• Keine Ergebnisse gefunden

PJ111_Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PJ111_Inhalt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PhJb 2/2004 / p. 6

INHALT

HERMANN KRINGS (1913–2004) zum Gedenken(Annemarie Pieper)

. . . .

269

BEITRGE

Thomas Buchheim, Die Grundlagen der Freiheit. Eine Einfhrung in das ‚Leib-Seele-

Problem‘

. . . .

1 Hubertus Busche, Darf man sich selbst tten? Die klassischen Argumente bei Thomas von

Aquin und David Hume

. . . .

62 Rolf Darge, Erste Philosophie als Transzendentalwissenschaft gemß Duns Scotus:

Seinswissenschaft oder ‚Onto-Logik‘?

. . . .

43 Cord Friebe, „Ich habe Schmerzen“: Wittgensteins Schreien oder Reflexion?

. . . .

343 Edmund Heller, Descartes’ Selbstverhltnisse

. . . .

365 Michael-Thomas Liske, Wie soll man Metaphysik betreiben? Deskriptive versus revisionre

Metaphysik

. . . .

17 Andreas Luckner, ‚Prudentia‘ und die Schulung des Menschen. DerAnticlaudianusdes

Alain de Lille

. . . .

113 Marco Solinas, Unterdrckung, Traum und Unbewusstes in PlatonsPoliteiaund bei Freud 90 Christian Strub, Absonderung des „Volks der lebendigen Sprache“ in deutscher Rede.

Die Performanz von FichtesReden an die deutsche Nation

. . . .

384

SONDERTEIL: ZUM PROBLEM DER MENTALSPRACHE

Johann Kreuzer, Was verstehen wir, wenn wir verstehen? Augustinus ber Orakel, innere Wrter und die Zierde der Verstehensgemeinschaft

. . . .

274 Dominik Perler, Die Systematizitt des Denkens. Zu Ockhams Theorie der mentalen

Sprache

. . . .

291 Stephan Meier-Oeser, Sprache und Bilder im Geist. Skizzen zu einem philosophischen

Langzeitprojekt

. . . .

312

BERICHTE UND DISKUSSIONEN

Ralf Goeres, Berkeleys Theorie der ‚visuellen Sprache Gottes‘

. . . .

148 Vittorio Hsle, Wie soll man Philosophiegeschichte betreiben? Kritische Bemerkungen

zu Kurt Flaschs philosophiehistorischer Methodologie

. . . .

141 Nikolaus Knoepffler, Die systematische Relevanz der Bestimmung des ontologischen

und moralischen Status des menschlichen Embryos bei Thomas von Aquin

. . . . .

416 Asmus Trautsch, Glauben und Wissen. Jrgen Habermas zum Verhltnis von Philosophie

und Religion

. . . .

180

BUCHBESPRECHUNGEN

Emil Angehrn, Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik

(Ralf Becker)

. . . .

460 Emil Angehrn / Christian Iber / Georg Lohmann / Romano Pocai (Hgg.), Der Sinn der Zeit

(Katja V. Taver)

. . . .

236 Karl-Otto Apel / Marcel Niquet, Diskursethik und Diskursanthropologie / Marcel Niquet,

Moralitt und Befolgungsgltigkeit. Prolegomena zu einer realistischen Diskurstheorie der Moral(Micha H. Werner)

. . . .

470

(2)

PhJb 2/2004 / p. 7

Peter Bieri, Das Handwerk der Freiheit. ber die Entdeckung des eigenen Willens

(Siegbert Peetz)

. . . .

486 Dieter Birnbacher, Analytische Einfhrung in die Ethik(Franz von Kutschera)

. . . . .

466 Norbert Brieskorn / Markus Riedenauer (Hgg.), Suche nach Frieden: Politische Ethik in

der Frhen Neuzeit, Band I und II(Erwin Schadel)

. . . .

210 Thomas Buchheim / Hellmut Flashar / Richard A. H. King (Hgg.), Kann man heute noch

etwas anfangen mit Aristoteles?(Ralf Elm)

. . . .

431 Hubertus Busche, Die Seele als System. Aristoteles’ Wissenschaft von der Psyche

(Annette Hilt)

. . . .

199 Paola-Ludovika Coriando, Individuation und Einzelsein. Nietzsche – Leibniz – Aristoteles

(Robert Fluck)

. . . .

227 Gregor Damschen / Dieter Schnecker (Hgg.), Der moralische Status menschlicher

Embryonen(Nikolaus Knoepffler)

. . . .

261 John Scottus Eriugena, Treatise on Divine Predestination, translated by Mary Brennan,

with an introduction to the English Translation by Avital Wohlman(Bernd Goebel)

.

204 Margot Fleischer, Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik. Eine kritische Doku-

mentation(Andreas Ktt)

. . . .

218 Nancy Fraser / Axel Honneth, Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-

philosophische Kontroverse(Susanne Schmetkamp)

. . . .

479 Gottfried Gabriel, sthetik und Rhetorik des Geldes(Andreas Urs Sommer)

. . . .

464 Alfonso Gomez-Lobo, Morality and the Human Goods: An Introduction to Natural Law

Ethics(Dieter Schnecker)

. . . .

469 Klaus-Jrgen Grn, Arthur Schopenhauer(Peter Welsen)

. . . .

220 Michael Hagner, Homo cerebralis. Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn / Olaf Breid-

bach, Die Materialisierung des Ichs. Zur Geschichte der Hirnforschung im 19. und 20. Jahrhundert / Wolf Singer, Der Beobachter im Gehirn. Essay zur Hirnforschung / Uwe Meixner/Albert Newen (Hgg.), Seele, Denken, Bewusstsein. Zur Geschichte der Philosophie des Geistes(Jrgen Schrder)

. . . .

239 Wilfried Hinsch, Gerechtfertigte Ungleichheiten. Grundstze sozialer Gerechtigkeit

(Thomas Schramme)

. . . .

484 Gisbert Hoffmann, Bewusstsein, Reflexion und Ich bei Husserl(Christian Rother)

. . . .

449 Katherina Ierodiakonou (Hg.), Byzantine Philosophy and its Ancient Sources

(Isabella Schwaderer)

. . . .

201 Christian Illies, The Grounds of Ethical Judgment. New Transcendental Arguments in

Moral Philosophy(Vittorio Hsle)

. . . .

253 Raymond Klibansky, Erinnerung an ein Jahrhundert. Gesprche mit Georges Leroux

(Martin Thurner)

. . . .

453 Manuel Knoll, Theodor W. Adorno: Ethik als erste Philosophie(Elke Schwinger)

. . . . .

451 Nikolaus von Kues, Die Jagd nach Weisheit. Auf der Grundlage der Ausgabe von Paul

Wilpert neu herausgegeben von Karl Bormann, lateinisch-deutsche Parallelausgabe

(Mischa von Perger)

. . . .

440 Gesa Lindemann, Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von

Leben und Tod in der Intensivmedizin(Volker Schrmann)

. . . .

264 Paolo Lucentini / Vittoria Perrone Compagni, I testi e i codici di Ermete nel Medioevo

(Martin Thurner)

. . . .

203 Giovanni Maio, Ethik der Forschung am Menschen. Zur Begrndung der Moral in ihrer

historischen Bedingtheit(Bert Heinrichs)

. . . .

475 Stefan Majetschak, Ludwig Wittgensteins Denkweg / Wilhelm Vossenkuhl (Hg.), Ludwig

Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus(Matthias Iven)

. . . .

230

(3)

PhJb 2/2004 / p. 8

Rainer Manstetten, Das Menschenbild der konomie: der homo oeconomicus und die

Anthropologie von Adam Smith(Andreas Suchanek)

. . . .

445 Wolfgang Marx / Ernst Wolfgang Orth (Hgg.), Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie

(Harald Schwaetzer)

. . . .

223 Martin Mulsow, Moderne aus dem Untergrund. Radikale Frhaufklrung in Deutschland

1680–1720(Andreas Urs Sommer)

. . . .

213 Nicolai de Cusa opera omnia, iussu et auctoritate academiae litterarum Heidelbergensis ad

codicum fidem edita XIX, Sermones IV (1455–1463), fasciculus 3: Sermones CCXXXII-CCXLV, a Walter Andreas Euler et Harald Schwaetzer editi(Matthieu van der Meer)

. . . .

207 Martin Pickav (Hg.), Die Logik des Transzendentalen. Festschrift fr Jan A. Aertsen zum

65. Geburtstag(Rolf Darge)

. . . .

434 Katrin Platzer, ‚Symbolica venatio‘ und ‚scientia aenigmatica‘. Eine Strukturanalyse der

Symbolsprache bei Nikolaus von Kues(Martin Thurner)

. . . .

208 Konstantin Pollok (Hg.), Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden knftigen

Metaphysik / Heiner F. Klemme (Hg.), Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft

(Wolfgang Farr)

. . . .

216 Gerhard Roth, Aus Sicht des Gehirns(Christoph Demmerling)

. . . .

457 Peter Schaber / Rafael Hntelmann (Hgg.), Grundlagen der Ethik. Normativitt und

Objektivitt(Edith Puster)

. . . .

258 Richard Schantz (Hg.), What is Truth?(Thomas Mller)

. . . .

455 Hubert Schrcker, Das Verhltnis der Allmacht Gottes zum Kontradiktionsprinzip nach

Wilhelm von Ockham(Isabelle Mandrella)

. . . .

437 Bernard N. Schumacher (Hg.), Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts

(Dorothea Wildenburg)

. . . .

488 Gnter Seubold, Die Freiheit vom Menschen. Die philosophische Debatte der Nachkriegs-

zeit(David Wachter)

. . . .

233 Charles Taylor, Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Aufstze zur politischen

Philosophie(Gudrun Rohde)

. . . .

482 Ernst Troeltsch, Schriften zur Politik und Kulturphilosophie (1918–1923), hg. von Gangolf

Hbinger in Zusammenarbeit mit Johannes Mikuteit(Christian Danz)

. . . .

447

BEI DER REDAKTION BIS ZUM 30. 06. 2004 EINGEGANGENE BCHER . . .

492

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausführlich behandelt Scotus unser Thema auch in dem unvollendeten Traktat D e anima qu. Nach Anführung einiger Gegengründe gibt er als einstweilige Lösung an

Daselbst habe ich speziell zu S u a r e z Stellung genommen, habe die von ihm aus Skotus zitierten Texte geprüft, daneben aber noch sehr viele andere, die

Nun haben aber die Naturgesetze erster Ordnung, eben weil die Essenz Gottes selbst Objekt ist, für jeden Willen, den göttlichen nicht ausgenommen, notwendige,

mis .. hat also die Eigentümlichkeit, daß sie eine Anzahl Fragen zweimal in etwas verschiedener Fassung besitzt. Auch eine Florentiner Hs verdient Beachtung, öod. Auf

An Hss. Er enthält ff. schließen.3) Eine Teilung in Pariser und Oxforder Collationes findet sich bei ihnen nicht. 2 r— 71 v dieselben Fragen in derselben Anordnung

Skotus dagegen unterscheidet ein Naturgesetz im strickten Sinne und ein Naturgesetz im weiteren Sinne und versteht unter ersterem ein Urteil, das nicht bloß

Nun mindert die Zuschreibung der Grammatica speculativa an einen anderen Verfasser als Duns Scotus ja nicht den systematischen Wert der Analysen von Heideggers

Das gilt auch für das 4. Kapitel des Traktates, das in Duktus und Stil ganz skotisch ist, aber auch eine Fülle von Traditionsgut ein- und umarbeitet, was bei