• Keine Ergebnisse gefunden

FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT AMTSBLATT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT AMTSBLATT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT

Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt

Freitag, 19. Feburar Nr. 7 2016

I n h a l t :

34 Bekanntmachung der Freiwilligen Feuerwehr Wintershof 35 Aufgebot von Sparkassenbüchern und sontigen Sparurkunden 36 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verwaltungsge-

meinschaft Pförring für das Haushaltsjahr 2016

Bekanntmachungen der Stadt Eichstätt

34 Bekanntmachung der Freiwilligen Feuerwehr Winters- hof

Bekanntmachung

Neuwahl des Kommandanten und Kommandanten-Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Wintershof in der Dienstversammlung im Gasthaus Bergluft in Wintershof am Samstag, den 5. März 2016, 19.30 Uhr

E i n l a d u n g

an alle feuerwehrdienstleistenden (aktiven) Mitglieder der Freiwil- ligen Feuerwehr Wintershof und Feuerwehranwärter, die das 16.

Lebensjahr vollendet haben.

Nach Art. 8 Abs. 2 des Bayer. Feuerwehrgesetzes (BayFwG) sind der Kommandant und der Kommandanten-Stellvertreter aus der Mitte der Wahlberechtigten zu wählen. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre.

Feuerwehrkommandant kann werden, wer nach Vollendung des 18.

Lebensjahres mindestens 4 Jahre Dienst in einer Feuerwehr geleistet und die vorgeschriebenen Lehrgänge mit Erfolg besucht hat.

Wahlvorschläge sind in der Dienstversammlung zu machen. Ge- wählt wird mittels Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält.

Erhält kein Bewerber eine Mehrheit, so findet Stichwahl statt. Der Gewählte bedarf der Bestätigung durch die Gemeinde.

Wahlberechtigte sind alle Feuerwehrdienstleistenden, die das 16.

Lebensjahr vollendet haben.

Tagesordnung:

Begrüßung durch den Oberbürgermeister Tätigkeitsberichte

Bildung eines Wahlausschusses Wahl des Kommandanten

Wahl des Kommandanten-Stellvertreters Verschiedenes

Eichstätt, 17.02.2016

gez. Andreas S t e p p b e r g e r, Oberbürgermeister

Bekanntmachungen anderer Behörden

Sparkasse Ingolstadt

35 Aufgebot von Sparkassenbüchern und sonstigen Spa- rurkunden

Gemäß Art. 35 und 36 AGBGB wird hiermit auf Antrag der nach- stehend aufgeführten Antragsteller der Inhaber des/der jeweiligen Sparkassenbuches/Sparurkunde aufgefordert, seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde binnen drei Monaten bei der Sparkasse In- golstadt anzumelden. Wird die Urkunde innerhalb dieser Frist nicht vorgelegt, so wird das jeweilige Sparkassenbuch/die jeweilige Sparur- kunde durch Beschluss des Vorstandes für kraftlos erklärt.

Antragsteller: Liebner Christina Theresa Urkundennummer: 3165291406

Ingolstadt, 15.02.2016 Sparkasse Ingolstadt

Edith B i t t n e r Jutta K r a u s

Verwaltungsgemeinschaft Pförring

36 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verwal- tungsgemeinschaft Pförring für das Haushaltsjahr 2016

I.

Auf Grund der Art. 8 Abs. 2 und 10 VGemO sowie Art. 40 Abs. 1 KommZG in Verbindung mit Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Verwaltungsgemeinschaft Pförring folgende Haushaltssatzung:

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird im Verwaltungshaushalt

in den Einnahmen und Ausgaben auf je 1.609.070,00 € und

im Vermögenshaushalt

in den Einnahmen und Ausgaben auf je 1.441.000,00 € festgesetzt.

§ 2

Kredite zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögenshaushalt werden nicht aufgenommen.

§ 3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

§ 4

1) Die Höhe des durch die sonstigen Einnahmen im Verwaltungs- haushalt nicht gedeckten Bedarfs, der nach den einschlägigen Best-

A M T S B L A T T

(2)

Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 7 vom 19. Februar 2016 Seite: 2

immungen auf die Mitglieder der Verwaltungsgemeinschaft Pförring umgelegt werden soll (Verwaltungsumlage), wird auf 938.930,- € festgesetzt (Umlagesoll).

Die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Pförring hatten am 30.06.2015 insgesamt 6.577 Einwohner.

Für die Bemessung der Umlage im Verwaltungshaushalt nach der Einwohnerzahl wird der Betrag je Einwohner auf 142,76 € festgesetzt.

2) Die Umlagen im Verwaltungshaushalt gemäß Verbandsrege- lung werden auf 447.310,-- € festgesetzt.

3) Die Höhe des durch die sonstigen Einnahmen im Vermögens- haushalt nicht gedeckten Bedarfs, der nach den einschlägigen Best- immungen auf die Mitglieder der Verwaltungsgemeinschaft Pförring umgelegt werden soll (Investitionsumlage), wird auf 6.000,-- € fest- gesetzt (Umlagesoll).

Die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Pförring hatten am 30.06.2015 insgesamt 6.577 Einwohner.

Für die Bemessung der Umlage im Vermögenshaushalt nach der Einwohnerzahl wird der Betrag je Einwohner auf 0,91 € festgesetzt.

4) Die Investitionsumlagen gemäß Verbandsregelung werden auf 1.435.000,- € festgesetzt.

§ 5

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem

Haushaltsplan wird auf 260.000,- € festgesetzt.

§ 6

Weitere Vorschriften, die sich auf die Einnahmen und Ausgaben und (oder) den Stellenplan

beziehen, werden nicht aufgenommen.

§ 7

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2016 in Kraft.

Pförring, 16.02.2016

Verwaltungsgemeinschaft Pförring

gez.S a m m i l l e r, Gemeinschaftsvorsitzender

II.

Das Landratsamt Eichstätt hat als Rechtsaufsichtsbehörde die Haushaltssatzung geprüft.

III.

Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Tei- le.

Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan eine Woche lang nach Bekanntgabe zur Ein- sichtnahme bei der Verwaltungsgemeinschaft Pförring, Marktplatz 1, 85104 Pförring, 1. Stock, Zimmer Nr. 1.2 bereit liegen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 der Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDüV) vom 22.12.2020 als mit Nitrat belastetet ausgewiesen wurden (auf sog. Oktober 2021 bis einschließlich 28. Februar 2022

Bay- erischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (13. BayIfSMV); Bekanntmachung über das Überschreiten des 7- Tage-Inzidenz-Wertes von 50 für den Landkreis Eichstätt 162

Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbands

Die Stadt Eichstätt als Mitglied des Zweckverbandes zur Wasser- versorgung der Eichstätter Berggruppe weist gemäß § 36 Absatz 2 der Geschäftsordnung des Stadtrats darauf hin, dass

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresab- schluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den

Die Gemeinden werden gebeten, für die ortsübliche Bekanntma- chung (ggf. auch in abgelegenen Gemeindeteilen und Gehöften) und die Verständigung der Jagdberechtigten

Antragsteller: Vereinigte Marmorwerke Kaldorf GmbH, Auweg 6, 85135 Titting-Kaldorf; Vorhaben: Er- richtung und Betrieb eines Steinbruches mit Sprengstof- feinsatz und Änderung

Der Landkreis Eichstätt erstellt jährlich einen Bericht über seine Beteiligungen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts. Der Beteiligungsbericht 2016