-Mithörer die Ju- liane (Weber) sofort an der Stimme erkannt. Dies heißt ja nun wohl, daß auch intimere Dinge ins Merkbüch- lein der Stasi eingetragen wurden (wie etwa Heinrich Lummers amou- röse Abenteuer i m Ostteil Berlins), und wenn Altkanzler K o h l sich jetzt massiv gegen die Herausgabe abge- hörter Telefonate ausspricht, so ist dies durchaus verständlich. Ande- rerseits muß er sich freilich den Ein- wand gefallen lassen, daß die Abhör- protokolle mitteldeutscher Politiker ebenfalls veröffentlicht wurden. Es scheint vermutlich das Gescheiteste zu sein, sich auf die Freigabe einzu- lassen. Denn Kopien sind ohnehin im Umlauf, die dann über Jahre hin für immer neue Unruhe sorgen dürften.

Die wichtigste Schlußfolgerung aber, die man aus diesen Abhörspie- len der Stasi ziehen kann, ist nicht die Tatsache des Abhörens, dies tut jeder Staat, sondern die, daß das verbre- cherische Honecker-Regime mit seinem erlauschten Wissen poli- tisch überhaupt nichts anzufangen wußte. P. F>

Geschichtspolitik?

In einem seiner letzten Interviews drückte der Vorsitzende des Zentral- rats der Juden, Ignatz Bubis, die Be- fürchtung aus, in Deutschland könne sich die „Geschichtspolitik" ändern.

Geschichtspolitik? Ist denn Ge- schichte nicht die Wissenschaft, die erforschen soll, wie es damals wirk- lich gewesen ist? Ein Beispiel, wie man versucht, Geschichte z u politi- schen Zwecken z u mißbrauchen, ist die seit 55 Jahren anhaltende offiziel- le Darstellung des britischen u n d amerikanischen strategischen Luft- krieges gegen die deutsche und japa- nische Zivilbevölkerung, eindeutig ein Kriegs verbrechen. Nachdem in den ersten Nachkriegsjahren die Be- satzungsmächte jede Beschäftigung mit d e m Thema verboten hatten, folgte die Periode, in der alle Massen- medien und Politiker behaupteten, die britischen und amerikanischen Angriffe auf die Zivilbevölkerung seien lediglich als Reaktion auf die deutschen Angriffe auf Warschau, Rotterdam und England z u verste- hen. A l s diese Falschdarstellungen aufgrund eindeutiger wissenschaft- licher Forschungsergebnisse u n d Dank ihrer Verbreitung vor allem durch konservative Zeitungen usw.

nicht mehr z u halten waren, kommt jetzt eine neue Version: Diese Angrif- fe seien „die alliierte Vergeltung für die deutsche Aggression" (Spiegel Nr. 13) oder „Wir haben die Bomben auf die Schnauze gekriegt, weil wir die Juden verfolgt h a b e n , so die tief- schürfenden Erkennmisse des gro- ßen „Historikers" Wolf Biermann, wie er sie i m Z D F am 28. März ver- breiten durfte.

Daß der britische Luftkrieg gegen die Wohnviertel in Deutschland seit 1936 planmäßig vorbereitet wurde, das nehmen die Propagandisten nicht zur Kenntnis. Statt dessen re- den sie jetzt offenkundigen Quatsch.

Weit werden sie damit nicht kom-

men, v, L .

(3)

8. A p r i l 2000 - Folge 14 - Seite 3

Das OfiprtuHtnblöii Blickpunkt

M

it 1,648 M i l l i o n e n Q u a - d r a t k i l o m e t e r n u n d e t w a 65 M i l l i o n e n E i n w o h - n e r n ist Iran d e r bedeutendste Staat a m U f e r des P e r s i s c h e n G o l - fes. N u r S a u d i A r a b i e n (2,2 M i l l i o - n e n Q u a d r a t k i l o m e t e r ) ist größer als Iran, dessen Bevölkerungszahl (etwa 61 M i l l i o n e n ) j e d o c h d i e a l - ler G o l f s t a a t e n z u s a m m e n g e n o m - m e n übersteigt. D a z u v e r f u g t der Iran n a c h b i s h e r i g e n E r k e n n t n i s - sen über 10 P r o z e n t d e r Ölreser- v e h d e r W e l t . Iran ist seit 1979 eine t h e o k r a t i s c h strukturierte i s l a m i - sche R e p u b l i k .

W a s h i n g t o n hat seine Interessen a m P e r s i s c h e n G o l f s c h o n w ä h - r e n d d e s Z w e i t e n W e l t k r i e g e s er- kannt. S e i t d e m h a b e n alle a m e r i - k a n i s c h e n Präsidenten, v o n D e l a - n o Roosevelt bis B i l l C l i n t o n , d i e - ses Interesse bekräftigt. I m Januar 1980 w u r d e d i e C a r t e r - D o k t r i n f o r m u l i e r t : „Jeder V e r s u c h einer auswärtigen M a c h t , d i e K o n t r o l l e über d i e R e g i o n d e s P e r s i c h e n G o l f e s z u e r l a n g e n , w i r d als e i n A n g r i f f a u f vitale Interessen d e r V e r e i n i g t e n Staaten angesehen u n d m i t a l l e n M i t t e l n , einschließ- l i c h militärischer G e w a l t , zurück- geschlagen w e r d e n . "

N a c h d e m d i e B r i t e n 1967 b e g a n - n e n , s i c h „östlich v o n S u e z " z u - rückzuziehen, n a h m e n d i e V e r e i - n i g t e n Staaten m e h r u n d m e h r ihre S t e l l u n g i m Iran e i n . E s ent- w i c k e l t e s i c h e i n auf g e m e i n s a m e n Interessen fußendes Verhältnis:

S c h a h M o h a m m e d I. P a h l e v i w a r auf d i e H i l f e W a s h i n g t o n s ange- w i e s e n , u m a u s d e m rückständi- g e n Iran g l e i c h z e i t i g eine I n d u - strie- u n d Militärmacht z u m a - c h e n . Diese P o l i t i k überforderte aber m a ß l o s d i e i n u r a l t e n T r a d i - t i o n e n v e r h a r r e n d e persische G e - sellschaft u n d w u r a e d a h e r z u m Wegbereiter d e r i s l a m i s c h e n R e - v o l u t i o n .

Das Interesse d e r U S A a m Iran ist v i e l s c h i c h t i g : D a s L a n d besetzt das gesamte N o r d u f e r d e s P e r s i - schen G o l f e s u n d n i m m t d a h e r eine beherrschende geopolitische P o s i t i o n i n s e i n e m Bereich e i n . W ä h r e n d d e s K a l t e n K r i e g e s blockte d e r Iran d i e S o w j e t u n i o n v o m N a h e n O s t e n u n d dessen Öl- q u e l l e n ab. D i e unter a m e r i k a n i - scher Ä g i d e durchgesetzte p o l i t i - sche Stabilität d e r R e g i o n bleibt bis heute e i n ernsthaftes A n l i e g e n W a s h i n g t o n s . D a m i t w e r d e n d i e a m e r i k a n i s c h e n Ölinteressen gesi- chert, aber a u c h der freie Ölabfluß aus der R e g i o n garantiert. H i e r b e i h a n d e l t es s i c h u m eine k a u m z u unterschätzende L e i s t u n g a m e r i - kanischer P o l i t i k .

D i e Islamische R e p u b l i k Iran ist p o l i t i s c h stabil. Seit d e r i s l a m i - schen R e v o l u t i o n i m

F e b r u a r 1979 erfol- gen d i e A b l ö s u n g d e r Staatsführung, d i e D u r c h f ü h r u n g v o n W a h l e n u n d d e r R e g i e r u n g s w e c h s e l z w a r i m Z e i c h e n

scharfer i n n e n p o l i t i s c h e r A u s e i n - a n d e r s e t z u n g e n , jedoch stets i m R a h m e n d e r bestehenden L e g a l i - tät. D e n n o c h g e n ü g e n ausländi- schen K o m m e n t a t o r e n oft a u c h geringe Unregelmäßigkeiten i m p o l i t i s c h e n A b l a u f Irans, sie als d e n B e g i n n d e s E n d e s d e r I s l a m i - schen R e p u b l i k d a r z u s t e l l e n . S o l - che U r t e i l e h a b e n w o h l n u r einen

{

>ropagand istischen W e r t . D i e is- amiscne R e v o l u t i o n , i h r Staat u n d ihre Gesellschaft s i n d w e d e r n a c h - a h m e n s w e r t n o c h entsprechen sie europäischen V o r s t e l l u n g e n . A l - lein, es ist e i n I r r t u m z u g l a u b e n , es gehöre z u i h r e n Z i e l e n , d e m A u s - l a n d z u gefallen.

M i t B l i c k a u f d i e Parlaments- w a h l e n v o m 18. F e b r u a r erreichte dieser I r r t u m i n E u r o p a u n d i n d e n U S A e i n e n H ö h e p u n k t : I m Falle

V e r s u c h t m i t d e n M i t t e l n der S e l b s t b e s t i m m u n g aus f r e m d e n Fängen z u k o m m e n , u m d e n e i g e n e n R e i c h - t u m , das O l , für eigene Belange a u s z u n u t z e n : die theokratisch strukturierte Islamische Republik Iran

Iran:

U S A i n d i e

Zange

g e n o m m e n

Die Lage am Persischen Golf wendet sich allmählich

M o s k a u eine neue P i p e l i n e v o n Kasachstan über das N o r d u f e r des K a s p i s c h e n Meeres b i s n a c h N o - v o s i b i r s k gebaut, w o d u r c h d a s kasachische Öl überhaupt erst ei- n e n A u s g a n g z u d e n Weltmärkten f a n d .

E i n e n z w e i t e n , b i l l i g e n u n d s i - cheren A u s w e g b o t d e m kasachi- schen Öl der Iran: E r ü b e r n a h m k a - sachisches Öl a m Südufer des K a s - p i s c h e n M e e r s , verbrauchte es dort u n d lieferte d i e gleiche Ö l - m e n g e a m Persischen G o l f a u f R e c h n u n g Kasachstans aus. A u f - g r u n d d e r G e o g r a p h i e k a n n d e r Iran d a s P r o b l e m d e r V e r m a r k - t u n g d e s kasachischen Ö l s d u r c h d e n B a u v o n Pipelines v o m S ü d - ufer des K a s p i s c h e n Meeres b i s z u m Persischen G o l f lösen. E i n e solche P i p e l i n e wäre e t w a 600 K i - lometer l a n g u n d w ü r d e über s i - cheres Gebiet führen. I m v e r g a n - genen D e z e m b e r hat T e h e r a n d i e

„Transportgebühren" des kasa- chischen Öls u m 30 P r o z e n t herab- gesetzt, so d a ß dieser W e g , so sehr z u m Ä r

Ölfirmen, noc ist.

jer amerikanischer i b i l l i g e r g e w o r d e n

V o n G R E G O R M . M A N O U S A K I S

eines Sieges C h a t a m i s w u r d e i n e t w a das E n d e der i s l a m i s c h e n Re- v o l u t i o n u n d eine nicht näher d e f i - nierte d u b i o s e „Öffnung z u m W e - s t e n " vorausgesagt. N u r v e r e i n - zelte S t i m m e n w i e s e n d a r a u f h i n , d a ß d i e Möglichkeiten des Staats- präsidenten, etwas gegen d i e V e r - fassung u n d d i e M u l l a h s a n z u - richten, g e r i n g seien. C h a t a m i w i l l aber selbst d a s nicht. E r gehört nämlich selbst d e r i s l a m i s c h e n Re- v o l u t i o n a n u n d ist strikt gegen eine „Öffnung z u m W e s t e n " , w e n n dies d i e A k z e p t a n z der ame- r i k a n i s c h e n D o m i n a n z i m Persi- schen G o l f b e d e u t e n sollte.

C h a t a m i h a t a u c h n a c h d e n W a h l e n v o m 18. Februar, d i e er ge- w o n n e n hat, w i e d e r h o l t betont, d a ß eine R ü c k k e h r Irans z u m Sta- tus q u o ante, d . h . z u r B i l l i g u n g e i - ner a m e r i k a n i s c h e n D o m i n a n z i m Bereich des G o l f e s , nicht m e h r möglich sei. V i e l m e h r sollen d i e Länder d e r R e g i o n selbst über i h r S c h i c k s a l entscheiden. E b e n d i e s w i l l aber A m e r i k a auf k e i n e n F a l l .

g e l u n g e n . D o c h seit der M i t t e der n e u n z i g e r Jahre hat sich für A m e - r i k a d a s Blatt a m Persischen G o l f gewendet. D e r Iran ist eben e i n z u w i c h t i g e r Staat, u m auf die D a u e r d u r c h I s o l i e r u n g w e g e n seiner Staatsform u n d d e r e n politischer Inhalte bestraft z u w e r d e n . W a - s h i n g t o n sieht es anders. Persien ist i h m n u r d a n n g e n e h m , w e n n a m e r i k a n i s c h e Ölfirmen seine Öl- branche beherrschen

u n d es A m e r i k a als V o r m a c h t i m P e r s i - schen G o l f a k z e p - tiert. T e h e r a n lehnt beides ab.

ebendies nicht w i l l . S o m i t tritt die Europäische U n i o n m e h r oder w e n i g e r geschlossen i m P e r s i - schen G o l f auf, w ä h r e n d die V e r e i - n i g t e n Staaten a u c h weiter nörd- lich, a m K a s p i s c h e n M e e r , i m m e r m e h r i n d i e D e f e n s i v e geraten. D e r ursprüngliche P l a n W a s h i n g t o n s w a r , Iran u n d Irak v o l l e n d s z u iso- lieren u n d das Ö l a u s d e m k a s p i - schen R a u m über eine 2000 K i l o -

Washington setzt inzwischen nur noch auf Aserbaidschan und die Türkei

Die Carter-Doktrin von 1980 wird von Italien und Frankreich unterlaufen

H i e r aber liegt d e r G r u n d künfti- ger A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n i m Be- reich des G o l f e s . D a s primäre a u - ßenpolitische Z i e l des Iran u n d seines Präsidenten C h a t a m i ist, d i e V e r e i n i g t e n Staaten als V o r - macht i m Bereich d e s Persischen G o l f e s auszuschalten. Je erfolgrei- cher C h a t a m i i m Inneren ist, je stärker d i e d e m o k r a t i s c h e Idee i m R a h m e n d e r i s l a m i s c h e n R e p u b l i k w i r d , desto näher w i r d T e h e r a n d e m Z i e l k o m m e n , d i e a m e r i k a n i - sche D o m i n a n z i m Persischen G o l f z u brechen.

D e r Prozeß d a z u ist bereits i m G a n g e . W a s h i n g t o n w o l l t e Tehe- ran isolieren, u n d es ist i h m eine Z e i t l a n g a u c h d u r c h d i e Übermitt- l u n g eines falschen B i l d e s des Iran, d u r c h d a s E m b a r g o u n d sonstige wirtschaftliche S t r a f m a ß n a h m e n

D a s A n s e h e n d e r

i s l a m i s c h e n R e p u b l i k ist i n d e r R e g i o n i m W a c h s e n begriffen u n d bei F o r t s e t z u n g des liberalen K u r - ses C h a t a m i s w i r d sie i m m e r m e h r z u m V o r b i l d d e r Golfstaaten.

T r o t z aller v e r b a l e n B e k u n d u n g e n W a s h i n g t o n s hat es k e i n Interesse a n einer i s l a m i s c h e n R e p u b l i k Iran m i t d e m o k r a t i s c h e m Gesicht. A u - ß e r d e m ist der V e r s u c h W a s h i n g - tons, d e n Iran w i r t - schaftlich z u isolie- ren, v o r a l l e m a m W i - d e r s t a n d • F r a n k - reichs u n d Italiens gescheitert. T r o t z a m e r i k a n i s c h e r W i - derstände h a b e n bei- de große Investitionen i n d i e Ener- gieindustrie Irans v o r g e n o m m e n , so w e i t , daß n u n m e h r i m Iran die a m e r i k a n i s c h e n Ölfirmen als iso- liert gelten. D e r Besuch A u ß e n m i - nister Fischers i n T e h e r a n A n f a n g M ä r z ist a l l g e m e i n als e i n V e r s u c h Berlins bewertet w o r d e n , u n g e - achtet a m e r i k a n i s c h e r Widerstän- de d e r P o l i t i k Frankreichs u n d Ita- liens gegenüber d e m Iran u n d d e m Persischen G o l f z u folgen.

D e r V e r s u c h einer Wiederannä- h e r u n g z w i s c h e n B e r l i n u n d Tehe- ran findet i n e i n e m kritischen M o - m e n t statt. D e r Besuch des deut- schen Außenminsters i n Teheran z u d i e s e m Z e i t p u n k t bedeutet eine Stärkung C h a t a m i s , d . h . des A n s e h e n s d e r i s l a m i s c h e n R e p u - b l i k Iran i m Bereich des G o l f e s , i n einer Zeit, i n d e r W a s h i n g t o n

meter lange P i p e l i n e v o n A s e r - b a i d s c h a n über die Türkei ans Ost- mittelmeer z u b r i n g e n , ohne russi- schen B o d e n z u berühren. So w ü r - de W a s h i n g t o n langfristig d i e H a n d auf d e n Ölhahn z u r V e r s o r - g u n g der Europäischen U n i o n le- gen können. Dieser P l a n ist a u s m e h r e r e n G r ü n d e n gescheitert.

Selbst a m e r i k a n i s c h e Ölfirmen w o l l t e n v o n d e r phantastischen P i p e l i n e , die v o m aserbaidschani- schen B a k u z u m türkischen C e y - h a n (an der Südküste, gegenüber Z y p e r n ) reichen sollte, nichts w i s - sen, w e i l sie z u l a n g , z u teuer u n d z u unsicher wäre, d e n n sie m ü ß t e d u r c h k u r d i s c h e s Gebiet g e z o g e n w e r d e n . D i e Beharrlichkeit, m i t der W a s h i n g t o n a n d e r Realisie- r u n g dieses Planes n o c h festhält, sollte für alle europäischen P o l i t i - ker lehrreich sein, w e i l die U S - A b - sichten gegenüber E u r o p a weiter- h i n bestehen bleiben ...

V o r a l l e m aber hat i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g M o s k a u sehr schnell reagiert. Z u m einen hat es d i e separatistische B e w e g u n g i n Tschetschenien m i t aller Härte niedergeschlagen. D a m i t bleibt die P i p e l i n e B a k u - N o v o s i b i r s k (Schwarzes M e e r ) offen. (Es ist nicht o h n e Interesse, d a ß „türki- sche Islamisten" n a c h Kräften die Separatisten i n Tschetschenien unterstützt haben, d e n n ihr E r f o l g hätte d i e P i p e l i n e B a k u - C e y h a n realistischer gemacht). D a z u hat

U n t e r diesen U m s t ä n d e n h a t sich d i e L a g e d e r U S A i n Z e n t r a l - asien so w e i t verschlechtert, d a ß sie ihre einstigen Pläne für Z e n - tralasien aufgeben u n d sich a l l e i n auf A s e r b a i d s c h a n u n d d i e Tür- kei konzentrieren. A n d e r e n f a l l s , w e n n sie alles haben w o l l e n , l a u - fen sie G e f a h r , alles z u verlieren.

D i e russische K o n k u r r e n z i n d i e - s e m R a u m hat sich eben als stärker e r w i e s e n , als ursprünglich ange- n o m m e n w u r d e . A u c h d i e H a l - t u n g Frankreichs u n d Italiens, n e u e r d i n g s sogar a u c h d e r B u n - d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , tragen z u r Ä n d e r u n g der A b s i c h t e n W a - shingtons i n Z e n t r a l a s i e n bei.

Sehr b e z e i c h n e n d für diese Ent- w i c k l u n g ist der F a l l der t u r k m e - n i s c h e n E r d g a s p i p e l i n e . Ihr B a u w u r d e v o n d e r a m e r i k a n i s c h e n E x p o r t - I m p o r t - B a n k finanziert u n d sollte turkmenisches E r d -

gas über A s e r b a i d - schan u n d B a t u m i (Schwarzes M e e r ) z u d e n Weltmärkten f ü h r e n . A n f a n g M ä r z verlangte aber W a s h i n g t o n , a u f D r ä n g e n d e s a s e r b a i d s c h a n i - schen Präidenten H e j d a r A l i j e w , d a ß diese P i p e l i n e a u c h a s e r b a i d - schanisches E r d g a s n a c h B a t u m i t r a n s p o r t i e r e n m ü s s e . D a s ist d e r erste S c h l a g , d e n W a s h i n g t o n e i - ner zentralasiatischen, e h e m a l i - g e n sowjetischen R e p u b l i k v e r - setzt, u m seinen Interessen i n A s e r b a i d s c h a n u n d d e r Türkei z u d i e n e n . T u r k m e n i s t a n berührt diese H a l t u n g A m e r i k a s w e n i g e r , als es lärmend v o r g i b t : m i t f r a n - zösischer H i l f e ist bereits eine E r d g a s p i p e l i n e v o n T u r k m e n i - stan u n d d e m Iran bis i n d i e T ü r - k e i gebaut w o r d e n .

S o m i t s i n d d i e U S A d a b e i , d i e K o n t r o l l e über d i e Energieträger des N a h e n O s t e n s u n d Z e n t r a l - asiens z u m i n d e s t z u m T e i l z u v e r - lieren. R u ß l a n d w i r d a u c h i n d i e - s e m Z u s a m m e n h a n g i m m e r stär- ker, u n d das gleiche gilt a u c h für d e n Iran unter C h a t a m i . D a m i t v e r l i e r e n sie e i n w i c h t i g e s M a c h t - i n s t r u m e n t . Sehr b e w u ß t h a b e n sie d e n Irak als Öllieferanten aus- geschaltet u n d d a s gleiche a u c h m i t L i b y e n versucht. Für d i e U S A ist eben d i e H ö h e des ö l p r e i s e s i r - relevant: je größer d i e E i n n a h m e n d e r a r a b i s c h e n G o l f m o n a r c h i e n aus d e m Ölgeschäft s i n d , desto größer d e r e n W a f f e n i m p o r t e a u s d e n U S A , so d a ß a m E n d e d i e R e c h n u n g für A m e r i k a i m m e r s t i m m t e . Jedenfalls bisher.

(4)

Politik Das Ofiprcu&cnblatl

8. A p r i l 2000 - Folge 14 - Seite 4

J e n s e i t s d e r M u l t i k u l t i - G e s e l l s c h a f t

Die neue Shell-Jugendstudie zeigt eine Abwendung von den 68er-Idealen

„Die Jugend w i l l , daß m a n ihr befiehlt", stöhnte einst der franzö- sische Philosoph Jean Paul Sartre,

„damit sie die Möglichkeit hat, nicht z u gehorchen." Daß die jun- gen Leute oft nicht so wollen, wie m a n selbst w o h l w i l l , das haben n u n auch die 68er entdeckt. D e n n die Soziologen-Handschrift der al- ten Revoluzzer v o n einst prägt die neue Shell-Jugendstudie. U n d was sie d e m Bundesbürger z u vermel- den haben, klingt zugleich beru- higt u n d verängstigt.

Die Jugend sei pessimistisch?

Das w a r einmal. V o r drei Jahren, bei der letzten Shell-Studie, wagten lediglich 35 Prozent der jungen Deutschen einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft, heute sind es fast z w e i Drittel der Befragten.

N a c h einem Spitzensatz v o n etwa 70 Prozent Zuversichtlichen i m Jahre 1991 (bei West- u n d Mittel- deutschen Heranwachsenden glei- chermaßen) sank diese Z a h l bis 1996 auf etwa 50 Prozent. I n z w i - schen hat sich die Lage hier bedeu- tend entspannt.

Familie spiele eine höhere Rolle als früher. A n s Heiraten denken nur noch 43 Prozent der männli- chen u n d 45 Prozent der weibli- chen deutschen lugendlichen. Bei den i n Deutschland lebenden tür- kichen lugendlichen sind dies 68 b z w . 77 Prozent. Der „Wertehim- m e l " der deutschen Jugendlichen falle i n i m m e r verschiedenere G r u p p e n auseinander: „Die" Ju- gend gibt es nicht mehr.

Das politische Interesse der M e n - schen unter 21 lahren ist weiterhin i m Sinken begriffen. D o c h auch U m w e l t - u n d Menschenrechtsor- ganisationen, vor drei Jahren i n

Sachen Glaubwürdigkeit unter Ju- gendlichen noch unangefochten an der Spitze, sind bei Jugendlichen nicht mehr so unangefochten w i e früher. Kirchen u n d Parteien liegen in der Vertrauensskala ganz a m Schluß.

Unpolitischer seien sie gewor- den die Jugendlichen u n d konser- vativer, sagt die Studie. Grüne hät- ten in ihrer Gunst dramatisch abge- baut. Die C D U habe maßgeblich an Einfuß unter ihnen gewonnen, w o - bei erwähnt w e r d e n muß, daß die Befragungen z u r Studie i m Herbst 1999 abgeschlossen waren, also noch vor d e m dramatischen P o p u - laritätsverfall der C D U durch die Spendenaffäre.

Eine Besonderheit dieser Shell- Studie ist, daß sie erstmals nicht nur deutsche Jugendliche befragt hat, sondern auch i n Deutschland lebende ausländische Jugendliche.

Das ist interessant, was die Ergeb- nisse angeht, aber höchst bedenk- lich, was das zugrundeliegende multikulturelle K o n z e p t der A u t o - ren der Studie betrifft. So beklagen sie denn, daß m a n i n Deutschland noch nicht v o n Multikulturalität sprechen könne. In dieser Feststel- lung liegt vernehmlich ein i m T o n k a u m überhörbares Bedauern. Be- klagt w i r d i n diesem Z u s a m m e n - hang vor allem, daß, w e r das deut- sche Bürgerrecht erwerben wolle,

„in einem gewissen M i n d e s t u m - fang auch i m kulturellen Sinn, z.B.

d u r c h E r w e r b deutscher Sprach- fertigkeit - ,Deutscher' w e r d e n "

müsse. Deutsch i n Deutschland als Leitkultur, anstatt als gleichbe- rechtigte K u l t u r neben allen ande- ren, das widerspreche d e m Z i e l - bild der multikulturellen Gesell-

schaft. D o c h es k o m m t noch schlimmer. Die Jugendlichen - ins- besondere deutsche u n d türkische Jugendliche - leben sich i m m e r mehr auseinander. „Segregation"

nennen die A u t o r e n der Studie das i m Soziologendeutsch. Eine Ent- w i c k l u n g , die die Städteplaner schon seit langer Zeit beobachten.

Deutsche u n d Ausländer lebten noch immer relativ „entmischt".

Zusätzlich k o m m e i n letzter Zeit h i n z u , daß Deutsche, die es sich lei- sten könnten, immer häufiger aus Gegenden wegzögen, die n u n schwerpunktmäßig v o n Auslän- dern bewohnt würden. Übrig blie- ben die ärmeren deutschen Schich- ten, die „meist w i d e r W i l l e n u n d nicht aus Überzeugung" mit ihren M i t b e w o h n e r n zusammenlebten. - D a diese A b t r e n n u n g vor allem die türkischen Jugendlichen i n Deutschland betreffe, sei auch dort die ethnische A b w e n d u n g v o n der deutschen K u l t u r besonders stark.

Die Italiener, als die a m besten in Deutschland integrierte Auslän- dergruppe, betreffe diese Entwick- lung in ungleich geringerem Maße.

Deutsche Jugendliche halten d a - her, so die Studie, überwiegend den Ausländeranteil i n Deutsch- land für z u hoch. Für gut 60 Pro- zent der jungen Leute trifft dies z u . N u r k n a p p 35 Prozent halten die- sen A n t e i l für „gerade richtig".

Diejenigen, die i h n für „zu n i e d r i g "

halten, sind zahlenmäßig irrele- vant. Bei Jungen ist die Z a h l derer, die den Ausländeranteil für „zu h o c h " hält, etwas höher als bei Mädchen. A m höchsten ist er bei Jungen aus Mitteldeutschland: 71,1 Prozent. A u c h die Parteipräferenz spielt eine Rolle. M i t A u s n a h m e der Grünen halten Jugendliche, die der C D U , der S P D u n d der F D P na- hestehen, mehrheitlich diesen A n - teil für z u hoch. Selbst jugendliche PDS-Sympathisanten rinden dies noch z u 54 Prozent. U n d je jünger

K o r a n s c h u l e i n G e l s e n k i r c h e n : Kulturelle Bereicherung oder existentielle Bedrohung?

die Jugendlichen würden, desto schärfer w e r d e dieses B i l d . Diese Ergebnisse haben einen schrillen Aufschrei i n der deutschen M e d i - enlandschaft ertönen lassen.

Die Studie selbst belegt diese M e i n u n g mit d e m Attribut der

„Ausländerfeindlichkeit". Merk- würdig ist allerdings, daß immer- h i n auch 23 Prozent der i n Deutsch- land lebenden italienischen u n d 20 Prozent der türkischen Jugendli- chen i n Deutschland ebenfalls die Ansicht vertreten, es gebe z u viele Ausländer i n Deutschland. Das sind wesentlich mehr als doppelt soviel w i e diejenigen unter den ausländischen Jugendlichen, die meinen, der Ausländeranteil sei z u niedrig. So einfach scheint die Sa- che mit der „Ausländerfeindlich- keit" der deutschen Jugendlichen also nicht z u sein.

Problematisch ist, daß das Deutschlandbild der Jugendlichen insgesamt distanziert ist. Dies könnte d a z u führen, daß zuneh- mende ethnische Konflikte i n der Gesellschaft i m m e r weniger durch das zivilisierende B a n d eines ge- mäßigten Patriotismus gemildert w e r d e n könnten. Z w a r versucht die Studie d e m Leser M u t z u m a - chen: „Weder anfällig für euphori- schen Hurrapatriotismus, n o c h für M i n d e r w e r t i g k e i t s k o m p l e x e oder negative A b w e r t u n g e n " sei die Ju- gend, d o c h k a n n das nicht darüber hinwegtäuschen, daß die deutsche N a t i o n - u n d besonders ihr jünge- rer Teil - insgesamt i n gefährlicher Weise auseinanderfällt. Dies könn- te eines Tages z u K o n f l i k t e n füh- ren, die sich nicht mehr mit multi- kulturellen Lösungsvorschlägen bewältigen lassen w e r d e n .

H a n s B. v . Sothen

„fugend 2000". Die 13. Shell Ju- gendstudie, 2 Bände; Verlag Leske + Budrich, Leverkusen 2000,896 Seiten, 29,80 Mark

Gedanken zur Zeit:

V ö l l i g v e r r a n n t e P o l i t i k

Die „Gutmenschen" und Rüttgers Thesen / Von Wilfried Böhm

N o r d r h e i n - W e s t f a l e n s C D U - C h e f u n d S p i t z e n k a n d i - dat für die w i c h - tige Landtags- w a h l i m M a i , Jürgen Rüttgers, l muß neue Erfah- rungen machen. D e m einst linien- treuen „Zukunftsminister" seines H e r r n u n d Meisters K o h l geschieht jetzt, was bisher nur vielgeschmäh- ten C D U - K o n s e r v a t i v e n innerhalb und außerhalb der U n i o n wider- fuhr, nämlich als bitterböser rech- ter „Ausländerfeind" verleumdet z u werden.

M i t seiner K r i t i k an der beab- sichtigten A n w e r b u n g v o n aus- ländischen C o m p u t e r s p e z i a l i - sten z u r Schließung eklatanter Bedarfslücken i n der Z u k u n f t s - branche ist der unter K o h l für eben diese Z u k u n f t zuständige M i n i s t e r den Rot-Grünen v o l l ins Messer gelaufen. Fest steht hinge- gen, daß Rüttgers mit d e m Satz

„Mehr A u s b i l d u n g statt E i n w a n - d e r u n g " d e n Finger auf z w e i W u n d e n z u g l e i c h legt: E i n m a l auf die deutsche B i l d u n g s k a t a - strophe, welche die Effektivität des Kulturföderalismus ebenso massiv i n Frage stellt w i e die Fä- higkeit, den W i l l e n u n d die Be- reitschaft der deutschen Großun- ternehmen, ihren N a c h w u c h s z u - kunftsgerecht a u s z u b i l d e n , u n d z u m anderen auf die unpopuläre E i n w a n d e r u n g , die mehr die Kas- sen der Sozialämter belastet, als die Kassen der Finanzämter k l i n - geln läßt.

Abgesehen davon, daß die C D U so unschuldig an diesen negativen Entwicklungen nicht ist, war es ab- sehbar, daß Rüttgers die gesamte

P

olitisch korrekte Hetzkapazität i n olitik u n d M e d i e n gegen sich auf- brachte, die wie auf D r u c k k n o p f auch diesmal funktionierte. N R W - Ministerpräsident Clement u n d der grüne Innenpolitiker Özdemir ver- glichen sozialistisch korrekt Rütt- gers mit d e m Österreicher Haider, der wiederum, wie man weiß, i n sozialistischen Phantasien als neuer Hitler herumgeistert. Arbeitgeber- präsident H u n d t , auf Schmusekurs mit den neuen Herren in Berlin be- dacht, nannte Rüttgers Politik „er- bärmlich populistisch", ähnlich motiviert meinte BDI-Präsident Henkel: „Provinzialismus." F D P - Chef Gerhardt blies in dasselbe H o r n : „Ein abenteuerlicher Miß- griff", u n d der Grüne A p p e l er- kannte „latenten Rassismus". Bei soviel künstlicher Erregung durfte die Evangelische Kirche nicht feh- len. M i t wehenden Rockschößen eilte Ratsvorsitzender Kock in den Kreis der Empörten: „Die Verknüp- fung v o n Wahlkampf u n d solch fremdenfeindlichen, populisti- schen Kampagnen ist unsäglich und darf nicht sein", erregte sich der Kirchenmann. Den nur scheinbar originellsten Beitrag leistete sich der Chef des Computerkonzerns I B M Staudt, der die abgedroschene Phrase beisteuerte: „Was Rüttgers macht, ist die unnötigste A k t i o n , seit der römische Kaiser Caligula i m Jahr 40 nach Christus sein Pferd z u m Konsul ernannt hat." Wirklich originell wäre es gewesen, wenn

Staudt seit Jahren den notwendigen Computernachwuchs hätte ausbil- den lassen. Z u r Gemengelage der A u f r e g u n g passen die Bedenken- träger aus der C D U , wie Sachsens Wirtschaftsminister Schommer, der die Bemerkung beisteuerte, Rütt- gers habe „sich verrannt".

Verrannt hat sich w o h l eher die ganze deutsche Politik, die nach d e m E n d e der militär- u n d atomge- stützten kommunistischen Bedro- h u n g u n d der damit wieder freige- setzten kapitalistischen, heute

„global" genannten Herausforde- rung die eigenen deutschen Inter- essen noch nicht definiert, ge- schweige denn damit begonnen hat, sie i n politisches H a n d e l n u m - zusetzen. W e n n das Verfassungs- gericht sagt, die bisherige Famili- enpolitik sei grundgesetzwidrig, w e n n die E i n w a n d e r u n g allein moralisierend u n d nicht sorgsam abwägend u n d i n Übereinstim- m u n g mit der Bevölkerungsmehr- heit gestaltet w i r d , w e n n der de- mokratische Nationalstaat „über- w u n d e n " w e r d e n soll, statt i h n w i e bei allen anderen Europäern z u r Grundlage der europäischen E i n i - g u n g z u machen, w e n n die deut- sche Geschichte weiterhin auf die schrecklichen zwölf Jahre der na- tionalsozialistischen Herrschaft re- duziert w i r d , statt ein demokrati- sches Nationalbewußtsein auch auf die großartigen Beiträge Deutschlands z u r Geschichte der Menschheit z u gründen, d a n n w i r d die Kluft zwischen den Bür- gern u n d der Politik in unserem L a n d i m m e r größer. U n d das wäre verhängnisvoll.

Rathenow:

E i n e k o n z e r t i e r t e A k t i o n ?

Abgewiesene Asylanten sollen trotzdem bleiben

Z u den ärgerlichen Erbstücken der Regentschaft von Helmut K o h l ge- hört das ungelöste Problem des A s y l - mißbrauchs. Daß die Zuwanderung nicht gestoppt werden konnte, ist an sich schon ärgerlich, besonders ent- täuscht ist man zusätzlich, wenn man sich daran erinnert, daß Helmut Kohl es war, der seinen Wählern mehrfach die Lösung des Asylpro- blems versprach.

Die Suppe auslöffeln muß nun auch die brandenburgische Stadt Rathenow. Denn die Havel-Stadt wurde in einem Beitrag des A R D - Fernsehmagazins Kontraste am 9.

März an den Pranger gestellt. A u s - gangspunkt der Sendung war ein of- fener Brief von 47 Asylbewerbern in Rathenow, die sich wegen angebli- cher Ausländerfeindlichkeit in der Stadt u m ihre Leben sorgten u n d da- her eine Verlegung in ein anderes Bundesland verlangten.

U m den Ansehensschaden z u be- grenzen und sich gegen billige Vor- würfe z u rechtfertigen, luden die Gescholtenen die Fernsehmacher vergangene Woche zu einer Podi- umsdisKussion ein. Rathenow habe durch die „überregionale Sendung schweren Schaden g e n o m m e n , klagte Rathenows Bürgermeister Hans-Jürgen Lünser. Doch dieser Schaden interessierte nicht alle, der Sprecher der Asylbewerber, Christ- oper Nsoh aus Kamerun, forderte:

„Die Frage lautet jetzt: wie verbes- sern wir unsere Situation, und nicht, wie verbessern wir das Image der Stadt?"

Ein Vorwurf traf die Rathenower besonders: Reinhard Borgmann von der Kontraste-Redaktion kritisierte, daß es in der Stadt nicht nur rechtsra-

dikale Schläger gebe, sondern daß auch viele bürgerliche Einwohner den Asylbewerbern ablehnend ge- genüberstehen würden.

Da kann man nur traurig kom- mentieren: Wer also in der Bundes- republik die Einhaltung der Gesetze fordert, also Aufenthalt nur für Asy- lanten u n d Asylbewerber, abge- lehnte Asylbewerber sind abzu- schieben, der ist offenbar nach A n - sicht der Kontraste-Redakteure rechtsextrem.

In der Sprache der ARD-Journali- sten ausgedrückt bedeutet dies: „Die Rathenower sollten die Asylbewer- ber als das empfinden, was sie sind:

eine Bereicherung für Rathenow", behauptete kühn Reinhard Borg- mann. Da werden sicher auch künf- tig viele Rathenower u n d wahr- scheinlich auch andere Deutsche nicht mit einverstanden sein; den Asylmißbrauch, der unser Land jähr- lich rund 40 Milliarden Mark kostet, kann nur der gutheißen, der das Ge- meinwesen schwächen w i l l .

Brandenburgs Sozialminister A l - w i n Ziel setzte gar noch eins zu in dieser offenbar konzertierten Aktion von Kommunalpolitik und T V : U m endlich die Kritik z u entkräften, die Mehrzahl der Asylbewerber seien Wirtschaftsflüchtlinge ohne Asylan- spruch, will er sich künftig schüt- zend auch vor abgelehnte Bewerber stellen: „Ich will die Aktion der Rathenower Asylbewerber nutzen, um bei den Brandenburgern für ei- nen menschlichen Umgang auch und gerade mit denjenigen Asylbe- werbern z u werben, die ohne aner- kannten Asylgrund als Armuts- flüchtlinge k o m m e n . "

Hagen Nettelbeck

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W e n n Rußland, gleichgültig unter welchem System und heute unter dem kom- munistischen Machtsystem, wenn die Führer des K r e m l endlich begreifen, daß eine Ände- rung

Eine ideologisch fixierte Selbst- blockade in Bonn und Moskau, aber auch oftmals unüberbrückbar schei- nende bürokratische Hemmnisse für potentielle Investoren und nicht zuletzt

München — Gruppe Ost-West: Mittwoch, 13. Mai, 15 Uhr, Zusammenkunft des Damenkreises zum Muttertagskaffee und zur Ehrung von Elfriede Jacubzig anläßlich ihres 25jährigen

Ortstreffen Wolfseck (beim Orts- treffen Zweilinden) am 13. - Tref- fen Ohldorf und Hochfließ am 28. - Jährliches Treffen mit den Schulen in Gumbinnen im Juni 1998. -

Für bestehende und eigene Abonnements oder Kurzzeitabos (unter 12 Monaten) wird keine Prämie gewährt. Ihre Abobestellung gilt für mindestens ein Jahr. Zur Frist- wahrung genügt

Schule. August bis einschließlich 13. August bei Blumen- Böckmann, Markt 10, oder Lotto- und Toto-Annahmestelle Walter, Clever- hofer Weg 120. - Ein voller Erfolg war der

P esorgt. Wie schon so oft hatte Armin hilippzik auch diesmal wieder einen reichhaltigen Basar aufgebaut, dessen Erlös für Hilfssendungen nach Nord- Ostpreußen bestimmt ist. -

Relativ ruhig geworden ist es um den sowje- tischen Schriftsteller Alexander Solschenizyn, der 1976 unter großem publizistischem Wirbel in den Westen emigriert war. In den 50er